Spannungsreferenz fürs Labor oder kalibriertes DMM ?...

L

Leo Baumann

Guest
Hi,

eigentlich spielte ich schon längere Zeit mit dem Gedanken an dem Bau
einer Spannungsreferenz, etwa so als Entwurf ...

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsreferenz.jpg

In Anbetracht der Tatsache, dass ich die 3 Widerstände selektieren
müsste und dass eine Kalibrierung meines DMMs bei ezg AG nur € 119,--
gekostet hat, erübrigt sich das jetzt.

https://www.esz-ag.de/

:)
 
On Wed, 8 Mar 2023 01:17:50 +0100, Leo Baumann <ib@leobaumann.de>
wrote:

Hi,

eigentlich spielte ich schon längere Zeit mit dem Gedanken an dem Bau
einer Spannungsreferenz, etwa so als Entwurf ...

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsreferenz.jpg

In Anbetracht der Tatsache, dass ich die 3 Widerstände selektieren
müsste und dass eine Kalibrierung meines DMMs bei ezg AG nur € 119,--
gekostet hat, erübrigt sich das jetzt.

https://www.esz-ag.de/

:)

Das is Quack.
Für sowas gibts die lasergetrimmten Spannungsnormale von..
vonn... von LT glaub ich.

Hab ich mir 3 in 1 Kastel gebaut.
2x9Volt Versorgung.

habe 5,00 Volt
7,000 Volt
und 10,00 Volt.
Kann sie kombinieren.

Der siebener hat 3 Nullen!

Wenn es um Millivolt geht, mindestens 4mm Querschnitt
auf allen Verbindungen!
Da geht nix mit normalem Platinenlayout!


w.

--
This email has been checked for viruses by Avast antivirus software.
www.avast.com
 
Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote:
Hi,

eigentlich spielte ich schon längere Zeit mit dem Gedanken an dem Bau
einer Spannungsreferenz, etwa so als Entwurf ...

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsreferenz.jpg

In Anbetracht der Tatsache, dass ich die 3 Widerstände selektieren
müsste und dass eine Kalibrierung meines DMMs bei ezg AG nur € 119,--
gekostet hat, erübrigt sich das jetzt.

https://www.esz-ag.de/

Pollin 180071 (Differenz-Stromsensor VACUUMSCHMELZE T6040N4646X95081)
hat laut Datenblatt für seine interne Referenz 2.5 V +/- 5 mV
Angesichts des Preises von 75 ct wäre das IMO einen Versuch wert.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
 
On 03/08/2023 08:28, Helmut Wabnig wrote:
On Wed, 8 Mar 2023 01:17:50 +0100, Leo Baumann <ib@leobaumann.de
wrote:

Hi,

eigentlich spielte ich schon längere Zeit mit dem Gedanken an dem Bau
einer Spannungsreferenz, etwa so als Entwurf ...

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsreferenz.jpg

In Anbetracht der Tatsache, dass ich die 3 Widerstände selektieren
müsste und dass eine Kalibrierung meines DMMs bei ezg AG nur € 119,--
gekostet hat, erübrigt sich das jetzt.

https://www.esz-ag.de/

:)

Das is Quack.
Für sowas gibts die lasergetrimmten Spannungsnormale von..
vonn... von LT glaub ich.

Ja, ich habe mir Anfang der 1980er einen LH0070 (NS) gekauft.
Der hat 10,000 V.
Mein GMC29S zeigt daran 9,9991 V an.

Fast alle Beschaltungen (am Ausgang) verderben die guten Eigenschaften.
Es gibt Boost-Schaltungen für den Ausgangsstrom.
Aber 10 mA ist ohne Zusätze möglich.
Kurzschlußstrom 30 mA, bei Vin<=20V dauerhaft.

Der Doppel-Spannungsteiler verdirbt die guten Eigenschaften, der Trimmer auch.
Je zwei C für die OPA2186 sind unnötig, weil es sich nicht um eine schnelle
Digital-Schaltung handelt, sondern um einen sehr langsamen OPV mit einem
Betriebsstrom von 90 uA, zudem mit extrem hoher PSSR von ~140 dB.

