Seitenbänder, was ist das?

Am 01.10.2017 um 21:28 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 21:01 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
Amplitude des Sendesignals.

Dann kĂśnnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?

Was bedeutet Bandbreite?
Wo ist diese von Relevanz?

https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite

Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
Beim Sender oder beim Empfänger?

Bei dem was du hier gefragt hast:

Seitenbänder, was ist das?

Was ist nun?
Sender oder empfänger?

Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht dann brauchte man
wesentlich weniger Bandbreite, denn das was da in dem Link als
"USB" und "OSB" bezeichnet ist wĂźrde wegfallen.

Wo ist die Bandbreite von Bedeutung? Beim Sender oder beim Empfänger?

> Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht

Ein AM-Signal besteht nur aus einem Träger, einem einzigem!

> dann brauchte man wesentlich weniger Bandbreite,

Bei wem ist das von Bedeutung, Sender oder Empfänger?


Kurt
 
Am 01.10.2017 um 21:34 schrieb Ralph Aichinger:
Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:
Das ist ein mathematisches "Element", quasi eine Variable.
Leg ihn/sie auf den Tisch dann ists dir klar.

Dann ist es auch beim Seitenband klar. Das kann man auch
nicht auf den Tisch legen.

Genau, sows existiert nicht.


Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 21:28 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 21:01 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
Amplitude des Sendesignals.

Dann kĂśnnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?

Was bedeutet Bandbreite?
Wo ist diese von Relevanz?

https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite

Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
Beim Sender oder beim Empfänger?

Bei dem was du hier gefragt hast:

Seitenbänder, was ist das?

Was ist nun?
Sender oder empfänger?

Modulationsverfahren, in dem Fall AM.

Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht dann brauchte man
wesentlich weniger Bandbreite, denn das was da in dem Link als
"USB" und "OSB" bezeichnet ist wĂźrde wegfallen.

Wo ist die Bandbreite von Bedeutung? Beim Sender oder beim Empfänger?

Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht

Ein AM-Signal besteht nur aus einem Träger, einem einzigem!

Ja, ich habe grade mal meinen Breitbandempfänger aktiviert,
du hast recht, es gibt AM-Signale die keine Seitenbänder haben,
und zwar dann wenn grade nichts oder Stille Ăźbertragen wird,
dann sehe ich hier im Spektrum auch nur den Träger und keine
Seitenbänder.

dann brauchte man wesentlich weniger Bandbreite,

Bei wem ist das von Bedeutung, Sender oder Empfänger?

Beim Modulationsverfahren, in dem Fall AM.

Frank
 
Hans-Peter Diettrich schrieb:
Am 01.10.2017 um 10:26 schrieb Frank MĂźller:

Wenn man einen Spectrumanalyzer dran hängt kommen bei einen
AM-Signal drei Spitzen raus. Von der Frequenz aus betrachtet zuerst
ein unteres Seitenband bei Trägerfrequenz - Modulationsfrequenz,
dann die Trägerfrequenz und dann ein oberes Seitenband bei
Trägerfrequenz+Modulationsfrequenz.

Bei FM bekommt man auch Seitenbänder, wieso ist SSB auf AM beschränkt?

Wo sollen bei FM Seitenbänder sein?

Frank
 
Am 01.10.2017 um 20:43 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Kurt,

Du schriebst am Sun, 1 Oct 2017 15:59:48 +0200:

nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA erststellt zwei
zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

(Vorr.: "SA" = "Spektrumanalysator". Immer diese vieldeutigen AbkĂźrzungen.)

Der Sender strahlt ein Signalgemisch ab

Macht er nicht.

, das der Spektrumanalysator nach
Frequenzen zerlegt und entsprechend deren Amplitude als Grafik anzeigt.

Der Sender strahlt ein Signal konstanter Frequenz ab, was anderes steht
ihm nicht zur VerfĂźgung.
Häng einen Oszi hin dann kannst du es selber sehen.

Die beiden Zusatzsignale erzeugt der SA selber, der Sender hat sie ihm
ja nicht zugestellt.


