Seitenbänder, was ist das?

Am 27.11.2017 um 21:49 schrieb Kurt:

> Berna, dann fang einfach an mir es zu erklären.

Wenn dir das nach vielen hundert Posts, in denen mit Engelszungen
geredet wurde, nicht klar geworden ist, was Seitenbänder sind, dann wird
auch ein jetzt neu geschriebenes Posting nichts mehr daran ändern. Ich
gehe einfach einen anderen Weg. Anstatt dir zu erzählen, was
Seitenbänder sind, nutze ich einfach die Einseitenbandmodulation, ohne
dir zu erzählen, warum das funktioniert. Man muß nicht alles erklären
und bei solch begrifsstutzigen Leuten wie dir auch noch besondere MĂźhe
walten lassen. Man kann nicht jeden mitnehmen. Es gibt Grenzen.

Holger
 
Am 28.11.2017 um 00:23 schrieb Holger:
Am 27.11.2017 um 21:49 schrieb Kurt:

Berna, dann fang einfach an mir es zu erklären.

Wenn dir das nach vielen hundert Posts, in denen mit Engelszungen
geredet wurde, nicht klar geworden ist, was Seitenbänder sind,

Was sind sie denn?
Du kannst es nicht sagen!!


dann wird
auch ein jetzt neu geschriebenes Posting nichts mehr daran ändern.

Genau, du kannst es auch danach nicht sagen was Seitenbänder sind.



Ich
gehe einfach einen anderen Weg. Anstatt dir zu erzählen, was
Seitenbänder sind,

Was du nicht kannst.

nutze ich einfach die Einseitenbandmodulation, ohne
dir zu erzählen, warum das funktioniert.

Auch wenn du es wolltest, du kannst es nicht sagen was Seitenbänder sind.
Du nutzt die wunderbaren MĂśglichkeiten die die Natur dir bietet, hast
dir aber als Erklärungen dafßr eine fixe Idee einsetzten lassen.

Was kommt den nraus wenn du ein Signal in seiner Amplitude veränderst,
genannt AM?
Doch immer noch dieses eine Signal, nur halt ein wenig in seiner
Amplitude verändert.
Die einzelnen Periodendauern sind immer noch identisch mit dem
unverändertem Quellsignale.

Sind da auf wundersame Weise plĂśtzlich drei Signale daraus geworden?
Die auf noch wundersamere Weise an einem gemeinsamen Ausgang anliegen?
Wundersames, Hochwundersames, und da bist darauf reingefallen.



> Man muß nicht alles erklären

Du, und niemand hier, kann das.
Es reicht wohl zu glauben.


und bei solch begrifsstutzigen Leuten wie dir auch noch besondere MĂźhe
walten lassen.

Du meinst: Leute dir zwar immer von irgendwas reden aber nicht in der
Lage sind das was sie als Schlagwort benutzen auch erklären zu kÜnnen,
was das ist und wie das physikalisch mĂśglich sein kann was sie sich
einbilden.

Es gibt keine Seitenbänder, wer solche sieht der hat sich diese im Hirn
zurechtgelegt.
Eine reale Entsprechung existiert nicht, nur der feste "Glaube" daran.
Glaube setzt aber keine Hirngespinnste ins Reale um.

Schau dich doch an, du redest viel ßber Seitenbänder, was das sein soll
das kannst du nicht erklären.
Ich mach es mal fĂźr dich:
Es gibt keine!!


> Man kann nicht jeden mitnehmen. Es gibt Grenzen.

Das sehe ich nicht so, schau dich doch an, dich hat man auch
'mitgenommen', mitgenommen ins Reich der Einbildung und der Märchen.
Ein Ding eingepflanzt das nicht existiert und das du deswegen auch nicht
imstande bist zu erklären und vorzuzeigen.

Was verlässt denn den AM-Sender?
Ein Signal oder dreie?

Was zeigt der SA an, drei Signale, wo kommen denn diese *alle* *dreie* her?
Genau, diese *erzeugt* er selber.
Hast ja LTS-Bilder vorliegen, schau sie dir halt an (leg die
Scheuklappen, die man dir angenagelt hat, ab) und schaue.

