TV-Reparatur Hilfe

U

Ulrich Prinz

Guest
Hi!

Mein guter Philips hat den Geist aufgegeben. Das Fehlerbild ist recht
einfach: Während er lief, ging er aus. Dabei hörte man ein leiser
werdendes Ticken und die kleine LED vorne ging 'pulsierend' aus. Bevor
ich das Teil erst einmal ausgeschaltet habe, war der typische
Ampere-Geruch zu merken und es tickte weiterhin.

Ich habe das Gerät mal zerlegt und kann das Ticken auf den
Primwärwandler einkreisen, rund um den STR-F6654. Habe einige stark
ergraute Löstellen und vor allem solche mit den üblichen Bruchringen
nachgelötet, was aber nur dazu führte, dass er nun die Sicherung schmeißt.

Hier gibt es doch mit Sicherheit einige TV-Spezialisten, die mir aus
langere Erfahrung sagen können, welche Bauteile man zuerst genaueren
Untersuchungen unterzieht, bzw. pauschal Tauscht. Da es ein
Schaltnetzteil ist, hätte ich zuerst den für die Startung notwendigen
Widerstand ausgetauscht, der auch in den PC-Netzteil immer zuerst
abbrennt. Doch zum Einen war das Netzteil ja in Betrieb und zum Anderen
ist der auch völlig intakt.

Ein weiteres Problem ist, dass ich den Schaltplan, der für 11 Derivate
dieses Fernsehers gedacht ist, noch nicht genau mit dem TV abstimmen
konnte. Wo finde ich den Aufkleber, der mir sagt, ob es ein EURO 25,28,
29,28WS oder ein A/P.S.R oder ein EURO 21,24WS ist? Augrund der
Typennummer rate ich mal auf 29.

Technische Daten:
Philips 29PT5304/00R .. S A8.0E AA
Board: MF WD313917715822 846

Für jede Hilfe wäre ich dankbar, da die Umgewöhnung von 80cm auf 30cm
doch recht schwewr fällt...

Danke,
Ulrich
 
Ulrich Prinz schrieb:

Ich habe das Gerät mal zerlegt und kann das Ticken auf den
Primwärwandler einkreisen, rund um den STR-F6654.
Klar, der merkt, dass weiter hinten ein Kurzschluss vorliegt und
schaltet ab bevor es ihm selber an den Kragen geht, probiert allerdings
immer wieder zu starten.

Schau mal nach dem HOT, 99:1 dass der durch ist. Das kann aber ein
Folgefehler sein, z.B. durch defekten Zeilentrafo, Boosterkondensator
oder Flybackdiode.


Gruß Dieter
 
Ulrich Prinz <ulr.prinz@t-online.de> wrote:

Mein guter Philips hat den Geist aufgegeben.
Naja, die Zeiten sind auch vorbei wo die mal gut waren. Bei denen
braucht man auch schon das komplette Elkos-Sortiment von Reichelt um
sie wiederzubeleben.

Für jede Hilfe wäre ich dankbar, da die Umgewöhnung von 80cm auf 30cm
doch recht schwewr fällt...
Ich glaube dein Schaltnetzteil ist ganz. Vermutlich liegt woanders ein
Kurzschluss vor. Das Ticken ist der Versucht des Schaltnetzteils bei
einem Kurzschluss alle paar Sekunden die Spannung wieder hochzufahren
und dann abzuschalten wenn der Kurzschluss noch vorhanden ist.
Schau dir mal den dicken Transi in der Naehe des Zeilentrafos an. Es
kann auch sein das da ein Kondensator in der Naehe dahingeschieden ist
und dann der Transistor als Folge davon. Ausserdem alle Beine des
Zeilentrafos mal nachtauschen.

Olaf
 
Guido Grohmann schrieb:
Ulrich Prinz schrieb:

Hi!


Zunächst, ich gehe davon aus daß du weißt was du tust (Netzspannungm
Trenntrafo, Hochspannung). Wennn nicht -> ab in die TV-Werkstatt!

Jep, Elektronik und Sicherheit sind mir dank Job und Ausbildung durchaus
veretraut. Vollständiges Equipment vom DMM bis zum Speicheroszi ist
ebenfalls vorhanden. Aber TV sind eben nicht meine normale Arbeit,
sondern eher Low-Voltage ala DVD, PC und digiatle Elektronik aller Art.
Komme aus der digitalen Ecke.

Leistungstransistoren (der HOT hat bei einigen Geräten noch ein
Series-Switch).

Danke für die Tips, abere was ist ein HOT?

