Seitenbänder, was ist das?

Am 09.10.2017 um 04:22 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 08.10.2017 um 23:04 schrieb Bernadette Karf:
Am 03.10.2017 um 23:51 schrieb Kurt:
Haaaalt, bedenke: ein Signal ist keine Frequenz, ein Signal *hat* eine
Frequenz.

Gut!!!!....man nähert sich an.
Ist der Thread doch zu was gut.

Eher nicht :-(

Aus deiner Sicht?

Nicht jedes Signal ist periodisch, insbesondere das nicht, das beim
Rundfunk auf die Trägerwelle aufmoduliert wird.

Selbstverständlich, es sei denn die Sendung wird wiederholt.

Und was schliessen wir daraus dass nicht jedes Modulationssignal
periodisch ist?

Vill das:
Die Einzelschwingungen des S_ausg sind von gleicher Dauer, haben
gleiches T, somit konstante Frequenz.
Und das trotz des Umstandes, dass das, sie beeinflussende
Modulationssignal, das S_mod, nicht periodisch ist.

Und daraus ergibt sich dass der Sender ein Signal konstanter Frequenz
ausgibt, eins und nicht zwei oder drei oder 10 oder... Nur eins.

Der SA zeigt aber dreie davon an.
Die Moral von der Geschicht: er macht sie selber.

Weiss jemand wie er das fertig bringt?



Wenn Du Kurt da auch nur ein wenig in seiner Argumentation zustimmst,
hast Du schon verloren :-(

Du meinst er hat sich erlaubt selber zu denken.

>

Die Gefahr besteht real, kĂśnnte sein dass sich da was breitmacht was die
Realität zum Vorschein bringt.
Also nichts wie weg, die Wahrheit wollen wohl viele nicht wahrhaben.


Kurt


-------------------------------
Die Einzelschwingungen des S_ausg sind von gleicher Dauer, haben
gleiches T, somit konstante Frequenz.
-------------------------------

und

------------------------------
Und das trotz des Umstandes, dass das, sie beeinflussende
Modulationssignal, das S_mod, nicht periodisch ist.
------------------------------

Wie wenn das irgendwas miteinander zu tun hätte!


..
 
Am 09.10.2017 um 09:51 schrieb Eric Bruecklmeier:
Am 09.10.2017 um 04:22 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 08.10.2017 um 23:04 schrieb Bernadette Karf:
Am 03.10.2017 um 23:51 schrieb Kurt:
Haaaalt, bedenke: ein Signal ist keine Frequenz, ein Signal *hat* eine
Frequenz.

Gut!!!!....man nähert sich an.
Ist der Thread doch zu was gut.

Eher nicht :-(


Wollt ihr jetzt ernsthaft auch noch mit seiner Sockenpuppe weitermachen
- reichts nicht so langsam?

Jaja, die VerschwĂśhrungsbesessenen.

Besessen, ja das ist das Stichwort, besessen vom Geist anderer deren
Vorstellungen nichts mit der Realität zu tun haben.
(fällt auch unter den Begiff: "blindes glauben")

Kurt


Obs schon reicht das bestimmt der einzelne hoffentlich selber (ohne
Suggestion anderer), kommt halt darauf an ob er die Realität kennen will
oder an den Falschvorstellungen, die ihn eingelegt wurden, festhalten
mĂśchte/muss.


..
 
On Mon, 9 Oct 2017 12:25:35 +0200, Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:

Die Gefahr besteht real, könnte sein dass sich da was breitmacht was die
Realität zum Vorschein bringt.
Also nichts wie weg, die Wahrheit wollen wohl viele nicht wahrhaben.

In der Tat: "Ein Geisterfahrer? Hunderte!"

So ähnlich kenn ich das aus einem anderen Bereich:

http://theflatearthsociety.org
 
Am 09.10.2017 um 12:40 schrieb Thomas Prufer:

> http://theflatearthsociety.org

Noch viel irrer:

http://www.bindl-kurt.de/
 
Am 09.10.2017 um 12:40 schrieb Thomas Prufer:
On Mon, 9 Oct 2017 12:25:35 +0200, Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:

Die Gefahr besteht real, kĂśnnte sein dass sich da was breitmacht was die
Realität zum Vorschein bringt.
Also nichts wie weg, die Wahrheit wollen wohl viele nicht wahrhaben.


