nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Joerg wrote:

Christian Zietz wrote:
- Meine Webcam. OK, die war billig. Für XP muss man schon den Treiber
eines ähnlichen Produkts zurechtfrickeln, neuere Windows-Versionen
(z.B. Vista) werden gar nicht mehr unterstützt. Für Linux gäbe es
einen Open-Source-Treiber. => Liegt in der Ecke

Suche mal im Web. Ich hatte auch eine alte Logitech fuer $10 gekauft,
ohne Treiber. Dann fand ich einen von Anno Dunnemal, geladen, funzt.
Anscheinend ist unter Windows die Notwendigkeit eines solchen Vorgehens
akzeptabel, während es unter Linux ein Beweis für die Unausgereiftheit
und Frickeligkeit ist.

Gruß
Henning
 
Joerg wrote:
Christian Zietz wrote:
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Jaja, das ist das Standardargument.

Also fangen wir mal an:

- ISDN-Adapter von mittlerweile nicht mehr existentem Hersteller.
Treiber für Windows XP ist in der Beta-Phase stehen geblieben,
verursacht Blue-Screens ohne Ende, Update verständlicherweise nicht
mehr in Sicht. => eBay


"It still does nothing"? Wer benutzt den Krempel denn heute noch? <gaehn
Wenn du kein DSL bekommen kannst ist ISDN immer noch die beste Idee.
Abgesehen davon eignet es sich recht gut fuer Telefon, von wegen 2 echte
Leitungen und multiple Rufnummern auf einer Doppelader.

Mir scheint eure Telcos haben die Moeglichkeiten von ISDN verpennt.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch wrote:

Henning Paul wrote:
Die Geode-Notebooks sind aber auf dem absteigenden Ast. Die 3W, die
so ein Intel Atom mehr verbraucht, tun aber auch nicht weh, und dafür
ist er dann doppelt so schnell.

Dumm nur, dass man bisher noch eine Northbridge zum Atom braucht und
zumindest die auf den bisherigen Boards braucht _deutlich_ mehr Saft
als die CPU.
Auf dem Intel D945GCLF auf jeden Fall, das ist ja aber auch ein
Desktop-Chipsatz. In meinem Eee PC steckt die Mobile-Variante, die ist
stromsparender.

Gruß
Henning
 
Gerrit Heitsch wrote:

Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Hm? Da muesste man doch ein passendes Image-File fuer erstellen
koennen was beim ersten Boot das obige erledigt.

Ja, klar, das Problem sind dann die kleinen Änderungen nach diesem
ersten boot, und wieder kleine Änderungen, und wieder kleine
Änderungen :)

Image per Loopback mounten und fleissig scripten...

BTW: Kann Windows eigentlich loopback-mounts out of the box oder
braucht diese simple Funktion 3rd-party Software?
Für den Windowser ist es selbstverständlich, daß er nach einer frischen
Installation erst einmal die Webpages von Firefox, Thunderbird, Adobe
Reader, Daemon Tools, WinZip, Avira etc. abklappern muß. Unter Linux
sind das nur Häkchen im Installer.

Gruß
Henning
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Thomas 'Tom' Malkus <tom.dl7bj@gmail.com> wrote:

Um welche Karte handelt es sich denn genau?

Intel 4965AG. Tiefer geforscht habe ich noch nicht, aber sie soll
funktionieren. Evtl. kann ich mir morgen mal die Zeit nehmen, da
weiter einzusteigen, solange muß ich einfach mal annehmen, daß es mit
den vorhandenen GUIs nicht geht.
Einmal ganz kurz quer gelesen, zumindest stehst Du mit dem Problem nicht
alleine da.

Eine Lösung habe ich hier gefunden, aber nicht über GUI, der gibt eher
den Tip knetworkManager zu killen, damit es geht:

http://tinyurl.com/5uhfq4

Kann ich natürlich nicht testen.

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Tut mir leid, das ist mir zu kompliziert, dieses Windows ;-)

Huargs. Das muß ich nun nicht verstehen :)
Du hast auf meine 2,5 Zeilen wie man unter Unixoiden mein Problem mit
Bordmitteln löst, einen 15-zeiligen Vorschlag gemacht, für den ich mir
die Werkzeuge noch zusammensuchen muß und der nicht absolut sicher
funktioniert..

