nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Falk Duebbert <falk@duebbert.com> writes:

michael.baeuerle@stz-e.de schrub...
Weil die Registry eine Deponie fuer Datenmuell ist die niemand mehr
aufgeraeumt kriegt wenn sie mal ordentlich gefuellt ist?

Der Wust an conf-dateien in /etc ist meist noch weniger durchschaubar.
Vom Binärbereich mal abgesehen ist die Registry handlich strukturiert
und lässt sich einfach durchsuchen.
WO hat man in der M$-Registry die Möglichkeit, *Kommentare* einzugeben?
Man kann ja eine zusätzliche (String-) Variable einfügen; aber we weiss
ob die nicht doch (geheimer|gemeiner)-weise vom Programm genutzt wird?

Ausserdem dauert das Durchsuchen elendiglich langsam, IMHO.
Ein "grep -ri Suchbegriff *" ist in /etc schneller...

Gruss, Holger

PS: Ist "her" (de.sci.electronics" inzwischen ...advocacy?
Ja; ich ache auch mit...
 
Falk Willberg wrote:
Joerg schrieb:
Rainer Buchty wrote:
In article
8e14b432-1881-4bf0-a737-8329ed3c3e26@y38g2000hsy.googlegroups.com>,
Henry <henry.kiefer@gmail.com> writes:
|> |> Sollte ich auf Linux umsteigen, mu=DF ich eh das nehmen was dort
|> voreingestellt ist, denn ein Anf=E4nger kann kein Programm
installieren.

Quatsch.

Adept aufrufen, Suchbegriff eintippen, Beschreibungen durchlesen und
installieren, was einem tauglich/interessant erscheint.

Wir schreiben nicht mehr 1994, auch wenn das in Linux-Usability-
Vergleichen offenbar immer noch als Referenz geführt wird.


Das hoerte sich aber letztens bei einer Bastelstunde ganz anders an.
"Nein, das kannst Du nicht nehmen. Wir brauchen die ganzen Files fuer
die Debian-Dingenskirchen-Distro". Da gab es mindestens acht
Versionen, fuer acht verschiedene Linuxe. Au Mann.

Dann haben die wahrscheinlich Sachen gemacht, die mit anderen OS völlig
undenkbar sind ;-)
Noe, das ging um die Installation ganz normaler Business-Software. Da wo
man bei Windows nur das Kaestchen "Start Install" klicken muss ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Klaus Butzmann wrote:
Joerg schrieb:

Das kannst Du. Sprich mal mit dem oertlichen Pastor darueber, und der
fragt nicht ob Du Kirchensteuer zahlst oder nicht :)
Im örtlichen Kirchenkampfblatt welches meine Mutter viermal
im Jahr erhält ist jedesmal eine Zahlkarte drin.
Die fragen dauernd nach Zusatzgeld, trotz Kirchensteuer.
Das ist traurig, gab es bei uns im Rheinland nicht.


Mal sehen wann Pfarrer vor Auskünften erstmal eine
Kostenübernahmeerklärung fordern.
Dann gehoerte er aus der Kirchentaetigkeit entlassen. Genauso wie Jesus
am Tempel in Jerusalem eine Aufraeumaktion hingelegt hat, die manche
Saloonklopperei hier uebertrifft.

P.S.: Hier gibt es keine Kirchensteuer. Waere verfassungswidrig.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Klaus Butzmann wrote:
Joerg schrieb:

Das hoerte sich aber letztens bei einer Bastelstunde ganz anders an.
"Nein, das kannst Du nicht nehmen. Wir brauchen die ganzen Files fuer
die Debian-Dingenskirchen-Distro". Da gab es mindestens acht
Versionen, fuer acht verschiedene Linuxe. Au Mann.
Kommt mir bekannt vor, alle paar Jahre ziehen die Dateien um.

Von /root/.procmailrc nach /var/lib/nobody/.procmailrc und ähnliche
lustige Ratespielchen.
Ja, und anhand der Kippen im Aschenbecher kann man meist sehen, wie hoch
der Frustpegel diesmal war :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Henry Kiefer schrieb:

Ah. Du setzt Multiuser gleich Hochsicherheitssystem.
Nö. Ein Multiusersystem ist ein System, bei dem problemlos beliebig
viele Benutzer parallel arbeiten können, ohne sich bei der Arbeit zu
stören oder absichtlich behindern zu können.

Das geht bei Windows 95/98/ME halt nicht.

