[OT] GEZ-Pflicht für internetfähige PCs

  • Thread starter Thomas Pototschnig
  • Start date
Hallo Falk,


Liegt grossenteils an den Schulen. Wenn man endlich mal ueberall School


Am System, welches durch die Menschen gebildet wird.
Das war mal so. Inzwischen ist es ein System, welches stark durch
Buerokraten gebildet wird. Sind auch Menschen, aber sie sind oft
Politiker und stehen unter dem Einfluss von Interessenverbaenden.


Vouchers durchsetzt (ja, ja, ich weiss, eine Idee der Rechten), dann

Was ist das ?
Wenn man von einer oeffentlichen Schule in eine weniger oeffentliche
wechseln moechte, kann man Finanzbeihilfe bekommen. I.d.R. nicht soviel,
wie die der oeffentlichen Schule pro Kind zugewiesenen Mittel, aber es
hilft. Oft gehen die nicht-oeffentlichen deutlich wirtschaftlicher mit
Geld um und dann reicht es. Dies funktioniert aber nur in einigen Staaten.


Da waren die Flugzeugbauer aber um Groessenordnungen flotter.

Flugzeuge sind unendlich einfacher strukturiert als Menschen, erst recht
als Gesellschaften.
Wenn es nach ueber einem halben Jahrhundert immer noch rueckwaerts geht,
haette ich die Nase voll.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Eduard Bruchholz schrieb:

Nach vielen Drohbriefen kam ein letzter wo ihm mit
Frist angedroht wurde, seinen Farbfernseher einzuziehen
und (da das Recht auf Info nicht angetastet werden darf)
ihm dafür einen alten S/W-Fernseher hinzustellen.
Dann hatte er Ruhe.
Wurde diese Drohung auch umgesetzt?


Grüße
Erik
 
Hallo Falk,

Das ist genauso wie deine Lösung des Deutschlandproblems. ...

Huh? Wenn ich dazu etwas sagen sollte, waere es, den Kleinunternehmern
nicht weiter die Luft abzudruecken. Ihr seid ein Hochpreisland so wie
wir auch. Das kann nur von echter Innovation leben und die kommt nun mal
mehrheitlich von Individualisten oder ganz kleinen Firmen.

Alles andere geht erstmal nach Indien und China. Oder bei Euch in den
ehemaligen Ostblock.


... Für ein kleine
Menge von Leuten machbar, für die Mehrheit nicht. Sollen sich jetzt alle
Kalifornier Holzöfen kaufen? Oder alle Amerikaner?
Das geht nicht. Ich wollte nur andeuten, dass man vieles selbst in der
Hand hat anstatt zu jammern. Es macht allerdings erheblich mehr Arbeit.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:
Hallo Falk,

Nö, Trennung von Kirche und Staat. Passt schon.


Wohl kaum. Es ist die bewusste Unterdrueckung der Meinungsfreiheit. Und
zwar die der Schueler. Tolle Erziehung, das foerdert nur ein
Duckmaeusertum.
Hallo Jörg, nun bleib mal auf dem Teppich. Weitgehende Trennung von
Kirche und Staat ermöglicht erst, das Menschen verschiedener
"Religionen" recht konfliktfrei zusammen leben können.
Das hat auch etwas mit Respekt vor Überzeugungen anderer Menschen zu
tun. Damit das auch funktioniert darf eben erwartet werden, das sich
alle etwas zurücknehmen.

Es gibt noch genügend Mitmenschen die das Pech hatten in den 50ern des
vorigen Jahrhunderts als Andersgläubige in rein katholischen Schulen
gehen mußten.
Das Wort Mobbing gabs damals noch nicht, aber an den Tatbestand können
sie sich oft noch sehr lebhaft erinnern.
Glücklicherweise ist es nicht mehr so. Dank eben, das Kirche nicht
mehr so das tägliche Leben dominiert.

Das nur als ein Beispiel. Ich denke, so wie es ist, ist es allemal besser.

