nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Lutz Schulze schrieb:

Tatsache ist, dass die Unterstützung für viele Geräte unter Linux etwas
durchwachsen ist. Über die Ursachen kann man grübeln/schimpfen/lamentieren,
das kostet aber eben Nerven und Zeit
Ersetze "Linux" durch ein beliebiges OS. Alleine die Anzahl
verschiedener, zueinander inkompatibler, Treiberpakete für die
einzelnen Windows-Versionen überschreitet ja die Anzahl der übrigen
gebräuchlichen PC-Betriebssysteme. Und wer ein zu seiner Hard- und
Software inkompatibles Gerät kauft, hat irgendwie auch selbst schuld.

Bernd
 
Horst-D.Winzler schrieb:

Ich brauche eine halbe 3V Batterie. Also die man vor längerer Zeit für
Meßgeräte benötigte. Wo bekomme ich sowas her?
Ich hätte hier noch eine halbe liegen, aber ob die noch tut?
Ansonsten: Duplex heißt die:
http://produkt.conrad.de/45973183/longlife-extra-3v-duplex-batterie.htm
auch wenn ich den blauen Klau^WWerner normalerweise nicht empfehle.

Bernd
 
Axel Berger schrieb:

Eben. Gehören sie zum "Profil", was immer das sein mag? Es sind Daten
Ja, denn...

und die gehören, wenn schon in einen Standardpfad, dann in
"personal" oder "Eigene Dateien" oder ähnlich.
.... "Eigene Dateien" ist normalerweise ein Unterordner im
Benutzerprofil. Das Benutzerprofil ist vergleichbar zum
Home-Verzeichnis unter Unixoiden Systemen.

Dumm ist nur, daß Win98 standardmäßig als Ordner für die
Benutzerprofile C:\Windows\Profiles benutzt (weas Henry kritisiert
hat), nicht, daß TB dieses von Windows gelieferte Verzeichnis benutzt.
http://support.microsoft.com/kb/836592/de

Aber genau da packt Thunderbird sie nicht hin.
Einstellungen und Daten von Programmen stehen normalerweise unter
"Anwendungsdaten". Der ist in der Registry unter
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell
Folders\AppData definiert (standardmäßig als Unterordner
Anwendungsdaten im Benutzerprofil).

Bernd
 
Bernd Laengerich wrote:
Axel Berger schrieb:

Eben. Gehören sie zum "Profil", was immer das sein mag? Es sind Daten

Ja, denn...

und die gehören, wenn schon in einen Standardpfad, dann in
"personal" oder "Eigene Dateien" oder ähnlich.

... "Eigene Dateien" ist normalerweise ein Unterordner im
Benutzerprofil. Das Benutzerprofil ist vergleichbar zum Home-Verzeichnis
unter Unixoiden Systemen.

Dumm ist nur, daß Win98 standardmäßig als Ordner für die Benutzerprofile
C:\Windows\Profiles benutzt (weas Henry kritisiert hat), nicht, daß TB
dieses von Windows gelieferte Verzeichnis benutzt.
http://support.microsoft.com/kb/836592/de

Aber genau da packt Thunderbird sie nicht hin.

Einstellungen und Daten von Programmen stehen normalerweise unter
"Anwendungsdaten". Der ist in der Registry unter
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell
Folders\AppData definiert (standardmäßig als Unterordner Anwendungsdaten
im Benutzerprofil).
Es ist unter TB ein leichtes, das auf Wunsch fuer jedes Account
verschieden zu regeln. Man kann frei eintragen, wohin gespeichert werden
soll.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
On 04 Sep 08 at group /de/sci/electronics in article
<horst.d.nospamwinzler@web.de> (Horst-D.Winzler) wrote:

Wolfgang Allinger schrieb:
On 04 Sep 08 at group /de/sci/electronics in article
horst.d.nospamwinzler@web.de> (Horst-D.Winzler) wrote:

MaWin schrieb:
"Horst-D.Winzler" <horst.d.nospamwinzler@web.de> schrieb im
Newsbeitrag news:g9olsu$pd8$00$1@news.t-online.com...

Ich brauche eine halbe 3V Batterie. Also die man vor längerer
Zeit für Meßgeräte benötigte. Wo bekomme ich sowas her?

mit einer Lady Zelle:
Adapter aus irgendeinem Kunstoff mit einem Messingboden/Schraube um
Durchmesser und Länge anzupassen auf 1/2 Stabbatterie. Hast dann
weniger Kapazität, musste halt öfter wechseln.

