K
Kai-Martin Knaak
Guest
On Tue, 22 Sep 2009 18:29:29 +0200, Michael Koch wrote:
Und damit werden die LĂśtergebnisse bei allem, was nicht mindestens ein
millimeterdicker Draht ist, bestenfalls GlĂźckssache. Die 40W sind auf
jedenfall deutlich ßberdimensioniert fßr Widerstände, Transistoren und
Co. Wenn die Spitze zu heiĂ ist, verdampft das Flussmittel bevor es seine
Wirkung tun kann. AuĂerdem oxidiert das Lot um so schneller, je hoĂśer die
Temperatur ist.
Nur als Hinweis: Ich achte hier aus gutem Grund darauf, dass der
Temperaturkopf der LÜtstationen auf 350° eingestellt ist. Wenn das nicht
reicht, ist das Mittel der Wahl erstmal eine dickere LĂśtspitze.
Wenn die Station 20 Minuten bei 450° steht, muss anschlieĂend eine
Oxidschicht auf der Spitze mit grobmechanischen Mitteln entfernt werden.
frßher, oder später landet. Mit Gesundheitsgeschichten bei der
Herstellung hat die Verordnung eher wenig zu tun.
---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. fßr Quantenoptik fax: +49-511-762-2211
Welfengarten 1, 30167 Hannover http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get
ack.vermutlich wird die Spitze _viel_ zu heiss. Der LĂśtkolben hat keine
Temperaturregelung.
Und damit werden die LĂśtergebnisse bei allem, was nicht mindestens ein
millimeterdicker Draht ist, bestenfalls GlĂźckssache. Die 40W sind auf
jedenfall deutlich ßberdimensioniert fßr Widerstände, Transistoren und
Co. Wenn die Spitze zu heiĂ ist, verdampft das Flussmittel bevor es seine
Wirkung tun kann. AuĂerdem oxidiert das Lot um so schneller, je hoĂśer die
Temperatur ist.
Nur als Hinweis: Ich achte hier aus gutem Grund darauf, dass der
Temperaturkopf der LÜtstationen auf 350° eingestellt ist. Wenn das nicht
reicht, ist das Mittel der Wahl erstmal eine dickere LĂśtspitze.
Wenn die Station 20 Minuten bei 450° steht, muss anschlieĂend eine
Oxidschicht auf der Spitze mit grobmechanischen Mitteln entfernt werden.
Nicht wirklich. ROHS soll den Mßll entlasten, in dem jegliche ElektronikEs ist absurd was hier abläuft. Einerseits mßssen die armen Schßler vor
dem ach so giftigen Blei geschĂźtzt werden,
frßher, oder später landet. Mit Gesundheitsgeschichten bei der
Herstellung hat die Verordnung eher wenig zu tun.
---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. fßr Quantenoptik fax: +49-511-762-2211
Welfengarten 1, 30167 Hannover http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get