Seitenbänder, was ist das?

Hallo Frank,

Du schriebst am Sun, 1 Oct 2017 23:09:17 +0200:

Was willst du da sehen im Oszi? Wenn du Seitenbänder
sehen willst brauchst du das Frequenzspektrum.

Nee, warum? Ein Signal konstanter Frequenz muß eine gleichmäßige Schwingung
zeigen, mit konstanten Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeiten und dzf.
konstanter Amplitude. Ändern sich die Steilheiten der Übergänge, andert
sich kurzfristig die Frequenz, weil die Schwingung dadurch verzĂśgert oder
beschleunigt wird. Bei konstanter Trägerfrequenz muß dann die Amplitude der
Schwingung zu- oder abnehmen, damit im Mittel wieder dieselbe Anzahl
Schwingungen in einer bestimmten Zeit auftreten kann. Der Effekt ist halt
nicht vollkommen offen-sichtlich, aber durchaus erkennbar, auch wenn sich
hier die Auswirkungen großenteils zu kompensieren scheinen.

--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Am 01.10.2017 um 23:37 schrieb Kurt:
[...]

.... ach Kurt ist ein Dauertroll, das wusste ich nicht. - Ich trolle nur
selten.
 
Am 01.10.2017 um 23:10 schrieb Rolf Bombach:
Vergiss es. Der Bindl hat nun mal in seiner infinitesi^W infiniten
Weisheit beschlossen, dass im Modulator keine Modulation stattfindet,
sodass allein deswegen schon keine Seitenbänder auftreten kÜnnen,
was ohnehin nicht sein kann, da es keine Seitenbänder gibt und
darum gibt es auch keine Modulation im Modulator. Logo, oder?
Hallo,

das nennt man
https://de.wikipedia.org/wiki/Currys_Paradoxon
mit dem man wirklich jeden Unsinn begrĂźnden kann.


peter
 
AT Sunday 01 October 2017 22:44, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 16:05 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder
werden diese vom/im Sender ereugt und gesendet?

Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
man sie nur am einfachsten sehen.


Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA
erzeugt werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch
keine gesendet.

Kurt

Dieser Bullshit stimmt aber nur in deiner Phantasie.


Was du doch bestimmt beweisen kannst.

Kurt

Siehe mein posting in dsp.

Wie komme ich dahin?

Sag bist du eigentlich so blĂśd oder tust du nur so?

Kann ich das denn selber beurteilen?
Nein, wegen <https://en.wikipedia.org/wiki/Dunning%E2%80%93Kruger_effect

Du mĂźllst schon
wochenlang die Newsgroup de.sci.physik voll und weißt jetzt nicht, wie da
hin kommst.

Das hatte ich wirklich nicht kapiert, jetzt hab ichs aber.

Mit welcher Banane haben sie dich eigentlich aus dem Wald gelockt?

Mit einer die nicht auf Märchenvorstellungen aufgebaut ist.


Ob in deiner Phantasie etwas existieret, kann wohl niemand außer dir
beweisen.

Ist es nicht ungekehrt, es wird behauptet dass der AM-sender mehrere
Signals sendet, Signale die dann im SA zu sehen sind.
Das stimmt aber nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA
erststellt zwei zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

Absolut falsch.

Was du doch bestimmt mit harten Fakten untermauern kannst.

Was verlässt den Sender?
(ein Signal oder mehrere?)

Kannst du denn irgendetwas mit Fakten untermauern. Von dir haben wir bisher
nur unbelegte Behauptungen gehĂśrt.
Deine Methode ist wohl, jedes Messergebnis als falsch zu bezeichnen, das
nicht mit deiner naiven Vorstellung Ăźbereinstimmt.
Genauso verwirfst du mathematische Überlegungen, weil du auch davon nicht
die geringste Ahnung hast.
Dir etwas zu erklären zu wollen ist sinnlos, da du ja mangels Vorbildung
nichts verstehen kannst und dich auch weigerst dich weiterzubilden. Auf dein
Nichtwissen scheinst du auch noch stolz zu sein.
So und damit ist fĂźr mich eine Diskussion mit dir beendet, da absolut
sinnlos.

