[S] rail-to-rail OP, 10 MHz-Signal, Verstärk ung 1...

Am 17.11.22 um 22:42 schrieb Bernd Mayer:
Am 17.11.22 um 22:24 schrieb Leo Baumann:
Am 17.11.2022 um 22:11 schrieb Bernd Mayer:
Am 17.11.22 um 21:52 schrieb Leo Baumann:
Am 17.11.2022 um 05:40 schrieb Leo Baumann:
Hi,

suche rail-to-rail OP, für 10 MHz sin const., Eingang u_s=1V, bei
Verstärkung von 1, Betriebsspannung U_b=5 V, mit Spannungsteiler im
Eingang auf U_b/2=2.5 V

Ich werde wohl einen AD8656 nehmen ...


die Slew-Rate (28 V/µsec) reicht dafür nicht aus!

Dafür wären Pi * 10 V/µsec notwendig.

Hallo,

Sinus ist beim Nulldurchgang steiler als Dreieck.

Daher sind sogar 2*Pi*10 V/µsec notwendig, also 62,8 V/µsec.

Siehe beispielsweise S. 5 von:
https://www.analog.com/media/en/training-seminars/tutorials/MT-045.pdf


Bernd Mayer
 
On 11/17/2022 22:44, olaf wrote:
Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:

10 MHz schaffen OPV in der Regel nicht.

Wie kommst du auf dieses duenne Brett?

Kontext (Subject) und Diagramm 24 (AD8656):
Die Ausgangsspannung 5Vss bricht ab 900 kHz zusammen und befindet sich bei 10 MHz
bei lediglich 0,84Vss.
Die Verstärkung beträgt also 0,17 (Dämpfung) trotz Einstellung G=1.

Es kann daher nicht konstatiert werden, daß dieser OPV 10 MHz /schafft/.

Diagramm 23 zeigt, daß er G=40dB schon gar nicht voll schafft (Rl=1M).
Das liegt an den dB-Werten (~100), die beim OPA192 so bei 130..140 liegen.

Auch nicht der noch viel bessere OPA192.

Seit 20Jahren koenntest du den LMH6624 kaufen.
Allerdings erst bei Av>10. Werden mit ihren
GBW von 1.5Ghz auch kuschelig warm.

Der schafft 25 MHz, ist aber wie AD8656 ein LowVolt-OPV, während
OPA192 klassisch mit ±18V betrieben werden kann.
OPA192 hat Offset 5µV und Drift ±0,1µV/°C - Mikrovolt wohlgemerkt!

Auch der Video-OPV LT1399 ist ein LowVolt-OPV.

Man kann nicht alles gleichzeitig haben.
In die Nähe einer EierLegendenWollMilchSau kommt der OPA192.




--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Leo Baumann schrieb:
Am 17.11.2022 um 09:42 schrieb Marte Schwarz:
Hi Leo,
suche rail-to-rail OP, für

10 MHz sin const., Eingang u_s=1V, bei Verstärkung von 1,

U_b=5 V, mit Spannungsteiler im Eingang auf U_b/2=2.5 V

huch, das ist knapp mit der Betriebsspannung ...

??? Wie, da bleibt doch an beiden Rail 0,5 V übrig. Wozu dann R2R?

Wenn es nicht symmetrisch zur 2,5 V sein muss, ist die Wahrscheinlichkeit für single rail deutlich größer.

Im Normalfall nehme ich gerne den LF357, aber 5V-2x2V=1V ist zu wenig.
u_ss=2V

Jedenfalls geht er nicht für Verstärkung = 1 wegen dekompensiert.

Gips den überhaupt noch? Wurde/wird doch jährlich abgekündigt, obwohl
die Serie für diverses angeblich unentbehrlich ist, inklusive space-Zeug.

--
mfg Rolf Bombach
 
Helmut Schellong schrieb:
10 MHz schaffen OPV in der Regel nicht.
Auch nicht der noch viel bessere OPA192.

Current feedback sollten das stemmen. Oder solche mit
trotzdem voltage input wie der LM6171, von dem es auch
eine dekompensierte Version gibt. Seit Jahrzehnten.

> Da muß man Video-OPV nehmen, die aber in anderen Hinsichten viel schlechter sind.

