Seitenbänder, was ist das?

Am 01.10.2017 um 15:14 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 20:45, Kurt wrote:


Mathematisch geht alles, hat nur bei der Erstellung eines AM-Signals
keine Bedeutung (und somit keine (Aus)wirkung).

Nur weil das angeblich gute bayrische Bildungssystem bei dir vollkommen
versagt hat und du kein bisschen Mathematik verstehst, ist etwas, was du
nicht kapierst, noch lange nicht ohne Auswirkung.

Ganz einfach, zeige wie das geht, zeige wie eine Formel ein AM-Signal
erzeugt (und daswas noch so alles da hineininterpretiert wird).

Als Modulationsstufe ein lineares Poti, das Modulationssignal wird einem
Motor, der das Poti entsprechend dreht, Ăźbergeben.

Null_Volt S_mod entspricht der Mittelstellung des Poti.


Kurt
 
fk@sogetthis.com (Franz Klotznik) schrieb:

Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
diese vom/im Sender ereugt und gesendet?

Wieso sollte ausgerechnet die SA, die Sturm-Abteilung der NSDAP diese
Signale erzeugen?

Zumal es die SA garnicht mehr gibt, sondern nur noch deren wuerdige
Nachfolger, die SA(ntifa)!

--
> (PATSCH-an-die-Stirn-klatsch) - richtig, das hatte ich glatt vergessen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[Ottmar Ohlemacher in <1osceep3uovn$.16sdnon35l7gr.dlg@40tude.net>]
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
 
Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
diese vom/im Sender ereugt und gesendet?

Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
man sie nur am einfachsten sehen.


Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
gesendet.

Kurt

Dieser Bullshit stimmt aber nur in deiner Phantasie.

Was du doch bestimmt beweisen kannst.

Kurt
 
AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
diese vom/im Sender ereugt und gesendet?

Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
man sie nur am einfachsten sehen.


Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
gesendet.

Kurt

Dieser Bullshit stimmt aber nur in deiner Phantasie.


Was du doch bestimmt beweisen kannst.

Kurt

Siehe mein posting in dsp.
Ob in deiner Phantasie etwas existieret, kann wohl niemand außer dir
beweisen.

--
Reinhardt
 
Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
diese vom/im Sender ereugt und gesendet?

Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
man sie nur am einfachsten sehen.


Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
gesendet.

Kurt

Dieser Bullshit stimmt aber nur in deiner Phantasie.


Was du doch bestimmt beweisen kannst.

Kurt

Siehe mein posting in dsp.

Wie komme ich dahin?


Ob in deiner Phantasie etwas existieret, kann wohl niemand außer dir
beweisen.

Ist es nicht ungekehrt, es wird behauptet dass der AM-sender mehrere
Signals sendet, Signale die dann im SA zu sehen sind.
Das stimmt aber nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA
erststellt zwei zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

Kurt
 
AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
diese vom/im Sender ereugt und gesendet?

Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
man sie nur am einfachsten sehen.


Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
gesendet.

Kurt

Dieser Bullshit stimmt aber nur in deiner Phantasie.


Was du doch bestimmt beweisen kannst.

Kurt

Siehe mein posting in dsp.

Wie komme ich dahin?

Sag bist du eigentlich so blĂśd oder tust du nur so? Du mĂźllst schon
wochenlang die Newsgroup de.sci.physik voll und weißt jetzt nicht, wie da
hin kommst.
Mit welcher Banane haben sie dich eigentlich aus dem Wald gelockt?
Ob in deiner Phantasie etwas existieret, kann wohl niemand außer dir
beweisen.

Ist es nicht ungekehrt, es wird behauptet dass der AM-sender mehrere
Signals sendet, Signale die dann im SA zu sehen sind.
Das stimmt aber nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA
erststellt zwei zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

Absolut falsch.

--
Reinhardt
 
Am 01.10.2017 um 15:59 schrieb Kurt:

Das stimmt aber nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA
erststellt zwei zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

Und schon wieder flasch!
Der Sender erzeugt Myriaden von kleinen PhotĂśnchen.
Alle mit unterschiedlicher Wellenlänge.


Franz K.
 
Am 01.10.2017 um 16:05 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
diese vom/im Sender ereugt und gesendet?

Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
man sie nur am einfachsten sehen.


Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
gesendet.

Kurt

Dieser Bullshit stimmt aber nur in deiner Phantasie.


Was du doch bestimmt beweisen kannst.

