J
Joerg
Guest
Hallo Helmut,
Mit Opamp dicke Transistoren treiben? Wie sagte man im Norden? Dat zieht
doch kein' Hering vom Teller.
versuchen, in einen Micro Controller hineinzupferchen (beinahe unmoeglich).
Geld durch viel "Malooche" zusammengespart. Das ging aber dann in eine
USA Reise.
andere Stellmethode von den Kosten her erblassen laesst.
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com
Ich habe noch Hybrid-OPV HC1000 von RCA, 100 W Audio-Verstärker,
aus den 1970ern. Tja, den Erfinder des 2N3055 gibt es nicht mehr.
Nehmen wir mal folgendes Ziel an:
Eingang 10 kOhm, 10 pF
Ausgang ą11.5 V an 50 Ohm
Ub= ą12 V
f= 0 .. 50 MHz
V= 10
Quasi ein OPV, diskret.
Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
Mit Opamp dicke Transistoren treiben? Wie sagte man im Norden? Dat zieht
doch kein' Hering vom Teller.
Ich nicht. Muss Digitalfilter berechnen (nicht sehr schwer) und dannIch habe etwas Lust, das zu lösen.
versuchen, in einen Micro Controller hineinzupferchen (beinahe unmoeglich).
Naja, bei der edlen Ausruestung. Ich hatte nur einmal als Student sovielDer Klang und Fremdspannungsabstand waren traumhaft.
http://www.schellong.de/micro.htm
Geld durch viel "Malooche" zusammengespart. Das ging aber dann in eine
USA Reise.
Stimmt. Und einige davon sind fuer fuenf Cents zu haben, was jeglicheEs gibt ein gutes Angebot an PIN Dioden mit Ladungstraegerlebensdauern
deutlich ueber 1usec. Bei Design Reviews stelle ich aber oft fest,
dass sie kaum jemand kennt. Viele glauben, dass solche Dioden eher
etwas fuer den Mikrowellenbereich sind. Ich kann mich nicht mehr
erinnern, aber vielleicht wird das ja an Unis so gelehrt. Kann sein,
dass ich die entsprechende Vorlesung, ahem, geschwaenzt hatte. Die
Klausuraufgaben waren jedenfalls alle fuer Zeugs im GHz Bereich.
Die meisten Typen sind auch tatsächlich für diesen Frequenzbereich
bestimmt.
andere Stellmethode von den Kosten her erblassen laesst.
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com