H
Helmut Schellong
Guest
Am 29.08.2023 um 20:58 schrieb Rolf Bombach:
Vorstehendes habe ich nicht geschrieben, sondern \'olaf\' [23.08.2023, 09:53].
Spätere Texte schrieb \'Gerald Oppen\' [27.08.2023, 02:14].
Es geht im Kontext um die Alterung des Peltier durch Temperaturschwankungen von bis zu 140K.
Zyklenfestigkeit.
Folgendes schrieb ich [27.08.2023, 23:58]:
Es geht hier um die Alterung des Peltier durch groÃe Temperaturschwankungen von bis zu 140K.
Zyklenfestigkeit.
Definition:
https://www.quick-ohm.de/pdf/bibliothek/peltierelement/alterung-von-peltierelementen.pdf
Man hat behauptet, meine Zweipunktregelung mit Î 0,2 K statt bis zu Î 140 K
machte ebenso diese alternden Zyklen.
Peltier: Rth = 1 °C/W
Die Verlustwärme des Linear-Reglers bei CW fehlt.
Ich sehe da 35W ((12.5-5.5)*5A).
Genau deshalb schrieb ich, daà es sich ungefähr angleichen wird.
EIN und AUS des Zweipunktreglers sind hier pauschal hälftig.
Es fehlt also die Berücksichtigung des beliebigen Verhältnisses
von EIN/AUS, das dieser Regler einstellt.
Das Peltier, das ich zuletzt nannte, ist QC-241-1.4-8.5.
Davor nannte ich QC-127-2.0-15.0.
--
Mit freundlichen GrüÃen
Helmut Schellong
Helmut Schellong schrieb:
[Da braucht man nix simulieren. Sobald die PWM in der Offzeit ist
 wird Waerme ueber das Peltier zurueckfliessen und muss danach
 in der On-Zeit wieder mit beknacktem Wirkungsgrad zurgebracht
 werden. Alles was von bluetenreiner Gleichspannung abweicht
 faehrt den Wirkungsgrad gegen die Wand.]
Vorstehendes habe ich nicht geschrieben, sondern \'olaf\' [23.08.2023, 09:53].
Spätere Texte schrieb \'Gerald Oppen\' [27.08.2023, 02:14].
Es geht im Kontext um die Alterung des Peltier durch Temperaturschwankungen von bis zu 140K.
Zyklenfestigkeit.
Folgendes schrieb ich [27.08.2023, 23:58]:
Diese Betrachtungen, mittels blumiger Formulierungen vorgebracht, sind aus meiner Sicht falsch.
Sie berücksichtigen nicht die wahrlich winzigen Temperaturveränderungen bei Zweipunktregelung.
Sondern es soll einfach der Mythos fortgeschrieben werden.
Der thermische Energie-Zustand der technischen Anordnung ändert sich praktisch nicht
durch die beiden Phasen der Zweipunktregelung.
Ein ÎT von 0,2K oder 0,8K ist schlicht /nichts/.
Die Formulierung \"erneut zusätzlich zur eigentlichen Kühlleistung\" ist falsch.
Es gibt da keine Zusätzlichkeit.
Es muà lediglich ein winziger Anstieg von 0,2K wegen der Pause wieder ausgeglichen werden.
Während der Pause nimmt das Peltier 0 W vom Netzteil auf.
Es pendelt zwischen 0 und 150 W.
Es ist hier unerheblich, wie gross oder wie klein der Temperaturhub
ist. Es geht schlicht um die Wärmeflüsse:
Beispiel (Petier-Element, welches du erwähnt hattest)
Es geht hier um die Alterung des Peltier durch groÃe Temperaturschwankungen von bis zu 140K.
Zyklenfestigkeit.
Definition:
https://www.quick-ohm.de/pdf/bibliothek/peltierelement/alterung-von-peltierelementen.pdf
Man hat behauptet, meine Zweipunktregelung mit Î 0,2 K statt bis zu Î 140 K
machte ebenso diese alternden Zyklen.
Annahme: T_Heiss 50 °C, T_Kalt 10 °C, Delta-T daher 40 K.
Benötigt wird eine \"Kälteleistung\" von 10 W. Diese strömen
halt durch die schlechte Isolierung rein, angenommen.
Betriebspunkt 1: 5 A, 5.5 V, sind 28 W Strombedarf.
Die werden vollständig verheizt und geben mit den 10 W aus
der Box 38 W Abwärme.
Betriebsweise 2. Eine Zeiteinheit Ein, eine Zeiteinheit Aus.
Ein: Hatten wir oben schon.
Aus: Immer noch benötigt sind 10 W Kälteleistung, dazu kommen
ungefähr 28 W Wärmerückströmung. Genaue Angaben über die Wärme-
leitung kann ich nicht entnehmen, ist so ein Grenzwert aus
allen Kurven, wer weiss mehr?
Peltier: Rth = 1 °C/W
Also habe ich zwei Phasen: 10 W und (10 W + 28 W), gibt durch-
schnittlich schon 24 W Kältebedarf. Da ich die Energie in der
halben Zeit, der Ein-Phase, erbringen muss, muss ich in dieser
Phase 48 W Kälte erzeugen. Die Ein-Phase benötigt mit diesem
Element 9 A bei 10 V, also 90 W. Allerdings nur während der
halben Zeit. Bleiben aber immer noch 45 W.
Also: CW-Regelung 28 W. PWM-Regelung 45 W.
Die Verlustwärme des Linear-Reglers bei CW fehlt.
Ich sehe da 35W ((12.5-5.5)*5A).
Genau deshalb schrieb ich, daà es sich ungefähr angleichen wird.
EIN und AUS des Zweipunktreglers sind hier pauschal hälftig.
Es fehlt also die Berücksichtigung des beliebigen Verhältnisses
von EIN/AUS, das dieser Regler einstellt.
Das Peltier, das ich zuletzt nannte, ist QC-241-1.4-8.5.
Davor nannte ich QC-127-2.0-15.0.
--
Mit freundlichen GrüÃen
Helmut Schellong