In der Tat: "Ein Geisterfahrer? Hunderte!"

Typische Reaktionen Einzelner wenns an Argumenten fehlt und nur noch
Verunglimpfung und versuchtes Lächerlichmachen die einzige MÜglichkeit
zu sein scheint seine Falschvorstellungen trocken zu halten.


Kurt
 
On Mon, 9 Oct 2017 12:48:56 +0200, Dieter Wiedmann <dieter.wiedmann@t-online.de>
wrote:

Noch viel irrer:

http://www.bindl-kurt.de/

Okaaaaay. Ich würde trotzdem argumentieren, "crackpot on a mission" und nicht
"troll", aber ich habs verstanden.


Erstbestes Zitat aus den Texten dort:

"Zwei Kugeln fallen schneller als eine Kugel gleicher Masse."

Wenn mir jetzt jemand eine Idee liefert wie ich aus zwei Kugeln eine mache und
umgekehrt? Kann ja nicht so schwer sein? z.B. Quecksilber in kugelförmigen
Flaschen? Ich will die zwei Kugeln auf eine Seite eine Rades bauen, und die eine
Kugel auf die andere, das dreht sich dann, und dann können die Stadtwerke mich
mal!


Thomas Prufer
 
Am 09.10.2017 um 13:11 schrieb Thomas Prufer:
On Mon, 9 Oct 2017 12:48:56 +0200, Dieter Wiedmann <dieter.wiedmann@t-online.de
wrote:

Noch viel irrer:

http://www.bindl-kurt.de/

Okaaaaay. Ich wĂźrde trotzdem argumentieren, "crackpot on a mission" und nicht
"troll", aber ich habs verstanden.


Erstbestes Zitat aus den Texten dort:

"Zwei Kugeln fallen schneller als eine Kugel gleicher Masse."

Steht das dort wirklich so?

Wenn mir jetzt jemand eine Idee liefert wie ich aus zwei Kugeln eine mache und
umgekehrt? Kann ja nicht so schwer sein? z.B. Quecksilber in kugelfĂśrmigen
Flaschen? Ich will die zwei Kugeln auf eine Seite eine Rades bauen, und die eine
Kugel auf die andere, das dreht sich dann, und dann kĂśnnen die Stadtwerke mich
mal!

Genau, tolle Idee.
Probiers mal aus.

Kurt
 
Am 09.10.2017 um 12:25 schrieb Kurt:

Und daraus ergibt sich dass der Sender ein Signal konstanter Frequenz
ausgibt, eins und nicht zwei oder drei oder 10 oder... Nur eins.

Der SA zeigt aber dreie davon an.
Die Moral von der Geschicht: er macht sie selber.

Weiss jemand wie er das fertig bringt?

Indem er sich an phyiskalische Gesetze hält, nicht an Deine Phantasien :-]

DoDi
 
Am 09.10.2017 um 15:13 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 09.10.2017 um 12:25 schrieb Kurt:

Und daraus ergibt sich dass der Sender ein Signal konstanter Frequenz
ausgibt, eins und nicht zwei oder drei oder 10 oder... Nur eins.

Der SA zeigt aber dreie davon an.
Die Moral von der Geschicht: er macht sie selber.

Weiss jemand wie er das fertig bringt?

Indem er sich an phyiskalische Gesetze hält, nicht an Deine Phantasien :-]

DoDi

Und diese wären?

Kurt
 
Am 09.10.2017 um 00:20 schrieb Kurt:
Am 08.10.2017 um 23:11 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:


Beim AM-Sender, hier dem Potilator, ist eine Übermodulation
ausgeschlossen. Es findet auch keine Multiplikation statt das die dazu
notwendigen Bauteile nicht vorhanden sind.

Doch, genau das macht dein Potilator: Er multipliziert. Auch wenn es
deine geistigen Fähigkeiten ßbersteigt, das zu kapieren: Er multiplizier
und genau das macht jeder AM-Modulator und jeder Mischer.