Schnelle Opamps heissen dann halt Video-Opamp. Viele der
interessanten davon gibt es leider nicht mehr. Die LM65nn-Serie
etwa, welche mit beliebig grosser kapazitiver Last stabil liefen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 18.11.2022 um 23:46 schrieb Rolf Bombach:
Schnelle Opamps heissen dann halt Video-Opamp. Viele der
interessanten davon gibt es leider nicht mehr. Die LM65nn-Serie
etwa, welche mit beliebig grosser kapazitiver Last stabil liefen.

Nun, das Gerät in dem der OP zum Einsatz kommen sollte hat nur eine
Betriebsspannung von +5V.

Die Video-Ops wie der AD8009AN oder LMH6702 können damit zwar betrieben
werden, aber die Ausgänge gehen nur bis U_b-1.3V. Das wären in meinem
Fall 1.2V über halber Betriebsspannung. Das ist bei einer
Singnalamplitude von 1V_s sehr knapp.

Grüße
 
On 11/19/2022 00:03, Leo Baumann wrote:
Am 18.11.2022 um 23:46 schrieb Rolf Bombach:
Schnelle Opamps heissen dann halt Video-Opamp. Viele der
interessanten davon gibt es leider nicht mehr. Die LM65nn-Serie
etwa, welche mit beliebig grosser kapazitiver Last stabil liefen.

Nun, das Gerät in dem der OP zum Einsatz kommen sollte hat nur eine Betriebsspannung von +5V.

Die Video-Ops wie der AD8009AN oder LMH6702 können damit zwar betrieben werden, aber die Ausgänge gehen nur bis U_b-1.3V. Das wären in meinem Fall 1.2V über halber Betriebsspannung. Das ist bei einer Singnalamplitude von 1V_s sehr knapp.

Der OPA695 (4300 V/us) hat bei Ub=5V,RL=100, 1V Verlust oben und unten.
Es verbleiben 3Vss dazwischen.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 19.11.2022 um 01:23 schrieb Helmut Schellong:
Der OPA695 (4300 V/us) hat bei Ub=5V,RL=100, 1V Verlust oben und unten.
Es verbleiben 3Vss dazwischen.

https://www.ti.com/lit/ds/symlink/opa695.pdf?ts=1668750594838

.... da steht Voltage output swing +-3.7V ... +-3.9V.
Aber ich finde da keine Angabe bei welcher Betriebsspannung, ich nehme
an 5V, dann sind da 1.3V Verlust oben u. unten ...

:)
 
Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote:

Nun, das Gerät in dem der OP zum Einsatz kommen sollte hat nur eine
Betriebsspannung von +5V.

Tja nun, schon erstaunlich hoch und alt. Ich glaub nicht das wir in
der Firma in den letzten 20Jahren nennenswert Geraete entwickelt haben
die nicht mit 3.3V liefen. Da muesste es schon wirklich ernste
technische Gruende geben. Sowas kommt hin und wieder vor, aber
ist halt eine exotische Ausnahme.

Tatsaechlich ist es doch sogar so das fast alle modernen Operationsverstaerker
nur bis 6.5V funktionieren und R2R ist mittlerweile auch der Normalfall.
Genauso normal wie die Nichtexistenz von DIL8. :)

Olaf
 
On 11/19/2022 01:52, Leo Baumann wrote:
Am 19.11.2022 um 01:23 schrieb Helmut Schellong:
Der OPA695 (4300 V/us) hat bei Ub=5V,RL=100, 1V Verlust oben und unten.
Es verbleiben 3Vss dazwischen.

https://www.ti.com/lit/ds/symlink/opa695.pdf?ts=1668750594838

... da steht Voltage output swing +-3.7V ... +-3.9V.
Aber ich finde da keine Angabe bei welcher Betriebsspannung, ich nehme an 5V, dann sind da 1.3V Verlust oben u. unten ...

Du hast Dich schon öfter als schlechter Datenblattleser gezeigt.

Siehe Seite 10:
Most positive output voltage (4 V)
Least positive output voltage (1 V)
Jeweils RL=100 Ohm
Ub = 5 V

±3.9 V kann nur bei Ub = ±5 V sein.



--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
On 11/19/2022 05:35, olaf wrote:
Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote:

Nun, das Gerät in dem der OP zum Einsatz kommen sollte hat nur eine
Betriebsspannung von +5V.