Den AM-Sender verlässt ein Signal, sonst nichts, wer das nicht
akzeptieren kann oder selber sieht der agiert mit/in seinen, ihm
eingeredeten, Vorstellungsblasen.

Kurt
 
Am 27.11.2017 um 22:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 27.11.2017 um 10:29 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
----------
Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?
--------

Nun, hier ist nicht alles falsch oder richtig, richtig ist dass es
einen
Träger gibt.
Falsch ist dass es eine weitere Sack-Katze gibt, nämlich das was
"Seitenbänder" sein sollen.
Ich frage ihn wohl gar nicht denn es ist ja wohl eh klar dass er keine
Erklärung bringen kann und wiederum wohl nur mit der Bibel wedeln wird.

Du hast so ein tolles Simulationsprogramm, warum klickst du da nicht
mal was zusammen was eine echte AM-Modulation raus haut? Die
siehst du dir dann im Oszillogramm an, rufst das FFT-Diagramm auf
und schon kannst du die Seitenbänder sehen.

KĂśnnte dann z.B. so aussehen:
http://www.bilderhoster.net/ahvsjv7v.png.html

Wenn du die zwei Spitzen neben der Trägerfrequenz im FFT-Diagramm
anders nennst ist das deine Sache, aber wegreden kannst du die nun
mal nicht.

Was sind Seitenbänder?

Die Teile im Spektrum die vor und hinter dem Träger die
Information tragen. Im oben angegebenen Bild die zwei
Spitzen neben der Trägerfrequenz im FFT-Diagramm.

Manoman, das wird ja immer utopischer.
Die "Information" ist in der Amplitude der Aussendung hinterlegt, sonst
nirgends.



Was siehst du im FFT-Bild?

Genau das was ich da oben beschrieben habe.

Eine absolute Märchenwelt!!!!!

Wie kommt das was du im Bild siehst zustande?

Die Schaltung ist daneben abgebildet.

Wie kommt das was du siehst zustanden, wie macht es der Teil vom LTS,
was macht er?
Wieso zeigt er "Signale" an die nicht erzeugt wurden?
(erzeugt er diese ev. gar selber???)
(Ja, genau das macht er, und nicht nur diese, *alle* die er anzeigt hat
er selber erzeugt!)

Was gibt de AM-Sender auf seinem Ausgang aus? Ein Signal oder mehrere?

Ein AM-Signal.

Ja perfekt, Zerlegung:
- a) ein
- b) AM-Signal

Nochmal: ein Signal

Der beste AM-Modulator dens gibt, er ist absolut Linear und Fehlerfrei,
liegt dir vor, nimm ihn und erzähle was er macht!

Liegt mir nicht vor, aber wenn bei dem keine Seitenbänder
entstehen dann funktioniert der nicht richtig, denn in den
Seitenbändern ist die NF, die man bei AM ßbertragen will,
enthalten.

Dann stell ich ihn dir ein, brauchst LTSpice

Was bitte sind Seitenbänder?
Wie bitte werden diese real erzeugt?
Wie bitte gelangen diese zum Senderausgang?
Wie bitte werden diese gesendet?
Wo bitte kann man diese Dinger anschauen?

Die Information ist einzig und alleine in der Amplitude des Sendesignals
hinterlegt, es ist eigentlich die älteste Methode "analoge Information"
zu Ăźbermitteln.

Ein Sendesignal, ein einziges, hergestellt durch Veränderung der
Amplitude eines Sinussignals.
Seine Periodendauern dßrfen nicht verändert werden sonst kommt es zu
Verzerrungen.

Gesendet wird ein Signal konstanter Frequenz, ein einziges, sonst nichts!!


Kurt


Den AM-Sender findest du unter dem Stichwort: "Potilator"

Frage: was sind Seitenbänder?
 
Am 28.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:

Es gibt keine Seitenbänder, wer solche sieht der hat sich diese im Hirn
zurechtgelegt.

Wenn du das meinst. Mir ist das sowas von vĂśllig egal, was du dir da
zusammenglaubst! Ich stelle jeden verdammten Tag fest, daß SSB
funktioniert. Das reicht mir so. Da muß ich keinen Kurt am Arsch haben,
der mir eine funktionierende Einseitenbandmodulation nicht wahr haben will.