Das ist mir zu umständlich.

Falk
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Daraus schließe ich jetzt mal analog: XP ist Scheiße und nur
masochistische Gates-Jünger quälen sich mit dem Dreck herum.

*lol* Nur, daß es keine Qual ist.

Falk
P.S.: Kai-Martins Rat ist guter Rat.

Jaja, wenn die Argumente ausgehen?! Wo sind die konkreten Hinweise,
wie kriege ich das zum Laufen?

Ich bin absolut kein Linux-Gegner, aber ich mag dann auch, daß es
wenigstens annähernd so komfortabel zum Arbeiten zu überreden ist wie
andere OSe. Es ist dann zwar immer noch für mich eigentlich unnütze
Spielerei (surfen und Briefe schreiben kann ich auch unter Windows),
aber ich mag für den Tag wenigstens ein ganz klein wenig vorbereitet
sein, an dem Windows wirklich keine Option mehr ist. Vista zeigt ja
eine Richtung, die, äähm, unschön ist.
Genau wie meine Denkweise. Windows war soweit meist ok, aber mit Vista
kam der Absturz. Zum Glueck gibt's daher weiterhin XP, aber was ist,
wenn sie das naechste OS auch vergeigen?


ALso wieder den dicken Wälzer hervorkramen und nachschlagen,
config-files suchen und daran 'rumbasteln, Foren durchstöbern...
*seufz* An das Inbetriebsetzen meiner UMTS-Karte mage ich noch gar
nicht denken, dagegen ist das WLAN vermutlich eine Fingerübung.

In der Zeit, die ich da wieder investiere, ziehe ich den roll out von
den gut 20 neuen Windows-Rechnern durch, die in der Firma gerade
verteilt werden.
Hoffentlich mit XP und nicht Vista ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:

- ISDN-Adapter von mittlerweile nicht mehr existentem Hersteller.

"It still does nothing"? Wer benutzt den Krempel denn heute noch? <gaehn
Zurück-<gähn>. Das haben wir hier in der NG doch schon zig mal
durchgekaut, ich werde Dir nicht nochmal die Vorteile von ISDN
aufzählen. Zumal es irrelevant ist, ob *Du* etwas für sinnvoll hältst,
wenn *ich* es betreiben will.

- Mein alter Smartcard-Leser. Nach dem Update auf Windows XP SP2 geht er
nicht mehr, Hersteller bestätigt das Problem, empfiehlt neuen Leser zu
kaufen. => Alter Leser hängt jetzt am Linux-Rechner, da tut er nämlich
noch wunderbar.

Das ist allerdings seltsam.
Naja, es ist sogar dokumentiert, dass Microsoft mit dem SP2 etwas in der
Behandlung von Smartcard-Lesern an der seriellen Schnittstelle
umgestellt hat, was auf einen Schlag etliche alte Leser obsolet gemacht hat.

- Der Scanner, den ich kürzlich repariert habe. Es ist ein Wunder, dass
Canon noch XP-Treiber veröffentlich hat [...]

Warum bleibst Du dann nicht einfach bei XP?
Mache ich ja auch. Aber auch hier gilt: Sollte ich eines Tages - aus
welchem Grund auch immer - Windows updaten wollen, wird funktionsfähige
Hardware einfach so wertlos. Mit Linux würde das nicht passieren.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Kai-Martin Knaak wrote:

[...]