Kurt
 
Kurt schrieb:
Was verlässt den Sender?
(ein Signal oder mehrere?)

Mehrere. Besonders schlimm ist Frequenzmodulation. Egal
wie schwach und wie langsam man die Frequenz moduliert,
es entstehen dermassen unendlich viele[tm] Seitenschwingungen(!),
dass man die Bandbreite des Senders begrenzen muss, damit
er nicht das ganze Rundfunkband zumĂźllt.
Kann man nicht ganz einfach mathematisch zeigen.
Viel Spass mit den Besselfunktionen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 01.10.2017 um 22:30 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Was verlässt den Sender?
(ein Signal oder mehrere?)

Mehrere. Besonders schlimm ist Frequenzmodulation. Egal
wie schwach und wie langsam man die Frequenz moduliert,
es entstehen dermassen unendlich viele[tm] Seitenschwingungen(!),
dass man die Bandbreite des Senders begrenzen muss, damit
er nicht das ganze Rundfunkband zumĂźllt.
Kann man nicht ganz einfach mathematisch zeigen.
Viel Spass mit den Besselfunktionen.

Falsch gedacht, es geht immer nur *ein* Signal zur Antenne, dieses hat
immer die selbe Amplitude, seine Freqeunz schwankt halt.

Fßr wen ist die Banbbreite relevant? Sender oder Empfänger?


Kurt
 
Am 01.10.2017 um 22:24 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 21:28 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 21:01 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
Amplitude des Sendesignals.

Dann kĂśnnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was
denkst du
wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?

Was bedeutet Bandbreite?
Wo ist diese von Relevanz?

https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite

Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
Beim Sender oder beim Empfänger?

Bei dem was du hier gefragt hast:

Seitenbänder, was ist das?

Was ist nun?
Sender oder empfänger?

Modulationsverfahren, in dem Fall AM.

Was ist nun?
Sender oder Empfänger?

Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht dann brauchte man
wesentlich weniger Bandbreite, denn das was da in dem Link als
"USB" und "OSB" bezeichnet ist wĂźrde wegfallen.

Wo ist die Bandbreite von Bedeutung? Beim Sender oder beim Empfänger?

Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht

Ein AM-Signal besteht nur aus einem Träger, einem einzigem!

Ja, ich habe grade mal meinen Breitbandempfänger aktiviert,
du hast recht, es gibt AM-Signale die keine Seitenbänder haben,

Was sind Seitenbänder?

und zwar dann wenn grade nichts oder Stille Ăźbertragen wird,
dann sehe ich hier im Spektrum auch nur den Träger und keine
Seitenbänder.

Was sind Seitenbänder?


dann brauchte man wesentlich weniger Bandbreite,

Bei wem ist das von Bedeutung, Sender oder Empfänger?

Beim Modulationsverfahren, in dem Fall AM.

Ist die Bandbreite fßr den Sender oder den Empfänger von Bedeutung?


Kurt
 
Kurt schrieb:
Mathematik erzeugt kleine zusätzlichen Signale die den Sender verlassen.

Es bleibt dem Sender nichts anderes Ăźbrig, als sich an die Mathematik
zu halten. Er kann nichts, was die Mathematik nicht kann.

> Den AM-Sender verlässt ein einziges Signal konstanter Periodendauern, also konstanter Frequenz, und unterschiedlicher Amplitude.

Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das kann man sich aussuchen.

Die Amplitudenmodulation an sich produziert ein unteres und ein
oberes Seitenband. Je weniger moduliert wird, desto mehr bleibt
von der Trägerfrequenz ßber, genau zwischen den Seitenbändern.

Was dann auf den Sender geht, bleibt dir Ăźberlassen. Je nachdem,
ob man nichts macht, oder das untere oder obere Seitenband und/oder
die Trägerwelle ganz oder teilweise wegfiltert, hat man halt
Amplituden-, Einseitenband- (unteres oder oberes) mit oder ohne Träger
(meist etwas um die Ecke als "mit unterdrßcktem Träger" ausgedrßckt)-
Modulation oder die in der Fernsehtechnik beliebte Restseitenbandmodulation.