Gruß, Ulrich
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Ulrich Prinz schrieb:


Ich habe das Gerät mal zerlegt und kann das Ticken auf den
Primwärwandler einkreisen, rund um den STR-F6654.


Klar, der merkt, dass weiter hinten ein Kurzschluss vorliegt und
schaltet ab bevor es ihm selber an den Kragen geht, probiert allerdings
immer wieder zu starten.

Schau mal nach dem HOT, 99:1 dass der durch ist. Das kann aber ein
Folgefehler sein, z.B. durch defekten Zeilentrafo, Boosterkondensator
oder Flybackdiode.


Gruß Dieter
Hi!

Kann es sein, dass der HOT der Horizontaltreiber sein soll und es sich
dabei in diesem Fall um einen BU2508AF handelt, der die Primärseite des
Zeilentrafos treibt?

Gruß, Ulrich
 
Ulrich Prinz schrieb:

Kann es sein, dass der HOT der Horizontaltreiber sein soll
H_orizontal O_utput T_ransistor.


und es sich
dabei in diesem Fall um einen BU2508AF handelt, der die Primärseite des
Zeilentrafos treibt?
Genau.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Ulrich Prinz schrieb:


und es sich
dabei in diesem Fall um einen BU2508AF handelt, der die Primärseite des
Zeilentrafos treibt?


Genau.
Mist... Kann ich hier nicht prüfen, habe mein Equipment 200km von hier
liegen. Werde die Kiste wohl einpacken und mitnehmen müssen. Kennt
jemand einen Elektronik-Laden in oder um Wetzlar / Giessen wo man die
fraglichen Teile bekommen kann. Fraglich aussehende C und R werde ich
pauschal tauschen. Von Bild und Ton her ist das Gerät nämlich trotz
seiner 6 Jahre einwandfrei.

Danke für die Tips!

Gruß, Ulrich
 
Ulrich Prinz schrieb:

Mist... Kann ich hier nicht prüfen,
Lötkolben hast du doch. Kein Multimeter vorhanden? Die HOTs
verabschieden sich meist indem sie durchlegieren, sauberer Kurzschluss
mindestens zwischen Emitter und Kollektor.


Gruß Dieter
 
Ulrich Prinz schrieb:
Zunächst, ich gehe davon aus daß du weißt was du tust (Netzspannungm
Trenntrafo, Hochspannung). Wennn nicht -> ab in die TV-Werkstatt!

Mein guter Philips hat den Geist aufgegeben. Das Fehlerbild ist recht
einfach: Während er lief, ging er aus. Dabei hörte man ein leiser
werdendes Ticken und die kleine LED vorne ging 'pulsierend' aus. Bevor
ich das Teil erst einmal ausgeschaltet habe, war der typische
Ampere-Geruch zu merken und es tickte weiterhin.
Na dann schnüffel mal herum, wo denn der Geruch hergekommen sein könnte.
Ich tippe auf einen gesprengten, blauen Scheibenkondensator oder eine
Diode oder auch einen Transistor. Die Kondensatoren sind aber bekannt
dafür. ;-)

Ich habe das Gerät mal zerlegt und kann das Ticken auf den
Primwärwandler einkreisen, rund um den STR-F6654. Habe einige stark
ergraute Löstellen und vor allem solche mit den üblichen Bruchringen
nachgelötet, was aber nur dazu führte, dass er nun die Sicherung schmeißt.
Erstmal solltest du kontrollieren, ob du dir keine Lötbrücke eingebaut
hast. Wenn die Haupt-Sicherung kommt, sollte man zuerst auf einem
Kurzschluß im primären Gleichriechter suchen oder in der
Entmagnetiersierungsschaltung, die Dioden in der Graetzbrücke oder ein
Scheibenkondensator gehen gerne mal tot. Ich denke aber, daß da
mindestens noch ein weiterer Fehler drinsteckt. Du solltst auch mal die
Kondensatoren an der Zelenendstufe in Augenschein nehmen und die
Leistungstransistoren (der HOT hat bei einigen Geräten noch ein
Series-Switch).

Ein weiteres Problem ist, dass ich den Schaltplan, der für 11 Derivate
dieses Fernsehers gedacht ist, noch nicht genau mit dem TV abstimmen
konnte. Wo finde ich den Aufkleber, der mir sagt, ob es ein EURO 25,28,
29,28WS oder ein A/P.S.R oder ein EURO 21,24WS ist? Augrund der
Typennummer rate ich mal auf 29.
Ich kenne leider diesen Chassistyp nicht genau, aber bei Philips können
dich noch schöne Gemeinheiten ala seltsamer Schutzschaltungen oder
unerwartete Netzpotentiale erwarten.

