RAM-Module in Alufolie

Der vom PC-Laden ist ein ...."
Er wollte die Bestätigung für seine Ansicht, daß Alufolie
eine brauchbare Transportverpackung ist und er hat hier
diverse Leute gefunden die seine Meinung teilen. Er hat
andere Leute gefunden die seine Meinung nicht teilen, deren
Argumente scheinen nicht sehr einsichtig, sonst wäre der threat
nicht so lang.
Für den PC-Händler ist es irrelevant: wenn jemand ein Modul
als Reklamation zurückbringt ist es egal ob in schwarzer
Kunstofffolie, Alufolie, Papiertüte. Er wird die Reklamation
akzeptieren müssen und kann sich nicht auf ESD ausreden.
Er kann den Kunden in allen 3 Fällen anmotzen und hat
ihn dann eben als Kunden dauerhaft verloren.

MfG JRD
 
Bjoern Schliessmann schrieb:

Henning Paul wrote:

Man darf nur nicht zu weit vereinfachen.

Im Prinzip ACK, aber ...

Das Ohmsche Gesetz ist auch nur eine Näherung, die Ingenieure gern
in Anspruch nehmen, die aber nur in einem gewissen Bereich
gerechtfertigt ist.

... welcher Bereich ist das? Beziehst du dich auf die Frequenz?
Der Strom ist nur in einem gewissen Bereich proportional zur angelegten
Spannung.
Widerstand ist das, wenn Ladungsträger durch ein angelegtes Feld
beschleunigt werden, aber regelmäßig durch unelastische Stöße angebremst
werden. Aus der mittleren freien Weglänge und der sich daraus ergebenden
mittleren Stoßzeit ergibt sich eben als Näherung eine materialabhängige
Stromdichte pro el. Feldstärke. Bei zu großen Feldstärken haut das nicht
mehr hin.

Gruß
Henning(der Werkstoff- und Bauelementkunde bei einem Dr. der Physik hatte)
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dtahp2$o03$1@online.de...
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dtafql$9cc$00$1@news.t-online.com...

Angenommen du stellst dich auf 2 Gläser, und hast eine Ladung
auf deinem Körper.
Dann könnten das doch 10000 V sein - möglich oder nicht ?

Wenn du dann kurz an den Schutzleiter fasst, sinds 0 V

Warum kann man das dann nicht als Spannungsfrei bezeichnen ?
Weil Spannung immer zwischen 2 Punkten gemessen wirst.

Du, der du auf deinen 2 Glaesern steht, hast deine Ladung z.B.
bekommen, weil du eine Tesla-Spule angefasst hast.

So bald du die Differenz der 10000V zum Schutzleiter abbaust,
baust du gleichzeitig 10000V Differenz zur Teslaspule auf.

Spannungsfrei ist eine elektrostatische Ladung nie, weil sie nur
ein Pol ist, ein Pol von 2en die man zum Messen braucht.
Eine Spannung ist immer relativ - zu einem Bezugspunkt.
Und wo ist der ?
Angenommen du hast 2 gleiche Kugeln, beide haben eine Ladung
die einer Spannung von 10000 V gegen Erde entspricht.
Dann ist der Spannungunterschied zwischen den 2 Kugeln null,
aber zum Bezugspunkt Erde eben jeweils 10000 V

Welche Ladung/Spannug hat denn die ganze Erde - relativ zur
Sonne oder zum Mars ?

Normalerweise werden alle Spannungen gegen Masse gemessen.
Im einem elektronischen Gerät ist das meist das Chassis oder sonst
eine große Metallfläche, die meist dem Minus-Pol der Betriebs-
spannung entspricht.

Elektrostatische Spannungen werden gegen Erdpotential gemessen.
Also sind sehr wohl 2 Punkte vorhanden, nämlich Erde und das zu
messende Objekt.

Spannungsfrei bedeutet, dass keine Spannung gegen den Bezugspunkt
da ist.

Alles ist relativ !
Wie schnell bewegt du dich denn gerade jetzt, wenn du diesen Text
liest ? Gar nicht ? Wirklich ? Dreht sich die Erde denn nicht ?
Umkreist die Erde vielleicht sogar die Sonne ?
Vielleicht bewegt sich sogar unser ganzes Sonnesystem, oder
unsere Galaxis oder.....

-Klaus-
 
MaWin schrub:

"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt77us$bju$00$1@news.t-online.com...

Ist diese Ansicht richtig

Ja.

Wenn ich das tue, dann steht aber automatisch fest, dass ich beim
Einpacken etwas falsch gemacht habe - warum ?

Weil, wie gesagt, Alufolie beim Einpacken keinen Deut ungefaehrlicher
ist, als gar kein ESD-Schutz.
Zu dem Ganzen fällt mir nur das hier ein:

http://www.dau-alarm.de/pictures/hardware/pack-075_k.jpg

als Teil von

http://www.dau-alarm.de/g_pack.html

Ansgar (Popcorn mampfend)

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Hallo Bjoern,

Danke, muss ich mal aufpassen. Der Server antwortet allerdings
derzeit nicht. Leider koennen wir ZDF hier nicht sehen :-(

Hast wohl deine GEZ-Gebühren nicht bezahlt, hm? ;)
GEZ gibt es im Wilden Westen nicht 8-D

Heute funktionierte der Link. War wohl nur, wie der Koelner sagt, 'en
Groemmel in de Troet". Det, Berti und Conni sehen immer noch so aus wie
frueher. Wenn der PC jetzt nur WAV Files verstuende. Mal sehen, kann
sein, dass es der im Labor hinkriegt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Henning Paul (henningpaul@gmx.de) postete:

Das Ohmsche Gesetz ist auch nur
eine Näherung, die Ingenieure gern in Anspruch nehmen, die aber nur in
einem gewissen Bereich gerechtfertigt ist.
Worin besteht denn der Fehler, der beim Verwenden dieser Näherung entsteht?

