Seitenbänder, was ist das?

Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:
[...]
Dir fallen jetzt wohl nur noch zum hundertsten Male wiederholte
Gegenfragen ein. Wann antwortest du ihm endlich?

Muß er doch gar nicht. Die Idioten, die sich von ihm am Nasenring
durch die Manege fĂźhren lassen, antworten doch brav auf seine
Gegenfragen.

Hanno

Es geht um keine Gegenfrage, es geht um die Beantwortung eine Frage.

Doch, es war eine Gegenfrage und zwar auf meine unten noch einmal
wiederholten Fragen.


  Kurt

Die x-mal beantwortet wurde.


Hier noch einmal meine bisher unbeantworteten Fragen:

Was soll denn die Realität sein, die ich nicht akzeptiere?

Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?

Was ist an der Aussage falsch, dass bei der Multiplikation von zwei
Signalen unterschiedlicher Frequenz Mischprodukte entstehen?

Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?


Was sind Mischprodukte?
Diese Frage hast du immer noch nicht beantwortet.

  Kurt



Sie wurde beantwortet.

Wo hast du sie beantwortet?
Zweigen, nicht herstellen und behaupten!!


Du willst nur davon ablenken, dass du mit deiner
Argumentation am Ende bist. Abgesehen davon: siehe hier:

Du wßnscht dir nur was, es hat keinen Bezug zur Realität!


https://de.wikipedia.org/wiki/Mischer_(Elektronik)

Du meinst wenn du die Märchengeschichten, Falschvorstellungen die sich
seit mehr als 100Jahren in FachbĂźchern usw. rumtreiben, verlinkst dann
hast du einen Beweis gebracht.
Sowas nennt sich Zirkelschluss.

Das was dort beim Link als Grundsätzliches steht hat mit der Realität
nichts zu tun und ist nichts weiter als eine Ansammlung von Einbildungen.
Und falls du dich erinnerst, dich erinnern traust, genau das habe ich
mit meinen Erklärungen und Schaltungen und Bildern aufgezeigt.

Falls es dir immer noch nicht klar ist, mit Mathematik etwas beweisen zu
wollen geht nicht, denn sie ist nicht in der Lage eine Entscheidung zu
treffen ob etwas Naturkonform (mit ihrer Hilfe) dargestellt wird oder nicht.

Es hilft nichts, du kannst keine Aussage machen, du bist nicht in der
Lage irgendetwas zu erklären, du kannst keine fremden Erklärungen
beibringen die einer Hinterleuchtung standhalten.

Du meinst zwar dass du meine Frage beantwortet hast, stimmt aber nicht,
du hast kein einziges WĂśrtlein dazu fallen gelassen.

Falls es dir immer noch nich klar sein sollte, ich kann jede einzelne,
nicht der Realität entsprechende Behauptung, die dort im Link angefßhrt
ist, widerlegen.

Und damit ist dein Strohhalm abgesoffen.

Also nochmal, was sind Mischprodukte?

(ich erwarte eine wissenschaftliche, technisch nachvollziehbare logische
Erklärung, im Hirn eingesetzte Leere Blasen als "Beweis" kannst du
gleich behalten)



Hier noch einmal die von dir bisher nicht beantworteten Fragen:

Was soll denn die Realität sein, die ich nicht akzeptiere?

Das was ich dir aufgezeigt habe.
Du kannst weder widersprechen noch hast du dich getraut die Erklärungen
aufzugreifen.
Der Grund ist ja wohl klar, sie wßrden dein Märchengebilde, dass das man
dir wohl eingepflanzt hat, und das du nun zu verteidigen versuchst,
zerstĂśren.



Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?

Was sind Mischprodukte?


Was ist an der Aussage falsch, dass bei der Multiplikation von zwei
Signalen unterschiedlicher Frequenz Mischprodukte entstehen?

Was sind Mischprodukte?

Was ist eine Multiplikation von zwei Signalen?


Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?

Was sind Seitenbänder?

Was verlässt den Sender?
Ein Signal oder mehrere?


Schau dir die Fragen an, sie bezeichnen fast immer ein/mehrere
Hirngespinste, diese haben mit der Realität nichts zu tun.

Ob dus hinausschiebst oder nicht, die Einsicht dass du auf
Märchenweltbehauptungen reingefallen bist, ja diese mit aller Macht zu
verteidigen versuchst, es hilft nicht, du wirst in den sauren,
eigentlich traurigen, Apfel beissen mĂźssen.


Kurt
 
Am 26.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:
[...]

https://de.wikipedia.org/wiki/Mischer_(Elektronik)

Du meinst wenn du die Märchengeschichten, Falschvorstellungen die sich
seit mehr als 100Jahren in FachbĂźchern usw. rumtreiben, verlinkst dann
hast du einen Beweis gebracht.
Sowas nennt sich Zirkelschluss.