--
gruß hdw
 
Hallo Horst-Dieter,


Dann werden die USA gerade von Linken regiert, geht man vom
Schuldenstand aus.
Schaut man sich mal das Geld-Panorama hier in D an, wirds interessant.
Der Schuldenstand der BRD steigt unaufhörlich mit absoluter Sicherheit.
Gleichzeitig verfügt die Handvoll "(Super)Reicher" hier über immer mehr
Finanzkraft. Aber immer mehr verlieren ihren Job. Oft sind nichtmal
Billigjobs zu ergattern.

Da frag ich dich nun, von "was" werden wir nun "wie" regiert ? Die
Scheuklappen "links" und "rechts" greifen offensichtlich nicht mehr.
Finanzdisziplin gibt es weder noch. Allerdings sind die "Patentrezepte"
der Linken simpel. War gerade wieder heute in der Tageszeitung hier: Der
Vorsitzende einer Gewerkschaft fuer Staatsangestellte forderte lautstark
eine Steuererhoehung. Zum Glueck haben wir aber Arnold, der das
verhindern wird.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Falk,


Häää? Was hat das mit Duckmäusertum zu tun? Es steht dir doch frei,
ausserhalb der Schule zu beten. Denn wenn du deine Relegion in der
Schule frei ausüben willst, dann könnte genausogut ein Moslem reinkommen
und ein wenig vom Koran plaudern. Oder einer von Scientology (worüber
plaudert der dann? Kreditkarten und Weltverschwörung)? ...

Koennen sie doch. Kein Unterricht, aber man sollte einen Teil der
Persoenlichkeit nicht abwuergen. Glaube ist nun mal Teil der
Persoenlichkeit und wenn einem dann in der Schule verboten wird, eine
Halskette mit Kreuz zu tragen, ist das Unterdrueckung.

Genausowenig habe ich in der Firma Leuten untersagt, eine Kette mit
Buddhafigur zu tragen. Ich halte deren Religion nicht fuer richtig, aber
deshalb haette ich sie nie unterdrueckt. In der Firma lebten wir eine
Toleranz, die in Schulen oft ganz bewusst abgewuergt wird. Nach dem
Motto, fuer Erwachsene ja, fuer Kinder nicht.


... Ich hoffe du
siehst, worauf ich hinaus will. Es macht durchaus Sinn, eine gewisse
Distanz zwischen öffentlichen Schulauftrag und Relegion zu schaffen.
Fuer mich nicht. Die Kinder erfahren (hoffentlich) ueber den
Geschichtsunterricht genug. Ja, auch zu den Kreuzzuegen. Da koennen sie
sich eine eigene Meinung bilden und man muss ihnen nicht die aufzwingen,
die gerade "politisch korrekt" ist.


Ja, stimmt, das koennen oft nicht mal Erwachsene. In dem Buch stehen
aber auch die Rezepte, wie man dagegen angeht. Wenn ich mir die Kinder
aus Familien aus unserer Kirchengemeinde ansehe, funktioniert das.

Tja, aber "die anderen" haben da noch nicht erkannt oder wolen es nicht
erkennen.
Dazu braucht man nur Sonntags in der Kirche der Predigt mit echter
Aufmerksamkeit zuzuhoeren. Hat mich ueber 35 Jahre gekostet, das zu
kapieren.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Horst-Dieter,


Hallo Jörg, nun bleib mal auf dem Teppich. Weitgehende Trennung von
Kirche und Staat ermöglicht erst, das Menschen verschiedener
"Religionen" recht konfliktfrei zusammen leben können.
Das hat auch etwas mit Respekt vor Überzeugungen anderer Menschen zu
tun. Damit das auch funktioniert darf eben erwartet werden, das sich
alle etwas zurücknehmen.
Durch Verbote der simpelsten Ausdrucksformen und Handlungen? Tolles
Rezept fuer Konfliktfreiheit. Das hat langfristig noch nirgends
funktioniert.


Es gibt noch genügend Mitmenschen die das Pech hatten in den 50ern des
vorigen Jahrhunderts als Andersgläubige in rein katholischen Schulen
gehen mußten.

Hmm, davon kenne ich einige (meist evangelisch und in katholische
Schulen gegangen). Die hatten keine Probleme. Sie konnten bzw. wollten
nur nicht immer am Religionsunterricht teilnehmen. In USA habe ich dann
noch viel mehr solcher ehemaliger Schueler getroffen. Gemeinsam war
denen eine erstaunlich gute Allgemeinbildung und eine gute Arbeitsmoral.