Gruß
Joachim
 
Hallo Felix,

Das erinnert mich langsam an das Spiel "Kofferpacken".

---------------------8<------------------------------------
Ich wandere in die USA aus und packe einen Koffer.

1) Ich packe ein Pfund Papiertaschentücher ein

2) Ich packe ein Pfund Papiertaschentücher,
und zehn WC-Schüsseln mit Rückauslass ein

3) Ich packe ein Pfund Papiertaschentücher,
zehn WC-Schüsseln mit Rückauslass,
und ein paar Ringe NYM ein

4) ...
4) Nougatschokolade

5) Pelikan Tintenpatronen

6) Eduscho (Tchibo?) Kaffee

7) Noch mehr Kaffee

8) Hanf zum Abdichten von Rohrgewinden

9) Blattgelatine

10) Backpulver

11) Bosch Stichsaegeblaetter

12) Buch "Koelsch fuer Auslaender"

13) Massenweise Zollstoecke (warum heissen die eigentlich so?)

14) Metrische Schraubenschluessel fuer's japanische Auto

15) Eine grosse Tuete Schukosteckdosen

16) Sissi Filme

17) .......


Greetings, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

13) Massenweise Zollstoecke (warum heissen die eigentlich so?)
man Gliedermessstab, bevor man die zusammenkappbaren erfunden hatte
warens aber wirklich Stöcke.


Gruß Dieter
 
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dtcoqv$9hk$02$1@news.t-online.com...
Elektrostatische Spannungen werden gegen Erdpotential gemessen.
Noe.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo FM,


Und die Zutaten um richtiges Brot backen zu können!
Das bekommt man hier alles. Sogar inzwischen fertiges Graubrot, was sehr
lecker schmeckt.

Quark hatte ich nicht erwaehnt, weil der nach etwa 20 Stunden Reisezeit
verschimmelt waere. Leider gibt es den hier ums Verplatzen nicht. Aber
meine Frau hat inzwischen gut heraus, wie man Kaesekuchen deutscher Art
mit Huettenkaese macht.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Gerrit,

Ritter Sport Nougat habe ich bei Cost+ aber gefunden...
Bei den letzten Besuchen gab es keine mehr :-(

8) Hanf zum Abdichten von Rohrgewinden

So schlecht ist Teflonband nun auch wieder nicht...
Bei dem rasch wechselnden Wasserdruck hier mag ich es nicht. Das suppt
dauernd.

10) Backpulver

Was hast du gegen 'Baking Soda'?
It just ain't the same :)

15) Eine grosse Tuete Schukosteckdosen

Wie montierst du die in USA? Oder nimmst du
die Aufputzvariante?
Aufputz. Naja, was man hier so Putz nennt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Guido,


8) Hanf zum Abdichten von Rohrgewinden

Ähem, wie lange bist du schon aus D weg? Hanf wird seit einiger Zeit
hier recht seltsam beäugt :).
Hier auch. Deshalb hatte ich mir ein wenig aus Deutschland nachschicken
lassen, das sollte wieder mal fuer 10 Jahre reichen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Joachim Wehlack" wrote:
Henning Paul (henningpaul@gmx.de) postete:

Das Ohmsche Gesetz ist auch nur
eine Näherung, die Ingenieure gern in Anspruch nehmen, die aber nur in
einem gewissen Bereich gerechtfertigt ist.

Worin besteht denn der Fehler, der beim Verwenden dieser Näherung
entsteht?
Darin, dass Feldaspekte (dB/dt etc...) vernachlässigt werden.

J
 
Joerg schrieb:

8) Hanf zum Abdichten von Rohrgewinden
Ähem, wie lange bist du schon aus D weg? Hanf wird seit einiger Zeit
hier recht seltsam beäugt :).

Guido
 
In article <CgnKf.35718$H71.10922@newssvr13.news.prodigy.com>,
notthisjoergsch@removethispacbell.net says...
14) Metrische Schraubenschluessel fuer's japanische Auto

15) Eine grosse Tuete Schukosteckdosen

16) Sissi Filme

17) .......
18) Fenster, die winddicht sind und sich dennoch von Hand öffnen lassen

19) Vermieter, denen man die Miete per Dauerauftrag überweisen kann

Falk
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dtd56m$n01$2@online.de...
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dtcoqv$9hk$02$1@news.t-online.com...


Elektrostatische Spannungen werden gegen Erdpotential gemessen.

Noe.
"Noe" ist keine Anwort !
Wie wirds denn gemessen ?

-Klaus-
 
"Klaus Selver" wrote:
"MaWin" wrote:
"Klaus Selver" wrote:


Elektrostatische Spannungen werden gegen Erdpotential gemessen.

Noe.

"Noe" ist keine Anwort !
Wie wirds denn gemessen ?
Elektrostatisch is maximal die Anordnung der Ladungsverteilung, die in einem
elektrischen Feld resultiert. Eine Spannung is dann in dem Feld zwischen
zwei beliebigen Punkten definiert. (google: Influenz, Spannung, Messung der
elektrischen Feldstärke, Poison Gleichung)

grad E=roh/epsilon .... daraus folgt bei gegebener Ladungsverteilung das
Feld in der Elektrostatik.

Das Potential ist definiert als die Spannung gegenüber einem Referenzpunkt
(wird meist im unendlichen gewählt, da das Feld dort null ist...)

Also kannst du maximal die Spannung als Potentialdifferenz gegenüber der
Erde messen.

Korrekturen willkommen!

lg
Johannes
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top