Ich würde jedenfalls stets den Ausgang auch direkt nach außen geben.
Und mit meinem GMC29S die Ausgänge kalibrieren (je ein Spannungsteiler).


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Hi Peter,
eigentlich spielte ich schon längere Zeit mit dem Gedanken an dem Bau
einer Spannungsreferenz, etwa so als Entwurf ...

Pollin 180071 (Differenz-Stromsensor VACUUMSCHMELZE T6040N4646X95081)
hat laut Datenblatt für seine interne Referenz 2.5 V +/- 5 mV
Angesichts des Preises von 75 ct wäre das IMO einen Versuch wert.

Leo macht\'s doch nicht schlechter als ppm.

Marte
 
Am 08.03.2023 um 19:31 schrieb Marte Schwarz:
> Leo macht\'s doch nicht schlechter als ppm.

Genau, die 1.8V mit 1667 ppm ...

:)
 
Am 08.03.2023 um 13:07 schrieb Helmut Schellong:
On 03/08/2023 08:28, Helmut Wabnig wrote:
On Wed, 8 Mar 2023 01:17:50 +0100, Leo Baumann <ib@leobaumann.de
wrote:

Hi,

eigentlich spielte ich schon längere Zeit mit dem Gedanken an dem Bau
einer Spannungsreferenz, etwa so als Entwurf ...

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsreferenz.jpg

In Anbetracht der Tatsache, dass ich die 3 Widerstände selektieren
müsste und dass eine Kalibrierung meines DMMs bei ezg AG nur € 119,--
gekostet hat, erübrigt sich das jetzt.

https://www.esz-ag.de/

:)

Das is Quack.
Für sowas gibts die lasergetrimmten Spannungsnormale von..
vonn... von LT glaub ich.

Ja, ich habe mir Anfang der 1980er einen LH0070 (NS) gekauft.
Der hat 10,000 V.
Mein GMC29S zeigt daran 9,9991 V an.

Fast alle Beschaltungen (am Ausgang) verderben die guten Eigenschaften.
Es gibt Boost-Schaltungen für den Ausgangsstrom.
Aber 10 mA ist ohne Zusätze möglich.
Kurzschlußstrom 30 mA, bei Vin<=20V dauerhaft.

Der Doppel-Spannungsteiler verdirbt die guten Eigenschaften, der Trimmer
auch.
Je zwei C für die OPA2186 sind unnötig, weil es sich nicht um eine schnelle
Digital-Schaltung handelt, sondern um einen sehr langsamen OPV mit einem
Betriebsstrom von 90 uA, zudem mit extrem hoher PSSR von ~140 dB.

Ich würde jedenfalls stets den Ausgang auch direkt nach außen geben.
Und mit meinem GMC29S die Ausgänge kalibrieren (je ein Spannungsteiler).

Der Trimmer ist notwendig, wenn man den AD587 kalibrieren will.-

Wenn die 3 Widerstände selektiert sind, verderben die gar nichts.-

Die Cs am OPA2186 sollen zur zusätzlichen Versorgungsspannungentkopplung
sorgen.-

Der OPA2186 hat zero drift und eine Offsetspannung von max. 1 uV.-

Alles hängt von der Selektion der 3 Widerstände ab.-

:)
 
On 03/09/2023 01:22, Leo Baumann wrote:
Am 08.03.2023 um 13:07 schrieb Helmut Schellong:
On 03/08/2023 08:28, Helmut Wabnig wrote:
On Wed, 8 Mar 2023 01:17:50 +0100, Leo Baumann <ib@leobaumann.de
wrote:

Hi,

eigentlich spielte ich schon längere Zeit mit dem Gedanken an dem Bau
einer Spannungsreferenz, etwa so als Entwurf ...

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsreferenz.jpg

In Anbetracht der Tatsache, dass ich die 3 Widerstände selektieren
müsste und dass eine Kalibrierung meines DMMs bei ezg AG nur € 119,--
gekostet hat, erübrigt sich das jetzt.

https://www.esz-ag.de/

:)

Das is Quack.
Für sowas gibts die lasergetrimmten Spannungsnormale von..
vonn... von LT glaub ich.

Ja, ich habe mir Anfang der 1980er einen LH0070 (NS) gekauft.
Der hat 10,000 V.
Mein GMC29S zeigt daran 9,9991 V an.

