F
Falk Brunner
Guest
Oliver Bartels schrieb:
New Economy is hipp, yeahhh!!!
bezweiflen. Vielleicht haben sie den einen oder anderen Fusstritt
mitgegeben (was schlimm genug ist), aber die Amigowirtschaft mit den
fetten Steuergeschenken, Subventionen und anderen direkten und
indirekten Transaktionen ist nicht erst seit rot-gruen aktuell.
KAPITALISMUS! Das KAPITAL ist das Mass der Dinge, alles andere nur
Beiwerk, Ballast, Feigenblatt.
einfacher geht unf man als Held dasteht? Ernste Frage!
Stell dir vor, du kannst nix besonderes, Mathe kotzt dich an. Trotzdem
willst du zu möglichst viel Kohle kommen. Was machst du?
Leistungsgerechte Bezahlung fordern? ;-)
möglichst wenig Aufwand möglichst viel vom Kuchen (wer auch immer ihn
gebacken hat) abzukriegen. Also, wozu?
unabhängig voneinander Dumfug senden oder alles mit einem Logo beklebt
ist, spielt da doch keine Rolle. Vielleicht wäre die Fusion aber
dahingehend gut gewesen, dass es duch Monopolisierung und damit
Verschärfung das Wettbewerbs den Einsturz des Kartenhauses beschleunigt
hätte. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
Aber glaubst du denn wirklich, die Anderen sind einen Deut besser?
Die an Hebel sitzen und ordentlich scheffeln, eher nicht. Wurde vor
langer Zeit schon mal intellektueller formuliert.
"Die Ideen der Zeit sind immer nur die Idee der herrschenden Klasse."
Und Leute mit Rückrat, ach, die gabs früher schon kaum, als alles noch
in Butter war.
an der Spitze eines Stammes/Betriebs/Staates. Sag man zumindest. Heute
geht alles den Bach runter. Ist aber scheinbar notwendig. Es hat sich
zuviel Zivilisationsmüll angesammelt. Tabula rasa.
MfG
Falk
Old School is Out, Baby!Nur darf man halt nicht vergessen, dass diese Software das
Ergebnis der Arbeit in den letzten 20 Jahren sind, damals als
man bei uns - auch im Finanzbereich, siehe Basel 2 - den ganzen
Damagement-Unfug noch nicht mitgemacht hat, sondern ganz
einfach solide Produkte entwickelt und hergestellt hat, die
ganz fürchterlich konventionell zu einem akzeptablen Preis
über den Ladentisch gingen.
New Economy is hipp, yeahhh!!!
Naja, ob rot-gruen den Niedergang herbeigeführt hat wage ich zuDer Niedergang begann hier, als die "Ergebnisse" der
absolut auf "Konzern"linie (*) und Mittelstandsschikane liegenden
damaligen rot-grünen Bundesregierung voll zu greifen begannen
bezweiflen. Vielleicht haben sie den einen oder anderen Fusstritt
mitgegeben (was schlimm genug ist), aber die Amigowirtschaft mit den
fetten Steuergeschenken, Subventionen und anderen direkten und
indirekten Transaktionen ist nicht erst seit rot-gruen aktuell.
Sozial ist doch nur ein Feigenblatt. Hallo? Wir haben (und wollen?!)Mit "sozial" hatte die damalige Politik garnix zu tun, die taten
nur so.
KAPITALISMUS! Das KAPITAL ist das Mass der Dinge, alles andere nur
Beiwerk, Ballast, Feigenblatt.
Ja und? Wozu sich den Arsch aufreissen, wenns mit Dummchatz vielDamit konnten sich so manche Damager voll mit
vorallem plumpen und dreisten Mitteln wie Dumping,
Lieferantenquetsche usw. gegen den Mittelstand austoben,
eben all das, was auf zwei Powerpointfolien passt und zu
dessen Verständnis nicht mehr als die Grundrechenarten
Addition, Subtraktion und bestenfalls Multiplikation
benötigt werden (worauf der Präsentator mit absolut korrekt
sitzendem Schlips dann meist auch ganz stolz ist).
einfacher geht unf man als Held dasteht? Ernste Frage!
