nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Noe, gibt's hier. Es wurde schlicht von DSL abgehaengt.
Äpfel, Birnen.

ISDN hat erst mal absolut gar nix mit DSL zu tun. Es ist in der Praxis
erst mal ein Standard zum Telephonieren, Datenübertragung macht man
freilich besser mit DSL, so denn verfügbar.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Ewald Pfau <anderswo@gmx.net> wrote:

Zum Umgang mit Linux meine kleine Bemerkung noch dazu, dass mir der
effektivste Zugang zur Annäherung einst derjenige schien, die Maschine so zu
nehmen, wie sie gedacht ist, nämlich viel mehr eine Textkonsole als eine
Flimmerkiste.
Vollkommen klar; aber auch wieder ein Henne-Ei-Problem. Erst mal
brauche ich vernünftige Netzwerkfunktionalität, sonst geht gar nix.
Übrigens habe ich gestern bei meinen Versuchen, WLAN zum Laufen zu
kriegen, die gesamte Netzwerkunterstützung getötet. *grummel*

Das hieß dann, den Unix-Zugang über die vielen kleinen Werkzeuge aus der
logischen Abstraktion nachzuvollziehen und die Fingerfertigkeit mit ein paar
davon zu üben (wichtig zum Anfang wären auf jeden Fall grep und find).
Ähnliches nutze ich unter Windows durchaus rege - aber bei Linux
brauche ich das schon so früh in der Lernphase, daß einfach die
Gundfunktionalität schon gar nicht einfach herzustellen ist, wenn man
sich nicht auskennt.

Momentan kämpfe ich an ganz anderer Front, ein ominöses
Windows-Netzwerkproblem, irgendwo im Zusammenspiel WMI, DCOM und MSMQ.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote:

Die Karten sind ironischerweise auch nur USB-Adapter mit eingebautem
USB-Hostcontroller. Bzw. bei ExpressCard nur USB-Adapter mit anderem
Gehäuse - weil ExpressCard zwingend einen USB-Port auf dem
Steckverbinder hat.
Ist mir bekannt. Eben deswegen mache ich mir gewisse Hoffnungen, daß
sogar beides tut.

Deshalb gibt es auch nur einen Linuxtreiber für USB-Adapter.
Jo.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Du hast auf meine 2,5 Zeilen wie man unter Unixoiden mein Problem mit
Bordmitteln löst, einen 15-zeiligen Vorschlag gemacht, für den ich mir
die Werkzeuge noch zusammensuchen muß und der nicht absolut sicher
funktioniert..
Unelegant, aber funktioniert: Platte ausbauen, mit einem Drittsystem
unter Beibehaltung aller Attribute und Berechtigungen kopieren. Eine
Befehlszeile.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Hoffentlich mit XP und nicht Vista ...
Ja, logisch. Vista ist hier unbrauchbar.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Henry Kiefer <ehydra_news_20080903@arcor.de> wrote:

Vermutlich bezieht sich deine Aussage auf irgendeine Automation
Software. Vista läuft schon halbwegs stabil.
Ja, aber es ist nicht wirklich kompatibel zu vorhandener Software, die
Bedienbarkeit ist unintuitiver als jemals zuvor, die
Rückkonfigurierbarkeit auf alte Bedienoberfläche kaum mehr gegeben,
und es nervt mit dummen Fragen.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Die meisten Notebooks haben die aber nicht drin.
Doch. Die, die noch einen P4 haben, verdienen den Namen "notebook"
nicht.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Noe, gibt's hier. Es wurde schlicht von DSL abgehaengt.

Äpfel, Birnen.

ISDN hat erst mal absolut gar nix mit DSL zu tun. Es ist in der Praxis
erst mal ein Standard zum Telephonieren, Datenübertragung macht man
freilich besser mit DSL, so denn verfügbar.
Wenn es um zeitkritische Datenübertragung sowie Dauerüberwachung des
Kanals geht, ist ISDN durchaus noch erste Wahl. Das ist aber kein
Gebiet, indem die Datenmenge eine große Rolle spielen würde.