Greif dir den Barkausen, Band 4, Teil B, Kapitel 1, §19ff. Seitenbandtheorie.

--
mfg Rolf Bombach
 
Kurt schrieb:
Am 01.10.2017 um 21:01 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde Amplitude des Sendesignals.

Dann kĂśnnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?

Was bedeutet Bandbreite?
Wo ist diese von Relevanz?

https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite

Frank

Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
Beim Sender oder beim Empfänger?

Sowohl als auch. Sämtliche Durchlasskurven werden letztendlich
multipliziert.

--
mfg Rolf Bombach
 
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 22:24 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 21:28 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 21:01 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
Amplitude des Sendesignals.

Dann kĂśnnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst
du
wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?

Was bedeutet Bandbreite?
Wo ist diese von Relevanz?

https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite

Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
Beim Sender oder beim Empfänger?

Bei dem was du hier gefragt hast:

Seitenbänder, was ist das?

Was ist nun?
Sender oder empfänger?

Modulationsverfahren, in dem Fall AM.

Was ist nun?
Sender oder Empfänger?

Wenn du das so genau wissen willst dann natĂźrlich fĂźr die
"Bundesnetzagentur fßr Elektrizität, Gas, Telekommunikation,
Post und Eisenbahnen", die sind in Deutschland fĂźr die
Genehmigung von Funk-Sendeanlagen zuständig und die
geben dann raus mit welcher Bandbreite der Sender arbeiten
darf. Da dann natßrlich der Empfänger damit zurecht kommen
muß ist es natürlich auch für den Empfänger nicht unwichtig.

Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht dann brauchte man
wesentlich weniger Bandbreite, denn das was da in dem Link als
"USB" und "OSB" bezeichnet ist wĂźrde wegfallen.

Wo ist die Bandbreite von Bedeutung? Beim Sender oder beim Empfänger?

Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht

Ein AM-Signal besteht nur aus einem Träger, einem einzigem!

Ja, ich habe grade mal meinen Breitbandempfänger aktiviert,
du hast recht, es gibt AM-Signale die keine Seitenbänder haben,

Was sind Seitenbänder?

https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenband

und zwar dann wenn grade nichts oder Stille Ăźbertragen wird,
dann sehe ich hier im Spektrum auch nur den Träger und keine
Seitenbänder.

Was sind Seitenbänder?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Seitenband.png

Frank
 
Am 01.10.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Mathematik erzeugt kleine zusätzlichen Signale die den Sender verlassen.

Es bleibt dem Sender nichts anderes Ăźbrig, als sich an die Mathematik
zu halten. Er kann nichts, was die Mathematik nicht kann.

Ihm ist es egal wer wo wnn welche mathematischen Konstrukte kreiert.


Den AM-Sender verlässt ein einziges Signal konstanter Periodendauern,
also konstanter Frequenz, und unterschiedlicher Amplitude.

Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das kann man sich aussuchen.

NĂś, schaus dir halt an.
Nimm den Oszi.

Die Amplitudenmodulation an sich produziert ein unteres und ein
oberes Seitenband.

Was ist ein Seitenband und wie produziert AM sowas?

Je weniger moduliert wird, desto mehr bleibt
> von der Trägerfrequenz ßber, genau zwischen den Seitenbändern.

Es ist nichts da, dass das Trägerignal wegfrisst.
Wassind seitenbänder?

Was dann auf den Sender geht, bleibt dir Ăźberlassen.

Warum mir? auf den Sender geht das was aus der Modulationsstufe rauskommt.
Da kommt ein Signal konstanter Frequenz und sich ändernder Amplitude raus.
Mehr ist da nicht und da will ich auch nicht eingreifen.


Je nachdem,
ob man nichts macht, oder das untere oder obere Seitenband

Was sindSeitenbänder?

und/oder
die Trägerwelle ganz oder teilweise wegfiltert,

Warte halt bis das drankommt.