Fast alle Beschaltungen (am Ausgang) verderben die guten Eigenschaften.
Es gibt Boost-Schaltungen für den Ausgangsstrom.
Aber 10 mA ist ohne Zusätze möglich.
Kurzschlußstrom 30 mA, bei Vin<=20V dauerhaft.

Der Doppel-Spannungsteiler verdirbt die guten Eigenschaften, der Trimmer auch.
Je zwei C für die OPA2186 sind unnötig, weil es sich nicht um eine schnelle
Digital-Schaltung handelt, sondern um einen sehr langsamen OPV mit einem
Betriebsstrom von 90 uA, zudem mit extrem hoher PSSR von ~140 dB.

Ich würde jedenfalls stets den Ausgang auch direkt nach außen geben.
Und mit meinem GMC29S die Ausgänge kalibrieren (je ein Spannungsteiler).

Der Trimmer ist notwendig, wenn man den AD587 kalibrieren will.-

Der Temperaturgang des AD587 ist besser als der des Trimmers: ±5ppm : ±100ppm
Groß ist der Einfluß nicht, aber ich würde nicht unnötig einen Trimmer verwenden.
Die Start-Genauigkeit ist doch groß genug.
Der LH0070 hat 0,02%, das GMC29S hat ebenso 0,02%.
Ich bräuchte schon ein GMC30M mit 0,005% Grundgenauigkeit, damit ein Abgleich nicht sinnlos ist.

> Wenn die 3 Widerstände selektiert sind, verderben die gar nichts.-

Da kann man sich wund-selektieren!
Es muß ja so lange selektiert werden, bis die Werte so gut passen wie die Referenz.

Ich würde also nicht 3 Widerstände in Reihe schalten und das selektieren, sondern
zwei Spannungsteiler aufbauen, mit jeweils R--Trim--R, wobei der Trimmer einen
ganz kleinen Spannungsbereich abdeckt, abgestellt auf 0,1% R-Toleranz.

427] bish spteiler.bish 8200 50 1800 1.8
R1=8282.00 Rt=40.00 R2=1782.00 Umax=1.80 Umin=1.76
428] bish spteiler.bish 8200 100 1800 1.8
R1=8282.00 Rt=80.00 R2=1782.00 Umax=1.84 Umin=1.76

Vorstehend ist sichtbar (427), daß die maximale Spannung am Schleifer 1,80V
und die minimale 1,76V beträgt, unter Berücksichtigung von WorstCase-Toleranzen.
Ein 100-Ohm-Trimmer ist sicherer (428).
(Es wurden 1%-Widerstände angenommen; beim Trimmer ±20%.)

> Die Cs am OPA2186 sollen zur zusätzlichen Versorgungsspannungentkopplung sorgen.-

Ich würde in die Betriebsspannung der drei OPV 47 Ohm in Serie einfügen (nicht jeweils).
Danach dann mit 3 Kondensatoren sieben: Tantal, X7R 100n, NP0 22n.
Daß nach dem 47 Ohm die Spannung durch 10mA um 0,5V sinkt, ist für den OPV egal.

Man kann den Spannungsregler LT3042 verwenden, weil der 3 MHz noch mit 80 dB unterdrückt.
Der Siebaufwand danach kann dadurch sinken.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 09.03.2023 um 18:13 schrieb Helmut Schellong:
Wenn die 3 Widerstände selektiert sind, verderben die gar nichts.-

Da kann man sich wund-selektieren!
Es muß ja so lange selektiert werden, bis die Werte so gut passen wie
die Referenz.

Nein, ich müsste eine größere Anzahl von jedem Widerstand 0.1% kaufen
und ausmessen mit meiner Sourcetronic ST2822D LCR-Präzisions-Messbrücke.

Ich würde also nicht 3 Widerstände in Reihe schalten und das
selektieren, sondern
zwei Spannungsteiler aufbauen, mit jeweils R--Trim--R, wobei der Trimmer
einen
ganz kleinen Spannungsbereich abdeckt, abgestellt auf 0,1% R-Toleranz.