Stell dir vor, du kannst nix besonderes, Mathe kotzt dich an. Trotzdem
willst du zu möglichst viel Kohle kommen. Was machst du?
Leistungsgerechte Bezahlung fordern? ;-)
Nochmal, wozu LEISTUNGSwettbewerb? Es geht primär nur darum, mitVon _Leistungs_wettbewerb kann dann keine Rede mehr sein.
möglichst wenig Aufwand möglichst viel vom Kuchen (wer auch immer ihn
gebacken hat) abzukriegen. Also, wozu?
Den Leistungswettbewerb aber braucht es, wenn Produkte
langfristig besser und preiswerter - eben gut im Wettbewerb
positioniert - und nicht nur _kurzzeitig_ billiger und dann wegen
x-pol deutlich teurer werden sollen. Vorallem kommt bei
derlei Plumpmonopoldesign dann garantiert ein kurzes Jahr
später irgendein Anderer, der noch viel mehr Geld in der
Hinterhand hat und sie alle aufkauft und rauswirft, inklusive
der bisherigen "tollen" Dump- und Quetschmanager ...
Naja, ob DAS als Trendwende herhalten kann? Ob nun zwei GigantenHeute zeigt sich etwas Besserung, beispielsweise genehmigt
das Kartellamt nicht mehr jeden Unfug (siehe Springer/
Prosieben, hätte weiteres Duopol gegen Werbetreibende
gegeben).
unabhängig voneinander Dumfug senden oder alles mit einem Logo beklebt
ist, spielt da doch keine Rolle. Vielleicht wäre die Fusion aber
dahingehend gut gewesen, dass es duch Monopolisierung und damit
Verschärfung das Wettbewerbs den Einsturz des Kartenhauses beschleunigt
hätte. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
Dass du's mit rot-gruen nicht so hast, ist ja nun allgemein bekannt. ;-)Unter Rotgrün ist das alles durchgegangen, bei Kartellen
z.B. Ministererlaubnis, siehe schon damals die Kohlegastank-
stellenaktion eines Wirtschaftsministers Müller, der heute
sein Gehalt von ebendiesen bezieht. Die Quittung sehen
Aber glaubst du denn wirklich, die Anderen sind einen Deut besser?
Wettbewerb fordern immer nur die, die aktuell im Nachteil sind ;-)wir heute an der Tankstelle und auf der Gasrechnung, eben
nur Konzern und Null Wettbewerb :-(
Die an Hebel sitzen und ordentlich scheffeln, eher nicht. Wurde vor
langer Zeit schon mal intellektueller formuliert.
"Die Ideen der Zeit sind immer nur die Idee der herrschenden Klasse."
Nöö, aber Leute mit Grips sind rar. In Führungspositionen sowieso.Die Welt ist komplziert und nicht einfach und einfache
Management"rezepte" ("Arbeitsplätze nach China") sind ganz
sicher keine langfristigen Lösungen für anstehende Probleme.
Und Leute mit Rückrat, ach, die gabs früher schon kaum, als alles noch
in Butter war.
Da greift eben voll das Peter-Prinzip. Früher (tm) waren nur die BestenP.s.: (*) Das man mich nicht falsch versteht:
Ein Konzern per se ist nichts schlechtes, im Gegenteil, und ihn
so zu führen ("managen"), dass er wirklich gut an allen Fronten
im Wettbewerb aufgestellt ist, ist eine echte Kunst.
Die Kritik zieht gegen diejenigen Dumpfdamager, die mit ihren
Primitivdummdreistplumpmethoden nur noch verbrannte Erde
hinterlassen :-(
an der Spitze eines Stammes/Betriebs/Staates. Sag man zumindest. Heute
geht alles den Bach runter. Ist aber scheinbar notwendig. Es hat sich
zuviel Zivilisationsmüll angesammelt. Tabula rasa.
MfG
Falk