Kurt

Siehe mein posting in dsp.

Wie komme ich dahin?

Sag bist du eigentlich so blĂśd oder tust du nur so?

Kann ich das denn selber beurteilen?

Du mĂźllst schon
wochenlang die Newsgroup de.sci.physik voll und weißt jetzt nicht, wie da
hin kommst.

Das hatte ich wirklich nicht kapiert, jetzt hab ichs aber.

> Mit welcher Banane haben sie dich eigentlich aus dem Wald gelockt?

Mit einer die nicht auf Märchenvorstellungen aufgebaut ist.

Ob in deiner Phantasie etwas existieret, kann wohl niemand außer dir
beweisen.

Ist es nicht ungekehrt, es wird behauptet dass der AM-sender mehrere
Signals sendet, Signale die dann im SA zu sehen sind.
Das stimmt aber nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA
erststellt zwei zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

Absolut falsch.

Was du doch bestimmt mit harten Fakten untermauern kannst.

Was verlässt den Sender?
(ein Signal oder mehrere?)


Kurt





>
 
Am 01.10.2017 um 16:13 schrieb Franz Klotznik:
Am 01.10.2017 um 15:59 schrieb Kurt:

Das stimmt aber nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA
erststellt zwei zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

Und schon wieder flasch!
Der Sender erzeugt Myriaden von kleinen PhotĂśnchen.
Alle mit unterschiedlicher Wellenlänge.


Franz K.

Ach so ist das. Wenn du es so darstellen wĂźrdest wie es wirklich ist
dann wĂźrde ich dir ja sogar zustimmen.

Kurt
 
Kurt wrote:
> Falsch, eine Modulationsstufe ist keine Mischstufe.

Wenn zwei Beschreibungen oder Formalismen desselben Phänomens zu exakt
gleichen Ergebnissen führen und wenn sie vollständig und verlustfrei
ineinander überführt werden können, dann sind sie äquivalent und ich
kann mich rein pragmatisch für das eintscheiden, womit sich leichter
arbeiten läßt. Ein Parallelfall sind Koordinatensysteme.

Fußstampf und "es ist aber nicht so" hilft dabei nicht weiter.

Ich hatte die Trollwarnungen vor Dir bis jetzt bis jetzt ignoriert. Wenn
nicht doch noch irgendeine Bereitschaft zuzuhören und mitzudenken von
Dir erkennbar wird, war das jetzt mein letzter Post zum Thema.

--
/Ż\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
 
Am 01.10.2017 um 15:59 schrieb Kurt:
Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:


Ist es nicht ungekehrt, es wird behauptet dass der AM-sender mehrere
Signals sendet, Signale die dann im SA zu sehen sind.
Das stimmt aber nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA
erststellt zwei zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

 Kurt

https://de.wikipedia.org/wiki/Einseitenbandmodulation

Lies erst, bevor du hier solchen Schwachsinn absonderst!
 
Am 01.10.2017 um 16:59 schrieb Axel Berger:
Kurt wrote:
Falsch, eine Modulationsstufe ist keine Mischstufe.

Wenn zwei Beschreibungen oder Formalismen desselben Phänomens zu exakt
gleichen Ergebnissen fßhren und wenn sie vollständig und verlustfrei
ineinander ßberfßhrt werden kÜnnen, dann sind sie äquivalent und ich
kann mich rein pragmatisch fĂźr das eintscheiden, womit sich leichter
arbeiten läßt. Ein Parallelfall sind Koordinatensysteme.

Fußstampf und "es ist aber nicht so" hilft dabei nicht weiter.

Ich hatte die Trollwarnungen vor Dir bis jetzt bis jetzt ignoriert. Wenn
nicht doch noch irgendeine Bereitschaft zuzuhĂśren und mitzudenken von
Dir erkennbar wird, war das jetzt mein letzter Post zum Thema.

Ist doch ganz einfach, zeige wo beim AM-sender multipliziert wird.

Du kannst auch versuchen zu zeigen wo beim AM-Sender zwei Signale
elektrisch addiert werden damit eine Schwebung entsteht.

Beides findet nicht statt und ist reine Mathematik ohne Bezug zur Realität.

Achja, die sog. "Seitenbandsignale" (die Dinger die manche hier
errechnen und dem Sender aufhalsen) werden nicht im Sender erzeugt und
auch nicht von ihm gesendet, sie entstehen im SA und werden von diesem
auch gleich angezeigt.


Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
diese vom/im Sender ereugt und gesendet?

Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
man sie nur am einfachsten sehen.


Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)

Nein, ist es nicht.

Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
gesendet.

Wo soll sich dann das Modulationssignal verstecken, wenn der
Sender nur eine einzige Frequenz raus haut?

Es gibt so was auch, aber diese Modulationsart ist dann kein
AM sondern CW, und damit kann man z.B. Morsezeichen Ăźbertragen.

Frank
 
Am 01.10.2017 um 18:01 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
diese vom/im Sender ereugt und gesendet?

Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
man sie nur am einfachsten sehen.


Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)

Nein, ist es nicht.

Und du bist dir da absolut sicher?

Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
gesendet.

Wo soll sich dann das Modulationssignal verstecken, wenn der
Sender nur eine einzige Frequenz raus haut?

Das versteckst sich nicht, das verändert die Amplitude des zu sendenden
Signals.

Der Sender gibt nur ein einziges Signal aus und das hat eine konstante
Frequenz.

Es gibt so was auch, aber diese Modulationsart ist dann kein
AM sondern CW, und damit kann man z.B. Morsezeichen Ăźbertragen.

Da hast du ein Signal konstanter Frequenz oder eben kein Signal.

Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde Amplitude
des Sendesignals.


Kurt
 
Frank Müller wrote:
Es gibt so was auch, aber diese Modulationsart ist dann kein
AM sondern CW, und damit kann man z.B. Morsezeichen Ăźbertragen.

Stenggenommen nicht. Wirklich monochromatisch wird eine Welle erst in
unendlich langer Zeit. Ein Ton begrenzter Dauer hat automatisch ein
Spektrum endlicher Breite.

--
/Ż\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
 
Am 01.10.2017 um 17:41 schrieb Kurt:
Am 01.10.2017 um 16:59 schrieb Axel Berger:
Kurt wrote:
Falsch, eine Modulationsstufe ist keine Mischstufe.

Wenn zwei Beschreibungen oder Formalismen desselben Phänomens zu exakt
gleichen Ergebnissen fßhren und wenn sie vollständig und verlustfrei
ineinander ßberfßhrt werden kÜnnen, dann sind sie äquivalent und ich
kann mich rein pragmatisch fĂźr das eintscheiden, womit sich leichter
arbeiten läßt. Ein Parallelfall sind Koordinatensysteme.

Fußstampf und "es ist aber nicht so" hilft dabei nicht weiter.

Ich hatte die Trollwarnungen vor Dir bis jetzt bis jetzt ignoriert. Wenn
nicht doch noch irgendeine Bereitschaft zuzuhĂśren und mitzudenken von
Dir erkennbar wird, war das jetzt mein letzter Post zum Thema.


Ist doch ganz einfach, zeige wo beim AM-sender multipliziert wird.

Du kannst auch versuchen zu zeigen wo beim AM-Sender zwei Signale
elektrisch addiert werden damit eine Schwebung entsteht.

Beides findet nicht statt und ist reine Mathematik ohne Bezug zur Realität.

Doch, die Mathematik beschreibt nur das, was die Elektronik macht.

Der entscheidende Punkt ist außerdem die Multiplikation der Signale,
nicht die Addition.

Achja, die sog. "Seitenbandsignale" (die Dinger die manche hier
errechnen und dem Sender aufhalsen) werden nicht im Sender erzeugt und
auch nicht von ihm gesendet, sie entstehen im SA und werden von diesem
auch gleich angezeigt.

Nein, sie werden ausgesendet. Der Spektrumanalysator macht lediglich
das, was sein Name sagt: Er analysiert das Spektrum und zeigt an, was er
eingespeist bekommt.


>  Kurt
 
Am 01.10.2017 um 16:44 schrieb Kurt:
Am 01.10.2017 um 16:05 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:

Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Was verlässt den Sender?
(ein Signal oder mehrere?)

Ein Signal, das aus mehreren Frequenzanteilen besteht und das im
Zeitbereich ungefähr so beschrieben werden kann:

Ua(t) = U1* sin(2*Pi*f1*t) + U2* sin(2*pi*f2*t) + U3 * sin(2*pi*f4*t)...

Das Spektrum von Ua(t) kann man dann entweder mit einem Spektrumanalyser
darstellen oder mit Hilfe der Fourieranalyse berechnen.
 
