Umschalter für "Notbetrieb" an ISDN?

HaJo Hachtkemper schrieb
[...]
'Neger' mit Kabelbinder irgendwo in der Nähe zum Verbindungskabel
DS64kVt (wenn vorhanden, sonst Vbk SternVt) an einen Haken rapsen. Wenn
230V in ausreichender Menge vorhanden, Netzkabel anbringen und
verriegeln, Stecker in Steckdose und Kabelbinder drum; ansonsten
irgdendwas bis 100V= am HVt abgreifen (60V vom Anschaltefeld sind gut,
24V= aus der VrSt kann man auch durchschalten muß sich aber eine weitere
DA belegen lassen, 60V oder 96V von irgendwelchen Ports gehen auch soll
man aber nicht nehmen). DA an den Eingang, zum Port durchrangieren und
auf die zweite Klemmstelle auflegen. Die fünf Ausgänge zum DS64KVt
durchrangieren (ggf. über SternVt), wenn nicht vorhanden DSK einsetzen,
LED-Kontrolle (5xAus, 1xRot), Fertigmelden, in der Nähe Kaffee trinken
gehen um eventuelle Störungsmeldung abzuwarten, Fertig.
Das hast Du noch nie geschafft :).
Weißt Du dass die Uko direkt zum HVt geht, wohin denn sonst?
Wenn das ginge, könntest Du genauso gut DSL abhören. Was brächte das außer
dass sich jede menge Leute über diesen Bastelkram wundern täten?
Mann Du hättest sofort konzentrierten Ärger.

Der Bund macht das einfacher: er läßt sich über zwei Rechenzentren
aufschalten,
eins ist in Hamburg, gedoppelt auf zwei Standorte und das andere im
Schwabenländle.


Peter
 
Horst-D.Winzler wrote:
Joerg schrieb:
horst-d.winzler wrote:
Joerg schrieb:
Horst-D.Winzler wrote:
Thomas 'Tom' Malkus schrieb:
Joerg meinte:
Hint: Man muss sich nicht auf einen Provider und ein Handy beschraenken.

Wie denn das? Eure Cell Phon kann einfach so das Netz wechseln?
Ist recht einfach:

1. Land line
2. Alternate 1 (Sprint)
3. Alternate 2 (Cingular, ist m.W. jetzt AT&T)
4. ...

Hier gibt es normalerweise keine Sim Cards, bei jedem Provider hat man
ein anderes Cell Phone. Fuer diese Anwendung reicht je ein einfaches
Basismodell.


Du weißt was passiert, wenn die Zeitschlitze alle belegt sind?

Jaha. Siehe oben. Ausserdem ist das in einem Industriegebiet, wo es
Reserven ohne Ende gibt. Die Provider wissen, dass dort
Entscheidungstraeger arbeiten und selbige stinkig werden, wenn sie nicht
durchkommen.

Bei nomalem Verkehr reicht eine Station. Schließlich muß Anbieter
verdienen. Oder sollte das bei euch anders sein?
Ich glaube nicht, dass dort mehr als eine Station ist bzw. damals war.
Dann eine zweite fuer Provider #2, eine dritte fuer Provider #3, usw.


Und du kennst die Verträge genau?

Sehr genau. Ich habe sie mit aufgesetzt.

Du/ihr habt dem Diensteanbieter die Bedingungen vorgeschrieben?

Wir waren nicht gerade ein unbedeutender Kunde. Die Alarmfirma hatte die
Gebaeude der Mutterfirma unter Vertrag und von einem der Telcos hatten
wir zwei T1 Dauerleitungen bis nach San Diego gemietet.


Respeckt, aber wie sollte das gehen? Denn dann müßte die für euren
Bereich zuständigen Basistationen alle eine USV besitzen. Habt ihr
drüben eine solche (doppelte) Netzabdeckung?
USV war da. Natuerlich wuerde die nicht ewig gehen. Dort liegt Erdgas,
ich weiss aber nicht mehr, ob das ein Erdgasgenerator war.


Wie dem auch sei, wenns was Wertfolles ist, für das ein Wagnis lohnt,
gibs immer Möglichkeiten ;-)

Klar. Waere in diesem Fall aber mit waghalsiger Kraxelei verbunden.