Einen fragte ich mal, wie er sich denn da als sechsjaehriger vorkam.
"Weird at first, but then I really liked it".

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Rafael Deliano <Rafael_Deliano@t-online.de> wrote:

P.S. In Sachsen sind mehrere Abgeordnete der Rechten aus der
Partei ausgetreten. Uuups???
Die Art und Weise legt nahe, daß der politischen Umorientierung
der Betroffenen ( einer würde jetzt gerne in die CDU wechseln )
von aussen angeregt wurde. Es gab immer schon sogenannte
"Aussteigerprogramme" auf Kosten des Steuerzahlers. Da es
sich hier nicht um sichere Listenplätze bei der nächsten Wahl
handelt mag das attraktiv erschienen sein.
Das Verhalten der PGs kann es ja nicht gewesen sein.

hauke

(score adjusted)

--
Eine Linux User Group, um soziale Blockaden gegenüber Frauen
abzubauen? Da wäre ja ein Schwulengesangsverein noch produktiver.

{David Kastrup @ d.t.r}
 
Holger Petersen <hp@kbbs.org> wrote:

Es gibt 'bei uns' keine Tradition, dass man 'seinem' Politiker
einen Brief schreibt. Beim Mehrheits-Wahlrecht weiss man manchmal
ja gar nicht, wer 'sein' Politiker(in) ist...
Mja...

Du meinst "Verhältniswahlrecht". Aber wir haben auch kein reines,
sondern ein modifiziertes Verhältniswahlrecht: Die Hälfte der
Abgeordneten wird direkt in den Wahlkreisen gewählt.

Hauptsach' g'schwätzt, wie der Kurpfälzer sagt.

hauke

--
Eine Linux User Group, um soziale Blockaden gegenüber Frauen
abzubauen? Da wäre ja ein Schwulengesangsverein noch produktiver.

{David Kastrup @ d.t.r}
 
Joerg schrieb:
Hallo Horst-Dieter,


Hallo Jörg, nun bleib mal auf dem Teppich. Weitgehende Trennung von
Kirche und Staat ermöglicht erst, das Menschen verschiedener
"Religionen" recht konfliktfrei zusammen leben können.
Das hat auch etwas mit Respekt vor Überzeugungen anderer Menschen zu
tun. Damit das auch funktioniert darf eben erwartet werden, das sich
alle etwas zurücknehmen.


Durch Verbote der simpelsten Ausdrucksformen und Handlungen? Tolles
Rezept fuer Konfliktfreiheit. Das hat langfristig noch nirgends
funktioniert.
Was bitte hat Religion am Arbeitsplatz zu suchen ?

Denn wenn Christen es nicht seinlassen können, zu missionieren, muß
das auch anderen Glaubensgemeinschaften zugestanden werden. Religion
vermengt mit Politik ergibt nunmal eine brisante Mischung. Kann in
etlichen Staaten, zB unter anderem Nordirland, bewundert werden.

Und darauf möchtes du es ankommen lassen ?

Es gibt noch genügend Mitmenschen die das Pech hatten in den 50ern des
vorigen Jahrhunderts als Andersgläubige in rein katholischen Schulen
gehen mußten.

Hmm, davon kenne ich einige (meist evangelisch und in katholische
Schulen gegangen). Die hatten keine Probleme. Sie konnten bzw. wollten
nur nicht immer am Religionsunterricht teilnehmen. In USA habe ich dann
noch viel mehr solcher ehemaliger Schueler getroffen. Gemeinsam war
denen eine erstaunlich gute Allgemeinbildung und eine gute Arbeitsmoral.

Einen fragte ich mal, wie er sich denn da als sechsjaehriger vorkam.
"Weird at first, but then I really liked it".
Freut mich das es auch positive Erfahrungen gibt. Leider war das
offensichtlich damals eben nicht die Regel. Kann mich noch daran
erinnern, das Protestanten abgeraten wurde in reinen katholischen
Gebieten ( hier 30km entfernt) ihren Wohnort zu wählen.