Das geht bei Windows 2000/XP/Vista, wenn man es will. Viele sehen aber
die Vorteile davon nicht ein und arbeiten einfach immer als
"Administrator", weil es ja so bequem ist.

Was ich gerne hätte, wäre *zusätzlich* ein striktes Rollenmanagement,
bei dem Benutzer unter verschiedenen Rollen auftreten. Man kann zeigen,
dass in solchen Systemen sogar Datenflußkontrolle gut hanhhabbar ist
(z.B. in Hydra wurde das gemacht, mit Capabilities).

Dann hätten halt viele Benutzer, die über die Einschränkungen ihres
Betriebssystems wissen, das Nachsehen.

Ja. Das wäre ok.
Sagst du - der gottseidank über das Mozilla-Projekt keine Autorität hat.
Denn auch wenn du es ok findest, viele andere fänden es nicht und nehmen
die Einschränkungen als das wahr, was sie sind: Einschränkungen ihres
(defekten) Betriebssystems.

Öh was? Ich rede von einem Mac.
Ah, okay - ich dachte ein Linuxsystem.

Viele Grüße,
Johannes
 
Henry schrieb:

Ich wäre auch bereit, ein paar Euros für einen fehlerfreien OpAmp zu
bezahlen.

Nenn mir ein Datenblatt oder IC das so viele Fehler und
Ungereimtheiten wie ein PC-BS hat???
Ne, ich denke Falk meint eine Bezugsquelle für einen idealen Opamp. Wenn
du eine weißt, bin ich interessiert. Dann gebe ich auch den Geheimtipp
für das ideale Betriebssystem raus (aber psssst).

Viele Grüße,
Johannes
 
Henry schrieb:

PS: Ist "her" (de.sci.electronics" inzwischen ...advocacy?
Ja; ich ache auch mit...
Naja, wenn das hier COLA wäre, dann gäbe es Mord und Todschlag,
geschätzte 50% der Regulars wären Trolle die FUD verbreiten,
Beleidigungen und Adressfälschungen wären an der Tagesordnung.

Darf man fragen, ob damit das Getränk gemeint ist? Also das ohne
Konservierungsmittel laut Werbung, aber voller Phophorsäure,
Zitronensäure, Zucker usw. Sind ja nicht zur Konservierung gedacht
*lol*
Eher comp.os.linux.advocacy - ein bunter Haufen aus Spinnern, Trollen,
Linux-Enthusiasten und Linux-Fanatikern. Prima wenn man sich mal ein
bischen amüsieren will, aber auf Dauer sehr anstrengend.

Viele Grüße,
Johannes
 
Joerg schrieb:

Noe, das ging um die Installation ganz normaler Business-Software. Da wo
man bei Windows nur das Kaestchen "Start Install" klicken muss ...
Es ist doch so: Unter Windows wollen sich nahezu alle Programme
systemweit installieren und erlauben nicht einmal die Option, lediglich
im Home des Benutzers die Dateien zu hinterlegen. Das ist ein *echtes*
Defizit.

Unter einem halbwegs gescheit installierten Windows-System kann man als
normaler Benutzer dann eben nicht einfach "Start Install" klicken, um
eine systemweite Installation zu starten. Das sollte man auch nicht können.

Viele Grüße,
Johannes
 
Johannes Bauer wrote:
Joerg schrieb:

Noe, das ging um die Installation ganz normaler Business-Software. Da
wo man bei Windows nur das Kaestchen "Start Install" klicken muss ...

Es ist doch so: Unter Windows wollen sich nahezu alle Programme
systemweit installieren und erlauben nicht einmal die Option, lediglich
im Home des Benutzers die Dateien zu hinterlegen. Das ist ein *echtes*
Defizit.
Bis auf einige wenige unruehmliche Ausnahmen (z.B. fuer den Office
Netzwerk Alleskoenner von Brother) erlaubt Windows Software das. Zum
einen installiere ich stets in Folder wie "Programs -> Electric ->
Cadsoft" oder "Programs -> Editors -> Amaya", zum anderen stelle ich
danach stets den Datenspeicherbereich auf das gewuenschte Verzeichnis
um. What's the problem?