Und in anderen Fällen? ;-)
Weiss ich nicht, ich hatte in dieser Gegend nur dieses eine Objekt.
Wachgesellschaften sind hier oft gross (auch unsere). Wenn bei
redundanten Systemen ein Ausfall passiert, kommt jemand nachsehen. Der
hat eine Smith&Wesson dabei :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Lutz Schulze wrote:
Am Tue, 13 Jan 2009 17:15:49 -0800 schrieb Joerg:

Die Mobilfunknetze sind zu Silvester ueblicherweise ueberlastet, weil gegen
Mitternacht jeder jeden (naja, fast) anruft. Und fuer soviel Last sind die
nicht ausgelegt, im Gegensatz zum Festnetz der Telekom (das zumindest vor
ein paar Jahren noch so dick dimensioniert war, dass ein gassenbesetzt
(Vermittlungsweg dicht) nicht moeglich war - Ausfaelle ausgenommen).

Hier ist das nicht ueblich. Gelegentlich wird in die Luft geschossen und
sonst wird hauptsaechlich gepichelt :)

Das ist hier auch erst seit kurzem so. Die Inklusivminuten für Januar müssen
wahrscheinlich möglichst schnell weg.
Hmm, das Problem habe ich nicht. Ich habe noch gueltige Minuten von
2007, mit leichter Patina drauf ;-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
Joerg meinte:
Alexander Schreiber wrote:
Die Mobilfunknetze sind zu Silvester ueblicherweise ueberlastet, weil gegen
Mitternacht jeder jeden (naja, fast) anruft. Und fuer soviel Last sind die
nicht ausgelegt, im Gegensatz zum Festnetz der Telekom (das zumindest vor
ein paar Jahren noch so dick dimensioniert war, dass ein gassenbesetzt
(Vermittlungsweg dicht) nicht moeglich war - Ausfaelle ausgenommen).

Hier ist das nicht ueblich. Gelegentlich wird in die Luft geschossen und
sonst wird hauptsaechlich gepichelt :)

Es ist ja nicht nur zu Silvester so. Bei jeder Katastrophe fallen die
Mobilfunknetze aus, entweder geht die Technik nicht mehr weil
abgesoffen oder zerstört oder halt wegen Überlastung. Beispiele gibt
es genug, Lawinenunglück Österreich, Hochwasser an der Oder, Tsunami.

Mobilfunknetze sind die wackeligste Kommunikationstechnik, die es nur
gibt. Zuverlässig ist was anderes.

Nicht umsonst gibt es bei Euch ein gut ausgebautes Notfunknetz der
Funkamateure. Siehe New Orleans.
Klar, deshalb haengen solche Anlagen ja auch am POTS-Netz und am
Mobil-Netz (bzw. an mehreren), nicht nur an einer Art Netz.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg wrote:
Hier gibt es normalerweise keine Sim Cards, bei jedem Provider hat man
ein anderes Cell Phone. Fuer diese Anwendung reicht je ein einfaches
Basismodell.
Das ist ein grosser Nachteil des Mobilfunks in den USA. Die SIM-Karte
macht das Leben deutlich einfacher und erlaubt es ein UMTS/GSM-Modem in
einen Laptop zu integrieren ohne sich schon beim Design auf einen
Provider festlegen zu muessen. Viele der aktuellen Netbooks haben so ein
integriertes Modem.

Gerrit
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Manuel Reimer schrieb:

AFAIK gilt DSL-Light als "erschlossen".

Man kann alles schönrechnen.
Meinste wie bei der Lehrstellenstatistik?

--
mfg Rolf Bombach
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Alexander Schreiber wrote:
Klaus Butzmann <k.usenetspam.butzmann@m-group.de> wrote:
Joerg schrieb:
Oliver Bartels wrote:
Und spätestens in 2015 läuft ISDN ganz aus ...
Dann haette das ja nicht lange gelebt. Was kommt bei Euch danach? VoIP?
FF-OB/ZB an 10er Vermittlung :-(

Da werden Erinnerungen wach .. mit 800m Kabeltrommel auf dem Ruecken
Telefonstrippen durch den Wald gezogen und dann mit FF-OB telefoniert.
Und spaeter dann Gespraeche per Stecksystem handvermittelt.
Lustig wars ;-)


Bongo?