427]  bish spteiler.bish 8200  50 1800 1.8
R1=8282.00  Rt=40.00  R2=1782.00  Umax=1.80  Umin=1.76
428]  bish spteiler.bish 8200 100 1800 1.8
R1=8282.00  Rt=80.00  R2=1782.00  Umax=1.84  Umin=1.76

Vorstehend ist sichtbar (427), daß die maximale Spannung am Schleifer 1,80V
und die minimale 1,76V beträgt, unter Berücksichtigung von
WorstCase-Toleranzen.
Ein 100-Ohm-Trimmer ist sicherer (428).
(Es wurden 1%-Widerstände angenommen; beim Trimmer ±20%.)

Die Cs am OPA2186 sollen zur zusätzlichen
Versorgungsspannungentkopplung sorgen.-

Ich würde in die Betriebsspannung der drei OPV 47 Ohm in Serie einfügen
(nicht jeweils).
Danach dann mit 3 Kondensatoren sieben: Tantal, X7R 100n, NP0 22n.
Daß nach dem 47 Ohm die Spannung durch 10mA um 0,5V sinkt, ist für den
OPV egal.

Man kann den Spannungsregler LT3042 verwenden, weil der 3 MHz noch mit
80 dB unterdrückt.
Der Siebaufwand danach kann dadurch sinken.

Es lohnt sich nicht mehr darüber zu philosophieren, das wird ehe nicht
gebaut.-

Ich setze lieber auf ein genaues, kalibriertes DMM.

:)
 
On 03/09/2023 18:22, Leo Baumann wrote:
Am 09.03.2023 um 18:13 schrieb Helmut Schellong:

Wenn die 3 Widerstände selektiert sind, verderben die gar nichts.-

Da kann man sich wund-selektieren!
Es muß ja so lange selektiert werden, bis die Werte so gut passen wie die Referenz.

Nein, ich müsste eine größere Anzahl von jedem Widerstand 0.1% kaufen und ausmessen mit meiner Sourcetronic ST2822D LCR-Präzisions-Messbrücke.

Ich schildere nachfolgend eine viel einfachere Lösung.
Da müßte ich nichts kaufen und nichts selektieren.

Ich würde also nicht 3 Widerstände in Reihe schalten und das selektieren, sondern
zwei Spannungsteiler aufbauen, mit jeweils R--Trim--R, wobei der Trimmer einen
ganz kleinen Spannungsbereich abdeckt, abgestellt auf 0,1% R-Toleranz.

427]  bish spteiler.bish 8200  50 1800 1.8
R1=8282.00  Rt=40.00  R2=1782.00  Umax=1.80  Umin=1.76
428]  bish spteiler.bish 8200 100 1800 1.8
R1=8282.00  Rt=80.00  R2=1782.00  Umax=1.84  Umin=1.76

Vorstehend ist sichtbar (427), daß die maximale Spannung am Schleifer 1,80V
und die minimale 1,76V beträgt, unter Berücksichtigung von WorstCase-Toleranzen.
Ein 100-Ohm-Trimmer ist sicherer (428).
(Es wurden 1%-Widerstände angenommen; beim Trimmer ±20%.)

Die Cs am OPA2186 sollen zur zusätzlichen Versorgungsspannungentkopplung sorgen.-

Ich würde in die Betriebsspannung der drei OPV 47 Ohm in Serie einfügen (nicht jeweils).
Danach dann mit 3 Kondensatoren sieben: Tantal, X7R 100n, NP0 22n.
Daß nach dem 47 Ohm die Spannung durch 10mA um 0,5V sinkt, ist für den OPV egal.

Man kann den Spannungsregler LT3042 verwenden, weil der 3 MHz noch mit 80 dB unterdrückt.
Der Siebaufwand danach kann dadurch sinken.

Es lohnt sich nicht mehr darüber zu philosophieren, das wird ehe nicht gebaut.-

Ich setze lieber auf ein genaues, kalibriertes DMM.

Ja, so etwas habe ich bereits seit langem.

Ich schreibe hier unabhängig davon, ob Du das bauen willst oder nicht.
Es geht mir oft _nur_ (noch) um Analyse von elektronischen Schaltungen.
(Daß Du das nicht bauen willst, hattest Du bereits gepostet.)