Am 01.10.2017 um 18:38 schrieb Kurt:
Am 01.10.2017 um 18:01 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:



Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde Amplitude
des Sendesignals.

und wenn du das mathematisch halbwegs ordentlich darstellst, hast du
mehrere Frequenzanteile


 
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 18:01 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
diese vom/im Sender ereugt und gesendet?

Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
man sie nur am einfachsten sehen.


Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)

Nein, ist es nicht.

Und du bist dir da absolut sicher?

Ja.

Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
gesendet.

Wo soll sich dann das Modulationssignal verstecken, wenn der
Sender nur eine einzige Frequenz raus haut?

Das versteckst sich nicht, das verändert die Amplitude des zu sendenden
Signals.

Warum brauchen dann AM-Sender so viel mehr Bandbreite als SSB-Sender?

Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde Amplitude
des Sendesignals.

Dann kĂśnnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?

Frank
 
Am 01.10.2017 um 18:53 schrieb Stefan:
Am 01.10.2017 um 17:41 schrieb Kurt:
Am 01.10.2017 um 16:59 schrieb Axel Berger:
Kurt wrote:
Falsch, eine Modulationsstufe ist keine Mischstufe.

Wenn zwei Beschreibungen oder Formalismen desselben Phänomens zu exakt
gleichen Ergebnissen fßhren und wenn sie vollständig und verlustfrei
ineinander ßberfßhrt werden kÜnnen, dann sind sie äquivalent und ich
kann mich rein pragmatisch fĂźr das eintscheiden, womit sich leichter
arbeiten läßt. Ein Parallelfall sind Koordinatensysteme.

Fußstampf und "es ist aber nicht so" hilft dabei nicht weiter.

Ich hatte die Trollwarnungen vor Dir bis jetzt bis jetzt ignoriert. Wenn
nicht doch noch irgendeine Bereitschaft zuzuhĂśren und mitzudenken von
Dir erkennbar wird, war das jetzt mein letzter Post zum Thema.


Ist doch ganz einfach, zeige wo beim AM-sender multipliziert wird.

Du kannst auch versuchen zu zeigen wo beim AM-Sender zwei Signale
elektrisch addiert werden damit eine Schwebung entsteht.

Beides findet nicht statt und ist reine Mathematik ohne Bezug zur
Realität.

Doch, die Mathematik beschreibt nur das, was die Elektronik macht.

Die Elektroneik macht aber nicht das was die Mathematik beschreibt.


Der entscheidende Punkt ist außerdem die Multiplikation der Signale,
nicht die Addition.

Welche wo im AM-Sender stattfindet?
Wo vermutest die Hardware die das machen kĂśnnte?

Achja, die sog. "Seitenbandsignale" (die Dinger die manche hier
errechnen und dem Sender aufhalsen) werden nicht im Sender erzeugt und
auch nicht von ihm gesendet, sie entstehen im SA und werden von diesem
auch gleich angezeigt.

Nein, sie werden ausgesendet.

Kannst das auch belegen?

Der Spektrumanalysator macht lediglich
das, was sein Name sagt: Er analysiert das Spektrum und zeigt an, was er
eingespeist bekommt.

Er erzeugt zwei zusätzliche Signale selber und zeigt diese auch an.
Eingespeist wird ihm nur ein einziges.

Kurt



Es wird Zeit dass hier mal ein Sender zusammengebastelt wird, der ideale
Modulator wurde ja schon angesprochen, es ist das Poti, absolut linear
und absolut rĂźckwirkungsfrei.

Zu diesem stelle ich nun einfach einen Oszillator dazu.
Die Frequenz legen wir so fest dass es zur Hardware passt.

Die Ausgangsamplitude des Oszillators sei Sinus 10V_ss, er sei an einer
Stelle mit dem Bezug/Masse verbunden, die andere Seite wird an das Poti
gelegt.
Damit die Modulationsstärke im 'koscheren' Bereich bleibt wird dem Poti,
in Reihe zu ihm, an beiden Enden ein R von 1 kOhm spendiert
Das Poti habe ebenfalls 1k.

Am Schleifer wird das Sendesignal abgegriffen welches zum Ausgang geht.
Wird der Schleifer verstellt dann ändert sich die Ausgangsamplitude
zwischen 1/3 und 2/3 der 10V_ss.

Somit steht ein Sender zur VerfĂźgung der 100% linear und ohne
Verzerrungen durch irgendwelche Nichtlinearitäten usw. arbeitet.

..
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top