Neutralleiterunterbrechung: Schaden von Versicherung gedeckt

Ralph Aichinger <ralph@pangea.at> wrote:

Ob sie das wirklich tun? Keine Ahnung. Ich hab jedenfalls bei
den drei letzten Installationen bei denen ich in den Zählerkasten
hab schauen mĂźssen, auch eine Unterbrechung des Nulleiters.

nein, mein wochenendhaus (in NÖ) hat hinter'm zähler definitiv nur
drei schmelzsicherungen. hier in wien bin ich grad zu faul zum
schauen.

Andererseits: Bei euch sind anscheinend FI-Schalter noch nicht so
lange Pflicht wie bei uns (ich hab noch nie eine Installation ohne
FI gesehen, auch nichts von kurz nach dem Krieg), und das ist
definitiv ein Sicherheitsfeature ohne das ich nicht auskommen
mĂśchte.

sicher, daß die vorkriegsgeschichten nicht FUs ("trennwart" sagt die
schwiegermutter immer noch zum FI) sind?

cm.

--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
Inferring the workings of the US legal system from what's posted in
NANAE would be like trying to understand Europe by watching Monty
Python. -- Christopher H. in nanae
 
On Sun, 22 Sep 2013 21:36:15 +0000 (UTC), christian mock
<cm@tahina.priv.at> wrote:

Ralph Aichinger <ralph@pangea.at> wrote:

Ob sie das wirklich tun? Keine Ahnung. Ich hab jedenfalls bei
den drei letzten Installationen bei denen ich in den Zählerkasten
hab schauen müssen, auch eine Unterbrechung des Nulleiters.

nein, mein wochenendhaus (in NÖ) hat hinter'm zähler definitiv nur
drei schmelzsicherungen. hier in wien bin ich grad zu faul zum
schauen.

Andererseits: Bei euch sind anscheinend FI-Schalter noch nicht so
lange Pflicht wie bei uns (ich hab noch nie eine Installation ohne
FI gesehen, auch nichts von kurz nach dem Krieg), und das ist
definitiv ein Sicherheitsfeature ohne das ich nicht auskommen
möchte.

sicher, daß die vorkriegsgeschichten nicht FUs ("trennwart" sagt die
schwiegermutter immer noch zum FI) sind?

cm.

Ich hatte ja beim Nulleitersicherungszwischenfall noch andere Probleme
mit meinem Haus.
Alle Vorsicherungen rausgedreht, alles Spannungsfrei,
und der FI sprang raus.
Nicht immer nicht sofort, so intermittierend, innert Minuten.

War schon lustig.

w.
 
On 23 Sep 13 at group /de/sci/electronics in article ohqv3917l5ebm5c8mu0kpoh4nh707vsrh7@4ax.com
<hwabnig@.- --- -.dotat> (Helmut Wabnig) wrote:

Alle Vorsicherungen rausgedreht, alles Spannungsfrei,
und der FI sprang raus.
Nicht immer nicht sofort, so intermittierend, innert Minuten.

Der FI ist nach der Hauptsicherung vor der Vorsicherung?

Die Strecke zwischen FI und VS sollten übersichtliche Handvoll cm sein.
Irgenwo was angeschubbert/nass ?


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
Heiko Nocon schrieb:

[Schaden durch Überspannung]

Als Mieter kann dir das völlig egal sein, da brauchst du keine eigene
Versicherung für diesen Fall, denn der Vermieter ist dafür voll haftbar.
Es obliegt seiner Verantwortung, die Mietsache in einem gebrauchsfähigen
Zustand zu halten und insbesondere auch Gefahrenabwehr zu betreiben.

IANAL, aber erfahrungsgemäss wird es damit enden, dass man Grobfahrlässigkeit
nachweisen muss. Und ebenfalls erfahrungsgemäss wird das nicht gelingen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Johannes Bauer schrieb:
....
Folgende Situation: In einer Wohnung bei uns im Haus (Mehrfamilienhaus)
kam es durch einen unterbrochenen Neutralleiter zu einem großflächigen
Schaden an Elektrogeräten. Die Hausinstallation ist alt (60er, evtl 70er
Jahre, TN-C).
....
Bringen Überspannungsschutz-Steckdosen bei Ausfall des Neutralleiters
etwas (d.h. sichern die WIRKLICH oder ist das nur Placebo)?

Ja, Rauch. Diese Varistoren können eventuell nicht zu hohe
nicht zu energiereiche nicht zu repetitive Spikes abfangen.
Ob das den Geräten genügt, ist eine andere Frage. Bei
Dauer-Überspannung sind die akkumulierten Joules, die die
Varistorscheibe aufheizen, schnell zusammen. Aus trivialen
Gründen raucht das Ding dann ab. Ich schätze mal, dass die
dann sich selbst auslöten resp ihre Zuleitungsdrähte an
der Pille ablöten und nicht wie Halbleiter freundlicherweise
auf Kurzschluss verschweissen. Gasableiter könnten, müssen
aber nicht, sich anders verhalten. In Glücksfällen reagiert
die hoffentlich ebenfalls verbaute Vorsicherung vorher, bei
der eher für diese Teile geringe Überspannung aber unwahrscheinlich.
(für Nachsicherung siehe Versicherung ;-))

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf Bombach wrote on Mon, 13-09-23 21:52:
>GrobfahrlSigmssigkeit

Im Zivilrecht reicht imho leichte Fahrlässigkeit aus.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top