Das hatte auch \'stefan\' nicht verstanden - und sich amüsiert.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 09.03.2023 um 18:13 schrieb Helmut Schellong:
Ich würde also nicht 3 Widerstände in Reihe schalten und das
selektieren, sondern
zwei Spannungsteiler aufbauen, mit jeweils R--Trim--R, wobei der Trimmer
einen
ganz kleinen Spannungsbereich abdeckt, abgestellt auf 0,1% R-Toleranz.

427]  bish spteiler.bish 8200  50 1800 1.8
R1=8282.00  Rt=40.00  R2=1782.00  Umax=1.80  Umin=1.76
428]  bish spteiler.bish 8200 100 1800 1.8
R1=8282.00  Rt=80.00  R2=1782.00  Umax=1.84  Umin=1.76

Vorstehend ist sichtbar (427), daß die maximale Spannung am Schleifer 1,80V
und die minimale 1,76V beträgt, unter Berücksichtigung von
WorstCase-Toleranzen.
Ein 100-Ohm-Trimmer ist sicherer (428).
(Es wurden 1%-Widerstände angenommen; beim Trimmer ±20%.)

Ich habe das \'mal schnell richtig ausgerechnet um meine Unterlagen
uptodate zu halten.-

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsreferenz.jpg

Jetzt läßt sich jede Spannung kalibrieren.

:)
 
On 03/09/2023 22:05, Leo Baumann wrote:
Am 09.03.2023 um 18:13 schrieb Helmut Schellong:
Ich würde also nicht 3 Widerstände in Reihe schalten und das selektieren, sondern
zwei Spannungsteiler aufbauen, mit jeweils R--Trim--R, wobei der Trimmer einen
ganz kleinen Spannungsbereich abdeckt, abgestellt auf 0,1% R-Toleranz.

427]  bish spteiler.bish 8200  50 1800 1.8
R1=8282.00  Rt=40.00  R2=1782.00  Umax=1.80  Umin=1.76
428]  bish spteiler.bish 8200 100 1800 1.8
R1=8282.00  Rt=80.00  R2=1782.00  Umax=1.84  Umin=1.76

Vorstehend ist sichtbar (427), daß die maximale Spannung am Schleifer 1,80V
und die minimale 1,76V beträgt, unter Berücksichtigung von WorstCase-Toleranzen.
Ein 100-Ohm-Trimmer ist sicherer (428).
(Es wurden 1%-Widerstände angenommen; beim Trimmer ±20%.)

Ich habe das \'mal schnell richtig ausgerechnet um meine Unterlagen uptodate zu halten.-

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsreferenz.jpg

Jetzt läßt sich jede Spannung kalibrieren.

Meine Formeln (1980er) beziehen sich allerdings darauf, daß die Schleifer
_nicht_ mit dem unteren Ende der Trimmer verbunden sind.
Daß also der Gesamtwiderstand konstant ist: Schleifer an OPV-Eingang.

8200 100 1800 1,80V
8200 100 120 0,18V


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 09.03.2023 um 22:40 schrieb Helmut Schellong:
Ich habe das \'mal schnell richtig ausgerechnet um meine Unterlagen
uptodate zu halten.-

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsreferenz.jpg

Jetzt läßt sich jede Spannung kalibrieren.


Meine Formeln (1980er) beziehen sich allerdings darauf, daß die Schleifer
_nicht_ mit dem unteren Ende der Trimmer verbunden sind.
Daß also der Gesamtwiderstand konstant ist: Schleifer an OPV-Eingang.

8200  100  1800     1,80V
8200  100   120     0,18V

sorry - der Server ist ein bischen langsam, ich hatte den Schaltplan
korrigiert, weil das was falsch war.

Ich habe das von Hand gerechnet, darum der Schleifer von den Trimmern an
einem Ende und nicht am OP.

Hier die Rechnung von Hand ...

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsteiler.pdf

:)
 
Helmut Schellong schrieb:
Meine Formeln (1980er) beziehen sich allerdings darauf, daß die Schleifer
_nicht_ mit dem unteren Ende der Trimmer verbunden sind.
Daß also der Gesamtwiderstand konstant ist: Schleifer an OPV-Eingang.