--
gruß hdw
 
Joerg wrote:
eher Apfel wie Birne. Ich hab noch nie für ein fahrbereites,
abgemeldetes Auto Steuern bezahlt. Ich musste nach der problemlosen (!)
Abmeldung nichtmal um eine Rückerstattung bitten - die kam einfach
automatisch.

Dann sind GEZ Gebuehren ja eine noch schlimmere Steuer als die KFZ
Steuer. Dort kannst Du auch abmelden.
meine Freundin ist Ende September aus ihrer Wohnung aus- und bei mir
eingezogen. Meine Geräte sind alle angemeldet, ihre alten und teilweise
defekten Teile wurden entweder verschrottet oder verkauft, denn hier ist
ja alles in größer, besser und funktionsfähiger vorhanden. Es hat knapp
3 Monate, mehrere Briefe und etliche Telefonate gekostet, bis die GEZ
die Abmeldung anerkannt hat. Und das auch erst, nachdem Frauchen
(entgegen meiner ausdrücklichen Empfehlung) verraten hat, wo sie
hingezogen ist - als wenn das eine Rolle spielen oder irgendwen was
angehen würde!

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<3o2i2sF3shk7U1@news.dfncis.de>)
 
On 9 Jan 2006 22:21:32 GMT, acher@in.tum.de (Georg Acher) wrote:

AFAIR muss man auch für einen Spectrumanalyzer GEZ zahlen. Man kann den nämlich
auf Span=0 stellen hat damit ein Empfangsgerät für AM und FM, was auch UKW kann.
Bumm, fertig, GEZ.
Erscheint mir absolut logisch. Was Radio empfängt, empfängt Radio, ob
es dafür gedacht ist, ist egal,
 
Hallo Horst-Dieter,


Durch Verbote der simpelsten Ausdrucksformen und Handlungen? Tolles
Rezept fuer Konfliktfreiheit. Das hat langfristig noch nirgends
funktioniert.

Was bitte hat Religion am Arbeitsplatz zu suchen ?
Man darf das Bekenntnis zu einer Religion auch dort nicht unterdruecken.


Denn wenn Christen es nicht seinlassen können, zu missionieren, muß das
auch anderen Glaubensgemeinschaften zugestanden werden. Religion
vermengt mit Politik ergibt nunmal eine brisante Mischung. Kann in
etlichen Staaten, zB unter anderem Nordirland, bewundert werden.

Und darauf möchtes du es ankommen lassen ?
Ich hatte nichts von missionieren geschrieben. Es ging lediglich um
Freiheiten wie beten oder ein Kreuzkettchen tragen zu duerfen.


Freut mich das es auch positive Erfahrungen gibt. Leider war das
offensichtlich damals eben nicht die Regel. Kann mich noch daran
erinnern, das Protestanten abgeraten wurde in reinen katholischen
Gebieten ( hier 30km entfernt) ihren Wohnort zu wählen.
Au Backe. Und ich habe als Protestant die Dreistigkeit besessen, eine
getaufte Katholikin zu heiraten. Irgendwie hat das nie etwas gemacht.
Frueher gingen wir (leider zu selten) gemeinsam in eine katholische
Kirche, heute gemeinsam in eine lutheranische. What's the problem?

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Timm,
meine Freundin ist Ende September aus ihrer Wohnung aus- und bei mir
eingezogen. Meine Geräte sind alle angemeldet, ihre alten und teilweise
defekten Teile wurden entweder verschrottet oder verkauft, denn hier ist
ja alles in größer, besser und funktionsfähiger vorhanden. ...

War bei uns eher umgekehrt. Bei mir musste man von Radio- auf
Plattenspielerwiedergabe 'umloeten' :)


... Es hat knapp
3 Monate, mehrere Briefe und etliche Telefonate gekostet, bis die GEZ
die Abmeldung anerkannt hat. Und das auch erst, nachdem Frauchen
(entgegen meiner ausdrücklichen Empfehlung) verraten hat, wo sie
hingezogen ist - als wenn das eine Rolle spielen oder irgendwen was
angehen würde!
Bei uns reichte eine Kopie der Abmeldebestaetigung. Allerdings war auf
dem Briefumschlag noch der Absender aus Uebersee und die Briefmarke war
auch nicht deutsch.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Martin D. Bartsch wrote:

Erscheint mir absolut logisch. Was Radio empfängt, empfängt Radio, ob
es dafür gedacht ist, ist egal,
Ich denke, in meiner Türklinke wird auch eine Spannung durch die
Radiowellen induziert. Ich werde sie baldmöglichst anmelden.