Ein bischen Volksschulmathematik dazu:

Dein Poti ist ein Spannungsteiler mit Ua = Ue * (R1 / (R1+R2))

Das Verhältnis R1/(R1+R2) ergibt sich aus der Position P des Potentiometers.

Wenn Ue eine zeitvariante Spannung ist, also Ue(t), z.B. ein Sinussignal
von 1 MHz und die Position P ebenfalls eine zeitvariante Spannung P(t)
ist, dann ist:

Ua(t) = Ue(t) * P(t)

Und das ist keine abstrakte Mathematik, sondern eine simple Beschreibung
deines Potilators die jeder nachvollziehen kĂśnnen sollte, der verstanden
hat, wie ein Potentiometer funktioniert.
 
Am 09.10.2017 um 13:11 schrieb Thomas Prufer:

http://www.bindl-kurt.de/

Okaaaaay. Ich wĂźrde trotzdem argumentieren, "crackpot on a mission" und nicht
"troll", aber ich habs verstanden.

Auf deutsch nennt man das "Spinner". Welche Sorte Spinner genau ist eine
andere Frage. Bzw.

https://i.pinimg.com/736x/10/21/30/102130f16240ec83006ed34f8383a629--cartoon-jokes-gary-larson.jpg

OK, das hier ist zwar eine sci-Gruppe, aber nicht diese Art von sci.

Hanno
 
On Mon, 9 Oct 2017 14:34:43 +0200, Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:

>Steht das dort wirklich so?

Freilich!
 
On Mon, 9 Oct 2017 12:57:35 +0200, Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:

Typische Reaktionen Einzelner wenns an Argumenten fehlt und nur noch
Verunglimpfung und versuchtes Lächerlichmachen die einzige Möglichkeit
zu sein scheint seine Falschvorstellungen trocken zu halten.

Hier sagen dir ausnahmslos alle: Du bist auf dem Holzweg.

Es gibt Seitenbänder. Sie entstehen nicht im Speki.
1/T gibt bei nicht-sinusförmigen Signalen bestenfalls die Grundfrequenz.
Eine Rechteckspannung ist als Überlagerung von Sinusschwingungen darstellbar und
erzeugbar. Das man das Rechtecksignal auch anders erzeugen kann, ändert nichts
daran, daß es höherfrequente Anteile hat.

Und jetzt kommst du und sagst: ihr liegt's alle falsch, FALSCH, FAHALSCH! ALLE!

Aber wenn da nur der Kurt das richtig gerafft hat, und alle anderen Tomaten auf
den Augen haben: warum können denn alle anderen mit diesen Falschvorstellungen
arbeiten, Vorhersagen treffen, entwickeln, und z.B. die Wirkung einer
bandbegrenzten Übertragung auf ein Rechtecksignal vorhersagen?

Ist es denn völlig undenkbar, daß du wirklich auf dem Holzweg bist, und deine
intuitive Vorstellung falsch ist?

Geh mal in dich, ob die Erkenntnis "ich liege falsch", nicht so erschreckend
sein könnte, daß du sie a priori und pauschal ablehnst?


Thomas Prufer
 
Am 09.10.2017 um 19:51 schrieb Thomas Prufer:

> Hier sagen dir ausnahmslos alle: Du bist auf dem Holzweg.

Das sagen ihm seit 15 Jahren alle, überall.
 
Am 09.10.2017 um 19:04 schrieb Stefan:
Am 09.10.2017 um 00:20 schrieb Kurt:
Am 08.10.2017 um 23:11 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:


Beim AM-Sender, hier dem Potilator, ist eine Übermodulation
ausgeschlossen. Es findet auch keine Multiplikation statt das die dazu
notwendigen Bauteile nicht vorhanden sind.

Doch, genau das macht dein Potilator: Er multipliziert.

Was du doch auch bestimmt beweisen kannst.
Fang an, ich warte gespannt darauf!!


Auch wenn es
deine geistigen Fähigkeiten ßbersteigt, das zu kapieren: Er multiplizier
und genau das macht jeder AM-Modulator und jeder Mischer.

Was ein Mischer macht das ist wohl klar, er mischt.
Was der Potilator macht ist auch klar, er moduliert.