Die sterben in Meßgeräten oft den Alterstod. Dient nur zum Messen von
Widerständen.
Kannste dann nicht einfach irgendeine Knopfzelle mit 1,5V einbauen?
Es gibt auch Li-Zellen mit Axialen Drähten dran, kann man noch besser
einlöten.
Die sind IMHO deutlich besser gegen auslaufen geschützt, als die
Scheixx-Stabbatterien. Hatte ich auch mal in einem Instrument. Alle
halbe Jahre kontrollieren, ob die nicht ausläuft, nervt.

Trotz der Vorteile moderner digitaler Meßgeräte benutze ich für einige
Meßaufgaben gern noch die alten Zeigerinstrumnete ;-)
Mag ich für manche Dinge auch lieber.

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
 
Horst-D.Winzler schrieb:

Unsinn. Es gab mla eine 3V Batterie, die hatte die Abmessungen einer
Zelle aus der 4,5V Flachbatterie.

Ich kenne nur die 2R10, meinst du etwa diese?

Guido
 
Horst-D.Winzler schrieb:
Dieter Wiedmann schrieb:
Horst-D.Winzler schrieb:

Und für alles und jedes Wehwechen ist selbstverständlich Staat
zuständig. Unseren Politikern sei Dank ;-(
Bald kommt das Nutznetznutzungsgesetz...


Gruß Dieter


Sowas ähnliches haben wir doch schon. Ich erinnere an die
GEZ-Internetsteuer.
Lehrer sind übrigenz befreit. Wenn man bedenkt, daß das in den
Parlamenten die eigentlich beherrschende Berufsgruppe ist... ;-)
Der Bundestag ist mal voller und mal leerer, aber meistens voller Lehrer. ;)

Guido
 
Am Thu, 04 Sep 2008 19:17:36 +0200 schrieb Bernd Laengerich:

Lutz Schulze schrieb:

Tatsache ist, dass die Unterstützung für viele Geräte unter Linux etwas
durchwachsen ist. Über die Ursachen kann man grübeln/schimpfen/lamentieren,
das kostet aber eben Nerven und Zeit

Ersetze "Linux" durch ein beliebiges OS. Alleine die Anzahl
verschiedener, zueinander inkompatibler, Treiberpakete für die
einzelnen Windows-Versionen überschreitet ja die Anzahl der übrigen
gebräuchlichen PC-Betriebssysteme. Und wer ein zu seiner Hard- und
Software inkompatibles Gerät kauft, hat irgendwie auch selbst schuld.
Dann ist meine Wahrnehmung etwas getrübt. Meist läuft das doch auf auspacken
und anstecken hinaus, der Rest findet sich.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze wrote:
Am Thu, 04 Sep 2008 19:17:36 +0200 schrieb Bernd Laengerich:

Lutz Schulze schrieb:

Tatsache ist, dass die Unterstützung für viele Geräte unter Linux etwas
durchwachsen ist. Über die Ursachen kann man grübeln/schimpfen/lamentieren,
das kostet aber eben Nerven und Zeit
Ersetze "Linux" durch ein beliebiges OS. Alleine die Anzahl
verschiedener, zueinander inkompatibler, Treiberpakete für die
einzelnen Windows-Versionen überschreitet ja die Anzahl der übrigen
gebräuchlichen PC-Betriebssysteme. Und wer ein zu seiner Hard- und
Software inkompatibles Gerät kauft, hat irgendwie auch selbst schuld.
Also ich hatte bislang nur den Fall, dass etliches an HW und SW explizit
nicht Vista-kompatibel war. Was mich natuerlich nicht im geringsten
juckt :)


Dann ist meine Wahrnehmung etwas getrübt. Meist läuft das doch auf auspacken
und anstecken hinaus, der Rest findet sich.
Ingenieure lesen Anleitungen i.d.R. nicht. Und wenn, dann erst, nachdem
eine Stichflamme aus der Chose rauskam ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:

Also ich hatte bislang nur den Fall, dass etliches an HW und SW explizit
nicht Vista-kompatibel war. Was mich natuerlich nicht im geringsten
juckt :)
Also ich kenne das auch von Win98 und 2000, bei einem Scanner von 'nem
Bekannten hab ich dann einen Treiber für XP gesucht.