Holger
 
"Kurt" schrieb:
Am 27.11.2017 um 22:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 27.11.2017 um 10:29 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
----------
Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?
--------

Nun, hier ist nicht alles falsch oder richtig, richtig ist dass es
einen
Träger gibt.
Falsch ist dass es eine weitere Sack-Katze gibt, nämlich das was
"Seitenbänder" sein sollen.
Ich frage ihn wohl gar nicht denn es ist ja wohl eh klar dass er keine
Erklärung bringen kann und wiederum wohl nur mit der Bibel wedeln
wird.

Du hast so ein tolles Simulationsprogramm, warum klickst du da nicht
mal was zusammen was eine echte AM-Modulation raus haut? Die
siehst du dir dann im Oszillogramm an, rufst das FFT-Diagramm auf
und schon kannst du die Seitenbänder sehen.

KĂśnnte dann z.B. so aussehen:
http://www.bilderhoster.net/ahvsjv7v.png.html

Wenn du die zwei Spitzen neben der Trägerfrequenz im FFT-Diagramm
anders nennst ist das deine Sache, aber wegreden kannst du die nun
mal nicht.

Was sind Seitenbänder?

Die Teile im Spektrum die vor und hinter dem Träger die
Information tragen. Im oben angegebenen Bild die zwei
Spitzen neben der Trägerfrequenz im FFT-Diagramm.


Manoman, das wird ja immer utopischer.
Die "Information" ist in der Amplitude der Aussendung hinterlegt, sonst
nirgends.

Das ist Unsinn, wie kann eine Sinuswelle zwei Frequenzen
haben?

Was siehst du im FFT-Bild?

Genau das was ich da oben beschrieben habe.

Eine absolute Märchenwelt!!!!!

Keine Ahnung, ob die Schaltung in der Realität auch
funktioniert, ich habe nur was zusammengeklickt
was am ende ein relativ sauberes AM-Signal raus
gibt.

Wie kommt das was du im Bild siehst zustande?

Die Schaltung ist daneben abgebildet.

Wie kommt das was du siehst zustanden, wie macht es der Teil vom LTS,
was macht er?

Ich vermute er simuliert, das tun Simulationsprogramme
nun mal...

> Wieso zeigt er "Signale" an die nicht erzeugt wurden?

Die wurden erzeugt, oder ist dir die Diode in der
Schaltung entgangen?

(erzeugt er diese ev. gar selber???)
(Ja, genau das macht er, und nicht nur diese, *alle* die er anzeigt hat er
selber erzeugt!)

Wer ist er?

Was gibt de AM-Sender auf seinem Ausgang aus? Ein Signal oder mehrere?

Ein AM-Signal.

Ja perfekt, Zerlegung:
- a) ein
- b) AM-Signal

Nochmal: ein Signal

Und schon reitest du wieder auf Begriffen rum die du nicht
verstehen willst...
Dieses AM-Signal besteht nun mal aus einer Trägerwelle
und einer aufmodulierten NF.
Wßrde es nur aus der Trägerwelle bestehen dann ist da
kein Raum fĂźr eine NF.

Der beste AM-Modulator dens gibt, er ist absolut Linear und Fehlerfrei,
liegt dir vor, nimm ihn und erzähle was er macht!

Liegt mir nicht vor, aber wenn bei dem keine Seitenbänder
entstehen dann funktioniert der nicht richtig, denn in den
Seitenbändern ist die NF, die man bei AM ßbertragen will,
enthalten.

Was bitte sind Seitenbänder?

Habe ich da oben schon beschrieben.

> Wie bitte werden diese real erzeugt?

Bei der Modulation.

> Wie bitte gelangen diese zum Senderausgang?

Ich vermute mal Ăźber Leitungen...

> Wie bitte werden diese gesendet?

Allgemein nutzt man dafĂźr eine Antenne.

> Wo bitte kann man diese Dinger anschauen?

Am besten im Spektrumanalysator, aber es reicht auch
ein SSB-Empfänger, da kann man wenn man langsam an
der Frequenz dreht zuerst das eine Seitenband
empfangen, dreht man etwas weiter hĂśrt man den
Träger und dann noch ein Stßck weiter hÜrt man das
andere Seitenband.

