K
Klaus Selver
Guest
"John F" <spam@127.0.0.1> schrieb im Newsbeitrag
news:43fa2676$0$28520$3b214f66@tunews.univie.ac.at...
Kann man dann sagen "Diese Kugel ist auf 1000 V aufgeladen" ?
Wenn ja - Braucht man mehr Ladung um eine große Kugel auf 1000 V
aufzuladen, als bei einer kleinen Kugel ?
(Meiner Ansicht nach ja !)
Wenn man die Ladung dieser großen Kugel vollständig auf die kleine
überträgt - hat die dann z.B. 2000 V
( ?)
-Klaus-
news:43fa2676$0$28520$3b214f66@tunews.univie.ac.at...
Was heißt das jetzt ? Doch die Spannung gegen Erde messen ?"Klaus Selver" wrote:
"MaWin" wrote:
"Klaus Selver" wrote:
Elektrostatische Spannungen werden gegen Erdpotential gemessen.
Noe.
"Noe" ist keine Anwort !
Wie wirds denn gemessen ?
Elektrostatisch is maximal die Anordnung der Ladungsverteilung, die in
einem elektrischen Feld resultiert. Eine Spannung is dann in dem Feld
zwischen zwei beliebigen Punkten definiert. (google: Influenz, Spannung,
Messung der elektrischen Feldstärke, Poison Gleichung)
grad E=roh/epsilon .... daraus folgt bei gegebener Ladungsverteilung das
Feld in der Elektrostatik.
Das Potential ist definiert als die Spannung gegenüber einem Referenzpunkt
(wird meist im unendlichen gewählt, da das Feld dort null ist...)
Also kannst du maximal die Spannung als Potentialdifferenz gegenüber der
Erde messen.
Korrekturen willkommen!
Kann man dann sagen "Diese Kugel ist auf 1000 V aufgeladen" ?
Wenn ja - Braucht man mehr Ladung um eine große Kugel auf 1000 V
aufzuladen, als bei einer kleinen Kugel ?
(Meiner Ansicht nach ja !)
Wenn man die Ladung dieser großen Kugel vollständig auf die kleine
überträgt - hat die dann z.B. 2000 V
( ?)
-Klaus-