Guido
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Ulrich Prinz schrieb:
Noch eine Frage:
Kann man das TV auch teildeaktiviert in betrieb nehmen? Ich meine, ich
kann ja den HOT mal auslöten, dass muss ich zum Messen eh tun. Wenn ich
das TV dann einschalte müsste das SNT doch anspringen, wenn der Defekt
in der Horizontalablenkung liegt. Das SNT sollte duch die restliche
Beschaltung ausreichend belastet sein um zu schalten.

Oder wie macht man die Fehlereinkreisung als Profi, wenn man so ein TV
auf den Tiscsh bekommt, dass rein optisch keinen Defekt am HOT zeigt?

Gruß, Ulrich
 
Ulrich Prinz schrieb:

Kann man das TV auch teildeaktiviert in betrieb nehmen? Ich meine, ich
kann ja den HOT mal auslöten, dass muss ich zum Messen eh tun. Wenn ich
das TV dann einschalte müsste das SNT doch anspringen, wenn der Defekt
in der Horizontalablenkung liegt. Das SNT sollte duch die restliche
Beschaltung ausreichend belastet sein um zu schalten.
Man klemmt dann aber eine 60W Glühlampe als Last an die
Versorgungsspannung der Horizontalendstufe. Kann aber sein, dass noch
ein paar Schutzschaltungen einen Strich durch die Rechnung machen.


Oder wie macht man die Fehlereinkreisung als Profi, wenn man so ein TV
auf den Tiscsh bekommt, dass rein optisch keinen Defekt am HOT zeigt?
Messen.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Ulrich Prinz schrieb:


Mist... Kann ich hier nicht prüfen,


Lötkolben hast du doch. Kein Multimeter vorhanden? Die HOTs
verabschieden sich meist indem sie durchlegieren, sauberer Kurzschluss
mindestens zwischen Emitter und Kollektor.


Gruß Dieter
Ich habe das komplette Equipment, aber eben 200km von zu Hause... Habe
das DMM im falschen Koffer liegen. Sowas passiert immer, wenn man gerade
nicht alle Sachen zu Hand hat...

Grummel...

Gruß, Ulrich
 
Guido Grohmann schrieb:
Ulrich Prinz schrieb:

Dieter Wiedmann schrieb:

Ulrich Prinz schrieb:



Noch eine Frage:
Kann man das TV auch teildeaktiviert in betrieb nehmen? Ich meine, ich
kann ja den HOT mal auslöten, dass muss ich zum Messen eh tun. Wenn
ich das TV dann einschalte müsste das SNT doch anspringen, wenn der
Defekt in der Horizontalablenkung liegt. Das SNT sollte duch die
restliche Beschaltung ausreichend belastet sein um zu schalten.

Oder wie macht man die Fehlereinkreisung als Profi, wenn man so ein TV
auf den Tiscsh bekommt, dass rein optisch keinen Defekt am HOT zeigt?


... dann macht man den Glühlampentest, d.h. man lötet den HOT aus und an
C und E eine 75W, 230V Glühlampe. Diese sollte leuchten, dann ist das
Netzteil ok. Leider haben aber einige Chassis Schutzschaltungen, d,h,
das NT schaltet (gelegentlich sofort) ab, wenn bestimmte Signale, wie
Zeilenimpulse nicht da sind. Du brauchst wohl Plan oder Servicemanual
für dein Chassis.

Viele Netzteile schalten abm wenn die Betriebspannung für die Zeile
nicht belastet ist, manche regeln aber auch hoch und zerstören sich dann
selber.

Guido
Danke Dieter und Guido.

Schaltplan habe ich zum Glück, und kann ihn auch lesen :)
Servicemanual leider nicht. Hat das jemand zufällig als PDF/ Scan?.

Schutzschaltung wird durch TDA8137 nebst einiger Peripherie erledigt.
Zeilentrafo muss dem eine 13V Referenz zur Verfügung stellen, sonst
schaltet er wohl ab. Das schließe ich jedenfalls aus deb Beschaltung,
ohne in der Kürze das Datenblatt zum TDA gesehen zu haben.