Die Information ist einzig und alleine in der Amplitude des Sendesignals
hinterlegt, es ist eigentlich die älteste Methode "analoge Information" zu
Ăźbermitteln.

Stell doch mal eine Schaltung rein die nach deiner Methode
die "analoge Information" (NF) in das Sendesignal bringt.

Seine Periodendauern dßrfen nicht verändert werden sonst kommt es zu
Verzerrungen.

Wie soll das Signal dann aussehen? Wenn es im FFT
keine Seitenbänder zeigt? Etwa so:
http://www.bilderhoster.net/6vjccfxt.png.html

> Gesendet wird ein Signal konstanter Frequenz, ein einziges, sonst nichts!!

Und schon ist die NF verschwunden, und du sendest ein
CW-Signal...

> Den AM-Sender findest du unter dem Stichwort: "Potilator"

Da habe ich eine Schaltung gefunden, die aber nicht
vollständig ist, der schreibt da hin daß er das Symbol
"poti" nicht findet.

Frank
 
Am 28.11.2017 um 09:29 schrieb Kurt:
Am 27.11.2017 um 22:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 27.11.2017 um 10:29 schrieb Frank MĂźller:

"Kurt" schrieb:

nur dummes Zeug
 
Am 28.11.2017 um 10:48 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 27.11.2017 um 22:40 schrieb Frank MĂźller:
Den AM-Sender findest du unter dem Stichwort: "Potilator"

Da habe ich eine Schaltung gefunden, die aber nicht
vollständig ist, der schreibt da hin daß er das Symbol
"poti" nicht findet.

Du brauchst, neben der Schaltung, der xx.asc
noch die Dateien "Poti.asc" und "Poti.asy"

Am besten ins gleiche Verzeichnis wie die xx.asc dann mĂźsste es laufen.

Die Datei mit dem Potilator drin heisst: "AM_Sender_F_1.asc" das F ist
dir gewidmet.

Ich versuch mal alle drei zu senden, wenns nicht geht dann halt einzeln.


Kurt
 
Am 28.11.2017 um 18:30 schrieb Kurt:
Am 28.11.2017 um 10:48 schrieb Frank MĂźller:
Die Datei mit dem Potilator drin heisst: "AM_Sender_F_1.asc"   das F ist
dir gewidmet.

Ich versuch mal alle drei zu senden, wenns nicht geht dann halt einzeln.

Er hats gefressen.

Die "Kästchen" zeigen die einzelnen Baugruppen des Potilators.

- "HF-Generator" das ist der Oszillator der das zu sendende Signal

- "NF-Generator" dieser erzeugt das Modulationssignal

- "Modulator" in dieser Stufe wird das HF-Signal in seiner Amplitude
verändert, alles andere bleibt gleich.

Die Veränderung geschieht durch ein Poti welches von einem Motor
eingestellt wird.
Wie der Motor das Poti zu stellen hat das wird ihm mit einer
Steuerspannung mitgeteilt.
Dieses Signal arbeitet zwischen Null und einem Volt.

Das Signal vom "NF-Generator" steuert also das Poti an, dieses wiederum
verändert, begrenzt durch die beiden Widerstände R1 und R2, das Signal
das von HF-Generator kommt, in seiner Amplitude.
Und zwar zwischen 1/3 und 2/3

Das nun veränderte Signal gelangt zum Ausgang des AM-Senders.

Kurt


Die Motormimik wird durch die Schaltung "Modulator" mathematisch
nachgebildet.
 
Am 28.11.2017 um 18:40 schrieb Kurt:
Am 28.11.2017 um 18:30 schrieb Kurt:
Am 28.11.2017 um 10:48 schrieb Frank MĂźller:
Die Datei mit dem Potilator drin heisst: "AM_Sender_F_1.asc"   das F
ist dir gewidmet.

Ich versuch mal alle drei zu senden, wenns nicht geht dann halt einzeln.



Er hats gefressen.

Die "Kästchen" zeigen die einzelnen Baugruppen des Potilators.

- "HF-Generator"  das ist der Oszillator der das zu sendende Signal

- "NF-Generator"  dieser erzeugt das Modulationssignal

- "Modulator"  in dieser Stufe wird das HF-Signal in seiner Amplitude
verändert, alles andere bleibt gleich.