Unter einem halbwegs gescheit installierten Windows-System kann man als
normaler Benutzer dann eben nicht einfach "Start Install" klicken, um
eine systemweite Installation zu starten. Das sollte man auch nicht können.
Man kann, aber danach soll man die Directory gescheit waehlen und fuer
jedes Programm eine eigene erstellen. So kann ich Dir jederzeit in
Minuten sagen, welche Programme ich installiert habe, welche Versionen,
und wo die auf der Platte sind.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Rainer Buchty schrieb:

Da lag der Gedanke an "apt-cache search bible" dann in Griffweite und ich
war doch höchst erstaunt... Siehe unten.
brick [~]: apt-cache search bible | wc -l
22
brick [~]: apt-cache search hell | wc -l
382

:)

Viele Grüße,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:
Henry schrieb:

Ich wäre auch bereit, ein paar Euros für einen fehlerfreien OpAmp zu
bezahlen.

Nenn mir ein Datenblatt oder IC das so viele Fehler und
Ungereimtheiten wie ein PC-BS hat???

Ne, ich denke Falk meint eine Bezugsquelle für einen idealen Opamp.
Ideal meine ich gar nicht. Er sollte nur nicht so schreckliche
Eigenschaften wie "Offsetspannung hoffentlich 3mV, manchmal aber auch
mehr und noch mehr oder auch weniger, wenn sich das Wetter ändert"
haben. Ein Programm, das "Dateien zu typ. 99%(25°C) auf das Band
kopiert" würde in der IT schlicht "kaputt" sein.

Wenn
du eine weißt, bin ich interessiert. Dann gebe ich auch den Geheimtipp
für das ideale Betriebssystem raus (aber psssst).
Hurd, hurd...

Falk
 
Rainer Buchty wrote:
In article <48be4ae8$0$25474$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net>,
Dieter Wiedmann <dieter.wiedmann@t-online.de> writes:
|
|> Ich stell mir gerade eine Windows*bastel*stunde vor...

Und ich muß gestehen, daß ich bei Jörgs B...elstunde automatisch zu
"Bibelstunde" komplettierte.

Da lag der Gedanke an "apt-cache search bible" dann in Griffweite und ich
war doch höchst erstaunt... Siehe unten.

Nur: Was tut da "openarena" drin? Gibt's da die Löwengrube als WAD? :)

Rainer

buchty@athlon:~$ apt-cache search bible
bible-kjv - King James Version of the Bible: user interface program.
bible-kjv-text - King James Version of the Bible - text and concordance
bibledit - Bible translation tool
biblememorizer - a Bible verses memorizer
bibletime-i18n - Translated messages and documentation of BibleTime.
diatheke - CGI script for making bible website
dict-easton - Easton's 1897 Bible Dictionary
dict-hitchcock - Hitchcock's Bible Names Dictionary
gdesklets-data - Applets for gdesklets
gnomesword - Bible study with GNOME
ichthux-konqueror-shortcuts - Specific Konqueror shortcuts for Ichthux
kio-sword - kio-slave for the Sword Bible tool
libsword6 - API/library for bible software
lyricue - The GNU Lyric Display System
perspic-texts - Some pre-indexed texts for perspic
sword-comm-mhcc - Matthew Henry Concise Commentary for SWORD
sword-comm-pers - Personal Commentary for SWORD
sword-comm-scofield - Scofield Reference Notes, 1917 edition for SWORD
sword-dict-naves - Naves Topical Bible for SWORD
sword-dict-strongs-greek - Strong's Greek Bible Dictionary for SWORD
sword-dict-strongs-hebrew - Strong's Hebrew Bible Dictionary for SWORD
sword-language-pack-ar - Sword modules for the Arabic language
sword-language-pack-de - Sword modules for the German language
sword-language-pack-el - Sword modules for the Greek language
sword-language-pack-en - Sword modules for the English language
sword-language-pack-es - Sword modules for the Spanish language
sword-language-pack-fr - Sword modules for the French language
sword-language-pack-he - Sword modules for the Hebrew language
sword-language-pack-it - Sword modules for the Italian language
sword-language-pack-nl - Sword modules for the Dutch language
sword-language-pack-ru - Sword modules for the Russian language
sword-language-pack-sw - Sword modules for the Swahili language
sword-language-pack-tl - Sword modules for the Tagalog language
sword-language-pack-vi - Sword modules for the Vietnamese language
sword-text-arasvd - SWORD module of the Smith & Van Dyke 1865 Arabic Bible
sword-text-dutsvv - Dutch Statenvertaling Sword module
sword-text-frelsg - French Louis Segond Version with Strongs Numbers for SWORD
sword-text-gerlut1545 - SWORD module of Martin Luther's 1545 German Bible
sword-text-itadio - SWORD module of the 1649 Italian Giovanni Diodati Bibbia Bible
sword-text-kjv - King James Version with Strongs Numbers for SWORD
sword-text-rst - 1876 Russian Synodal Translation SWORD module
sword-text-sparv - Spanish Reina-Valera Bible (1909) for SWORD
sword-text-swahili - Swahili New Testament Sword module
sword-text-tagalog - Tagalog translation of James and John Bible texts
sword-text-tr - Textus Receptus (1550/1894) Greek New Testament SWORD module
sword-text-viet - Vietnamese translation of the Bible
sword-text-web - World English Bible (WEB) for SWORD
sword-text-wlc - Westminster Leningrad Codex Version with Strong Numbers for SWORD
texlive-humanities - TeX Live: LaTeX support for the humanities
verse - Daily Devotional Verse from KJV Bible
bibletime - A bible study tool for KDE
openarena-data - OpenArena game data