--
Reinhardt
 
Am 02.10.2017 um 00:59 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Frank,

Du schriebst am Sun, 1 Oct 2017 23:09:17 +0200:

Was willst du da sehen im Oszi? Wenn du Seitenbänder
sehen willst brauchst du das Frequenzspektrum.

Nee, warum? Ein Signal konstanter Frequenz muß eine gleichmäßige Schwingung
zeigen, mit konstanten Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeiten und dzf.
konstanter Amplitude.

Überdenke das nochmal, es stimmt nämlich nicht.

Ein Signal konstanter Frequenz braucht nur eins, konstant dauernde
Schwingperioden, wie diese aussehen spielt dabei keine Rolle.

f=1/T


Ändern sich die Steilheiten der Übergänge, andert
sich kurzfristig die Frequenz, weil die Schwingung dadurch verzĂśgert oder
beschleunigt wird.

Stimmt auch nicht, beinhaltet aber einen sehr wichtignĂŠn Kern.
f=1/T

Auf die sich ändernde Schwingungsform beim AM-Signal kommen wird noch,
ist sehr wichtig.
Letztendlich, um das was beim Funk usw. abläuft, zu verstehen ist eine
ganz andere Sicht notwendig.

Hier nur ein kleines Häppchen:

"Wieso funkioniert ein Breitbandverstärker"


Bei konstanter Trägerfrequenz muß dann die Amplitude der
Schwingung zu- oder abnehmen, damit im Mittel wieder dieselbe Anzahl
Schwingungen in einer bestimmten Zeit auftreten kann.

Stimmt auch nicht, du redest wohl von Addition mehrerer Signale.
Das ergibt aber auch wieder eine konstante Frequenz/Periodendauer,
läuft unter dem Begriff: 'zyklisches Signal'.

Ein AM-Signal hat grundsätzlich gleiche Frequenz/Periodenlängen, die
Schwingungsform der einzelnen Perioden ist aber, dann wenn moduliert
wird, nicht sinusartig.


Der Effekt ist halt
nicht vollkommen offen-sichtlich, aber durchaus erkennbar, auch wenn sich
hier die Auswirkungen großenteils zu kompensieren scheinen.

Es kommt auf die Sichtweise an was man da raussieht.

Ich werde versuchen, sobald Zeit ist, es mit Bildern und LTspice
darzustellen.

Als erstes muss ein Oszi her damit man sieht was drinnen abläuft und was
'hinten' rauskommt.

(der Potimodulator wurde schon mal "erfunden", es war in einem anderen
Forum und wurde dort auch getauft, er heisst "Potilator".)


Kurt
 
Am 02.10.2017 um 07:04 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 22:44, Kurt wrote:

Absolut falsch.

Was du doch bestimmt mit harten Fakten untermauern kannst.

Was verlässt den Sender?
(ein Signal oder mehrere?)

Kannst du denn irgendetwas mit Fakten untermauern. Von dir haben wir bisher
nur unbelegte Behauptungen gehĂśrt.
Deine Methode ist wohl, jedes Messergebnis als falsch zu bezeichnen, das
nicht mit deiner naiven Vorstellung Ăźbereinstimmt.
Genauso verwirfst du mathematische Überlegungen, weil du auch davon nicht
die geringste Ahnung hast.
Dir etwas zu erklären zu wollen ist sinnlos, da du ja mangels Vorbildung
nichts verstehen kannst und dich auch weigerst dich weiterzubilden. Auf dein
Nichtwissen scheinst du auch noch stolz zu sein.
So und damit ist fĂźr mich eine Diskussion mit dir beendet, da absolut
sinnlos.

Habs zur Kentniss genommen.


Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 23:09 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Mathematik erzeugt kleine zusätzlichen Signale die den Sender
verlassen.

Es bleibt dem Sender nichts anderes Ăźbrig, als sich an die Mathematik
zu halten. Er kann nichts, was die Mathematik nicht kann.

Ihm ist es egal wer wo wnn welche mathematischen Konstrukte kreiert.


Den AM-Sender verlässt ein einziges Signal konstanter Periodendauern,
also konstanter Frequenz, und unterschiedlicher Amplitude.

Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das kann man sich aussuchen.

NĂś, schaus dir halt an.
Nimm den Oszi.