Es geht bei der Frage "was denn nun Mischprodukte sind" nicht um einen
Beweis sondern um eine Begriffsbestimmung.
 
Am 26.11.2017 um 09:43 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:
[...]


https://de.wikipedia.org/wiki/Mischer_(Elektronik)

Du meinst wenn du die Märchengeschichten, Falschvorstellungen die sich
seit mehr als 100Jahren in FachbĂźchern usw. rumtreiben, verlinkst dann
hast du einen Beweis gebracht.
Sowas nennt sich Zirkelschluss.

Es geht bei der Frage "was denn nun Mischprodukte sind" nicht um einen
Beweis sondern um eine Begriffsbestimmung.


Soso, darum ist es noch nie gegangen.

Es geh um die Realität, falls ich die Bezeichner kennen will die sich um
die Märchengeschichten gebildet haben, besser: die als Stßtze fßr diese
fungieren, dann reicht es ein wenig zu goooogeln.

Diese finden sich nicht nur in den vielen FachbĂźchern, sondern in vielen
anderer "Schriften und Erklärungen".

Du brauchst nicht versuchen sich so aus der Pflicht zu stehlen, das ist
zu durchsichtig.

Ich biete dir an:

Gehe mit mir jeden einzelnen dieser Bezeichner (und die dahinter
liegenden Vorstellungen) durch und wir versuchen gemeinsam das zu
durchleuchten wofĂźr sie stehen sollen.
Und natĂźrlich ob das was sie verkĂśrpern sollen auch Realbezug hat, oder
nur Einbildung ist.

(es ist keine Schande wenn "die damals" es nicht anders gesehen haben
als sie es sahen, bestimmt nicht!!
Ich finde ihre Leistung sehr gut, nur hat sie nichts mit der Realität zu
tun.
Das konnten sie damals aber nicht abschätzen/erkennen.
Inzwischen geht das schon, also ist es an der Zeit das zu machen.)



Kurt
 
Am 26.11.2017 um 10:03 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 09:43 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:
[...]


Es geht bei der Frage "was denn nun Mischprodukte sind" nicht um einen
Beweis sondern um eine Begriffsbestimmung.




Soso, darum ist es noch nie gegangen.

Doch, genau darum ist es gegangen. Du hast nach Begriffen wie
Mischprodukt, Seitenbänder, Signal gefragt, nicht nach physikalischen
Zusammenhängen.

Aber diese immer wiederkehrende Frage "was sind Mischprodukte" diente eh
nicht einer konstruktiven Diskussion sondern nur dazu davon abzulenken,
dass deine Argumentation zerplatzt ist.

Du wurdest zerlegt. Deine wirren Theorien wurden durch deine eigenen
Simulationen wiederlegt.

Jetzt versuchst du mit Rabulistik dein Gesicht zu wahren. Deine Maske
ist aber längst gefallen...

Du hattest behauptet, du kĂśnntest einen Superhet bauen indem du zwei
Signale addierst.

Dazu hast du eine Simulation präsentiert, bei der tatsächlich ein
"Mischprodukt" bei 455 kHz zu sehen war. Der Grund war aber nicht, dass
deine Theorie stimmen wĂźrde, sondern der Grund war, dass du das Tool,
das du verwendet hast, nicht verstanden hast.

Anstatt nun bei diesem ungewÜhnlichen und der gängigen Theorie
wiedersprechedem Ergebnis deine Simulation zu überprüfen hast du groß
rumgetÜnt, du hättest all das, was seit 100 Jahren in allen Fachbßchern
steht wiederlegt.

=> Die Realität ist: Du hast ein Tool verwendet, das du nicht verstanden
hast. Bei korrekter Anwendung zeigt deine Simulation genau das, was in
den BĂźchern steht und nichts anderes.

(es ist keine Schande wenn "die damals" es nicht anders gesehen haben
als sie es sahen, bestimmt nicht!!
Ich finde ihre Leistung sehr gut, nur hat sie nichts mit der Realität zu
tun.
Das konnten sie damals aber nicht abschätzen/erkennen.
Inzwischen geht das schon, also ist es an der Zeit das zu machen.)

Hahaha, du wurdest zerlegt. Deine Argumentation ist zerplatzt wie eine
Seifenblase.

Wenn du das nicht erkennst, solltest du dich wirklich psychiatrisch
untersuchen lassen.
 
Am 26.11.2017 um 11:24 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 10:03 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 09:43 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:
[...]


Es geht bei der Frage "was denn nun Mischprodukte sind" nicht um
einen Beweis sondern um eine Begriffsbestimmung.




Soso, darum ist es noch nie gegangen.

Doch, genau darum ist es gegangen. Du hast nach Begriffen wie
Mischprodukt, Seitenbänder, Signal gefragt, nicht nach physikalischen
Zusammenhängen.