Erstaunlich! Aber die King James Version ist beinahe so schwer zu lesen
wie Shakespeare. Ich wuerde die New International Version (NIV)
empfehlen. Die benutze ich meist auch.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Johannes Bauer wrote:
Rainer Buchty schrieb:

Da lag der Gedanke an "apt-cache search bible" dann in Griffweite und ich
war doch höchst erstaunt... Siehe unten.

brick [~]: apt-cache search bible | wc -l
22
brick [~]: apt-cache search hell | wc -l
382

:)
Schluck. Das heisst aber hoffentlich nicht, da 94 Prozent der
Linuxgemeinde in der Hoelle enden ...

Sicher, dass das nicht alle Files mit "shell" drin hat?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
On 3 Sep., 10:14, Falk Willberg <Faweglasse...@falk-willberg.de>
wrote:
Henry Kiefer schrieb:

Falk Willberg schrieb:
Henry schrieb:
....
Also brauche ich einen gescheiten Newsreader und ein gutes email-
Programm. Mal wieder. Vorschläge?

Ich hätte da noch die Anforderung "liefert auf *jede* Anfrage eine
hilfreiche Antwort".

Falk

Falk, wo wohnst du nochmal?

Das weiß der Datenhändler Deines geringsten Mißtrauens.

Falk
P.S.: Südwest-Westfalen
Stimmt. Es war auch nur ne rhetorische Frage :)



- Henry
 
On 3 Sep., 11:34, "MaWin" <m...@private.net> wrote:
"Falk Willberg" <Faweglasse...@falk-willberg.de> schrieb im Newsbeitragnews:6i7215Fp5186U1@mid.individual.net...



Das nennen die Linux-Jünger dann übersichtliche Struktur, wenn die
conf-datei zu $PROGRAMM $PROGRAMM.conf heißt und in /etc/$PROGRAMM/ liegt.

Normalerweise stehen die Konfigurationswerte in Datei
dummy.def in irgendeinem Verzeichnis, werden von einem
Ganz-Toll-Easy-Konfigurationprogramm bei Gelegenheit nach
prog.conf kopiert, aber daraus werden die Werte vom $Programm
nicht entnommen, sondern das guckt in altprog.conf nach Verweisen
von wo gelesen werden soll, und das hat die Installation
leider vergessen einzutragen. Wie die Verweise heissen,
steht im Programmquelltext, der natuerlich geaendert wurde
nachdem das letzte mal das Hyper-Dupa-Setup angepasst
wurde. Also laeuft das Programm mit Defaultwerten, und damit es
dann ueberhaupt einsetzbar wurde, hat Hobbyprogrammierer
Benno die Benno-Shell geschrieben, unter der $Programm
gestartet werden muss, dass dann gleich die Konfigurationswerte
per nachgezogenen Kommandos setzt, und diese Kommandoliste mit
den nicht den Defaultwerten entsprechenden Einstellungen ist
in benno.ini zu finden, leider hatte Benno keinen Zeit mehr es
zu dokumentieren, vor all dem Jubel $Programm endlich unter
seiner Linux-Distribution zum laufen bekommen zu haben. Daher
hat Anwender $Guru im Quelltext von $Programm einen Wert so
angepasst, dass er seiner Lieblingseinstellung entspricht,
und verhindert, dass dieser Wert per Konfiguration ueberschrieben
werden kann. Das ist user-supported Software.
--
Manfred Winterhoff
Nein. Das ist die Krankheit der heutigen Zeit. Alles fix, nie fertig.


- Henry
 
On 3 Sep., 16:23, Falk Willberg <Faweglasse...@falk-willberg.de>
wrote:
Henry Kiefer schrieb:
...