Tja nun, schon erstaunlich hoch und alt. Ich glaub nicht das wir in
der Firma in den letzten 20Jahren nennenswert Geraete entwickelt haben
die nicht mit 3.3V liefen. Da muesste es schon wirklich ernste
technische Gruende geben. Sowas kommt hin und wieder vor, aber
ist halt eine exotische Ausnahme.

Tatsaechlich ist es doch sogar so das fast alle modernen Operationsverstaerker
nur bis 6.5V funktionieren und R2R ist mittlerweile auch der Normalfall.
Genauso normal wie die Nichtexistenz von DIL8. :)

Eine der Ausnahmen ist TI LinCMOS TLC251: Ub = 1,4..16 V

Eine weitere Ausnahme sind diejenigen, die ab 4,5 V arbeiten.
Die sind offensichtlich auch ausdrücklich für 5 V gemacht.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 19.11.2022 um 14:37 schrieb Helmut Schellong:
Du hast Dich schon öfter als schlechter Datenblattleser gezeigt.

Siehe Seite 10:
Most  positive output voltage   (4 V)
Least positive output voltage   (1 V)
Jeweils RL=100 Ohm
Ub = 5 V

±3.9 V kann nur bei Ub = ±5 V sein.

Das widerspricht sich mit Seite 6 \'Voltage output swing\' ...

Übrigens \'Voltage output swing ist der entscheidene Parameter in allen
OP-Datenblättern diesbezüglich ...
 
Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:


>Eine der Ausnahmen ist TI LinCMOS TLC251: Ub = 1,4..16 V

Man kann immer fuer alles Ausnahmen finden. Das DAtenblatt hier ist
von 2015:

https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm741.pdf

Trotzdem wird kaum einer annehmen das dies ein moderner leistungfaehiger
OP ist den man unbedingt in Betracht ziehen sollte. :)


In der Realitaet leben wir seit ueber 10Jahren im 3.3V Zeitalter.
Ich bin manchmal erstaunt das wir noch nicht bei 2.5V angekommen sind.

Aber ja, ich hab auch schonmal geseufzt weil ich keinen 30V R2R
Operationsverstaerker gefunden habe.

Olaf
 
On 11/19/2022 14:46, Leo Baumann wrote:
Am 19.11.2022 um 14:37 schrieb Helmut Schellong:
Du hast Dich schon öfter als schlechter Datenblattleser gezeigt.

Siehe Seite 10:
Most  positive output voltage   (4 V)
Least positive output voltage   (1 V)
Jeweils RL=100 Ohm
Ub = 5 V

±3.9 V kann nur bei Ub = ±5 V sein.

Das widerspricht sich mit Seite 6 \'Voltage output swing\' ...

Nein.
Seite 6 gilt für Ub=±5V
Seite 10 gilt für Ub= 5V

Du hast wohl nicht bemerkt, daß die bold-Überschrift \'OUTPUT\' 2-mal vorhanden ist.

> Übrigens \'Voltage output swing ist der entscheidene Parameter in allen OP-Datenblättern diesbezüglich ...

Es ist eine entscheidende Angabe in einem Datenblatt.
Ein _vorhandenes_ Diagramm kann entscheidender sein.
Man muß stets das gesamte Datenblatt lesen, und technisch-logisch richtig verstehen.

Du hast trotz meiner Hinweise:
|Siehe Seite 10:
|Most positive output voltage (4 V)
|Least positive output voltage (1 V)
|Jeweils RL=100 Ohm
|Ub = 5 V

|±3.9 V kann nur bei Ub = ±5 V sein.
das Datenblatt immer noch nicht verstanden.

Meinst Du etwa, ±3.9V könne bei Ub=5V sein?


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 19.11.2022 um 16:59 schrieb Helmut Schellong:
On 11/19/2022 14:46, Leo Baumann wrote:
Am 19.11.2022 um 14:37 schrieb Helmut Schellong:
Du hast Dich schon öfter als schlechter Datenblattleser gezeigt.

Siehe Seite 10:
Most  positive output voltage   (4 V)
Least positive output voltage   (1 V)
Jeweils RL=100 Ohm
Ub = 5 V

±3.9 V kann nur bei Ub = ±5 V sein.

Das widerspricht sich mit Seite 6 \'Voltage output swing\' ...

Nein.
Seite  6 gilt für Ub=±5V
Seite 10 gilt für Ub= 5V

Du hast wohl nicht bemerkt, daß die bold-Überschrift \'OUTPUT\' 2-mal
vorhanden ist.