Dem schliesse ich mich an. Was wacklig sein kann, ist der
Schleiferkontakt selber. Daher besser diesen nicht mit
Strom belasten.

--
mfg Rolf Bombach
 
On 03/09/2023 23:11, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:

Meine Formeln (1980er) beziehen sich allerdings darauf, daß die Schleifer
_nicht_ mit dem unteren Ende der Trimmer verbunden sind.
Daß also der Gesamtwiderstand konstant ist: Schleifer an OPV-Eingang.

Dem schliesse ich mich an. Was wacklig sein kann, ist der
Schleiferkontakt selber. Daher besser diesen nicht mit
Strom belasten.

Die Strombelastbarkeit des Schleifers beträgt bei Leitplastik maximal 1 mA.
Bei CERMET-Trimmern jedoch 100mA!
Da Leitplastik als Vorteil extrem viele Einstellvorgänge verträgt, würde
ich hier CERMET (Copal ST-4) nehmen.

Hier hängen nur die OPV-Eingänge mit ihren 50 GigaOhm dran.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 09.03.2023 um 23:11 schrieb Rolf Bombach:
Helmut Schellong schrieb:

Meine Formeln (1980er) beziehen sich allerdings darauf, daß die Schleifer
_nicht_ mit dem unteren Ende der Trimmer verbunden sind.
Daß also der Gesamtwiderstand konstant ist: Schleifer an OPV-Eingang.

Dem schliesse ich mich an. Was wacklig sein kann, ist der
Schleiferkontakt selber. Daher besser diesen nicht mit
Strom belasten.

Ich habe CharGPT gefragt :) ...

Zitat:\"Ob Sie den Schleifer des Potentiometers an ein Ende anschließen
sollten, hängt davon ab, welche Art von Schaltung Sie verwenden möchten.

Wenn Sie den Schleifer an das Ende des Potentiometers anschließen, wird
das Potentiometer als Spannungsteiler verwendet. Das bedeutet, dass sich
der Widerstand des Potentiometers in zwei Teile aufteilt, wobei der
Schleifer den Punkt markiert, an dem die Spannung zwischen den beiden
Widerstandsteilen abgenommen wird. Diese Art der Schaltung wird oft
verwendet, wenn Sie die Spannung an einer bestimmten Stelle in einer
Schaltung ändern möchten.

Wenn Sie den Schleifer nicht an ein Ende des Potentiometers anschließen,
wird das Potentiometer als variabler Widerstand verwendet. Das bedeutet,
dass Sie den Widerstandswert des Potentiometers manuell ändern können,
indem Sie den Schleifer entlang des Potentiometers bewegen. Diese Art
der Schaltung wird oft verwendet, um den Widerstand in einer Schaltung
anzupassen oder zu steuern.

Insgesamt hängt es also davon ab, welche Art von Schaltung Sie erstellen
möchten. Wenn Sie eine Spannungsteiler-Schaltung benötigen, schließen
Sie den Schleifer an ein Ende des Potentiometers an. Wenn Sie einen
variablen Widerstand benötigen, schließen Sie den Schleifer nicht an ein
Ende des Potentiometers an.\"

lol
 
Am 10.03.2023 um 01:08 schrieb Leo Baumann:
Am 09.03.2023 um 23:11 schrieb Rolf Bombach:
Helmut Schellong schrieb:

Meine Formeln (1980er) beziehen sich allerdings darauf, daß die
Schleifer
_nicht_ mit dem unteren Ende der Trimmer verbunden sind.
Daß also der Gesamtwiderstand konstant ist: Schleifer an OPV-Eingang.

Dem schliesse ich mich an. Was wacklig sein kann, ist der
Schleiferkontakt selber. Daher besser diesen nicht mit
Strom belasten.

Ich habe CharGPT gefragt :) ...

Zitat:\"Ob Sie den Schleifer des Potentiometers an ein Ende anschließen
sollten, hängt davon ab, welche Art von Schaltung Sie verwenden möchten.