Ingenieure lesen Anleitungen i.d.R. nicht. Und wenn, dann erst, nachdem
eine Stichflamme aus der Chose rauskam ...
Rauch aus einem USB-Hub habe ich zu bieten. :D

Guido
 
Guido Grohmann schrieb:

Rauch aus einem USB-Hub habe ich zu bieten. :D
Ohne Anmeldung darf aber nur wenig Rauch entnommen werden.;-)


Gruß Dieter
 
Guido Grohmann schrieb:
Horst-D.Winzler schrieb:

Unsinn. Es gab mla eine 3V Batterie, die hatte die Abmessungen einer
Zelle aus der 4,5V Flachbatterie.


Ich kenne nur die 2R10, meinst du etwa diese?

Guido
Mir ist ein Fehler unterlaufen. Die 2R10 ist etwas länger. Und jene
meinte ich auch. Nur die hat sich inzwischen rar gemacht ;-)

--
mfg hdw
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Guido Grohmann schrieb:

Rauch aus einem USB-Hub habe ich zu bieten. :D

Ohne Anmeldung darf aber nur wenig Rauch entnommen werden.;-)


Gruß Dieter
Gibs dafür überhaupt ein Vorschrift?

--
mfg hdw
 
Horst-D.Winzler wrote:
Dieter Wiedmann schrieb:
Guido Grohmann schrieb:

Rauch aus einem USB-Hub habe ich zu bieten. :D
Ohne Anmeldung darf aber nur wenig Rauch entnommen werden.;-)


Gruß Dieter


Gibs dafür überhaupt ein Vorschrift?
Oh ja. Hoechst amtlich sogar:

http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BMG/2007/08/2007-08-31-gesetz-zum-schutz-vor-den-gefahren-des-passivrauchens-tritt-zum-1-september-2007-in-.html

Altkanzler Schmidt haette natuerlich Veto eingelegt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
newsgroup@chzsoft.com.ar schrub...
Also nach dem Klick auf "Start install" keine Meldung
wie: Sie brauchen noch das .NET-Framework in exakt der Version
1.1.4711.0815.
sondern "Paketabhängigkeiten konnten nicht aufgelöst werden."

Falk D.
 
On Thu, 04 Sep 2008 15:05:54 +0200, Horst-D.Winzler wrote:

An diese Stelle wĂźrd ich jetzt auf meine beliebten 50% BPI bei uns
verweisen.
Vielleicht solltest Du mal Deinen Datenstand aktualisieren.
Dank diverser Verstaatlichungen und Einschnitte von Harz4 bis
StudiengebĂźhren ist die Staatsqoute mittlerweile auf 43.5% gesunken.
(Quelle: http://www.boeckler.de/320_91936.html )
Ob man das so bewertet, wie in der Pressemitteilung vorgezeichnet, ist
eine Frage der Interpretation. Die Zahlen selbst sind es nicht.

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
 
Am Thu, 4 Sep 2008 23:45:56 +0000 (UTC) schrieb Kai-Martin Knaak:

On Thu, 04 Sep 2008 15:05:54 +0200, Horst-D.Winzler wrote:

An diese Stelle würd ich jetzt auf meine beliebten 50% BPI bei uns
verweisen.

Vielleicht solltest Du mal Deinen Datenstand aktualisieren.
Dank diverser Verstaatlichungen und Einschnitte von Harz4 bis
Studiengebühren ist die Staatsqoute mittlerweile auf 43.5% gesunken.
(Quelle: http://www.boeckler.de/320_91936.html )
Ob man das so bewertet, wie in der Pressemitteilung vorgezeichnet, ist
eine Frage der Interpretation. Die Zahlen selbst sind es nicht.
Hm.

'In seinem Aufsatz für die WSI Mitteilungen zeichnet der Wissenschaftler
nach, wie seit Ende der 90er Jahre sowohl die staatlichen Einnahmen als auch
die Ausgaben deutlich unter den Durchschnitt der EU 15 gesunken sind. Die
öffentlichen Ausgaben pro Einwohner betragen nach Bofingers Berechnungen in
Deutschland weniger als 20 000 Euro im Jahr. Damit liegt die Bundesrepublik
heute zwischen den nord- und westeuropäischen Ländern inklusive Irland und
Großbritannien einerseits und den südeuropäischen und angelsächsischen
Ländern in Amerika und Ozeanien andererseits.'

Bei 20000 Euro x 80 Millionen Einwohner komme ich auf 1600 Milliarden Euro
öffentliche Ausgaben im Jahr.

Habe ich mich verrechnet?
Falls nicht: aus welchem Haushalt soll das kommen?