Aber diese immer wiederkehrende Frage "was sind Mischprodukte" diente eh
nicht einer konstruktiven Diskussion sondern nur dazu davon abzulenken,
dass deine Argumentation zerplatzt ist.

Du wurdest zerlegt. Deine wirren Theorien wurden durch deine eigenen
Simulationen wiederlegt.

Jetzt versuchst du mit Rabulistik dein Gesicht zu wahren. Deine Maske
ist aber längst gefallen...

Du hattest behauptet, du kĂśnntest einen Superhet bauen indem du zwei
Signale addierst.

Dazu hast du eine Simulation präsentiert, bei der tatsächlich ein
"Mischprodukt" bei 455 kHz zu sehen war. Der Grund war aber nicht, dass
deine Theorie stimmen wĂźrde, sondern der Grund war, dass du das Tool,
das du verwendet hast, nicht verstanden hast.

Anstatt nun bei diesem ungewÜhnlichen und der gängigen Theorie
wiedersprechedem Ergebnis deine Simulation zu überprüfen hast du groß
rumgetÜnt, du hättest all das, was seit 100 Jahren in allen Fachbßchern
steht wiederlegt.

=> Die Realität ist: Du hast ein Tool verwendet, das du nicht verstanden
hast. Bei korrekter Anwendung zeigt deine Simulation genau das, was in
den BĂźchern steht und nichts anderes.

(es ist keine Schande wenn "die damals" es nicht anders gesehen haben
als sie es sahen, bestimmt nicht!!
Ich finde ihre Leistung sehr gut, nur hat sie nichts mit der Realität
zu tun.
Das konnten sie damals aber nicht abschätzen/erkennen.
Inzwischen geht das schon, also ist es an der Zeit das zu machen.)


Hahaha, du wurdest zerlegt. Deine Argumentation ist zerplatzt wie eine
Seifenblase.

Wenn du das nicht erkennst, solltest du dich wirklich psychiatrisch
untersuchen lassen.

--------------------------------------------------

Ich lass das mal so stehen wie es da steht, es bedarf keiner weiteren
Erklärung, spricht fßr sich.



Es hat auch was Gutes was er gebracht hat.

Dasda:
--------------------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?

Was ist an der Aussage falsch, dass bei der Multiplikation von zwei
Signalen unterschiedlicher Frequenz Mischprodukte entstehen?

Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?
-------------------


a)
------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?
------


Zu erklären was Mischprodukte denn sein sollen das blieb er schuldig!


Egal:
In den LTs wird addiert, das hat sich ja nach zähem Ringen durchgesetzt,
die "Mischung" ist nicht mehr aufgetaucht.

Nun die besondere Logik die hier zutage kam.
Die dass ja keine "Mischprodukte" und somit wohl auch keine 455 (denn
die sind ja angeblich bei den Mischprodukten dabei) entstehen kĂśnnen.

Die Frage: die was denn daran falsch sein kam hier von seiner Seite zum
Einsatz.
Was soll man denn da fĂźr eine Antwort geben, eine Antwort die eine
Aussage zu "Mischprodukte" da oder nicht da fordert, kann nicht gegeben
werden denn es ist ja nicht klar was Mischprodukte sein sollen.
(Die RĂźckfrage dazu konnte er ja nicht beantworten)


Nun gehen wir davon aus das seine Frage:
------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?
------

mit 'nichts' beantwortet wird, man also die Katze im Sack gekauft hat.

Woher sollen denn dann die 455 kommen die sich unten zeigten, die
dĂźrften ja dann nicht da sein, denn es sind ja keine "Mischprodukte",
also die im Sack gekaufte Katze, vorhanden.

Da sollte dann wohl das Argument der "krummen Kennlinie" greifen.

Nunja, eine solche ist ja auch nicht vorhanden, es wird absolut linear
geschaltet.
Eine solche geh aber auch nicht denn dazu mßssten ja Katzenhaare, äh
"Mischprodukte" vorhanden sein, diese sind aber laut seiner geforderten
Antwort ja nicht vorhanden.



b)
-----------
Was ist an der Aussage falsch, dass bei der Multiplikation von zwei
Signalen unterschiedlicher Frequenz Mischprodukte entstehen?
-----------

Es werden also zwei Signale miteinander multipliziert.
Ob er damit einen mathematischen Vorgang oder sonst was gemeint hat das
ist er schuldig geblieben/hat er offen gelassen.
Eine reale Schaltung die Signale multipliziert oder mischt hat hier noch
niemand vorgelegt.

Sowohl die "Mischung" als auch die "Multiplikation" sind reine
Märchenwelteinbildungen die dann, in der Märchenweltkammer
"Mischprodukte" und "Signalanteile" und wie die leeren Blasen alle
heissen mĂśgen, hervor zaubern.