Einige Fehlerquellen lassen sich aber jetzt schon ausschließen. Da 9106
(Einlötsicherung T1.6A) noch ganz ist, muss der +5V Teil noch in Ordnung
sein. Ist wohl auch eher unwahrscheinlich :)

Bleibt der +33V und VBAT. VBAT finde ich verwirrend, denn das hat mit
einer Batterie wenig gemeinsam... Geht ebenfalls in die H-Stufe.
Leider haben die Pfluftels vonn Philips den Overall-Wiring Plan
veregessen, ich muss hier in dem Plan jeden Stecker erst mühsam suchen...

Naja, ich werde das Teil mal zusammenstecken und einpacken. Ich hoffe
ich darf mich im Laufe der Woche noch mal mit eventuell aufkommenden
Fragen an Euch wenden. 75W Glühbirne packe ich mal mit ein :)
Vielleicht kann man aus dem TV ja noch eine Stilvolle Beleuchtung machen :)

Danke Euch!

Ulrich
 
Olaf Kaluza schrieb:

Ich glaube dein Schaltnetzteil ist ganz.
Er schrieb aber, daß nach dem Nachlöten die Sicherung kommt.

Vermutlich liegt woanders ein
Kurzschluss vor.
Das kommt bestimmz noch dazu, wenn das SNT erstmal wieder läuft.

Das Ticken ist der Versucht des Schaltnetzteils bei
einem Kurzschluss alle paar Sekunden die Spannung wieder hochzufahren
und dann abzuschalten wenn der Kurzschluss noch vorhanden ist.
Naja, derzeit schaltet da aber nix ;-).

Schau dir mal den dicken Transi in der Naehe des Zeilentrafos an. Es
kann auch sein das da ein Kondensator in der Naehe dahingeschieden ist
und dann der Transistor als Folge davon.
Ja, und wenn er Pech hat, hat das Chassis noch einen Serientransi zum
HOT. Erst muß aber das NT wieder ticken.

Ausserdem alle Beine des
Zeilentrafos mal nachtauschen.
nachlöten, vermute ich.

Guido
 
Ulrich Prinz schrieb:
Guido Grohmann schrieb:

Ulrich Prinz schrieb:

Hi!



Zunächst, ich gehe davon aus daß du weißt was du tust (Netzspannungm
Trenntrafo, Hochspannung). Wennn nicht -> ab in die TV-Werkstatt!

Jep, Elektronik und Sicherheit sind mir dank Job und Ausbildung durchaus
veretraut. Vollständiges Equipment vom DMM bis zum Speicheroszi ist
ebenfalls vorhanden. Aber TV sind eben nicht meine normale Arbeit,
sondern eher Low-Voltage ala DVD, PC und digiatle Elektronik aller Art.
Komme aus der digitalen Ecke.

Leistungstransistoren (der HOT hat bei einigen Geräten noch ein
Series-Switch).

Danke für die Tips, abere was ist ein HOT?
HOT = hotizontal Output Transistor (Endstufe der Zeilenablenkung)
DST = DiodenSplitTrafo (Kombination aus Zeilen-Ablenktrafo und Kaskade)

Vielleicht brauchst du dann anuch noch ein paar Grundkenntnisse zu den
in TVs üblichen teilwesie recht speziellen Schaltnetzteilen.

Guido
 
Guido Grohmann schrieb:
Ulrich Prinz schrieb:

Guido Grohmann schrieb:

Ulrich Prinz schrieb:

Hi!




Zunächst, ich gehe davon aus daß du weißt was du tust (Netzspannungm
Trenntrafo, Hochspannung). Wennn nicht -> ab in die TV-Werkstatt!

Jep, Elektronik und Sicherheit sind mir dank Job und Ausbildung
durchaus veretraut. Vollständiges Equipment vom DMM bis zum
Speicheroszi ist ebenfalls vorhanden. Aber TV sind eben nicht meine
normale Arbeit, sondern eher Low-Voltage ala DVD, PC und digiatle
Elektronik aller Art.
Komme aus der digitalen Ecke.

Leistungstransistoren (der HOT hat bei einigen Geräten noch ein
Series-Switch).

Danke für die Tips, abere was ist ein HOT?


HOT = hotizontal Output Transistor (Endstufe der Zeilenablenkung)
DST = DiodenSplitTrafo (Kombination aus Zeilen-Ablenktrafo und Kaskade)

Vielleicht brauchst du dann anuch noch ein paar Grundkenntnisse zu den
in TVs üblichen teilwesie recht speziellen Schaltnetzteilen.