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Kai-Martin Knaak schrieb:
On Thu, 04 Sep 2008 15:05:54 +0200, Horst-D.Winzler wrote:

An diese Stelle würd ich jetzt auf meine beliebten 50% BPI bei uns
verweisen.

Vielleicht solltest Du mal Deinen Datenstand aktualisieren.
Dank diverser Verstaatlichungen und Einschnitte von Harz4 bis
Studiengebühren ist die Staatsqoute mittlerweile auf 43.5% gesunken.
(Quelle: http://www.boeckler.de/320_91936.html )
Ob man das so bewertet, wie in der Pressemitteilung vorgezeichnet, ist
eine Frage der Interpretation. Die Zahlen selbst sind es nicht.

---<(kaimartin)>---
Datenbestand aktualisieren ist eigentlich immer von Vorteil. Kostete nur
leider oft viel Zeit und oft viel Geld.

Wie ist es zu bewerten, wenn Wissenschaftler wie Bofinger sagen, der
Staatsanteil am BPI sinke, gleichzeitig aber die zunehmende Verschuldung
des Staates ausblenden?

Siehe zB:

http://www.steuerzahler.de/webcom/show_article.php/_c-43/_lkm-24/i.html#1
http://www.staatsverschuldung-online.de/
http://www.welt.de/wirtschaft/article981848/Pro_Kopf_Verschuldung_steigt_auf_17_975_Euro.html

Ich erlaube mir, das jetzt nicht nachzurechen. Aber ich bin mir sicher,
das unterm Strich eine Zunahme des Teils zu verzeichen ist, die Staat
"verbraucht".

Meiner Ansicht, wird doch nur verlagert.

Was sagte doch der Bürgermeister von Bad Homburg so bezeichnend nach der
letzten Steuerreform von Rot-Grün?
Jetzt würden sich Einkommensmillionäre an den Sozialhilfesatz
herunterrechnen. Allerdings sie hätten noch keinen Antrag auf
Sozialhilfe gestellt.

Das mit Sozialhilfe für Einkommensmillionäre würde übrigens auch nicht
gehn, denn da hat,gottseidank, Rot-Grün mit Harz_IV vorgebaut.
So meine Kenntnisse ;-))

--
mfg hdw
 
Holger Petersen wrote:
Henry Kiefer wrote:
Michael Baeuerle wrote:
Holger Petersen wrote:

[=A0 =A0]
WER macht eigentlich diese 0xA0-Zeichen?

Sieht nach "quoted printable"-Leerzeichen aus.

"QP" ja; aber ein echtes SPACE hat hex-20 und wäre in QP
anders kodiert...
A0 soll wohl ein "NO-BREAK SPACE" sein.

Nein, aber dein nn hat es offenbar nicht richtig decodiert weil er es
nicht versteht.

"Irgendwer oder was" hat aus einen echten SPACE ein solches
mit der Hex-Darstellung "0xA0" gemacht.
In der Tat, vorher stand da ueberall 0x20 drin.

Dieses (falsche ;.)
Zeichen ist dann als QP kodiert und transportiert worden.
Alle anderen Sonderzeichen aber auch, wurden die dann bei dir trotzdem
richtig angezeigt?

Diesen Übeltäter würde ich gerne benennen..!
[Ja, das könnte 'google' sein]
Nochmal nachgeschaut:

| User-Agent: G2/1.0
| X-HTTP-UserAgent: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows 98;
| Win 9x 4.90; .NET CLR 2.0.50727),gzip(gfe),gzip(gfe)

Wurde also offenbar mit einem IE ueber Google gepostet. Einer von den
beiden muss also die A0s erzeugt haben ...


Micha
 
Guido Grohmann schrieb:
Horst-D.Winzler schrieb:
....
Lehrer sind übrigenz befreit. Wenn man bedenkt, daß das in den
Parlamenten die eigentlich beherrschende Berufsgruppe ist... ;-)

Der Bundestag ist mal voller und mal leerer, aber meistens voller
Lehrer. ;)
Ich reiche einfach mal ein paar Zahlen dazu nach.
http://www.bundestag.de/mdb/statistik/stat_vgl.pdf

Pädagogen (Lehrer+X) und Juristen satt. Ingenieurlastig kann man die
Truppe wohl ehr nicht nennen.

Aber zumindest behauptet die Statistik, dass aktuell keine Friseure
unter ihnen sind. Zweifel sind angebracht. ;-)
--
MfG Knut
~Subject: * [NewsGroup] *
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top