Was real abläuft das hab ich, fßr jeden der schon mal einen LÜtkolben
rumgemacht und eine Antenne in der Hand gehabt hat (und sich damit nicht
die Finger verbrannt oder die Augen ausgestoßen hat) einfach und leicht
nachvollziehbar.

Aber manchen scheint das so sehr gegen den Strich zu gehen wenn man
ihnen die Wahrheit vor Augen hält, dass sie sich Üffentlich lächerlich
machen mĂźssen.
Sind wohl nur absolut fest glaubende die ihre "Bibel" hochhalten und
schwenken wollen/kĂśnnen.

Egal, es ist so wie es ist, es ist einfach nur traurig.


Nun noch schnell zu
c)
----------
Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?
--------

Nun, hier ist nicht alles falsch oder richtig, richtig ist dass es einen
Träger gibt.
Falsch ist dass es eine weitere Sack-Katze gibt, nämlich das was
"Seitenbänder" sein sollen.
Ich frage ihn wohl gar nicht denn es ist ja wohl eh klar dass er keine
Erklärung bringen kann und wiederum wohl nur mit der Bibel wedeln wird.

Also Leute, den AM-Sender verlässt ein Signal, genannt Träger.
Das ist das einzige Signal das diesen verlässt, dieser "Träger" wurde
halt ein wenig in seiner Amplitude verändert, das ist alles.
Die einzelnen Perioden dieses Trägers haben alle die selbe Dauer.

Wer da meint was anderes behaupten zu mĂźssen der soll hervortreten und
soll machen, dann schauma mal was wirklich rauskommt.


NatĂźrlich bin ich an RĂźckmeldungen wie die einzelnen LTS und "Bilder" zu
verstehen sind, ob sie 'leichtgängig' sind oder etwas mehr eingeÜlt
werden sollten damit sie leichter ßber die Eintrittskanäle zum
Denkapparat durchdringen kĂśnnen, interessiert.


Kurt


(hat sich da schon der Zusammenhang in Bezug zu "Breitbandverstärker"
und "nur ein Signal" Zugang verschafft und ist dort heimisch geworden?
 
Am 26.11.2017 um 22:33 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 11:24 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 10:03 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 09:43 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:
[...]



Es hat auch was Gutes was er gebracht hat.

Dasda:
--------------------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?

Was ist an der Aussage falsch, dass bei der Multiplikation von zwei
Signalen unterschiedlicher Frequenz Mischprodukte entstehen?

Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?
-------------------


a)
------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?
------


Zu erklären was Mischprodukte denn sein sollen das blieb er schuldig!

Warum lĂźgst du?


Nun gehen wir davon aus das seine Frage:
------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?
------

mit 'nichts' beantwortet wird, man also die Katze im Sack gekauft hat.

Woher sollen denn dann die 455 kommen die sich unten zeigten, die
dĂźrften ja dann nicht da sein, denn es sind ja keine "Mischprodukte",
also die im Sack gekaufte Katze, vorhanden.

Sie sind das Ergebnnis deiner Inkompetenz. In der Realität treten diese
455 Khz bei einer idealen linearen Addition zweier Signale nicht auf.

Wenn eine Addition ausreichen wĂźrde, zwei Signale zu "mischen", dann
wĂźrde die gesamte Nachrichtentechnik nicht mehr funktionieren.

Dann wßrden sich sämtliche Funkwellen die so herumschwirren bereits in
der Luft oder im Vakuum oder an der Antenne oder spätestens am
Empfängereingang lustig miteinander mischen und lustig Mischprodukte
erzeugen.

Dann käme aus jedem Radiolautsprecher ein lustiges Gemisch aller gerade
im Empfangsbereich befindlichen Sender jedweder Frequenz.

Nur weil bei der Addition keine Mischprodukte entstehen ist eine
Senderauswahl Ăźberhaupt mĂśglich.
 
Am 27.11.2017 um 07:51 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 22:33 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 11:24 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 10:03 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 09:43 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:
[...]



Es hat auch was Gutes was er gebracht hat.

Dasda:
--------------------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?

Was ist an der Aussage falsch, dass bei der Multiplikation von zwei
Signalen unterschiedlicher Frequenz Mischprodukte entstehen?

Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?
-------------------


a)
------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?
------


Zu erklären was Mischprodukte denn sein sollen das blieb er schuldig!

Warum lĂźgst du?

Du bezeichnest mich de LĂźge, lieferst aber nichts.

Zeig doch deine Erklärung vor!!!


Nun gehen wir davon aus das seine Frage:
------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?
------

mit 'nichts' beantwortet wird, man also die Katze im Sack gekauft hat.

Woher sollen denn dann die 455 kommen die sich unten zeigten, die
dĂźrften ja dann nicht da sein, denn es sind ja keine "Mischprodukte",
also die im Sack gekaufte Katze, vorhanden.


Sie sind das Ergebnnis deiner Inkompetenz.

