J
Johannes Bauer
Guest
Hallo Gruppe,
das ist nicht so wirklich OT, aber ich bin mir ausgesprochen sicher,
dass hier die richtigen Leute mitlesen.
Folgende Situation: In einer Wohnung bei uns im Haus (Mehrfamilienhaus)
kam es durch einen unterbrochenen Neutralleiter zu einem großflächigen
Schaden an Elektrogeräten. Die Hausinstallation ist alt (60er, evtl 70er
Jahre, TN-C).
Das ist jetzt natürlich eine bescheuerte Situation für die betreffenden
Mieter. Bei mir ist die Verunsicherung jetzt auch groß -- wenn es meine
Wohnung getroffen hätte, wäre der Schaden vermutlich noch erheblich
größer geworden.
Darum habe ich mich jetzt bei Hausratversicherungen schlau gelesen,
damit wir nicht möglicherweise in einem halben Jahr in derselben
Situation sind. Die Hausratsversicherungen zahlen aber wohl nur bei
Blitzschlag.
Gibt es da Tipps, wie man mit einer (möglicherweise) vor sich hin
gammelnden Elektroinstallation aus den 70ern am geschicktesten umgeht?
Bringen Überspannungsschutz-Steckdosen bei Ausfall des Neutralleiters
etwas (d.h. sichern die WIRKLICH oder ist das nur Placebo)? Was für
Hersteller von Überspannungsschutzequipment sind empfehlenswert? Und
welche Versicherung würde einen solchen Schaden decken?
Würde mich über eure Tipps freuen.
Viele Grüße,
Johannes
das ist nicht so wirklich OT, aber ich bin mir ausgesprochen sicher,
dass hier die richtigen Leute mitlesen.
Folgende Situation: In einer Wohnung bei uns im Haus (Mehrfamilienhaus)
kam es durch einen unterbrochenen Neutralleiter zu einem großflächigen
Schaden an Elektrogeräten. Die Hausinstallation ist alt (60er, evtl 70er
Jahre, TN-C).
Das ist jetzt natürlich eine bescheuerte Situation für die betreffenden
Mieter. Bei mir ist die Verunsicherung jetzt auch groß -- wenn es meine
Wohnung getroffen hätte, wäre der Schaden vermutlich noch erheblich
größer geworden.
Darum habe ich mich jetzt bei Hausratversicherungen schlau gelesen,
damit wir nicht möglicherweise in einem halben Jahr in derselben
Situation sind. Die Hausratsversicherungen zahlen aber wohl nur bei
Blitzschlag.
Gibt es da Tipps, wie man mit einer (möglicherweise) vor sich hin
gammelnden Elektroinstallation aus den 70ern am geschicktesten umgeht?
Bringen Überspannungsschutz-Steckdosen bei Ausfall des Neutralleiters
etwas (d.h. sichern die WIRKLICH oder ist das nur Placebo)? Was für
Hersteller von Überspannungsschutzequipment sind empfehlenswert? Und
welche Versicherung würde einen solchen Schaden decken?
Würde mich über eure Tipps freuen.
Viele Grüße,
Johannes