Greif dir den Barkausen, Band 4, Teil B, Kapitel 1, §19ff.
Seitenbandtheorie.

Greif die einen Oszi und schau nach was rauskommt.

Kurt
 
Am 01.10.2017 um 22:54 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Was ist nun?
Sender oder Empfänger?

Wenn du das so genau wissen willst

Will ich, also was ist, Bandbreite fßr den Sender oder den Empfänger von
Bedeutung?


Was sind Seitenbänder?

https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenband

Du kannst es also nicht sagen.

Was sind Seitenbänder?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Seitenband.png

Du kannst es also nicht sagen/erklären.


Kurt
 
Am 01.10.2017 um 22:49 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:
Am 01.10.2017 um 21:01 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
Amplitude des Sendesignals.

Dann kĂśnnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?

Was bedeutet Bandbreite?
Wo ist diese von Relevanz?

https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite

Frank

Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
Beim Sender oder beim Empfänger?

Sowohl als auch.

Aha, was hat das auf den Sender fĂźr eine Auswirkung?

Welche Auswirkung hat das fßr den Empfänger?


Sämtliche Durchlasskurven werden letztendlich
multipliziert.

Seit wann und von wem und wie?

Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 22:54 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Was ist nun?
Sender oder Empfänger?

Wenn du das so genau wissen willst

Will ich, also was ist, Bandbreite fßr den Sender oder den Empfänger von
Bedeutung?

Du willst das wohl nicht verstehen, da kann ich auch nichts machen.

Was sind Seitenbänder?

https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenband

Du kannst es also nicht sagen.

Ich finde es nun mal unsinnig hier den Inhalt von Wikipedia-Artikeln
rein zu kopieren, darum beschränke ich das auf den Link.

Was sind Seitenbänder?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Seitenband.png

Du kannst es also nicht sagen/erklären.

Ich bin kein Lehrer. Wenn du nicht mal schreiben kannst was du
an dem Bild in dem Link nicht verstehst weiß ich auch nicht was
ich hier schreiben soll.

Frank
 
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Mathematik erzeugt kleine zusätzlichen Signale die den Sender verlassen.

Es bleibt dem Sender nichts anderes Ăźbrig, als sich an die Mathematik
zu halten. Er kann nichts, was die Mathematik nicht kann.

Ihm ist es egal wer wo wnn welche mathematischen Konstrukte kreiert.


Den AM-Sender verlässt ein einziges Signal konstanter Periodendauern,
also konstanter Frequenz, und unterschiedlicher Amplitude.

Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das kann man sich aussuchen.

NĂś, schaus dir halt an.
Nimm den Oszi.

Was willst du da sehen im Oszi? Wenn du Seitenbänder
sehen willst brauchst du das Frequenzspektrum.

Frank
 
Leo Baumann schrieb:
Am 30.09.2017 um 23:51 schrieb Kurt:
FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum. Seitenbänder treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.

OK, ein Spektrum.

Was sind dann Seitenbänder?
(nimm AM)


Kurt

Wenn Du einen AM-Träger mit NF modulierst, dann treten unterhalb und oberhalb der Trägerfrequenz jeweils um die Niederfrequenz der NF von der Trägerfrequenz abweichend die beiden Seitenbänder auf.

Vergiss es. Der Bindl hat nun mal in seiner infinitesi^W infiniten
Weisheit beschlossen, dass im Modulator keine Modulation stattfindet,
sodass allein deswegen schon keine Seitenbänder auftreten kÜnnen,
was ohnehin nicht sein kann, da es keine Seitenbänder gibt und
darum gibt es auch keine Modulation im Modulator. Logo, oder?
Und anders kann es nicht sein, denn dann hätte er sich geirrt, und
das kann erst recht nicht sein.
Seitenbänder sind bei ihm Artefakte der Messgeräte, was irgendwie
Implikationen ßber die erwartete Qualität seiner Geräte impliziert,
die er irgendwo in Niederkaltenkirchen produziert.