Echt, das ist aber mal was ganz neues.
Oder sie sind das Ergebnis des Anstosses und des Aufbaues einer
resonanten Schwingung des Schwingkreises/ResonanzkĂśrpers.
Was wird da wohl eher stimmen?
Deine MÜchtegernaussage, oder meine, mit LTS und Erklärungen
hinterlegten, Aussagen.


In der Realität treten diese
455 Khz bei einer idealen linearen Addition zweier Signale nicht auf.

Was tritt denn da auf?
Doch wohl nicht ein neues Signal?
Welche Eingenschaften hat denn dann dieses neue Signal?
Kann es direkt, oder indirekt ResonanzkĂśrper zum Schwingen anregen?

Da du ja gerade da bist, eine weitere Frage, aber bitte mit
sachbezogener Aussage, nicht mit der Behauptung wie ja schon oftmals,
diese ja schon oftmals beantwortet zu haben!
Frage: ist in dem, neu gebildetem, Signal eine 455 kHz Schwingung drin,
ich setze Sinusform voraus, oder ist das physikalisch nicht mĂśglich?


Wenn eine Addition ausreichen wĂźrde, zwei Signale zu "mischen", dann
wĂźrde die gesamte Nachrichtentechnik nicht mehr funktionieren.

Dann wßrden sich sämtliche Funkwellen die so herumschwirren bereits in
der Luft oder im Vakuum oder an der Antenne oder spätestens am
Empfängereingang lustig miteinander mischen und lustig Mischprodukte
erzeugen.

Was bitteschĂśn sind Mischprodukte?

Zeig halt dein Hirngespinst mal vor, alle warten darauf!



Dann käme aus jedem Radiolautsprecher ein lustiges Gemisch aller gerade
im Empfangsbereich befindlichen Sender jedweder Frequenz.

Was bitteschĂśn ist ein lustiges Gemisch aller im Empfangsbereich
liegenden Sender?



Nur weil bei der Addition keine Mischprodukte entstehen ist eine
Senderauswahl Ăźberhaupt mĂśglich.

Was sind Mischprodukte?

Was geschieht bei der Senderauswahl?

Sind da die Signale der Sender einzeln an der Antennenbuchse anliegend
oder liegt da nur ein einziges Signal, gebildet durch Addition aller
anliegenden Signale an der Antene, an?

Kannst du dazu auch nichts sagen und hast dann viel dazu gesagt?

Versuchs mal wenigstens, ist wichtig damit du Ăźberhaupt mal den
richtigen Draht zu dem findest was real abläuft.

Kurt
 
Am 27.11.2017 um 08:52 schrieb Kurt:
Am 27.11.2017 um 07:51 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 22:33 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 11:24 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 10:03 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 09:43 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:

Zu erklären was Mischprodukte denn sein sollen das blieb er schuldig!

Warum lĂźgst du?
 
Am 27.11.2017 um 09:48 schrieb Stefan:
Am 27.11.2017 um 08:52 schrieb Kurt:
Am 27.11.2017 um 07:51 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 22:33 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 11:24 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 10:03 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 09:43 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:

Zu erklären was Mischprodukte denn sein sollen das blieb er schuldig!

Warum lĂźgst du?

Nicht ich lĂźge, du bildest dir was ein.

Sag ob ich dich noch lesen soll oder ob es eh keinen Sinn hat.

Kurt
 
Am 27.11.2017 um 10:00 schrieb Kurt:
Am 27.11.2017 um 09:48 schrieb Stefan:
Am 27.11.2017 um 08:52 schrieb Kurt:
Am 27.11.2017 um 07:51 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 22:33 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 11:24 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 10:03 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 09:43 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:

Zu erklären was Mischprodukte denn sein sollen das blieb er schuldig!

Warum lĂźgst du?

Nicht ich lĂźge, du bildest dir was ein.

Sag ob ich dich noch lesen soll oder ob es eh keinen Sinn hat.

 Kurt

Diskutiere auf ehrliche Weise, oder lasse es bleiben.
 
"Kurt" schrieb:
----------
Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?
--------

Nun, hier ist nicht alles falsch oder richtig, richtig ist dass es einen
Träger gibt.
Falsch ist dass es eine weitere Sack-Katze gibt, nämlich das was
"Seitenbänder" sein sollen.
Ich frage ihn wohl gar nicht denn es ist ja wohl eh klar dass er keine
Erklärung bringen kann und wiederum wohl nur mit der Bibel wedeln wird.

Du hast so ein tolles Simulationsprogramm, warum klickst du da nicht
mal was zusammen was eine echte AM-Modulation raus haut? Die
siehst du dir dann im Oszillogramm an, rufst das FFT-Diagramm auf
und schon kannst du die Seitenbänder sehen.