Wenn Sie den Schleifer an das Ende des Potentiometers anschließen, wird
das Potentiometer als Spannungsteiler verwendet. Das bedeutet, dass sich
der Widerstand des Potentiometers in zwei Teile aufteilt, wobei der
Schleifer den Punkt markiert, an dem die Spannung zwischen den beiden
Widerstandsteilen abgenommen wird. Diese Art der Schaltung wird oft
verwendet, wenn Sie die Spannung an einer bestimmten Stelle in einer
Schaltung ändern möchten.

Wenn Sie den Schleifer nicht an ein Ende des Potentiometers anschließen,
wird das Potentiometer als variabler Widerstand verwendet. Das bedeutet,
dass Sie den Widerstandswert des Potentiometers manuell ändern können,
indem Sie den Schleifer entlang des Potentiometers bewegen. Diese Art
der Schaltung wird oft verwendet, um den Widerstand in einer Schaltung
anzupassen oder zu steuern.

Insgesamt hängt es also davon ab, welche Art von Schaltung Sie erstellen
möchten. Wenn Sie eine Spannungsteiler-Schaltung benötigen, schließen
Sie den Schleifer an ein Ende des Potentiometers an. Wenn Sie einen
variablen Widerstand benötigen, schließen Sie den Schleifer nicht an ein
Ende des Potentiometers an.\"

lol

ChatGPT-Frage:\"Soll ich einen Strom über den Schleifer eines
Potentiometers fließen lassen oder nicht?\"

ChatGPT-Antwort:\"Es ist nicht empfehlenswert, einen Strom über den
Schleifer eines Potentiometers fließen zu lassen, da dies dazu führen
kann, dass der Schleifer beschädigt wird oder eine ungenaue Messung des
Widerstands des Potentiometers erfolgt.

Der Schleifer des Potentiometers ist in der Regel dafür vorgesehen, um
den Widerstandswert des Potentiometers zu verändern, indem er entlang
des Widerstandselements bewegt wird, um den Abgriffpunkt auf dem
Potentiometer zu ändern. Wenn ein Strom über den Schleifer fließt, kann
dies dazu führen, dass der Schleifer aufgrund von Wärmeentwicklung oder
mechanischem Verschleiß beschädigt wird. Außerdem kann es zu einer
ungenauen Messung des Widerstands kommen, da der Stromfluss den
Widerstandswert des Potentiometers ändern kann.

Wenn Sie einen Strom durch das Potentiometer leiten möchten, sollten Sie
dies stattdessen über die Anschlussklemmen des Potentiometers tun, die
speziell dafür ausgelegt sind, Strom durch den Widerstand des
Potentiometers fließen zu lassen. Stellen Sie sicher, dass der
Stromfluss innerhalb der vom Hersteller angegebenen Spezifikationen des
Potentiometers liegt, um eine Beschädigung des Bauteils zu vermeiden.\"

hahaha
 
On 03/09/2023 22:52, Leo Baumann wrote:
Am 09.03.2023 um 22:40 schrieb Helmut Schellong:
Ich habe das \'mal schnell richtig ausgerechnet um meine Unterlagen uptodate zu halten.-

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsreferenz.jpg

Jetzt läßt sich jede Spannung kalibrieren.


Meine Formeln (1980er) beziehen sich allerdings darauf, daß die Schleifer
_nicht_ mit dem unteren Ende der Trimmer verbunden sind.
Daß also der Gesamtwiderstand konstant ist: Schleifer an OPV-Eingang.

8200  100  1800     1,80V
8200  100   120     0,18V

sorry - der Server ist ein bischen langsam, ich hatte den Schaltplan korrigiert, weil das was falsch war.

Ich habe das von Hand gerechnet, darum der Schleifer von den Trimmern an einem Ende und nicht am OP.

Hier die Rechnung von Hand ...

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsteiler.pdf

Meine Formeln: http://www.schellong.de/img/div/spteiler.jpg


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
On 03/10/2023 01:08, Leo Baumann wrote:
Am 09.03.2023 um 23:11 schrieb Rolf Bombach:
Helmut Schellong schrieb:

Meine Formeln (1980er) beziehen sich allerdings darauf, daß die Schleifer
_nicht_ mit dem unteren Ende der Trimmer verbunden sind.
Daß also der Gesamtwiderstand konstant ist: Schleifer an OPV-Eingang.