Was willst du da sehen im Oszi?

Na das was der Sender ausgibt.

Und wie sieht das dann aus? Siehst du da nur eine Welle, oder drei?

Wenn du Seitenbänder
sehen willst brauchst du das Frequenzspektrum.

a) was sind Seitenbänder?

In deinen Oszillogramm wäre das die Welle oben und unten, die
als Nutzsignal auf den Träger moduliert wurde.

> b) was ist das "Frequenzspektrum"?

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum

Frank
 
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 23:09 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 22:54 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Was sind Seitenbänder?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Seitenband.png

Du kannst es also nicht sagen/erklären.

Ich bin kein Lehrer. Wenn du nicht mal schreiben kannst was du
an dem Bild in dem Link nicht verstehst weiß ich auch nicht was
ich hier schreiben soll.

Ich erwarte keinen Lehrer, die kĂśnnen (und dĂźrfen wohl) nur das sagen was
in irgendwelchen Bßchern und Lehrplänen steht und was ihnen beigebracht
wurde, also auch bei Wiki.

Ich erwarte selberdenkende KĂśpfe unmd KĂśpfe die sich selber Gedanken
machen.

Wenn du hier Antworten erwartest die Elektromagnetische Wellen mit
Woodoo Mystik oder Telepathie erklären, hast du deine Fragen in
die falsche Gruppe gestellt.

Es geht um die Realität, das was der AM-Sender erzeugt/sendet und was
nicht. Und um die falschen Beschreibungen die seit Jahrzehnten in BĂźchern
rumgeistern.

Du behauptest es gäbe bei AM keine Seitenbänder, schon die Tatsache
daß z.B. im Amateurfunk Einseitenbandmodulation genutzt wird beweißt
das Gegenteil.

Frank
 
Kurt schrieb:
Es kommt auf die Sichtweise an was man da raussieht.

Ich werde versuchen, sobald Zeit ist, es mit Bildern und LTspice darzustellen.

Als erstes muss ein Oszi her damit man sieht was drinnen abläuft und was
'hinten' rauskommt.

(der Potimodulator wurde schon mal "erfunden", es war in einem anderen Forum und
wurde dort auch getauft, er heisst "Potilator".)

Die Erklärung von Sieghard war bis jetzt am anschaulich besten, was bis jetzt in
diesem Thread geschrieben wurde.

Ich denke, das dieses Textmedium nicht das Richtige ist, um dir den Sachverhalt
wirklich klarzumachen.

Trotzdem versuche auch es jetzt auch mal:

Nur ein Sinus mit konstanter Frequenz, bei dem die Amplitude fĂźr immer und ewig
gleich bleibt, besteht nur aus einer einzigen Frequenz. Sobald sich irgendwas an
der Amplitude verändert, erscheinen im Moment der Änderung jede Menge
zusätzliche Frequenzen, die irgendwann einmal Seitenbänder genannt wurden, wohl
weil sie an den Seiten (neben der unmodulierten Oszillatorfrequenz) liegen.

Das kann man sowohl mathematisch aufzeigen als auch am Spektrumanalysator
(haben ja schon einige versucht hier).

Oszi und Spektrumanalysator zeigen _dasselbe_ Signal an. Das eine Gerät arbeitet
im Zeitbereich (Oszi), das andere im Frequenzbereich (Spektrumanalysator).

Manche Effekte kann man eben nur im Frequenzbereich gut erkennen.
Wenn man auf dem Oszi nichts erkennt, liegt das oft nicht daran, das es nicht da
ist, sondern dass es das falsche Messgerät fßr diese Messung ist.

Gruß Andreas
 
Am 02.10.2017 um 09:51 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 23:09 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Mathematik erzeugt kleine zusätzlichen Signale die den Sender
verlassen.

Es bleibt dem Sender nichts anderes Ăźbrig, als sich an die Mathematik
zu halten. Er kann nichts, was die Mathematik nicht kann.

Ihm ist es egal wer wo wnn welche mathematischen Konstrukte kreiert.


Den AM-Sender verlässt ein einziges Signal konstanter
Periodendauern, also konstanter Frequenz, und unterschiedlicher
Amplitude.

Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das kann man sich aussuchen.

NĂś, schaus dir halt an.
Nimm den Oszi.

Was willst du da sehen im Oszi?

Na das was der Sender ausgibt.

Und wie sieht das dann aus? Siehst du da nur eine Welle, oder drei?

Das was aus dem AM-Modulator rauskommt.
Ein Signal mit konstanter Frequenz und nicht sinsusfĂśrmigen Einzelperioden.

Was stellst du dir unter Welle vor?

Wenn du Seitenbänder
sehen willst brauchst du das Frequenzspektrum.

a) was sind Seitenbänder?


In deinen Oszillogramm
wäre das die Welle oben und unten, die
als Nutzsignal auf den Träger moduliert wurde.

Wäre wenn, was sind Seitenbänder?
Oszillogramme sind ja hier noch nicht gezeigt worden.
(wieviel unterschiedliche gibts denn da Ăźberhaupt?
Oder gibts nur eine Sorte von Seitenbändern?

Erinnerng:
Wenn du Seitenbänder
sehen willst brauchst du das Frequenzspektrum.

Jetzt nicht mehr?


b) was ist das "Frequenzspektrum"?

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum

OK, ich verstehe was du darunter meinst.
Ist/wird relevant im Zusammenhang mit dem was der SA anzeigt.


Kurt
 
Am 01.10.2017 um 22:25 schrieb Frank MĂźller:
Hans-Peter Diettrich schrieb:
Am 01.10.2017 um 10:26 schrieb Frank MĂźller:

Wenn man einen Spectrumanalyzer dran hängt kommen bei einen
AM-Signal drei Spitzen raus. Von der Frequenz aus betrachtet zuerst
ein unteres Seitenband bei Trägerfrequenz - Modulationsfrequenz,
dann die Trägerfrequenz und dann ein oberes Seitenband bei
Trägerfrequenz+Modulationsfrequenz.

Bei FM bekommt man auch Seitenbänder, wieso ist SSB auf AM beschränkt?

Wo sollen bei FM Seitenbänder sein?

IMO werden da nicht nur Trägerfrequenz +- Modulationsfrequenz erzeugt,
sondern auch noch mit hĂśheren Harmonischen der Modulationsfrequenz.

https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzmodulation#Frequenzspektrum_bei_Frequenzmodulation

DoDi
 
Am 01.10.2017 um 14:04 schrieb Norbert Goettsche:
Thomas Prufer <prufer.public@mnet-online.de.invalid> wrote:
On Sat, 30 Sep 2017 23:30:39 +0200, Dieter Wiedmann
dieter.wiedmann@t-online.de> wrote:

Der trollenden Crackpot bitte nicht füttern!

Gebt ihm doch halt die richtige Antwort, dann gibt er Ruh.

Das Seitenband ist verwandt mit dem Einbohrband, dem Topfband, dem Fitschenband,
dem Ladenband, und ist eine Sonderform des Klavierbands, wobei das Klavierband
eh keines ist, laut Wikipedia.


Du hast Topband, Lowband und Highband nicht erwähnt.

Und Rockband, Swingband...
Schuhband, Halsband...

DoDi
 
"Kurt" schrieb:
Am 02.10.2017 um 09:51 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 23:09 schrieb Frank MĂźller:

Erinnerng:
Wenn du Seitenbänder
sehen willst brauchst du das Frequenzspektrum.

Jetzt nicht mehr?

Sehen kannst du die im Oszillogramm nicht, aber da sieht
man die Signale die diese dann bilden.

b) was ist das "Frequenzspektrum"?

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum


OK, ich verstehe was du darunter meinst.

Ich habe grade mal gesucht und tatsächlich noch AM-Sender
gefunden die man um diese Zeit hier empfangen kann.
http://www.jens-mueller-dahlen.homepage.t-online.de/Bilder/AM.jpg
Da siehst du den roten Strich bei 13,77 MHz, das ist der Träger,
und links und rechts daneben in den grau hinterlegten Bereich die
Seitenbänder.
Etwas weiter Links bei 13,665 MHz ist auch noch ein Sender,
der ist aber nicht so stark.
Im Wasserfalldiagramm darunter sieht das natĂźrlich etwas zerfetzt
aus, die hatten da grade Nachrichten gebracht, und bei Sprache
sieht das nun mal so aus.