KĂśnnte dann z.B. so aussehen:
http://www.bilderhoster.net/ahvsjv7v.png.html

Wenn du die zwei Spitzen neben der Trägerfrequenz im FFT-Diagramm
anders nennst ist das deine Sache, aber wegreden kannst du die nun
mal nicht.

Frank
 
Am 27.11.2017 um 10:29 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
----------
Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?
--------

Nun, hier ist nicht alles falsch oder richtig, richtig ist dass es einen
Träger gibt.
Falsch ist dass es eine weitere Sack-Katze gibt, nämlich das was
"Seitenbänder" sein sollen.
Ich frage ihn wohl gar nicht denn es ist ja wohl eh klar dass er keine
Erklärung bringen kann und wiederum wohl nur mit der Bibel wedeln wird.

Du hast so ein tolles Simulationsprogramm, warum klickst du da nicht
mal was zusammen was eine echte AM-Modulation raus haut? Die
siehst du dir dann im Oszillogramm an, rufst das FFT-Diagramm auf
und schon kannst du die Seitenbänder sehen.

KĂśnnte dann z.B. so aussehen:
http://www.bilderhoster.net/ahvsjv7v.png.html

Wenn du die zwei Spitzen neben der Trägerfrequenz im FFT-Diagramm
anders nennst ist das deine Sache, aber wegreden kannst du die nun
mal nicht.

Frank

Kurt will Ăźber das Thema gar nicht ehrlich diskutieren.

Immer dann, wenn er mit seiner Argumentation am Ende ist, fängt er mit
sinnlosen Fragen an die meist bereits mehrfach beantwortet wurden, wie:

- hat Fourier das nun gesagt oder nicht?
- was sind Mischprodukte (oder Seitenbänder, Signale, ...)

um dann später denselben Unfug zu wiederholen, der bereits x-fach
wiederlegt wurde.

Das Thema ist durch.

Kurt glaubt, dass man durch Addition eines Empfangssignals mit einem
Oszillatorsignal ein ZF-Signal erzeugen kann.

Dass das falsch ist brauchen wir hier niemandem mehr zu erklären, auch
Kurt nicht, weil der es entweder wider besseren Wissens oder aus
Verbohrtheit abstreitet.

Er hat auch kein einziges Experiment/Simulation präsentieren kÜnnen, das
auch nur ansatzweise geeignet wäre, seine wilden Theorien zu beweisen.

Kurt hat die Diskussion verloren. Er versucht nur noch mit LĂźgen,
Verdrehungen, Wortklaubereien und ähnlichen Spielchen das letzte Wort zu
behalten.
 
Am 27.11.2017 um 10:24 schrieb Stefan:
Am 27.11.2017 um 10:00 schrieb Kurt:
Am 27.11.2017 um 09:48 schrieb Stefan:
Am 27.11.2017 um 08:52 schrieb Kurt:
Am 27.11.2017 um 07:51 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 22:33 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 11:24 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 10:03 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 09:43 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:

Zu erklären was Mischprodukte denn sein sollen das blieb er schuldig!

Warum lĂźgst du?

Nicht ich lĂźge, du bildest dir was ein.

Sag ob ich dich noch lesen soll oder ob es eh keinen Sinn hat.

  Kurt

Diskutiere auf ehrliche Weise, oder lasse es bleiben.

OK Stefan, vill schätze ich dich falsch ein.

Abends rĂźhre ich mich wieder.

Kurt
 
Am 27.11.2017 um 08:52 schrieb Kurt:
Am 27.11.2017 um 07:51 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 22:33 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 11:24 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 10:03 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 09:43 schrieb Stefan:
Am 26.11.2017 um 09:14 schrieb Kurt:
Am 26.11.2017 um 07:30 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 23:29 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 19:37 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:16 schrieb Stefan:
Am 25.11.2017 um 19:06 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 18:56 schrieb Hanno Foest:
Am 25.11.2017 um 18:30 schrieb PeterSchneider:
Am 25.11.2017 um 18:25 schrieb Kurt:
[...]



Es hat auch was Gutes was er gebracht hat.

Dasda:
--------------------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?

Was ist an der Aussage falsch, dass bei der Multiplikation von zwei
Signalen unterschiedlicher Frequenz Mischprodukte entstehen?

Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?
-------------------


a)
------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?
------


Zu erklären was Mischprodukte denn sein sollen das blieb er schuldig!

Warum lĂźgst du?

Du bezeichnest mich de LĂźge, lieferst aber nichts.

Er HAT geliefert, du lĂźgst nur weiter

Zeig doch deine Erklärung vor!!!




Nun gehen wir davon aus das seine Frage:
------
Was ist an der Aussage, dass bei der Addition von Signalen keine
Mischprodukte entstehen falsch?
------

mit 'nichts' beantwortet wird, man also die Katze im Sack gekauft hat.

Woher sollen denn dann die 455 kommen die sich unten zeigten, die
dĂźrften ja dann nicht da sein, denn es sind ja keine "Mischprodukte",
also die im Sack gekaufte Katze, vorhanden.