Dem schliesse ich mich an. Was wacklig sein kann, ist der
Schleiferkontakt selber. Daher besser diesen nicht mit
Strom belasten.

Ich habe CharGPT gefragt :) ...

Zitat:\"Ob Sie den Schleifer des Potentiometers an ein Ende anschließen sollten, hängt davon ab, welche Art von Schaltung Sie verwenden möchten.

Wenn Sie den Schleifer an das Ende des Potentiometers anschließen, wird das Potentiometer als Spannungsteiler verwendet. Das bedeutet, dass sich der Widerstand des Potentiometers in zwei Teile aufteilt, wobei der Schleifer den Punkt markiert, an dem die Spannung zwischen den beiden Widerstandsteilen abgenommen wird. Diese Art der Schaltung wird oft verwendet, wenn Sie die Spannung an einer bestimmten Stelle in einer Schaltung ändern möchten.

Wenn Sie den Schleifer nicht an ein Ende des Potentiometers anschließen, wird das Potentiometer als variabler Widerstand verwendet. Das bedeutet, dass Sie den Widerstandswert des Potentiometers manuell ändern können, indem Sie den Schleifer entlang des Potentiometers bewegen. Diese Art der Schaltung wird oft verwendet, um den Widerstand in einer Schaltung anzupassen oder zu steuern.

Insgesamt hängt es also davon ab, welche Art von Schaltung Sie erstellen möchten. Wenn Sie eine Spannungsteiler-Schaltung benötigen, schließen Sie den Schleifer an ein Ende des Potentiometers an. Wenn Sie einen variablen Widerstand benötigen, schließen Sie den Schleifer nicht an ein Ende des Potentiometers an.\"

lol

Diese Antwort des ChatGPT ist falsch.
Es ist anders herum.

Das wundert mich nicht, u.a. weil ich heute die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx,
hörte, daß ChatGPT ein \"stochastischer Papagei\" ist, der viele Fehler (auf hohem Niveau) macht.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 08.03.2023 um 01:17 schrieb Leo Baumann:
Hi,

eigentlich spielte ich schon längere Zeit mit dem Gedanken an dem Bau
einer Spannungsreferenz, etwa so als Entwurf ...

www.leobaumann.de/newsgroups/Spannungsreferenz.jpg

In Anbetracht der Tatsache, dass ich die 3 Widerstände selektieren
müsste und dass eine Kalibrierung meines DMMs bei ezg AG nur € 119,--
gekostet hat, erübrigt sich das jetzt.

Ich habe ChatGPT gefragt:\"Die Entscheidung zwischen dem Bau einer
Spannungsreferenz und der Verwendung eines kalibrierten Multimeters
hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

Genauigkeit: Wenn Sie eine sehr hohe Genauigkeit benötigen, kann der Bau
einer Spannungsreferenz die bessere Wahl sein, da Sie damit eine höhere
Präzision erreichen können als mit einem Multimeter.

Kosten: Der Bau einer Spannungsreferenz erfordert in der Regel mehr
Materialien und Zeit als die Verwendung eines Multimeters. Wenn Sie also
ein begrenztes Budget haben, kann ein kalibriertes Multimeter eine
kostengünstigere Option sein.

Verfügbarkeit: Wenn Sie bereits ein kalibriertes Multimeter haben oder
leicht darauf zugreifen können, ist es möglicherweise praktischer, es zu
verwenden, als eine Spannungsreferenz zu bauen.

Zweck: Der Zweck Ihrer Messungen kann auch eine Rolle spielen. Wenn Sie
Messungen durchführen, die eine hohe Stabilität erfordern, wie z.B. in
der Wissenschaft oder Forschung, kann eine Spannungsreferenz die bessere
Wahl sein. Wenn Sie jedoch nur allgemeine Messungen durchführen, kann
ein Multimeter ausreichend sein.

Insgesamt ist es wichtig, die Anforderungen Ihrer Messungen zu
berücksichtigen und Ihre Entscheidung basierend darauf zu treffen. Wenn
Sie unsicher sind, welche Option für Ihre spezifischen Bedürfnisse am
besten geeignet ist, sollten Sie möglicherweise einen erfahrenen
Kollegen oder Fachmann konsultieren.\"

hahaha :)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top