S
Stefan
Guest
Am 21.11.2017 um 15:45 schrieb Frank MĂźller:
richtig
Ich denke auch. Ich habe mich mit dem Thema nicht so intensiv
beschäftigt. Mir ist nur irgendwann ein Schaltungsbeispiel ßber den Weg
gelaufen, wo das mit Analogschaltern realisiert wurde.
Meine eigenen Aktivitäten in die Richtung liefen vor Jahrzehnten mal mit
SO42P, NE612 und IE500.
GruĂ
Stefan
"Stefan" schrieb:
Am 21.11.2017 um 11:20 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 20.11.2017 um 23:40 schrieb Frank MĂźller:
Man multiplizier dann das Eingangssignal des Empfängers nicht mit einem
Sinussignal sondern mit einer Rechteckschwingung, bzw. -1 und +1.
Das ist eigentlich schon mit den Diodenringmischer mĂśglich.
richtig
Das wird gerne bei Direktmischern fĂźr SDR gemacht.
Da setzt man doch bestimmt eher auf SchaltkreislĂśsungen in
denen dann oft eine Gilbert-Zelle drin ist.
Ich denke auch. Ich habe mich mit dem Thema nicht so intensiv
beschäftigt. Mir ist nur irgendwann ein Schaltungsbeispiel ßber den Weg
gelaufen, wo das mit Analogschaltern realisiert wurde.
Meine eigenen Aktivitäten in die Richtung liefen vor Jahrzehnten mal mit
SO42P, NE612 und IE500.
GruĂ
Stefan