Überzeuge die Hersteller der wlan-Hardware davon, dass sie mit einem
vernĂźnftigen Vorlauf vor Verkaufsbeginn ihre Schnittstelle fĂźr die Open
Source Entwickler zugänglich machen und das Problem wird verschwinden.
Entsprechendes ist unter Windows ja auch die Basis fĂźr die automatische
Erkennung.
Kleine Korrektur: Treiber werden i.d.R. nicht von den OS Entwicklern
geschrieben, sondern von den Herstellern der HW.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Henning Paul wrote:
Joerg wrote:

Lutz Schulze wrote:
Da hat sich schon einiges geändert, auch in der Arbeitsweise am
Rechner. Ich erinnere an Druckertreiber, bei denen bei DOS-Programmen
jedes Programm für jedes Modell (oder eben Emulation anderer Modelle)
seine eigenen Treiber mitbrachte. Gab es vom Programmanbieter keinen
wurde es problematisch mit dem Einsatz der Software.
Wobei der gewiefte Kaeufer damals fein darauf achtete, dass der neue
Drucker eine HP Standard-Emulation konnte. Das reduzierte diesen
Aerger auf Null oder fast Null. Jedenfalls bei mir.

Und wenn man heute fein darauf achtet, daß er Postscript kann, gibt es
auch keinen Grund, über die Linux-Treiberunterstützung zu meckern.
Es waere allerdings auch ganz guenstig, wenn er "Papier ist alle" und so
zurueckmelden kann. Bei mir steht der Hauptdrucker z.B. im Buero und vom
Labor aus bekommt man nicht mit, dass der auch wirklich druckt. Ob das
bei PS geht, weiss ich nicht. Bei HP geht das.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Gerrit Heitsch wrote:
Henning Paul wrote:
Joerg wrote:

Lutz Schulze wrote:
Da hat sich schon einiges geändert, auch in der Arbeitsweise am
Rechner. Ich erinnere an Druckertreiber, bei denen bei DOS-Programmen
jedes Programm für jedes Modell (oder eben Emulation anderer Modelle)
seine eigenen Treiber mitbrachte. Gab es vom Programmanbieter keinen
wurde es problematisch mit dem Einsatz der Software.
Wobei der gewiefte Kaeufer damals fein darauf achtete, dass der neue
Drucker eine HP Standard-Emulation konnte. Das reduzierte diesen
Aerger auf Null oder fast Null. Jedenfalls bei mir.

Und wenn man heute fein darauf achtet, daß er Postscript kann, gibt es
auch keinen Grund, über die Linux-Treiberunterstützung zu meckern.

Das zweite heute wichtige Feature ist die RJ45-Buchse fuer Ethernet. Ein
Drucker damit kostet nur wenig mehr und erleichtert das Leben ungemein.
In der Tat. Inzwischen laufen hier alle Drucker ueber Netzwerk. Wobei
fuer den Notfall aber Centronics Kabel bereitliegen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
"Ralph A. Schmid, dk5ras" <ralph@radio-link.net> writes:


Jaja, wenn die Argumente ausgehen?! Wo sind die konkreten Hinweise,
wie kriege ich das zum Laufen?
0) Eher nicht in dieser Gruppe und diesem Thread

0.1) In diesem Thread sind mehr Msgs als manche Newsgruppe
pro Monat hat...

1) Eventuell solltest Du genau sagen, welcher Typ WLAN
das ist?

1.1) Ich habe bisher (wohl wg. 0.1) nur etwas "von Intel"
gelesen

1.2) Mit "lsusb" bzw. "lspci" oder "lspcmcia" solltest
Du _genaue_ Informationen bekommen

1.3) Die kannst Du auf von DOS gewohnte Art per Umleitung
" kommando > logdatei "
aufsammeln und brauchst sie nicht abzutippen.

1.4) Die Datei " /var/log/messages " ist i.a. informativer
als das "Ereignisprotokoll" von Windows.

2) " de.comp.os.linux.hardware " bzw. " alt.os.linux.suse "
könnten helfen (beide deusch-sprachig)

Gruss, Holger
 
Henning Paul wrote:
Joerg wrote:

[Präsentationen mit PDF]
Aber Du hattest sicher nicht mehrere Live Loops im DICOM Format drin
laufen.