Gruß,
Johannes
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:23gxf.510$_S7.42@newssvr14.news.prodigy.com...

What's the problem?
Du glaubst nicht. Du legst es dir nur so zurecht, wie es dir gefaellt.

Lies das passende Kapitel aus: http://www.andrewsmcmeel.com/godsdebris/
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Erik G. wrote:

Wenn die PC-GEZ kommt werde ich mich weigern (TV und Radio hab ich
nicht), wenn genügend Leute mitmachen hat die GEZ keine reelle Chance.
PC? Ich hab doch gar keinen!

Gruß,
Johannes
 
Erik G. wrote:

Wurde diese Drohung auch umgesetzt?
Natürlich nicht, ist ja bodenloser Unfug. Einfach der typische GEZ-Dummlall.

Gruß,
Johannes
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:gOYwf.26392$UF3.7230@newssvr25.news.prodigy.net...
zu 85%

In USA? Denke ich nicht.
Tja, du denkst, ich lese nach:
http://www.nea.org/vouchers/index.html

Ich habe auch keine 38,5 Stunden Woche. Es muss auch schon mal nachts
geroedelt werden.
Das ist nicht unbedingt die Form des Lebens, die andere Leute leben
wollen. Du wolltest, du gingst als Selbstaendiger in die U.S.A. ,
das ist nicht gerade der typische Lebensentwurf.

Ich denke, Lehrer sind im allgemeinen nicht ueberfordert.
Da die wenigsten Lehrer das offizielle Rentenalter im Schuldienst
erreichen, ist es wohl doch stressiger, als du denkst.

Kein Frage: Ich erwarte von Lehrer auch mehr, als sie derzeit bringen,
ich hab mal den Begriff 'Entertainer fuer die Klasse' verwendet,
aber ich sehe auch, das man die Voraussetzungen wesentlich verbessern
muss, damit Lehrer mehr bringen koennen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Manfred

zu 85%

In USA? Denke ich nicht.

Tja, du denkst, ich lese nach:
http://www.nea.org/vouchers/index.html
Dann lies noch mal ganz genau nach, von welcher Lobby dieses Pamphlet
kommt: NEA. Auf gut deutsch die Gewerkschaftspresse. Die Leier kennen
wir. "Studies show ..." blah, blah, blah.

Der erste Satz ist schon unwahr: "Teachers, parents, and the general
public have long opposed private school tuition vouchers ..." Welcher
Unsinn. Rede doch mal mit Eltern hier. Von der "General Public" wohl
ganz zu schweigen.

Ich betrachte das, was hier konkret passiert. Zum Beispiel, wie die
Lehrergewerkschaft in Sacramento die Charter Schule eines Sportlers mit
aller Macht kaputt machen wollte und die Eltern fast eine Schlaegerei
gegen diese Typen veranstaltet haetten. Wie die anderen dieser Versuche
hier war auch das keine konfessionelle Schule.

Ich denke, Lehrer sind im allgemeinen nicht ueberfordert.

Da die wenigsten Lehrer das offizielle Rentenalter im Schuldienst
erreichen, ist es wohl doch stressiger, als du denkst.
Hier erreichen sie das. Sie bekommen ihre Pension allerdings erheblich
eher als Otto Normalverdiener. Und da sie nicht gezwungen werden, in das
Fass ohne Boden ("Rentensystem") einzuzahlen, bekommen sie mehr. Sie
wissen auch, dass in zig Jahren ueberhaupt noch Rente kommt. Unsereins
weiss das nur, wenn Selbstvorsorge getroffen wurde.

Das ist ueberigens einer der hiesigen Standortnachteile gegenueber
Germany. Bei Euch kann man als Selbstaendiger aus der Rentenkasse
ausbixen, hier nicht. Wir duerfen 15.3% Extrasteuer berappen auf jeden
verdienten Heller.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top