Die Veränderung geschieht durch ein Poti welches von einem Motor
eingestellt wird.
Wie der Motor das Poti zu stellen hat das wird ihm mit einer
Steuerspannung mitgeteilt.
Dieses Signal arbeitet zwischen Null und einem Volt.

Das Signal vom "NF-Generator" steuert also das Poti an, dieses wiederum
verändert, begrenzt durch die beiden Widerstände R1 und R2, das Signal
das von HF-Generator kommt, in seiner Amplitude.
Und zwar zwischen 1/3 und 2/3

Das nun veränderte Signal gelangt zum Ausgang des AM-Senders.

 Kurt


Die Motormimik wird durch die Schaltung "Modulator" mathematisch
nachgebildet.

Es handelt sich also um einen AM-Sender dessen Sendefrequenz 100 kHz
beträgt und diese mit einem 1 kHz-Signal moduliert wird.

(nimm das neuere .asc (ich habe die Bezeichner angepasst))
 
"Kurt" schrieb:

Die "Kästchen" zeigen die einzelnen Baugruppen des Potilators.

- "HF-Generator" das ist der Oszillator der das zu sendende Signal

- "NF-Generator" dieser erzeugt das Modulationssignal

- "Modulator" in dieser Stufe wird das HF-Signal in seiner Amplitude
verändert, alles andere bleibt gleich.

Ja, so kann man auch ein AM-Signal erzeugen.

Es handelt sich also um einen AM-Sender dessen Sendefrequenz 100 kHz
beträgt und diese mit einem 1 kHz-Signal moduliert wird.

Ja, man kann die Seitenbänder im FFT-Diagramm
1kHz vor und hinter der 100 kHz Trägerwelle deutlich
sehen: http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Frank
 
Am 28.11.2017 um 19:46 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Die "Kästchen" zeigen die einzelnen Baugruppen des Potilators.

- "HF-Generator" das ist der Oszillator der das zu sendende Signal

- "NF-Generator" dieser erzeugt das Modulationssignal

- "Modulator" in dieser Stufe wird das HF-Signal in seiner Amplitude
verändert, alles andere bleibt gleich.

Ja, so kann man auch ein AM-Signal erzeugen.

NatĂźrlich, das ist der Grundgedanke von AM.


Es handelt sich also um einen AM-Sender dessen Sendefrequenz 100 kHz
beträgt und diese mit einem 1 kHz-Signal moduliert wird.

Ja, man kann die Seitenbänder im FFT-Diagramm
1kHz vor und hinter der 100 kHz Trägerwelle deutlich
sehen: http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Das was du in der FFT-Ausgabe siehst bezeichnest du also als Seitenbänder.

Es sind aber drei Signal, wieso redest du da von Bändern?

Ist es nicht so dass das einfach nur Signale sind die die SW: genannt
FFT, erzeugt, der Sender sie nicht sendet?

Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 28.11.2017 um 19:46 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Es handelt sich also um einen AM-Sender dessen Sendefrequenz 100 kHz
beträgt und diese mit einem 1 kHz-Signal moduliert wird.

Ja, man kann die Seitenbänder im FFT-Diagramm
1kHz vor und hinter der 100 kHz Trägerwelle deutlich
sehen: http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Das was du in der FFT-Ausgabe siehst bezeichnest du also als Seitenbänder.

Einen Spektrumanalysator habe ich in dem Simulations-
programm noch nicht gefunden.

> Es sind aber drei Signal, wieso redest du da von Bändern?

Habe ich doch da oben geschrieben, in der Mitte ist der
Träger und im Abstand von deiner NF (1kHz) zum Träger
liegen die beiden Seitenbänder.

Ist es nicht so dass das einfach nur Signale sind die die SW: genannt FFT,
erzeugt, der Sender sie nicht sendet?

Nein.

Frank
 
Am 28.11.2017 um 19:55 schrieb Kurt:
Am 28.11.2017 um 19:46 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:


Ja, man kann die Seitenbänder im FFT-Diagramm
1kHz vor und hinter der 100 kHz Trägerwelle deutlich
sehen: http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Genaugenommen sind es nur Seitenlinien. Und an dieser Stelle freut sich
der Kurt, weil er meint, er könnte dich damit bloßstellen.