Ehrlich gesagt bin ich mittlerweile vor lauter Enttäuschung bereit 500
Euronen Startkapital und 100 Euronen Jahresbeitrag für einen sauber
gewarteten PC zu bezahlen.

Ich wäre auch bereit, ein paar Euros für einen fehlerfreien OpAmp zu
bezahlen.
Nenn mir ein Datenblatt oder IC das so viele Fehler und
Ungereimtheiten wie ein PC-BS hat???
Na gut, denke da an einige chinesische und japanische Abhandlungen.
*pssst*


Denn eigentlich bin ich Elektroniker und nicht PC-Techniker.

Denn eigentlich bin ich Systemadministrator und nicht Elektroniker.
Deswegen fragte ich ja nach deinem Wohnort :) Der Rest wäre
Mengenlehre...


- Henry
 
On 3 Sep., 16:02, Johannes Bauer <dfnsonfsdu...@gmx.de> wrote:
Holger Petersen schrieb:

PS: Ist "her" (de.sci.electronics" inzwischen ...advocacy?
    Ja; ich ache auch mit...

Naja, wenn das hier COLA wäre, dann gäbe es Mord und Todschlag,
geschätzte 50% der Regulars wären Trolle die FUD verbreiten,
Beleidigungen und Adressfälschungen wären an der Tagesordnung.

So schlimm isses noch nich :)

Viele Grüße,
Johannes
Darf man fragen, ob damit das Getränk gemeint ist? Also das ohne
Konservierungsmittel laut Werbung, aber voller Phophorsäure,
Zitronensäure, Zucker usw. Sind ja nicht zur Konservierung gedacht
*lol*


- Henry
 
Joerg schrieb:

Noe, das ging um die Installation ganz normaler Business-Software. Da wo
man bei Windows nur das Kaestchen "Start Install" klicken muss ...
Unter Linux muss ich kein Kästchen anklicken. "apt-get install xyzzy"
und schon landet "xyzzy" samt aller noch nicht erfüllter Abhängigkeiten
auf der Platte. Also nach dem Klick auf "Start install" keine Meldung
wie: Sie brauchen noch das .NET-Framework in exakt der Version
1.1.4711.0815.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Henry wrote:
On 3 Sep., 17:51, Johannes Bauer <dfnsonfsdu...@gmx.de> wrote:
Henry Kiefer schrieb:

Ah. Du setzt Multiuser gleich Hochsicherheitssystem.
Nö. Ein Multiusersystem ist ein System, bei dem problemlos beliebig
viele Benutzer parallel arbeiten können, ohne sich bei der Arbeit zu
stören oder absichtlich behindern zu können.

Ich bin aber nur ein User und leide auch nicht unter multipler
Persönlichkeit. Was du willst ist, die Rechteverwaltung für
unterschiedliche User gedacht, zu mißbrauchen als ein
Überwachungsinstrument zur Kontrolle der Programme. Also letztendlich
User=Programme.


Das geht bei Windows 95/98/ME halt nicht.

Das geht bei Windows 2000/XP/Vista, wenn man es will. Viele sehen aber
die Vorteile davon nicht ein und arbeiten einfach immer als
"Administrator", weil es ja so bequem ist.

Es kommt nocht besser: Habe hier ein Laptop das mich bei manchen
Sachen ganz selten nach einem Admin-Paßwort fragt, was mir selbst der
Laptop-Hersteller Toshiba nicht geben konnte. Denen ist mein Problem
egal.
Wenn das der neue Vista Kasten ist, waere bei mir damit der Zeitpunkt
gekommen, alles einzupacken und gegen Kaufpreiserstattung
zurueckzugeben. Danach koenntest Du was gescheites mit XP drauf besorgen ;-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Christian Zietz wrote:
Joerg schrieb:

Noe, das ging um die Installation ganz normaler Business-Software. Da
wo man bei Windows nur das Kaestchen "Start Install" klicken muss ...

Unter Linux muss ich kein Kästchen anklicken. "apt-get install xyzzy"
und schon landet "xyzzy" samt aller noch nicht erfüllter Abhängigkeiten
auf der Platte. Also nach dem Klick auf "Start install" keine Meldung
wie: Sie brauchen noch das .NET-Framework in exakt der Version
1.1.4711.0815.
Die .NET Sch...s ist mir auch nur einmal begegnet, die Instek Scope
Software brauchte das, weil ich kein LabView hatte. Was ein Murks.

Alle anderen Rechner haben .NET nicht und brauchen das auch nicht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top