Ich hatte in meinem mit latex-beamer erstellten Diplomarbeitsvortrag
mehrere (Vektor-)Animationen, pdfanim sei Dank. Meinen
PowerPoint-verwendenden Kollegen habe ich ein Skript geschrieben, das
aus einer Abfolge von z.B. aus Matlab exportierten EPS-Dateien eine
Flashanimation erzeugt, mittels swfmill. Denn Bitmapmovies von sich
ändernden Diagrammen machen sich nicht so gut.
Ok, ob wir unser Datenformat da reinbekaemen weiss ich nicht. Vielleicht
waere es moeglich gewesen. Dazu muss man allerdings sagen, dass die
Mitarbeiter in Abteilungen wie Sales&Marketing nur mit den dort
gaengigen Publishing Programmen vertraut sind. Command Line und so
kannst Du vergessen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
On Mon, 15 Sep 2008 05:47:36 +0200, Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

Warum sollte ich es nicht versuchen?
Weil Du lediglich demonstrierst, was eine selbsterfĂźllende Prophezeiung
in Kombination mit Mondschein-Vorstellungen ist.


ich mag nicht in die Untiefen der Konfigurationsdateien tiefer absteigen
als unbedingt notwendig
Nein, Du verweigerst Dich Deinen Beschreibungen nach komplett und zwar
auch dann, wenn es sich als notwendig erweist. Etwas mehr Ehrlichkeit
scheint mir angebracht.


- unter Windows ist das ja auch nicht notwendig.
Überzeuge die Hersteller der wlan-Hardware davon, dass sie mit einem
vernĂźnftigen Vorlauf vor Verkaufsbeginn ihre Schnittstelle fĂźr die Open
Source Entwickler zugänglich machen und das Problem wird verschwinden.
Entsprechendes ist unter Windows ja auch die Basis fĂźr die automatische
Erkennung.


Jedenfalls ist mal wieder schön gezeigt, daß es eben nicht so einfach
ist, wie hier von den Verfechtern immer genannt wird.
Dann liest Du einen anderen Thread als ich. Hier kamen keinerlei Aussagen
in der von Dir unterstellten Art an.

---<(kaimartin)>---
 
Joerg wrote:
Henning Paul wrote:

Und wenn man heute fein darauf achtet, daß er Postscript kann, gibt es
auch keinen Grund, über die Linux-Treiberunterstützung zu meckern.


Es waere allerdings auch ganz guenstig, wenn er "Papier ist alle" und so
zurueckmelden kann. Bei mir steht der Hauptdrucker z.B. im Buero und vom
Labor aus bekommt man nicht mit, dass der auch wirklich druckt. Ob das
bei PS geht, weiss ich nicht. Bei HP geht das.
Mein Drucker schickt mir dann eine E-Mail, bei jedweder Störung. So sehe
ich auch 70km von der Werkstatt entfernt, wenn es nicht druckt und kann
dann am Kabel wackeln ;-).

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
Henning Paul wrote:
Joerg wrote:

Henning Paul wrote:
Es gibt schon auch Notebooks mit AMD Geode LX, der braucht unter 2W.
Ich habe ein Embedded-Board mit so einem Prozessor
(http://www.pcengines.ch/alix.htm), das braucht maximal 6W.
Rechenleistung ist ungefähr die eines K6-2 mit 400 MHz.
Wo kann man die denn kaufen?

http://www.laptop.org/laptop/hardware/specs.shtml

Haben hier einige Leute und die Batterie soll nach rund 4h alle sein.
Ausserdem soll etliches an Engineering-SW gar nicht drauf funktionieren.


http://www.eeepcnews.de/2008/08/25/hercules-ecafe-netbook-mit-amd-geode-cpu/
Das sieht wie der uebliche Presserummel aus. Ich finde das Dingen hier
in den Laeden nicht. Eine genaue Typenbezeichnung waere z.B. sinnvoll
gewesen. Wenn's die gibt.

Unter Hercules ECafe kommen nur Pressemitteilungen wie "wird es
demnaechst geben, aber erstmal nur in Frankreich" und so. Bin mal gespannt.


Die Geode-Notebooks sind aber auf dem absteigenden Ast. Die 3W, die so
ein Intel Atom mehr verbraucht, tun aber auch nicht weh, und dafür ist
er dann doppelt so schnell.
Warten wir's ab, ob das bis zur Serienreife gelangt. Man muss die Sachen
im Laden kaufen koennen. 3W oder auch ein paar Watt mehr waere ok,
25-50W sind es nicht (aber leider heute Realitaet).