--
mfg hdw
 
Joerg wrote:
Kai-Martin Knaak wrote:

Richtig, das sind die Spitzenreiter in der Hitliste der Distros. Oder
Du hast die Motivation derjenigen missverstanden, die Du an der
CMD-line gesehen hast. Auch ich mache viel Ăźber die Tastatur, einfach
deshalb, weil es effektiver ist und weniger Konzentration erfordert.
Blind tippen kommt irgendwann ganz von allein. Blind mausen kann man
vergessen.


Ich auch. Aber wenn ich das im Beisein juengerer Leute mache, gibt's
grossen Augen. Noch haerter ueber's Telefon. "Well, did you try a ping
to see if you get time-outs?" ... "A what?" ... "Just go to the command
prompt and type ping, then one space, then the IP address." ... "Uh,
ahem, what kind of prompt would that be?"
Das sind die Leute die dafuer sorgen, dass ich weiterhin gut bezahlt
werde... Es gibt, windows-typisch, graphische Tools fuer dieses Problem,
aber die muesste man erst finden und installieren.

Windows ist nett solange es funktioniert, aber wehe es gibt mal
Probleme. Dann doch lieber ein Linux, da ist nicht immer alles einfach,
aber Probleme sind loesbar.

Gerrit
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Noe, gibt's hier. Es wurde schlicht von DSL abgehaengt.

Äpfel, Birnen.

ISDN hat erst mal absolut gar nix mit DSL zu tun. Es ist in der Praxis
Richtig!

erst mal ein Standard zum Telephonieren, Datenübertragung macht man
Nö, das heißt nicht umsonst Integrated Services Digital Network.

freilich besser mit DSL, so denn verfügbar.
Nö, besser ist eine synchrone 155 MBit Leitung ;-)

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
"horst-d.winzler" <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Wenn es um zeitkritische Datenübertragung sowie Dauerüberwachung des
Kanals geht, ist ISDN durchaus noch erste Wahl. Das ist aber kein
Gebiet, indem die Datenmenge eine große Rolle spielen würde.
So tief wollte ich da jetzt gar nicht einsteigen, aber dem insider ist
das natürlich klar.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Thomas 'Tom' Malkus <tom.dl7bj@gmail.com> wrote:

Nö, das heißt nicht umsonst Integrated Services Digital Network.
Darum sagte ich "in der Praxis". Die Hauptanwendung ist einfach
störarems und komfortables Telephonieren.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Thomas 'Tom' Malkus schrieb:

Nö, besser ist eine synchrone 155 MBit Leitung ;-)
Freilich, aber nicht für Joerg, der müsste doch eigentlich für V.21
Akustikkoppler schwärmen, gusseisern über POTS halt.


Gruß Dieter
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Du hast auf meine 2,5 Zeilen wie man unter Unixoiden mein Problem mit
Bordmitteln löst, einen 15-zeiligen Vorschlag gemacht, für den ich mir
die Werkzeuge noch zusammensuchen muß und der nicht absolut sicher
funktioniert..

Unelegant, aber funktioniert: Platte ausbauen, mit einem Drittsystem
unter Beibehaltung aller Attribute und Berechtigungen kopieren. Eine
Befehlszeile.
Danke, probiere ich mal. Dank Virtualisierung ist das Ein- und Ausbauen
auch mit der Kommandozeile möglich.

Falk
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Thomas 'Tom' Malkus schrieb:

Nö, besser ist eine synchrone 155 MBit Leitung ;-)

Freilich, aber nicht für Joerg, der müsste doch eigentlich für V.21
Akustikkoppler schwärmen, gusseisern über POTS halt.
Aber dann die Bellsche Ausführung mit OB und Induktionsmaschine. Bitte
in Ex wg. gußeiesern.

--
mfg hdw
 
Horst-D.Winzler schrieb:
Dieter Wiedmann schrieb:
Thomas 'Tom' Malkus schrieb:

Nö, besser ist eine synchrone 155 MBit Leitung ;-)
Freilich, aber nicht für Joerg, der müsste doch eigentlich für V.21
Akustikkoppler schwärmen, gusseisern über POTS halt.


Aber dann die Bellsche Ausführung mit OB und Induktionsmaschine. Bitte
in Ex wg. gußeiesern.
Hat er doch in der Küche! Abstehende Drähte festhalten und frau kurz
drehen lassen und man ist wach. Erspart den Kaffee.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Henry Kiefer schrieb:
Horst-D.Winzler schrieb:
Dieter Wiedmann schrieb:
Thomas 'Tom' Malkus schrieb:

Nö, besser ist eine synchrone 155 MBit Leitung ;-)
Freilich, aber nicht für Joerg, der müsste doch eigentlich für V.21
Akustikkoppler schwärmen, gusseisern über POTS halt.