Ah, ich sehe, der Fachbegriff fuer den kabelziehenden Teil der Fernmelde-
truppe, vulgo Kabelaffen, ist wohlbekannt ;-)

Ja, Bongo. Immerhin hat _unser_ Kram immer sauber funktioniert. Die Funktrupps
hingegen sind nach ein paar Minuten Sendezeit ausgefallen und standen dann
immer fuer min. ein halbes Jahr in der Inst.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
 
Alexander Schreiber wrote:
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Alexander Schreiber wrote:
Klaus Butzmann <k.usenetspam.butzmann@m-group.de> wrote:
Joerg schrieb:
Oliver Bartels wrote:
Und spätestens in 2015 läuft ISDN ganz aus ...
Dann haette das ja nicht lange gelebt. Was kommt bei Euch danach? VoIP?
FF-OB/ZB an 10er Vermittlung :-(
Da werden Erinnerungen wach .. mit 800m Kabeltrommel auf dem Ruecken
Telefonstrippen durch den Wald gezogen und dann mit FF-OB telefoniert.
Und spaeter dann Gespraeche per Stecksystem handvermittelt.
Lustig wars ;-)

Bongo?


Ah, ich sehe, der Fachbegriff fuer den kabelziehenden Teil der Fernmelde-
truppe, vulgo Kabelaffen, ist wohlbekannt ;-)

Ja, Bongo. Immerhin hat _unser_ Kram immer sauber funktioniert. Die Funktrupps
hingegen sind nach ein paar Minuten Sendezeit ausgefallen und standen dann
immer fuer min. ein halbes Jahr in der Inst.
Ok, ich war dazwischen. Multiplex, von da zum Richtfunk. Der
Kurzwellenfunk war ein Kreuz. Habe mal meinen Atlas-210 mitgenommen. Der
konnte stundenlang mit einer Autobatterie Verbindung bekommen, waehrend
die olle fette Anlage auf dem LKW mit fettem ratterndem Aggregat nicht
gescheit tat.

Inst war bei uns nicht, klappte immer allen. Wir hatten naemlich einen
konspirativen Loetkolben dabei.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:

Inst war bei uns nicht, klappte immer allen. Wir hatten naemlich einen
konspirativen Loetkolben dabei.
Soso,
ich hatte auf einer Wintex/Cimex meinen Metrix Oszi auf dem Unimog :)
Zweikanal mit blauem Schirm!


Butzo
 
Klaus Butzmann wrote:
Joerg schrieb:

Inst war bei uns nicht, klappte immer allen. Wir hatten naemlich einen
konspirativen Loetkolben dabei.
Soso,
ich hatte auf einer Wintex/Cimex meinen Metrix Oszi auf dem Unimog :)
Zweikanal mit blauem Schirm!
Bei mir schonmal das Hameg 207. 8MHz Bandbreite, Trigger hatten die
damals nicht. Das Dingen geht immer noch, gusseisern. Hat sogar
ueberlebt, als ein neuer Rekrut beim Anwerfen eines bockigen Moppel mal
ordentlich am Vergasergestaenge "Handgas" gegeben hat.

Aber blau? Das geht nur bei UNO-Einsatz. Ansonsten bitteschoen gruen.
Geraet, Sicht, Elektronenstrahl, gruen :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:

Aber blau? Das geht nur bei UNO-Einsatz. Ansonsten bitteschoen gruen.
Geraet, Sicht, Elektronenstrahl, gruen :)
Metrix OX-713, zweikanal nicht zweistrahl phalscher Feler.
http://www.marche.fr/sousRubrique.php?mot=metrix+230p&dep=


Butzo
 
Halli-Hallo!

Peter Thoms schrieb am 14.01.2009 14:57:
Hast Du noch gemischt?
Hölle,
die Arbeit habe ich gern geschoben.
Kann man schieben, aber als Ersatz vier Tage TÜP 2.RW war auch nicht
doll. Als angekündigte 'einfache Regeltätigkeit KVSt' noch weniger...

Ciao/HaJo
 
Halli-Hallo!

Dieter Wiedmann schrieb am 14.01.2009 11:46:
HaJo Hachtkemper schrieb:
Bei der Uk0 Schnittstelle eben einen zweiten NTBA parallel legen, hat
bei mir noch nie geklappt.
Nein, das schrieb ich nicht, das war hdw.

Geht auch erheblich einfacher: TAL kappen und zwei via S_0 verbundene
NTBAs zwischenklemmen, der teilnehmerseitige muss halt passend gepatcht
werden. Bei aktuellen NTBAs kann man sogar den zweiten problemlos auf
die Stromversorgung des ersten mit draufklemmen. Am 'internen' S_0 lässt
sich dann bestens lauschen.
Hat bei uns nur mit Daueraktiven Anschlüssen funktioniert, und damals
definitiv nicht mit NTBA von ke und PKI.

Ciao/HaJo
 
Halli-Hallo!