Viel entscheidender ist aber, dass der "Potilator" das Trägersignal mit
dem Modulationssignal multipliziert und dass dadurch Mischprodukte
entstehen.

Das was du in der FFT-Ausgabe siehst bezeichnest du also als Seitenbänder.

Es sind aber drei Signal, wieso redest du da von Bändern?

Moduliere mit einem realen NF-Signal, dann werden aus den Seitenlinien
Seitenbänder.

Ist es nicht so dass das einfach nur Signale sind die die SW: genannt
FFT, erzeugt, der Sender sie nicht sendet?

 Kurt

Warum stellst du immer wieder dieselben Fragen?

Warum erwartest du eine andere Antwort als die, die du schon x-fach
bekommen hast?
 
Am 28.11.2017 um 20:06 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 28.11.2017 um 19:46 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Es handelt sich also um einen AM-Sender dessen Sendefrequenz 100 kHz
beträgt und diese mit einem 1 kHz-Signal moduliert wird.

Ja, man kann die Seitenbänder im FFT-Diagramm
1kHz vor und hinter der 100 kHz Trägerwelle deutlich
sehen: http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Das was du in der FFT-Ausgabe siehst bezeichnest du also als
Seitenbänder.

Einen Spektrumanalysator habe ich in dem Simulations-
programm noch nicht gefunden.

Es sind aber drei Signal, wieso redest du da von Bändern?

Habe ich doch da oben geschrieben, in der Mitte ist der
Träger und im Abstand von deiner NF (1kHz) zum Träger
liegen die beiden Seitenbänder.

Was sind Seitenbänder?
Da sind drei Signale zu sehen, mehr ist da nicht.


Ist es nicht so dass das einfach nur Signale sind die die SW: genannt
FFT, erzeugt, der Sender sie nicht sendet?

Nein.

Wieso nicht?
Der Sender sendet ein Signal, in der FFT werden drei angezeigt.
Wo kommen die drei her?

Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 28.11.2017 um 20:06 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 28.11.2017 um 19:46 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Es handelt sich also um einen AM-Sender dessen Sendefrequenz 100 kHz
beträgt und diese mit einem 1 kHz-Signal moduliert wird.

Ja, man kann die Seitenbänder im FFT-Diagramm
1kHz vor und hinter der 100 kHz Trägerwelle deutlich
sehen: http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Das was du in der FFT-Ausgabe siehst bezeichnest du also als
Seitenbänder.

Einen Spektrumanalysator habe ich in dem Simulations-
programm noch nicht gefunden.

Es sind aber drei Signal, wieso redest du da von Bändern?

Habe ich doch da oben geschrieben, in der Mitte ist der
Träger und im Abstand von deiner NF (1kHz) zum Träger
liegen die beiden Seitenbänder.

Was sind Seitenbänder?
Da sind drei Signale zu sehen, mehr ist da nicht.

Bei AM ßberträgt man normal nicht nur ein 1kHz sondern
ein Gemisch aus Frequenzen die bis zum "weißen Rauschen"
reichen kÜnnen und da sind dann auch "richtige" Bänder in
dem Diagramm zu sehen.

Ist es nicht so dass das einfach nur Signale sind die die SW: genannt
FFT, erzeugt, der Sender sie nicht sendet?

Nein.

Wieso nicht?
Der Sender sendet ein Signal, in der FFT werden drei angezeigt.
Wo kommen die drei her?

Wo der Mittlere her kommt sollte klar sein, die anderen beiden
habe ich oben eigentlich schon weitgehend erklärt.
Ach ja eins habe ich noch vergessen, die HĂśhe der beiden
Seitenbänder entsteht durch die Lautstärke des NF-Signals,
wenn du das also abschaltest dann bleibt nur noch der
mittlere, der "Träger", ßbrig.

Frank
 
Am 28.11.2017 um 20:29 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 28.11.2017 um 20:06 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 28.11.2017 um 19:46 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Es handelt sich also um einen AM-Sender dessen Sendefrequenz 100 kHz
beträgt und diese mit einem 1 kHz-Signal moduliert wird.

Ja, man kann die Seitenbänder im FFT-Diagramm
1kHz vor und hinter der 100 kHz Trägerwelle deutlich
sehen: http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Das was du in der FFT-Ausgabe siehst bezeichnest du also als
Seitenbänder.