Und wenn du das mal begriffen hast dann gib bitte Bescheid damit man es
auch weiss.
Denn an dem was du aschreibst ist erkennbar dass du Ăźberhaupt nichts
begriffen hast.


Ein bischen Volksschulmathematik dazu:

Dein Poti ist ein Spannungsteiler mit Ua = Ue * (R1 / (R1+R2))

Das Verhältnis R1/(R1+R2) ergibt sich aus der Position P des
Potentiometers.

Wenn Ue eine zeitvariante Spannung ist, also Ue(t), z.B. ein Sinussignal
von 1 MHz und die Position P ebenfalls eine zeitvariante Spannung P(t)
ist, dann ist:

Ua(t) = Ue(t) * P(t)

Und das ist keine abstrakte Mathematik, sondern eine simple Beschreibung
deines Potilators die jeder nachvollziehen kĂśnnen sollte, der verstanden
hat, wie ein Potentiometer funktioniert.

Und???
Es ist eine mathematische Beschreibung, erstellt mit Komponenten der
Mathematik.
Du musst nur noch zeigen wo die entsprecheneden Komponenten im Potilator
real vorhanden sind und ihre Arbeit verrichten.
Fang an, ich warte.

Apropo "das ist keine abstrakte Mathematik"

Wenn du fĂźr irgendwas abstrakte Mathematik brauchst, meinst dass du
damit die Natur beschreiben kannst, dann lass dir sagen dass du falsch
liegst.
Grund: die Natur agiert äusserst einfach, abstrakte Vorgänge gibts da nicht.

Und nun: was macht der Potilator gleich wieder?
Arbeitet er mit mathematischen Konstrukten oder moduliert er ein Signal
in Abhängigkeit eines weiteren.

Und noch eine: was kommt raus: ein Signal oder mehrere?


Kurt
 
Am 09.10.2017 um 19:35 schrieb Thomas Prufer:
On Mon, 9 Oct 2017 14:34:43 +0200, Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:

Steht das dort wirklich so?

Freilich!

Dann wirds Zeit das ich das anpasse.

Ich sag dir den Grundgedanken mal vorsichtshalber gleich.

Zwei, in etwa gleichgrosse Kugeln, eine Vollkugel, eine Hohlkugel,
fallen unterschiedlich schnell.
Die Hohlkugel fällt schneller.


Kurt
 
Am 09.10.2017 um 19:51 schrieb Thomas Prufer:
On Mon, 9 Oct 2017 12:57:35 +0200, Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:

Typische Reaktionen Einzelner wenns an Argumenten fehlt und nur noch
Verunglimpfung und versuchtes Lächerlichmachen die einzige MÜglichkeit
zu sein scheint seine Falschvorstellungen trocken zu halten.

Hier sagen dir ausnahmslos alle: Du bist auf dem Holzweg.

Und?
FrĂźher hat man diejenigen, die auf Falsche Ansichten hingewiesen haben,
aufm Scheiterhaufen gebruzelt, heutzutage nimmt man ihnen, wenns mĂśglich
ist, die (Ăśffentliche) Stimme.

"Diejenigen": die sich trauten gegen die Falschvorstellungen anzugehen.
ihr seht es ja, die "moderne Physik" ist da das Paradebeispiel.

Es gibt Seitenbänder. Sie entstehen nicht im Speki.

Tja, es gibt Seitenbänder sagst du, du kannst aber nichtmal sagen was
das sein soll!

Das was im Speki entsteht ist klar, es sind das "Hauptsignal" und
zusätzliche, hier geht es um zwei weitere.


> 1/T gibt bei nicht-sinusfĂśrmigen Signalen bestenfalls die Grundfrequenz.

1/T ergibt als Rechenergebnis Frequenz, die Frequenz die das Sendesignal
hat.
Er, der Sender, erzeugt und gibt ein Signal aus das gesendet wird, dreie
sinds die der SA anzeigt.
Der Sender sendet nur eins, der SA zeigt drei an.
Also wo kĂśnnen die nur entstehen?
Klaro, im SA, da entstehen alle dreie.


Eine Rechteckspannung ist als Überlagerung von Sinusschwingungen darstellbar und
erzeugbar.