HaJo 'Ingrid' Hachtkemper schrieb am 14.01.2009 10:58:
'Neger' mit Kabelbinder irgendwo in der Nähe zum Verbindungskabel
DS64kVt (wenn vorhanden, sonst Vbk SternVt) an einen Haken rapsen. Wenn
230V in ausreichender Menge vorhanden, Netzkabel anbringen und
verriegeln, Stecker in Steckdose und Kabelbinder drum; ansonsten
irgdendwas bis 100V= am HVt abgreifen (60V vom Anschaltefeld sind gut,
24V= aus der VrSt kann man auch durchschalten muß sich aber eine weitere
DA belegen lassen, 60V oder 96V von irgendwelchen Ports gehen auch soll
man aber nicht nehmen). DA an den Eingang, zum Port durchrangieren und
auf die zweite Klemmstelle auflegen.
Wichtiges vergessen: DA an die Durchgangsklemme, zur Senkrechten
durchrangieren und auf die zweite Klemmstelle auflegen. Original DA
Senkrecht/Waagerecht entfernen

Die fünf Ausgänge zum DS64KVt
durchrangieren (ggf. über SternVt), wenn nicht vorhanden DSK einsetzen,
LED-Kontrolle (5xAus, 1xRot), Fertigmelden, in der Nähe Kaffee trinken
gehen um eventuelle Störungsmeldung abzuwarten, Fertig.
Ciao/HaJo
 
Halli-Hallo!

Peter Thoms schrieb am 14.01.2009 15:20:
Das hast Du noch nie geschafft :).
Was ein Glück, daß Du meine Arbeit von damals beurteilen kannst.

Weißt Du dass die Uko direkt zum HVt geht, wohin denn sonst?
Nee, geht sie idR nicht. (n mal zur VVd,) zum EVz, (zu noch 'nem EVz,)
zum KVz, (zum LVz,) (zum anderern HVt).

Wenn das ginge, könntest Du genauso gut DSL abhören.
Das geht.

Was brächte das außer
dass sich jede menge Leute über diesen Bastelkram wundern täten?
Warum sollten sich die Leute wundern? Die grüßen sogar artig ihren EPL,
wenn der mal selber ran muß.

Mann Du hättest sofort konzentrierten Ärger.
Den hätte ich gehabt, wenn ich es nicht gemacht hätte. Schließlich habe
ich geschworen, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und
alle in der Bundesrepublik geltenden Gesetze zu wahren und meine
Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe.

Der Bund macht das einfacher: er läßt sich über zwei Rechenzentren
aufschalten,
eins ist in Hamburg, gedoppelt auf zwei Standorte und das andere im
Schwabenländle.
Als damit geouteter Neuling solltest Du Dich vielleicht mal informieren,
was vor Deiner Zeit Sache war.

Ciao/HaJo
 
HaJo Hachtkemper schrieb:

Bei der Uk0 Schnittstelle eben einen zweiten NTBA parallel legen, hat
bei mir noch nie geklappt.

Nein, das schrieb ich nicht, das war hdw.
Dass das nicht von dir war, sieht man doch an der Zitierebene.


auch erheblich einfacher: TAL kappen und zwei via S_0 verbundene
NTBAs zwischenklemmen, der teilnehmerseitige muss halt passend gepatcht
werden. Bei aktuellen NTBAs kann man sogar den zweiten problemlos auf
die Stromversorgung des ersten mit draufklemmen. Am 'internen' S_0 lässt
sich dann bestens lauschen.

Hat bei uns nur mit Daueraktiven Anschlüssen funktioniert, und damals
definitiv nicht mit NTBA von ke und PKI.
Der teilnehmerseitige muss gepatcht werden!


Gruß Dieter
 
HaJo Hachtkemper schrieb
Halli-Hallo!

Peter Thoms schrieb am 14.01.2009 15:20:
Das hast Du noch nie geschafft :).

Was ein Glück, daß Du meine Arbeit von damals beurteilen kannst.

Weißt Du dass die Uko direkt zum HVt geht, wohin denn sonst?

Nee, geht sie idR nicht. (n mal zur VVd,) zum EVz, (zu noch 'nem EVz,)
zum KVz, (zum LVz,) (zum anderern HVt).
Das ist heute Glasfaser mit viel Multiplex :).

Wenn das ginge, könntest Du genauso gut DSL abhören.

Das geht.
Naja, das stimmt allerdings, Frequenzmultiplex ist das Zauberwort,
belauschbar wie Radioprogramme auf Funk.