Einen Spektrumanalysator habe ich in dem Simulations-
programm noch nicht gefunden.

Es sind aber drei Signal, wieso redest du da von Bändern?

Habe ich doch da oben geschrieben, in der Mitte ist der
Träger und im Abstand von deiner NF (1kHz) zum Träger
liegen die beiden Seitenbänder.

Was sind Seitenbänder?
Da sind drei Signale zu sehen, mehr ist da nicht.

Bei AM ßberträgt man normal nicht nur ein 1kHz sondern
ein Gemisch aus Frequenzen die bis zum "weißen Rauschen"
reichen kÜnnen und da sind dann auch "richtige" Bänder in
dem Diagramm zu sehen.

Ja, jetzt kommen wir schon näher zusammen.
Du schaust also die, ständig ihre Pos wechselnden, zwei Zusatzsignale,
den Bereich den sie haben kÜnnen, als Seitenbänder an.
Gut, damit lässt sichs leben.
Aber es sind immer nur drei Signale die sich am Schirm (FFT) zeigen.



Ist es nicht so dass das einfach nur Signale sind die die SW: genannt
FFT, erzeugt, der Sender sie nicht sendet?

Nein.

Wieso nicht?
Der Sender sendet ein Signal, in der FFT werden drei angezeigt.
Wo kommen die drei her?

Wo der Mittlere her kommt sollte klar sein, die anderen beiden
habe ich oben eigentlich schon weitgehend erklärt.

Reicht nicht!
Ganz genau zeigen wie sie wo entstehen.
Schritt fĂźr Schritt, wenns notwendig ist in allen Einzelheiten.


Ach ja eins habe ich noch vergessen, die HĂśhe der beiden
Seitenbänder entsteht durch die Lautstärke des NF-Signals,
wenn du das also abschaltest dann bleibt nur noch der
mittlere, der "Träger", ßbrig.

Langsam, eins nach dem anderem, erst die Entstehung der drei Signale die
die FFT zeigt.

Wie werden diese erzeugt, und in welcher Abhängigkeit stehen zu was.


Kurt






 
Oha, ist mal wieder jemand am Fliegenfänger hängengeblieben.


Und täglich grüßt das Murmeltier....

Kann man ggf. den vorhandenen Thread als Vorlage speichern und nur den
Namen austauschen?

Um auch ein Bild vor Augen zu haben:
http://simpsons.wikia.com/wiki/Troll

Deckel zu- Udo




Am 28.11.2017 um 19:55 schrieb Kurt:
Es sind aber drei Signal, wieso redest du da von Bändern?

Ist es nicht so dass das einfach nur Signale sind die die SW: genannt
FFT, erzeugt, der Sender sie nicht sendet?

 Kurt
 
Am 28.11.2017 um 20:37 schrieb Kurt:
> Am 28.11.2017 um 20:29 schrieb Frank MĂźller:

Frank,
lade mal das angehängte .asc und schau dir die FFT an, und zwar zwischen
90 und 110 kHz.


"AM_Sender_F_2.asc"
 
Am 28.11.2017 um 21:23 schrieb Kurt:
Am 28.11.2017 um 20:37 schrieb Kurt:
Am 28.11.2017 um 20:29 schrieb Frank MĂźller:

Frank,
lade mal das angehängte .asc und schau dir die FFT an, und zwar zwischen
90 und 110 kHz.


"AM_Sender_F_2.asc"

Lade auch auch diese:

"AM_Sender_F_3.asc"

und schau zwischen ca. 80 und 110 kHz.


Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 28.11.2017 um 20:29 schrieb Frank MĂźller:

Aber es sind immer nur drei Signale die sich am Schirm (FFT) zeigen.

Wenn du nur eine Frequenz als NF verwendest dann
kommt da nicht mehr raus.

Wo der Mittlere her kommt sollte klar sein, die anderen beiden
habe ich oben eigentlich schon weitgehend erklärt.

Reicht nicht!
Ganz genau zeigen wie sie wo entstehen.

Das entsteht bei der Modulation.

> Schritt fĂźr Schritt, wenns notwendig ist in allen Einzelheiten.

Fßr solche Erklärungen gibt's die Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation

Frank
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top