Sie sind das Ergebnnis deiner Inkompetenz.

Echt, das ist aber mal was ganz neues.
Oder sie sind das Ergebnis des Anstosses und des Aufbaues einer
resonanten Schwingung des Schwingkreises/ResonanzkĂśrpers.
Was wird da wohl eher stimmen?

Das erste: sie sind das Ergebnnis deiner Inkompetenz.

Deine MÜchtegernaussage, oder meine, mit LTS und Erklärungen
hinterlegten, Aussagen.

Hinterlegt und vĂśllig falsch verstanden, also hast du dir schon wieder
was eingebildet


In der Realität treten diese 455 Khz bei einer idealen linearen
Addition zweier Signale nicht auf.

Was tritt denn da auf?
Doch wohl nicht ein neues Signal?
Welche Eingenschaften hat denn dann dieses neue Signal?
Kann es direkt, oder indirekt ResonanzkĂśrper zum Schwingen anregen?

Ist dir hier schon dutzende Male erklärt worden, aber du verstehst es ja
nicht


Da du ja gerade da bist, eine weitere Frage, aber bitte mit
sachbezogener Aussage, nicht mit der Behauptung wie ja schon oftmals,
diese ja schon oftmals beantwortet zu haben!

Wenn du nicht mehr weiter weißt - so wie jetzt- kommst du mit dienen
dummen und monotonen Fragen nach Trivialitäten, die man die hier schon
vielmals erklärt hat.

Frage: ist in dem, neu gebildetem, Signal eine 455 kHz Schwingung drin,
ich setze Sinusform voraus, oder ist das physikalisch nicht mĂśglich?



Wenn eine Addition ausreichen wĂźrde, zwei Signale zu "mischen", dann
wĂźrde die gesamte Nachrichtentechnik nicht mehr funktionieren.

Dann wßrden sich sämtliche Funkwellen die so herumschwirren bereits in
der Luft oder im Vakuum oder an der Antenne oder spätestens am
Empfängereingang lustig miteinander mischen und lustig Mischprodukte
erzeugen.

Was bitteschĂśn sind Mischprodukte?

Wenn du nicht mehr weiter weißt - so wie jetzt- kommst du mit dienen
dummen und monotonen Fragen nach Trivialitäten, die man die hier schon
vielmals erklärt hat.

Zeig halt dein Hirngespinst mal vor, alle warten darauf!

Hirngespinste gibt es offensichtlich hier nur in deinem fehlerhaften
Denkapparat

Dann käme aus jedem Radiolautsprecher ein lustiges Gemisch aller
gerade im Empfangsbereich befindlichen Sender jedweder Frequenz.

Was bitteschĂśn ist ein lustiges Gemisch aller im Empfangsbereich
liegenden Sender?




Nur weil bei der Addition keine Mischprodukte entstehen ist eine
Senderauswahl Ăźberhaupt mĂśglich.


Was sind Mischprodukte?

Ist dir hier schon dutzende Male erklärt worden.

Was geschieht bei der Senderauswahl?

Sind da die Signale der Sender einzeln an der Antennenbuchse anliegend
oder liegt da nur ein einziges Signal, gebildet durch Addition aller
anliegenden Signale an der Antene, an?

Wenn du nicht mehr weiter weißt - so wie jetzt- kommst du mit dienen
dummen und monotonen Fragen nach Trivialitäten, die man die hier schon
vielmals erklärt hat.

Kannst du dazu auch nichts sagen und hast dann viel dazu gesagt?

Versuchs mal wenigstens, ist wichtig damit du Ăźberhaupt mal den
richtigen Draht zu dem findest was real abläuft.

 Kurt
 
Am 11.10.2017 um 16:53 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Was sind "spektrale Anteile"?
Was sind Seitenbänder, was spektrale Anteile?
Was ist ein Seitenband?
Was sind Frequenzen?
Was sind "hochfrequente Anteile"?
und: was  ist "eine Frequenz"?

Nun ja, dadurch wissen wir, was Kurt nicht weiß.
Also mßssen alle Erklärungen ohne diese Bereiche erfolgen.
Denn wie man das aus vielen vorangegangenen Posts sieht, fragt Kurt
genau diese Bereiche, nachvollziehbar und voraussehbar, nach.
Wenn die antwortetenden Poster das beachten, sollte der Thread um
einiges effektiver werden.
Weil es funktioniert erwartungsgemäß nicht, wenn man beim Erklären Dinge
benutzt, die der Fragende nicht (sicher) kennt.
Das nur so als Tipp.

Gruß
Berna
 
Am 27.11.2017 um 12:57 schrieb Kurt:
Am 27.11.2017 um 10:24 schrieb Stefan:
Am 27.11.2017 um 10:00 schrieb Kurt:



OK Stefan, vill schätze ich dich falsch ein.