Guido
Stets bereit was dazu zu lernen. Ich hoffe aber, dass ich mir für eine
Reparatur mit einem Materialwert von 30€ nicht erst für 300€ Bücher
kaufen muss, wenn es einen gleichgroßen TV für 199€ gibt :)

Nein, lass uns nicht damit anfangen, ich kann von einem 199€ 80cm TV
nicht die gleich Qualität in Ton und Bild erwarten, wie von einem damals
1499DM teuren 'Qualitätsprodukt'. Naja, ich kann auch als Philips
Mitarbeiter nicht einfach in den MM gehen und ein Noname-Teil kaufen,
das verhindert der 'Stolz' ;-)

Gruß, und danke

Ulrich
 
Ulrich Prinz schrieb:
Hi!

Kann es sein, dass der HOT der Horizontaltreiber sein soll und es sich
dabei in diesem Fall um einen BU2508AF handelt, der die Primärseite des
Zeilentrafos treibt?
Ja, das ist der HOT. Nur ist der kein Treiber, hat aber sehr oft noch
einen davor zu sitzen. Der heißt auch nicht umsonst so ;-).

Guido
 
Ulrich Prinz schrieb:
Dieter Wiedmann schrieb:

Ulrich Prinz schrieb:



Noch eine Frage:
Kann man das TV auch teildeaktiviert in betrieb nehmen? Ich meine, ich
kann ja den HOT mal auslöten, dass muss ich zum Messen eh tun. Wenn ich
das TV dann einschalte müsste das SNT doch anspringen, wenn der Defekt
in der Horizontalablenkung liegt. Das SNT sollte duch die restliche
Beschaltung ausreichend belastet sein um zu schalten.

Oder wie macht man die Fehlereinkreisung als Profi, wenn man so ein TV
auf den Tiscsh bekommt, dass rein optisch keinen Defekt am HOT zeigt?
... dann macht man den Glühlampentest, d.h. man lötet den HOT aus und an
C und E eine 75W, 230V Glühlampe. Diese sollte leuchten, dann ist das
Netzteil ok. Leider haben aber einige Chassis Schutzschaltungen, d,h,
das NT schaltet (gelegentlich sofort) ab, wenn bestimmte Signale, wie
Zeilenimpulse nicht da sind. Du brauchst wohl Plan oder Servicemanual
für dein Chassis.

Viele Netzteile schalten abm wenn die Betriebspannung für die Zeile
nicht belastet ist, manche regeln aber auch hoch und zerstören sich dann
selber.

Guido
 
Guido Grohmann schrieb:
Olaf Kaluza schrieb:

Ich glaube dein Schaltnetzteil ist ganz.


Er schrieb aber, daß nach dem Nachlöten die Sicherung kommt.

Vermutlich liegt woanders ein
Kurzschluss vor.


Das kommt bestimmz noch dazu, wenn das SNT erstmal wieder läuft.
Ich werde den HOT mal auslöten und den Trick mit der Glühlampe
versuchen. Das SNT wieder zu beleben sollte mir gelingen. Einige Nach
gelöteten Stellen werde ich noch mal genauer unter die Lupe nehmen. Vor
allem werde sich sie mal vollends freifloppen, reinigen und neu
verlöten. Von einfach drüberlöten halte ich nix, aber mein Flopper ist
in der gleichen Kiste wie das DMM. Ich war auf einen Ausfall dieser Art
nicht vorbereitet.
Naja, derzeit schaltet da aber nix ;-).

Schau dir mal den dicken Transi in der Naehe des Zeilentrafos an. Es
kann auch sein das da ein Kondensator in der Naehe dahingeschieden ist
und dann der Transistor als Folge davon.

Ich werde die belasteten Cs an dieser Stelle pauschal mit tauschen.
Suchen / Messen / Pendel befragen dauert länger als ein paar Cent mehr
auf die Bestellung schreiben.
Ja, und wenn er Pech hat, hat das Chassis noch einen Serientransi zum
HOT. Erst muß aber das NT wieder ticken.
Den Serien-Transi zum HOT kann ich nicht entdecken. Pin 3 vom ZT
(Primärwicklung) wird über eine R-C-L Schaltung mit VBAT versorgt. Pin
1 über den BU2508AF gegen Masse geschaltet. Der HOT selber wird durch
zwei Übertrager von einer Parallelscshaltung aus zwei BF819 angesteuert.
Diese wiederum direkt aus einem Signal H-Drive.

Gruß, Ulrich
 
Kennt
jemand einen Elektronik-Laden in oder um Wetzlar / Giessen wo man die
fraglichen Teile bekommen kann.
Jepp,
Elektronik Hartel & Sanchez

Waldweide 14
35398 Gießen

Telefon
0641 24678
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top