Aber dann die Bellsche Ausführung mit OB und Induktionsmaschine. Bitte
in Ex wg. gußeiesern.


Hat er doch in der Küche! Abstehende Drähte festhalten und frau kurz
drehen lassen und man ist wach. Erspart den Kaffee.
Und er spürt den Odem des Großen Geistes.
--
mfg hdw
 
"Ralph A. Schmid, dk5ras" <ralph@radio-link.net> writes:


Momentan kämpfe ich an ganz anderer Front, ein ominöses
Windows-Netzwerkproblem, irgendwo im Zusammenspiel WMI, DCOM und MSMQ.

1) Was steht in den Logfiles?
2) Was sagen die Programme, wenn sie jeweils von der Kommandozeile her
aufgerufen werden?
3) Was sagne die prgramme wenn man deren System-Aufrufe verfolgt?

4) Was ist mit "wireshark"?

Unter Linux wäre:

(1) in /var/log
(2) klar
(3) 'strace -o logfile programmname <parameter>'
(4) klar

Bei Windows dann folgendes:

(1) Hmmm...
(2) Ja; extrem selten gibt es dann Infos
(3) Es gibt das inzwischen von M$ aufgekaufte Produkt aus Neuseeland(?)
(4) Ja, gibt es auch für Win..!

Gruss, Holger
 
Henry Kiefer wrote:
Joerg schrieb:
Ob Sachen wie TI-MSP430FET oder Cypress MiniProg laufen wuerden, weiss
ich auch nicht. Die Dinger sind allerdings nicht so selten.


Für beide gibts was für Linux. Du brauchst jetzt neue Argumente ;-)
Huebsch! Wusste ich nicht. Diese Frage kam so ziemlich auf allen
Veranstaltungen auf und die Antwort war meist ein Bedauern. Ist aber
jetzt auch schon ein wenig her.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Henry Kiefer wrote:
Joerg schrieb:
Du meinst Leakage? Das ist nur bei den ganz hochgezuechteten der Fall.
Nicht umsonst reduziert sich die Stromaufnahme moderner uC von einigen
zig mA auf wenige uA, wenn man auf ein paar kHz heruntergeht. Beim
Compaq war das auch der Fall. Die Stromaufnahme des Rechners sank auf
die Haelfte.

Du kannst eine Hochleistungs-CPU nicht mit einem mickrigen
Microcontroller vergleichen.
Kannst Du schon, sie setzen auf den gleichen Prinzipien auf. Genauso wie
ein Fiat 500 und ein Mercedes S500 bei niedrigeren Geschwindigkeiten
beide weniger Sprit brauchen.

Solange es sich nicht um ausgeknirzte Super Designs handelt, bei denen
es ueberall leckt. Darunter fallen aber keine 486er Laptop Prozessoren
und dergleichen.

Selbst den alten 89C51 konntest Du auf einige hundert uA druecken. BTDT.


Du weißt aber das die meisten dort dynamische Zellen haben?! Nicht das
dir dein Design auf einmal ab 57°C abundzu aussteigt.
Da hatte ich immer fein drauf geachtet, in meine Chosen kamen nur
voll-statische Chips. Wir mussten das Dingen i.d.R. ueber PCON lange
Zeit anhalten, das geht mit dynamischen Zellen nicht.

Dafür gibbet es die Notebook-CPUs.


Die meisten Notebooks haben die aber nicht drin. Der Hammer ist mein
Laptop im Metallgehaeuse. Der pustet dauernd warme Luft raus, auch
wenn er nichts macht. Ok, auf 2-1/2h kommt er, aber beruehmt ist das
nicht.


Das liegt halt daran, das die Laptops für die breite Masse gebaut
werden, also teils Spiele laufen sollen usw.
Wie bei Autos. Mehr PS als die Konkurrenz und das Ergebnis ist, dass
heute selbst Hybrids und Spar-Diesel mehr Sprit verbrauchen als meine
uralte Ente.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top