Übrigens \'Voltage output swing ist der entscheidene Parameter in allen
OP-Datenblättern diesbezüglich ...

Es ist eine entscheidende Angabe in einem Datenblatt.
Ein _vorhandenes_ Diagramm kann entscheidender sein.
Man muß stets das gesamte Datenblatt lesen, und technisch-logisch
richtig verstehen.

Du hast trotz meiner Hinweise:
   |Siehe Seite 10:
   |Most  positive output voltage   (4 V)
   |Least positive output voltage   (1 V)
   |Jeweils RL=100 Ohm
   |Ub = 5 V

   |±3.9 V kann nur bei Ub = ±5 V sein.
das Datenblatt immer noch nicht verstanden.

Meinst Du etwa, ±3.9V könne bei Ub=5V sein?

\'Voltage output swing\' ist der richtige Parameter für dynamischen Betrieb.

Most positive output voltage, dürfte nicht für dynamischen Betrieb sein.

Übrigens ist für diesen gesuchten Wert die Betriebsspannung +- oder +
egal, das ist ein Problem der Endstufe im OP.

Somit sind Deine belehrenden \'Hinweise\' falsch.
 
On 11/19/2022 16:39, olaf wrote:
Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:


Eine der Ausnahmen ist TI LinCMOS TLC251: Ub = 1,4..16 V

Man kann immer fuer alles Ausnahmen finden. Das DAtenblatt hier ist
von 2015:

https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm741.pdf

Trotzdem wird kaum einer annehmen das dies ein moderner leistungfaehiger
OP ist den man unbedingt in Betracht ziehen sollte. :)


In der Realitaet leben wir seit ueber 10Jahren im 3.3V Zeitalter.
Ich bin manchmal erstaunt das wir noch nicht bei 2.5V angekommen sind.

Diese Spannungen gehören jedoch zur digitalen Welt.
OPV sind die analoge Welt.

Digitale LowVolt-Familien (LV) gehen seit langem (1993) von 1,65V bis 3,6V.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:


Diese Spannungen gehören jedoch zur digitalen Welt.
OPV sind die analoge Welt.

Meine analogen Welten sitzen immer neben einen Controller und werden
sehr schnell zeitdiskret.

Olaf
 
On 11/19/2022 17:25, Leo Baumann wrote:
Am 19.11.2022 um 16:59 schrieb Helmut Schellong:
On 11/19/2022 14:46, Leo Baumann wrote:
Am 19.11.2022 um 14:37 schrieb Helmut Schellong:
Du hast Dich schon öfter als schlechter Datenblattleser gezeigt.

Siehe Seite 10:
Most  positive output voltage   (4 V)
Least positive output voltage   (1 V)
Jeweils RL=100 Ohm
Ub = 5 V

±3.9 V kann nur bei Ub = ±5 V sein.

Das widerspricht sich mit Seite 6 \'Voltage output swing\' ...

Nein.
Seite  6 gilt für Ub=±5V
Seite 10 gilt für Ub= 5V

Du hast wohl nicht bemerkt, daß die bold-Überschrift \'OUTPUT\' 2-mal vorhanden ist.

Übrigens \'Voltage output swing ist der entscheidene Parameter in allen OP-Datenblättern diesbezüglich ...

Es ist eine entscheidende Angabe in einem Datenblatt.
Ein _vorhandenes_ Diagramm kann entscheidender sein.
Man muß stets das gesamte Datenblatt lesen, und technisch-logisch richtig verstehen.

Du hast trotz meiner Hinweise:
    |Siehe Seite 10:
    |Most  positive output voltage   (4 V)
    |Least positive output voltage   (1 V)
    |Jeweils RL=100 Ohm
    |Ub = 5 V

    |±3.9 V kann nur bei Ub = ±5 V sein.
das Datenblatt immer noch nicht verstanden.

Meinst Du etwa, ±3.9V könne bei Ub=5V sein?

\'Voltage output swing\' ist der richtige Parameter für dynamischen Betrieb.

Most positive output voltage, dürfte nicht für dynamischen Betrieb sein.

Übrigens ist für diesen gesuchten Wert die Betriebsspannung +- oder + egal, das ist ein Problem der Endstufe im OP.

Somit sind Deine belehrenden \'Hinweise\' falsch.