Frank
 
Am 02.10.2017 um 10:01 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 23:09 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 22:54 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Was sind Seitenbänder?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Seitenband.png

Du kannst es also nicht sagen/erklären.

Ich bin kein Lehrer. Wenn du nicht mal schreiben kannst was du
an dem Bild in dem Link nicht verstehst weiß ich auch nicht was
ich hier schreiben soll.

Ich erwarte keinen Lehrer, die kĂśnnen (und dĂźrfen wohl) nur das sagen was
in irgendwelchen Bßchern und Lehrplänen steht und was ihnen beigebracht
wurde, also auch bei Wiki.

Ich erwarte selberdenkende KĂśpfe unmd KĂśpfe die sich selber Gedanken
machen.

Wenn du hier Antworten erwartest die Elektromagnetische Wellen mit
Woodoo Mystik oder Telepathie erklären, hast du deine Fragen in
die falsche Gruppe gestellt.

"Elektromagnetische Wellen", gibts die wirklich?

Es geht um die Realität, das was der AM-Sender erzeugt/sendet und was
nicht. Und um die falschen Beschreibungen die seit Jahrzehnten in
BĂźchern rumgeistern.

Du behauptest es gäbe bei AM keine Seitenbänder, schon die Tatsache
daß z.B. im Amateurfunk Einseitenbandmodulation genutzt wird beweißt
das Gegenteil.

Was sind Seitenbänder?

Kurt



 
Am 02.10.2017 um 10:22 schrieb Andreas Fecht:
Kurt schrieb:
Es kommt auf die Sichtweise an was man da raussieht.

Ich werde versuchen, sobald Zeit ist, es mit Bildern und LTspice
darzustellen.

Als erstes muss ein Oszi her damit man sieht was drinnen abläuft und was
'hinten' rauskommt.

(der Potimodulator wurde schon mal "erfunden", es war in einem anderen
Forum und
wurde dort auch getauft, er heisst "Potilator".)

Die Erklärung von Sieghard war bis jetzt am anschaulich besten, was bis
jetzt in diesem Thread geschrieben wurde.

Ich denke, das dieses Textmedium nicht das Richtige ist, um dir den
Sachverhalt wirklich klarzumachen.

Wir machen noch LTspice, damit gehts wohl sehr gut.
(ich hab bestimmt noch was rumliegen)


> Trotzdem versuche auch es jetzt auch mal:

Schauma mal.

Nur ein Sinus mit konstanter Frequenz, bei dem die Amplitude fĂźr immer
und ewig gleich bleibt, besteht nur aus einer einzigen Frequenz.

Hier dreht sich der Sinus im Kreis.

Eine Frequenz hat eine Frequenz!

Was soll ein Sinus mit konstanter Frequenz sein?
Du meinst wohl ein sinusartiges Signal konstanter Frequenz.


Sobald
sich irgendwas an der Amplitude verändert, erscheinen im Moment der
Änderung jede Menge zusätzliche Frequenzen,

Warum redest du von Frequenzen, was sollen Frequenzen sein?
Du meinst wohl, es erscheinen zusätzliche Signale.
Wenn du jetzt noch sagen wßrdest wo diese erscheinen dann kämen wir weiter.

die irgendwann einmal
Seitenbänder genannt wurden, wohl weil sie an den Seiten (neben der
unmodulierten Oszillatorfrequenz) liegen.

Gut, es werden also zusätzlich erschienene Signale Seitenbänder genannt,
wohl deswegen weil sie, bei nichtsinusfÜrmigem Modulationssignal ständig
wandern und der Bereich der da durchwandert wird wird Seitenband genannt.
Da es zwei derstige Zusatzsignale gibt, welche unterhalb und oberhalb
des Trägers auftreten gibts halt zwei davon.

Wo entstehen denn diese beiden zusätzlichen Signale "Seitenbandsignale"
besser: "Seitenbändersignale"?
Im Sender oder wo anders?


> Das kann man sowohl mathematisch aufzeigen

Wurde schon gemacht.


als auch am Spektrumanalysator
(haben ja schon einige versucht hier).