Aber UK0 läuft über Zeitmultiplex über 2Dr-Leitungen in *beide* Richtungen
mit 150kBit/s und im Endgerät über eine Weiche auf 4Dr aufgeteilt in
ankommend
und abgehend. Ein parallel geschaltetes Dingens auf der 2Dr-Leitung weiß
dann
nie ob das Signal für Hü oder für Hott ist. Und kommt etwas
dazwischengeschaltet
dann stimmen die gemessenen Leitungswerte nicht mehr.

Was brächte das außer
dass sich jede menge Leute über diesen Bastelkram wundern täten?

Warum sollten sich die Leute wundern? Die grüßen sogar artig ihren EPL,
wenn der mal selber ran muß.

Mann Du hättest sofort konzentrierten Ärger.

Den hätte ich gehabt, wenn ich es nicht gemacht hätte. Schließlich habe
ich geschworen, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und
alle in der Bundesrepublik geltenden Gesetze zu wahren und meine
Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe.


Der Bund macht das einfacher: er läßt sich über zwei Rechenzentren
aufschalten,
eins ist in Hamburg, gedoppelt auf zwei Standorte und das andere im
Schwabenländle.

Als damit geouteter Neuling solltest Du Dich vielleicht mal informieren,
was vor Deiner Zeit Sache war.
Heute ist der Weg zum Ziel durch beständige Neuerungen um einiges
übersichtlicher
und einiges hat sich verfeinert :).


Peter
 
HaJo Hachtkemper schrieb:
Halli-Hallo!

Peter Thoms schrieb am 14.01.2009 14:57:
Hast Du noch gemischt?
Hölle,
die Arbeit habe ich gern geschoben.

Kann man schieben, aber als Ersatz vier Tage TÜP 2.RW war auch nicht
doll. Als angekündigte 'einfache Regeltätigkeit KVSt' noch weniger...

Ciao/HaJo
TÜT nach APE und die Luftfeuchte ist einige Tage unter 10g/mmł gesunken ;-))

--
mfg hdw
 
HaJo Hachtkemper schrieb:
Halli-Hallo!

Dieter Wiedmann schrieb am 14.01.2009 11:46:
HaJo Hachtkemper schrieb:
Bei der Uk0 Schnittstelle eben einen zweiten NTBA parallel legen, hat
bei mir noch nie geklappt.

Nein, das schrieb ich nicht, das war hdw.

Geht auch erheblich einfacher: TAL kappen und zwei via S_0 verbundene
NTBAs zwischenklemmen, der teilnehmerseitige muss halt passend gepatcht
werden. Bei aktuellen NTBAs kann man sogar den zweiten problemlos auf
die Stromversorgung des ersten mit draufklemmen. Am 'internen' S_0 lässt
sich dann bestens lauschen.

Hat bei uns nur mit Daueraktiven Anschlüssen funktioniert, und damals
definitiv nicht mit NTBA von ke und PKI.

Ciao/HaJo
Habs mit Siemes versucht, hat auch nicht funktioniert. Wie war der NTBA
eigentlich noch aufgebaut. Eigentlich mueste es doch?

--
mfg hdw
 
Dieter Wiedmann schrieb:
HaJo Hachtkemper schrieb:

Bei der Uk0 Schnittstelle eben einen zweiten NTBA parallel legen, hat
bei mir noch nie geklappt.

Nein, das schrieb ich nicht, das war hdw.

Dass das nicht von dir war, sieht man doch an der Zitierebene.


auch erheblich einfacher: TAL kappen und zwei via S_0 verbundene
NTBAs zwischenklemmen, der teilnehmerseitige muss halt passend
gepatcht werden. Bei aktuellen NTBAs kann man sogar den zweiten
problemlos auf die Stromversorgung des ersten mit draufklemmen. Am
'internen' S_0 lässt sich dann bestens lauschen.

Hat bei uns nur mit Daueraktiven Anschlüssen funktioniert, und damals
definitiv nicht mit NTBA von ke und PKI.

Der teilnehmerseitige muss gepatcht werden!
Dieter, jetzt du auch noch mit "gepatcht". Habe als Kind füher gern im
Schlamm gepatscht ;-)
Leider, leider gabs dieses Spielmaterial so selten.

Auch bei gekreuzten a1/b1 und a2/b2 hats nicht funktioniert. Da muß wohl
direkt in die Schaltung eingeriffen werden, denn die Schaltung wird ja
durch die UK0 versorgt.

--
mfg hdw
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top