Ich wette 1000 EUR, daß alle meine Hinweise von Beginn an korrekt
sind, während alle Deine Interpretationen des Datenblattes falsch sind.
Bezüglich Datenblätter bist Du offenbar fast ohne Kenntnisse und ein echter Idiot.
Was Du vorstehend abgelassen hast, ist verrückt falsch, falscher geht es kaum.
Du beharrst sogar auf Deiner Idiotie, trotz mehrfacher korrekter Hinweise
von einem Meister der Datenblätter.

Der Unterschied zwischen Symmetrie bildender Doppelspannung und Einfachspannung ist Dir unbekannt.
Dieser Unterschied hat viele Folgen.
Vcm=0 bzw. Vcm=Vs/2 hat für Dich offenbar keine Bedeutung.
Usw.usf.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 19.11.2022 um 18:16 schrieb Helmut Schellong:
Ich wette 1000 EUR, daß alle meine Hinweise von Beginn an korrekt
sind, während alle Deine Interpretationen des Datenblattes falsch sind.
Bezüglich Datenblätter bist Du offenbar fast ohne Kenntnisse und ein
echter Idiot.
Was Du vorstehend abgelassen hast, ist verrückt falsch, falscher geht es
kaum.
Du beharrst sogar auf Deiner Idiotie, trotz mehrfacher korrekter Hinweise
von einem Meister der Datenblätter.

Der Unterschied zwischen Symmetrie bildender Doppelspannung und
Einfachspannung ist Dir unbekannt.
Dieser Unterschied hat viele Folgen.
Vcm=0  bzw.  Vcm=Vs/2 hat für Dich offenbar keine Bedeutung.
Usw.usf.

Unterhalte Dich mit jemandem aus Deiner Bildungsklasse. Den kannst Du
von mir aus beleidigen.-

Wie weit ein OP im *dynamischen* Betrieb an die Grenzen der
Betriebsspannung ausgesteuert werden kann hängt von der Endstufe ab und
der entsprechend richtige Parameter im Datenblatt ist und bleibt:

\'Voltage output swing\'

Diskutiere das mit anderen Leuten ...

:)
 
On 11/19/2022 18:23, Leo Baumann wrote:
Am 19.11.2022 um 18:16 schrieb Helmut Schellong:
Ich wette 1000 EUR, daß alle meine Hinweise von Beginn an korrekt
sind, während alle Deine Interpretationen des Datenblattes falsch sind.
Bezüglich Datenblätter bist Du offenbar fast ohne Kenntnisse und ein echter Idiot.
Was Du vorstehend abgelassen hast, ist verrückt falsch, falscher geht es kaum.
Du beharrst sogar auf Deiner Idiotie, trotz mehrfacher korrekter Hinweise
von einem Meister der Datenblätter.

Der Unterschied zwischen Symmetrie bildender Doppelspannung und Einfachspannung ist Dir unbekannt.
Dieser Unterschied hat viele Folgen.
Vcm=0  bzw.  Vcm=Vs/2 hat für Dich offenbar keine Bedeutung.
Usw.usf.

Unterhalte Dich mit jemandem aus Deiner Bildungsklasse. Den kannst Du von mir aus beleidigen.-

Wie weit ein OP im *dynamischen* Betrieb an die Grenzen der Betriebsspannung ausgesteuert werden kann hängt von der Endstufe ab und der entsprechend richtige Parameter im Datenblatt ist und bleibt:

\'Voltage output swing\'

Diskutiere das mit anderen Leuten ...

Du beharrst erneut auf dem von mir oben korrekt Gesagten.
Auch die Formulierung \'Voltage output swing\' ist eine Folge einer Doppelspannung.
Bei einer Einzelspannung kann nicht so formuliert werden.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 19.11.2022 um 18:49 schrieb Helmut Schellong:
Diskutiere das mit anderen Leuten ...


Du beharrst erneut auf dem von mir oben korrekt Gesagten.
Auch die Formulierung \'Voltage output swing\' ist eine Folge einer
Doppelspannung.
Bei einer Einzelspannung kann nicht so formuliert werden.

Diskutiere das mit anderen Leuten.-

Ich bleibe dabei:

\'Most positive output voltage\' bezieht sich nicht auf den dynamischen
Betrieb, da ist das nämlich \'Voltage output swing\' = 1.3V unter U_b und
nicht 1V.

:)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top