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg wrote:

Kai-Martin Knaak wrote:

[...]

Überzeuge die Hersteller der wlan-Hardware davon, dass sie mit einem
vernünftigen Vorlauf vor Verkaufsbeginn ihre Schnittstelle für die
Open Source Entwickler zugänglich machen und das Problem wird
verschwinden. Entsprechendes ist unter Windows ja auch die Basis für
die automatische Erkennung.

Kleine Korrektur: Treiber werden i.d.R. nicht von den OS Entwicklern
geschrieben, sondern von den Herstellern der HW.
Schön wär's. Wenn der HW-Hersteller nicht mit dem Hintern hochkommt, muß
das eben ein freier Entwickler übernehmen.

Gruß
Henning
 
Henning Paul wrote:
Joerg wrote:

Christian Zietz wrote:
- Meine Webcam. OK, die war billig. Für XP muss man schon den Treiber
eines ähnlichen Produkts zurechtfrickeln, neuere Windows-Versionen
(z.B. Vista) werden gar nicht mehr unterstützt. Für Linux gäbe es
einen Open-Source-Treiber. => Liegt in der Ecke
Suche mal im Web. Ich hatte auch eine alte Logitech fuer $10 gekauft,
ohne Treiber. Dann fand ich einen von Anno Dunnemal, geladen, funzt.

Anscheinend ist unter Windows die Notwendigkeit eines solchen Vorgehens
akzeptabel, während es unter Linux ein Beweis für die Unausgereiftheit
und Frickeligkeit ist.
Ja, weil man nach finden selbigen Treibers nur noch draufklickt und bei
Install mit "Yes" bestaetigt. That's it. Nix Command Line. Nun bin ich
zwar aus DOS Zeiten damit vertraut, aber das gilt fuer die naechste
Generation nicht mehr.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Gerrit Heitsch wrote:
Joerg wrote:
Christian Zietz wrote:
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Jaja, das ist das Standardargument.

Also fangen wir mal an:

- ISDN-Adapter von mittlerweile nicht mehr existentem Hersteller.
Treiber für Windows XP ist in der Beta-Phase stehen geblieben,
verursacht Blue-Screens ohne Ende, Update verständlicherweise nicht
mehr in Sicht. => eBay


"It still does nothing"? Wer benutzt den Krempel denn heute noch? <gaehn

Wenn du kein DSL bekommen kannst ist ISDN immer noch die beste Idee.
Abgesehen davon eignet es sich recht gut fuer Telefon, von wegen 2 echte
Leitungen und multiple Rufnummern auf einer Doppelader.
Hatte ein Bekannter, weil in der Pampa wohnend. Bei rund 100kb/sec ist
Schicht. Hughes Net ueber Satellit kostet oft kaum mehr und dann hat man
rund 700kb/sec.


Mir scheint eure Telcos haben die Moeglichkeiten von ISDN verpennt.
Noe, gibt's hier. Es wurde schlicht von DSL abgehaengt.

ISDN brachte gegenueber einem 56k Modem nur Faktor 2-3, fuer viel Geld.
DSL wurde hier sehr frueh angeboten, bot mehr als Faktor 20, kostet
anfangs $50/Monat (inklusive ISP), jetzt um die $25/Monat. Hughes Net
kostet m.W. $70/Monat, etwas mehr als ISDN aber dafuer mehr als Faktor 10.

Oder auf Amerikanisch: Not enough bang for the buck.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg wrote:
Gerrit Heitsch wrote:

Wenn du kein DSL bekommen kannst ist ISDN immer noch die beste Idee.
Abgesehen davon eignet es sich recht gut fuer Telefon, von wegen 2
echte Leitungen und multiple Rufnummern auf einer Doppelader.


Hatte ein Bekannter, weil in der Pampa wohnend. Bei rund 100kb/sec ist
Schicht. Hughes Net ueber Satellit kostet oft kaum mehr und dann hat man
rund 700kb/sec.
Hat aber miese Ping-Zeiten. 500ms minimal wenn beide Richtungen ueber
Sat gehen.

Gerrit
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top