Loetkolbenspitze loest sich auf...

Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de>:

Sebastian Z u e n d o r f <raum-klang@t-online.de>:

Holger <invalid@invalid.invalid> wrote:

Als Zinn empfehle ich, grundsätzlich bleihaltiges Lot zu nehmen, denn
bleifrei fließt nicht vernünftig und gibt beim Handlöten viele fiese
kalte Lötstellen, die keinen Spaß mehr machen.

Nimm Ecoloy TC Sn99Cu1 und alles wird gut - auch bleifrei. Bisher

Da soll es ja noch was besseres geben (Nachfolger?), mit Mikrozusätzen
für feineres Gefüge und geringere Ablegierrate: Stannol Flowtin TC
SN99Cu1 (bestell mir da grad ne Rolle bei Farnell, mit KS100
Das Zeug ist gut, die Lötstelle sieht besser aus (glänzender) als mit dem
Balder SN100C, ansonsten verlötet es sich fast genauso wie SnPb.

M.
 
Hallo Joerg,

Und? Das hat mich auch noch nicht umgebracht. Ich halte die ganze
Blei und RoHS-Hysterie für eine eben solche.


Da stimme ich voll und ganz zu. Wir sind hier erfrischend frei von
solchem Mumpitz.
Falls du mal 20 Minuten Zeit hast, dann würd ich dir die E-Dump Doku
von Michael Zhao ans Herz legen.

http://michaelzhao.net/index_dec2008.html

Leider eine Flash-Seite und daher nicht direkt verlinkbar... Es ist der
zweite Film in der Leiste links oben. Falls jemand einen direkten Link
zur Hand hat wäre ich übrigens recht dankbar.

Gruß
Michael
 
Michael Kamper wrote:
Hallo Joerg,

Und? Das hat mich auch noch nicht umgebracht. Ich halte die ganze
Blei und RoHS-Hysterie für eine eben solche.

Da stimme ich voll und ganz zu. Wir sind hier erfrischend frei von
solchem Mumpitz.

Falls du mal 20 Minuten Zeit hast, dann würd ich dir die E-Dump Doku
von Michael Zhao ans Herz legen.

http://michaelzhao.net/index_dec2008.html

Leider eine Flash-Seite und daher nicht direkt verlinkbar... Es ist der
zweite Film in der Leiste links oben. Falls jemand einen direkten Link
zur Hand hat wäre ich übrigens recht dankbar.
Ziemlich verbockte Web Site, gibt nur einen schwarzen Rahmen.

Falls das eine Reportage ueber Guiyu ist, darueber hatte ich eine von
IEEE gesehen. Wenn man keinerlei Regeln beim Recycling einhaelt gibt es
natuerlich Probleme. Aber im Gegensatz zur Menge der aus dem
Recyclingprozess "verschwindenden" Autobatterien ist das Blei in
Elektronik verschwindend wenig.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Hallo Joerg,

Falls das eine Reportage ueber Guiyu ist, darueber hatte ich eine von
IEEE gesehen. Wenn man keinerlei Regeln beim Recycling einhaelt gibt
es natuerlich Probleme. Aber im Gegensatz zur Menge der aus dem
Recyclingprozess "verschwindenden" Autobatterien ist das Blei in
Elektronik verschwindend wenig.
Ja, geht um Guiyu. Wobei das nicht die einzige "Recyling"-Stadt ist,
sondern vermutlich nur die prominenteste. In dem Film werden auch die
erschreckenden Blei-Blutwerte der Arbeiter und ihrer Familien erwähnt.
Was den Umgang mit Elektronikschrott angeht gibt es weltweit in
vermutlich den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern KEINEN
Unterschied zu Guiyu. Ich habe selber einige Zeit in einem
Schwellenland verbracht. Von Regeln beim Recyling kann da keine Rede
sein. Und daran wird sich auch in den nächsten 10 - 20 Jahren nichts
ändern. Die Länder sind zu groß und die Lokalverwaltungen zu korrupt.

Es stellt sich die Frage welche Verantwortung man als Ingenieur an
dieser Stelle hat. Irgendwann landet die tollste Entwicklung auf dem
Müll und dummerweise verrottet sie nicht von selbst. Man wird nicht
verhindern können, dass "findige Geschäftsleute" den Schrott als
Entwicklungshilfe deklariert um den Globus schippern. Man ist als
Entwickler aber in der absolut prominenten Lage in letzter Instanz
entscheiden zu können ob man potentiell bedenkliche Materialen einsetzt
oder nicht. Man hat es in der Hand. Und damit hat man mindestens eine
moralische Verantwortung.

Gruß
Michael
 
Michael Kamper wrote:
Hallo Joerg,

Falls das eine Reportage ueber Guiyu ist, darueber hatte ich eine von
IEEE gesehen. Wenn man keinerlei Regeln beim Recycling einhaelt gibt
es natuerlich Probleme. Aber im Gegensatz zur Menge der aus dem
Recyclingprozess "verschwindenden" Autobatterien ist das Blei in
Elektronik verschwindend wenig.

Ja, geht um Guiyu. Wobei das nicht die einzige "Recyling"-Stadt ist,
sondern vermutlich nur die prominenteste. In dem Film werden auch die
erschreckenden Blei-Blutwerte der Arbeiter und ihrer Familien erwähnt.
Was den Umgang mit Elektronikschrott angeht gibt es weltweit in
vermutlich den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern KEINEN
Unterschied zu Guiyu. Ich habe selber einige Zeit in einem
Schwellenland verbracht. Von Regeln beim Recyling kann da keine Rede
sein. Und daran wird sich auch in den nächsten 10 - 20 Jahren nichts
ändern. Die Länder sind zu groß und die Lokalverwaltungen zu korrupt.

Es stellt sich die Frage welche Verantwortung man als Ingenieur an
dieser Stelle hat. Irgendwann landet die tollste Entwicklung auf dem
Müll und dummerweise verrottet sie nicht von selbst. Man wird nicht
verhindern können, dass "findige Geschäftsleute" den Schrott als
Entwicklungshilfe deklariert um den Globus schippern. Man ist als
Entwickler aber in der absolut prominenten Lage in letzter Instanz
entscheiden zu können ob man potentiell bedenkliche Materialen einsetzt
oder nicht. Man hat es in der Hand. Und damit hat man mindestens eine
moralische Verantwortung.
Ja, die Verantwortung haben wir. Nur nutzen oft selbst die
edelmuetigsten Verhaltensweisen so gut wie nichts. Ich erinnere mich
noch gut an einen langen Gueterzug, der einem Reporter in Rumaenien
auffiel. Die Waggons waren voll mit gelben Saecken aus Deutschland, wo
alle brav ach so sorgsam beim Recycling mitgemacht hatten. Dann
schaltete der Reporter auf "Sherlock Holmes Mode" um und haengte sich an
diesen Zug. Es stellte sich raus, dass das dort alles achtlos in die
Landschaft gekippt und teilweise verbrannt wurde. PVC, Styropor, lecker.

Wenn wir sowas ernsthaft bekaempfen wollen, nutzt RoHS so gut wie
nichts. Da muessen wir erstmal ueber die ganz grossen Bleiquellen reden.
Zum Beispiel die schoen billigen Weitstrahl-Handlampen aus dem Baumarkt.
Die mit dem Autoscheinwerfer drin. Selbige enthalten i.d.R. einen
Bleigel Akku. Rate mal was mit denen nach Ableben passiert. Dann die
ganzen Kinderspielfahrzeuge mit mehreren Pfund an Bleiakkus drin. Die
werden irgendwann einfach so wie sie sind in den Muell geschmissen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top