Mathematisch taugsts nicht weils im Sender das nicht gibt was in der
Matematik als Erklärungsversuch angesetzt ist.

Im SA ist alles vorhanden damit die "Seitenbandsignale" erzeugt und
angezeigt werden kĂśnnen.

Er erzeugt die beiden Signale selbst und zeigt sie dann an, das ist
alles, mehr ist nicht.

Wie das geht das machen wir durch, dazu brauchts aber etwas mehr Zeit.
Auch das mit SSB usw. Alles zu seiner Zeit.

Kurt








Oszi und Spektrumanalysator zeigen _dasselbe_ Signal an. Das eine Gerät
arbeitet im Zeitbereich (Oszi), das andere im Frequenzbereich
(Spektrumanalysator).

Manche Effekte kann man eben nur im Frequenzbereich gut erkennen.
Wenn man auf dem Oszi nichts erkennt, liegt das oft nicht daran, das es
nicht da ist, sondern dass es das falsche Messgerät fßr diese Messung ist.

Gruß Andreas
 
"Kurt" schrieb:

Wo entstehen denn diese beiden zusätzlichen Signale "Seitenbandsignale"
besser: "Seitenbändersignale"?
Im Sender oder wo anders?

Die entstehen spätestens wenn das elektrische Signal in ein
magnetisches umgewandelt wird. Im Sender sollten dafĂźr
genug Filterspulen drin sein, oder spätestens an der Antenne.

Frank
 
Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:
"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?

Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?


 Kurt

Wie lange wollt ihr euch den eigentlich noch verarxxxen lassen und das
Usenet mit MĂźll fĂźllen?
 
Am 01.10.2017 um 21:30 schrieb Kurt:
Am 01.10.2017 um 21:16 schrieb Stefan:
Am 01.10.2017 um 20:46 schrieb Kurt:
Am 01.10.2017 um 19:58 schrieb Stefan:
Am 01.10.2017 um 19:17 schrieb Kurt:
Am 01.10.2017 um 19:00 schrieb Stefan:
Am 01.10.2017 um 16:44 schrieb Kurt:
Am 01.10.2017 um 16:05 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:





Falsch, siehe oben.
Im Sender gibt es nur einen einzigen Oszillator, dieser hat eine
konstante Freqeunz.
Andere Oszillatoren, die zum Sendeausgang gehen, sind nicht vorhanden.

Ein Signal konstanter Periodendauern verlässt den Sender, sonst keins.

Ich wĂźrde vorschlagen, dass du dir ein Hobby suchst, das deinen
geistigen Fähigkeiten eher entspricht.


Damit beende ich meine Versuche hier dir etwas zu erklären...

War das schon alles?

Nimm mal einen Oszi und schau was aus dem angedachten Sender rauskommt.
Und dann mal dir einen Schaltplan und versuche das was rauskommt mit dem
Schaltplan in Einklang zu bringen.
Es dĂźrfte nicht allzu schwehr sein.

Und dann versuche deine mathematische Beschreibung darin wiederzufinen.
Wenn dir das gelingt dann, na dann...

Doch noch ein Satz dazu:

Man sieht es auf dem Oszi, aber nur dann, wenn man ein gewisses
Grundverständnis hat.

Leider fehlt dir nicht nur dieses Grundverständnis sondern auch die
Bereitschaft zu verstehen...


Danke fßrs Gespräch.



 
Am 02.10.2017 um 17:19 schrieb Wolfgang:
Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:

"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?

Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?


  Kurt


Wie lange wollt ihr euch den eigentlich noch verarxxxen lassen und das
Usenet mit MĂźll fĂźllen?

Es scheint tatsächlich sehr sehr schwer zu sein, der Trollerei zu
widerstehen. Aber genau das ist vermutlich das Erfolgsrezept eines
Trolls... :-(
 
"Leo Baumann" schrieb im Newsbeitrag news:eek:qp1i9$4c9$1@solani.org...

FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum. Seitenbänder
treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.

Hi,
treten AM-Effekte nicht auch bei FM-Sendern auf? Etwa weil die
Antennenanpassung fĂźr die hĂśheren Frequenzen besser flutscht?


--
mfg,
guntHer
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top