Abends rĂźhre ich mich wieder.

 Kurt

Es ist Abend, Stefan du bist dran, gib du vor ich werde antworten.

Kurt
 
Am 27.11.2017 um 10:29 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
----------
Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?
--------

Nun, hier ist nicht alles falsch oder richtig, richtig ist dass es einen
Träger gibt.
Falsch ist dass es eine weitere Sack-Katze gibt, nämlich das was
"Seitenbänder" sein sollen.
Ich frage ihn wohl gar nicht denn es ist ja wohl eh klar dass er keine
Erklärung bringen kann und wiederum wohl nur mit der Bibel wedeln wird.

Du hast so ein tolles Simulationsprogramm, warum klickst du da nicht
mal was zusammen was eine echte AM-Modulation raus haut? Die
siehst du dir dann im Oszillogramm an, rufst das FFT-Diagramm auf
und schon kannst du die Seitenbänder sehen.

KĂśnnte dann z.B. so aussehen:
http://www.bilderhoster.net/ahvsjv7v.png.html

Wenn du die zwei Spitzen neben der Trägerfrequenz im FFT-Diagramm
anders nennst ist das deine Sache, aber wegreden kannst du die nun
mal nicht.

Frank

Was sind Seitenbänder?

Was siehst du im FFT-Bild?

Wie kommt das was du im Bild siehst zustande?

Was gibt de AM-Sender auf seinem Ausgang aus? Ein Signal oder mehrere?

Der beste AM-Modulator dens gibt, er ist absolut Linear und Fehlerfrei,
liegt dir vor, nimm ihn und erzähle was er macht!


Kurt
 
Am 27.11.2017 um 20:23 schrieb Bernadette Karf:
Am 11.10.2017 um 16:53 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Was sind "spektrale Anteile"?
Was sind Seitenbänder, was spektrale Anteile?
Was ist ein Seitenband?
Was sind Frequenzen?
Was sind "hochfrequente Anteile"?
und: was  ist "eine Frequenz"?


Nun ja, dadurch wissen wir, was Kurt nicht weiß.
Also mßssen alle Erklärungen ohne diese Bereiche erfolgen.
Denn wie man das aus vielen vorangegangenen Posts sieht, fragt Kurt
genau diese Bereiche, nachvollziehbar und voraussehbar, nach.
Wenn die antwortetenden Poster das beachten, sollte der Thread um
einiges effektiver werden.
Weil es funktioniert erwartungsgemäß nicht, wenn man beim Erklären Dinge
benutzt, die der Fragende nicht (sicher) kennt.
Das nur so als Tipp.

Gruß
Berna

Berna, dann fang einfach an mir es zu erklären.

Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 27.11.2017 um 10:29 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
----------
Was ist an der Aussage falsch, dass es bei der Amplitudenmodulation
einen Träger und zwei Seitenbänder gibt?
--------

Nun, hier ist nicht alles falsch oder richtig, richtig ist dass es einen
Träger gibt.
Falsch ist dass es eine weitere Sack-Katze gibt, nämlich das was
"Seitenbänder" sein sollen.
Ich frage ihn wohl gar nicht denn es ist ja wohl eh klar dass er keine
Erklärung bringen kann und wiederum wohl nur mit der Bibel wedeln wird.

Du hast so ein tolles Simulationsprogramm, warum klickst du da nicht
mal was zusammen was eine echte AM-Modulation raus haut? Die
siehst du dir dann im Oszillogramm an, rufst das FFT-Diagramm auf
und schon kannst du die Seitenbänder sehen.

KĂśnnte dann z.B. so aussehen:
http://www.bilderhoster.net/ahvsjv7v.png.html

Wenn du die zwei Spitzen neben der Trägerfrequenz im FFT-Diagramm
anders nennst ist das deine Sache, aber wegreden kannst du die nun
mal nicht.

Was sind Seitenbänder?

Die Teile im Spektrum die vor und hinter dem Träger die
Information tragen. Im oben angegebenen Bild die zwei
Spitzen neben der Trägerfrequenz im FFT-Diagramm.

> Was siehst du im FFT-Bild?

Genau das was ich da oben beschrieben habe.

> Wie kommt das was du im Bild siehst zustande?

Die Schaltung ist daneben abgebildet.

> Was gibt de AM-Sender auf seinem Ausgang aus? Ein Signal oder mehrere?

Ein AM-Signal.

Der beste AM-Modulator dens gibt, er ist absolut Linear und Fehlerfrei,
liegt dir vor, nimm ihn und erzähle was er macht!

Liegt mir nicht vor, aber wenn bei dem keine Seitenbänder
entstehen dann funktioniert der nicht richtig, denn in den
Seitenbändern ist die NF, die man bei AM ßbertragen will,
enthalten.

Frank
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top