Und?

Das man das Rechtecksignal auch anders erzeugen kann, ändert nichts
daran, daß es höherfrequente Anteile hat.

Wunschdenken das jededer Logik entbehrt.

Was sind "Frequenzanteile"?
Was sind "hĂśherfrequente Anteile"?

Was bedeutet Frequenz gleich wieder?

Du lässt dich von einem Suggestionswort zum Narren halten.


> Und jetzt kommst du und sagst: ihr liegt's alle falsch, FALSCH, FAHALSCH! ALLE!

Und, ist ja so, viele hier lassen sich von SchlagwĂśrtern zum Narren halten.
WĂźrden sie ihr Gehirn einschalten dann wĂźrden sie wohl selber darauf kommen.


Aber wenn da nur der Kurt das richtig gerafft hat, und alle anderen Tomaten auf
den Augen haben: warum kĂśnnen denn alle anderen mit diesen Falschvorstellungen
arbeiten, Vorhersagen treffen, entwickeln, und z.B. die Wirkung einer
bandbegrenzten Übertragung auf ein Rechtecksignal vorhersagen?

Du hast noch sehr viel zu lernen, fang damit an zu erkennen was ein
Rechtecksignal ist.

Ist es denn völlig undenkbar, daß du wirklich auf dem Holzweg bist, und deine
intuitive Vorstellung falsch ist?

NatĂźrlich nicht. (ist sie intuitiv? oder logsich? oder beides)
Zeig mir wo ich falsch liege.


Geh mal in dich, ob die Erkenntnis "ich liege falsch", nicht so erschreckend
sein könnte, daß du sie a priori und pauschal ablehnst?

Mach das mal und fang mit dem Puls an.
Nimm einen 555, das ist das weltweit meisst produzierte IC, und lass
dieses einen Puls erzeugen und dann analisiere ihn auf Herz und Nieren.

Dann schau an wie es dieses IC es schafft/macht den Puls zu erzeugen.
Dann sehen wir weiter.


Kurt
 
Am 09.10.2017 um 20:14 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 09.10.2017 um 19:51 schrieb Thomas Prufer:

Hier sagen dir ausnahmslos alle: Du bist auf dem Holzweg.

Das sagen ihm seit 15 Jahren alle, überall.

Hast du was gesagt?

Kurt
 
Thomas Prufer schrieb:

Geh mal in dich, ob die Erkenntnis "ich liege falsch", nicht so
erschreckend sein könnte, daß du sie a priori und pauschal ablehnst?

Er wird ganz bestimmt wissen, dass er ausgesprochenen Unfug verzapft. Es
kann wohl schlechterdings niemand solchen Schwachsinn tatsächlich glauben.
Aber immerhin schafft er es damit, dich und etliche andere am Nasenring
durch die Manege zu zerren und aller Welt vorzufĂźhren, ohne dass einer von
euch das zu erkennen scheint :-(

MfG
Rupert
 
Am 09.10.2017 um 21:30 schrieb Rupert Haselbeck:
Thomas Prufer schrieb:

Geh mal in dich, ob die Erkenntnis "ich liege falsch", nicht so
erschreckend sein könnte, daß du sie a priori und pauschal ablehnst?

Er wird ganz bestimmt wissen, dass er ausgesprochenen Unfug verzapft.

Zeigen, oder geh es dir nur um: "ich will auch mal was schreiben"?

Es
kann wohl schlechterdings niemand solchen Schwachsinn tatsächlich glauben.

Hast recht, es ist kaum zu glauben welcher Schwachsinn sich in "die
moderne" Physik eingeschlichen hat.

Aber immerhin schafft er es damit, dich und etliche andere am Nasenring
durch die Manege zu zerren

Wieso ich, das machen ganz viele, sie ziehen sich selber am Nasenring
durch die Manege.

Ein "er" ist dazu nicht notwendig.

und aller Welt vorzufĂźhren, ohne dass einer von
euch das zu erkennen scheint :-(

Du kannst ja versuchen darzulegen wo ich falsch liege.

(ich fĂźhre ein wenig vor wo viele der "einer von euch" da falsch liegen)


Kurt
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top