Egal, jedenfalls sucht er sich jetzt dumme, die seine Theorie "beweisen".

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 01.10.2017 um 23:09 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Mathematik erzeugt kleine zusätzlichen Signale die den Sender
verlassen.

Es bleibt dem Sender nichts anderes Ăźbrig, als sich an die Mathematik
zu halten. Er kann nichts, was die Mathematik nicht kann.

Ihm ist es egal wer wo wnn welche mathematischen Konstrukte kreiert.


Den AM-Sender verlässt ein einziges Signal konstanter
Periodendauern, also konstanter Frequenz, und unterschiedlicher
Amplitude.

Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das kann man sich aussuchen.

NĂś, schaus dir halt an.
Nimm den Oszi.

Was willst du da sehen im Oszi?

Na das was der Sender ausgibt.

Wenn du Seitenbänder
sehen willst brauchst du das Frequenzspektrum.

a) was sind Seitenbänder?

b) was ist das "Frequenzspektrum"?

(etwas das real existiert, oder eine Zeichnung aufm Blatt Papier, oder
ein mathematisches Konstrukt?)


Kurt
 
Am 01.10.2017 um 23:09 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 22:54 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Was ist nun?
Sender oder Empfänger?

Wenn du das so genau wissen willst

Will ich, also was ist, Bandbreite fßr den Sender oder den Empfänger
von Bedeutung?

Du willst das wohl nicht verstehen, da kann ich auch nichts machen.

Was soll ich denn verstehen?
Das was du nicht sagen kannst!

Was sind Seitenbänder?

https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenband

Du kannst es also nicht sagen.

Ich finde es nun mal unsinnig hier den Inhalt von Wikipedia-Artikeln
rein zu kopieren, darum beschränke ich das auf den Link.

Der Inhalt interessiert jetzt nicht, hier geht es darum was du dazu
sagen kannst.

Was sind Seitenbänder?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Seitenband.png

Du kannst es also nicht sagen/erklären.

Ich bin kein Lehrer. Wenn du nicht mal schreiben kannst was du
an dem Bild in dem Link nicht verstehst weiß ich auch nicht was
ich hier schreiben soll.

Ich erwarte keinen Lehrer, die kĂśnnen (und dĂźrfen wohl) nur das sagen
was in irgendwelchen Bßchern und Lehrplänen steht und was ihnen
beigebracht wurde, also auch bei Wiki.

Ich erwarte selberdenkende KĂśpfe unmd KĂśpfe die sich selber Gedanken machen.

Es geht um die Realität, das was der AM-Sender erzeugt/sendet und was nicht.
Und um die falschen Beschreibungen die seit Jahrzehnten in BĂźchern
rumgeistern.


Kurt
 
Am 01.10.2017 um 23:10 schrieb Rolf Bombach:
Leo Baumann schrieb:
Am 30.09.2017 um 23:51 schrieb Kurt:
FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum.
Seitenbänder treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.

OK, ein Spektrum.

Was sind dann Seitenbänder?
(nimm AM)


  Kurt

Wenn Du einen AM-Träger mit NF modulierst, dann treten unterhalb und
oberhalb der Trägerfrequenz jeweils um die Niederfrequenz der NF von
der Trägerfrequenz abweichend die beiden Seitenbänder auf.

Vergiss es.

Richtig, es trifft nämlich nicht zu.

Bisher konnte niemand erklären was Seitenbänder ßberhaupt sind.
Also wieso weist du so ganau was im AM-Sender abläuft und was da
rauskommt wenn du nichtmal das Behauptete, was da rauskommen soll,
erklären/beschreiben kannst.

Was aus dem Sender rauskommt lässt sich mit dem Oszi beobachten und
logisch erklären.

> Seitenbänder sind bei ihm Artefakte der Messgeräte,

Was sind denn Seitenbänder?

> Egal, jedenfalls sucht er sich jetzt dumme, die seine Theorie "beweisen".

Welche Theorie, es geht um die Realität!


Kurt
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top