Erfahrungen mit Pkw Solar-Lader?...

Axel Berger schrieb:
Rolf Bombach wrote:
Der Strom wird wohl durch die LiMa begrenzt.

Idealerweise nicht. Geregelt wird die Spannung. Fordert man mehr Striom,
als der Generator liefern kannn, funktioniert die Regelung nicht mehr,
klar. Aber bis dahin nimmt bei gleicher Spannung der größere Akku mehr
Strom auf. Weil die Stromabgabe fast nur vom Verbraucher abhängt ist in
einem Auto der größere Akku in aller Regel auch immer der vollere.

https://www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Verband/Fachverbaende/Batterien/Merkblaetter/Starterbatterien/32_Laden_von_Starterbatterien_11.2016.pdf

Es wird empfohlen, den Strom auf c/2 zu begrenzen, also 35 A bei 70 Ah
Batterie. Siehe auch die Ladekurve auf Seite 5.
Die entladene Batterie hat eine Spannung von 13 V trotz der 20 A
Ladestrom. Du willst das also mit 14 V Spannungsbegrenzung irgendwie
sicher begrenzen?

--
mfg Rolf Bombach
 
Eric Bruecklmeier schrieb:
Am 05.12.2022 um 20:58 schrieb Rolf Bombach:

Kurzschlüsse kann man auch mit Sicherungen abfangen.

Im Prinzip ja, aber bei einem großen Bleiakku brauchts da schon eine recht sportliche Trennfähigkeit.

Du meinst wegen drohender Bogenbildung? Die ist bei 12 V eher klein.
Auch heute werden ja Sicherungen eingesetzt.
Auch dürfte der Kurzschlussfall in z.B. einem Beleuchtungskreis
keinen Strom verursachen, welcher irgendwie in Konkurrenz zum
Akkuinnenwiderstand steht. Ob der Akku jetzt 200 A Kaltprüfstrom
bringt oder 950 A. Frag mich nicht, wer letzteres braucht.
Der Start-Stop-Porsche oder so was.

--
mfg Rolf Bombach
 
Eric Bruecklmeier schrieb:
Am 05.12.2022 um 20:58 schrieb Rolf Bombach:

Kurzschlüsse kann man auch mit Sicherungen abfangen.

Im Prinzip ja, aber bei einem großen Bleiakku brauchts da schon eine recht sportliche Trennfähigkeit.

Du meinst wegen drohender Bogenbildung? Die ist bei 12 V eher klein.
Auch heute werden ja Sicherungen eingesetzt.
Auch dürfte der Kurzschlussfall in z.B. einem Beleuchtungskreis
keinen Strom verursachen, welcher irgendwie in Konkurrenz zum
Akkuinnenwiderstand steht. Ob der Akku jetzt 200 A Kaltprüfstrom
bringt oder 950 A. Frag mich nicht, wer letzteres braucht.
Der Start-Stop-Porsche oder so was.

--
mfg Rolf Bombach
 
On 12/12/2022 21:26, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
On 12/05/2022 20:43, Rolf Bombach wrote:
Michael Schwingen schrieb:
On 2022-12-02, Gregor Szaktilla <spam0.sz@ktilla.de> wrote:
Wenn du den Akku laden willst brauchst du allerdings mehr als 12V, da
sind 14V ratsam.

Wieso das?!

Ladeschlußspannung für 6s-Bleiakkus ist so um 13.8V (je nach Typ und
Temperatur) - wenn Du nur 12V anlegst, wird das nix mit volladen.

Ja, für Solar- und ähnliche Speicherakkus (eventuell auch die Start-Stop).
Normaler Bleiakku eher 14 V, bei tiefen Temperaturen noch mehr.

Temperatur-Koeffizient = -2mV/K (Voreinstellung bei Blei-Akku)

Ich hab jetzt kein Datenblatt einer Batterie. Ist obige Steigung
für eine oder für sechs Zellen?

Immer für eine.
Eine Angabe für 6 Zellen wäre zumindest in der Industrie unsinnig, weil
man Anlagen für 6, 12, 24, 48, ... Zellen, bis etwa 320V haben kann.

Der Lima-Regler AD22181 hatte folgende Kennlinie:
Eckpunkt: 13.35 Volt bei 40 °C.
Darüber 11 mV Abnahme pro K für 12 V Akku.
Darunter 35 mV Zunahme pro K für 12 V Akku.
Der IC hat einen digitalen Eingang, um die Spannung bei 14.4 V
(bei 10 °C erreicht) zu deckeln, damit im Winter die Scheinwerfer
nicht durchbrennen.

In der Industrie hatte ich einen Eckpunkt von 20°C oder 25°C.
Es gab nur eine fixe Kompensationsspannung pro Zelle Blei-Akku für die Regelung.
Diese war allerdings selbstverständlich einstellbar.
Die _Voreinstellung_ ist -2mV/K.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
On 12/12/2022 21:26, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
On 12/05/2022 20:43, Rolf Bombach wrote:
Michael Schwingen schrieb:
On 2022-12-02, Gregor Szaktilla <spam0.sz@ktilla.de> wrote:
Wenn du den Akku laden willst brauchst du allerdings mehr als 12V, da
sind 14V ratsam.

Wieso das?!

Ladeschlußspannung für 6s-Bleiakkus ist so um 13.8V (je nach Typ und
Temperatur) - wenn Du nur 12V anlegst, wird das nix mit volladen.

Ja, für Solar- und ähnliche Speicherakkus (eventuell auch die Start-Stop).
Normaler Bleiakku eher 14 V, bei tiefen Temperaturen noch mehr.

Temperatur-Koeffizient = -2mV/K (Voreinstellung bei Blei-Akku)

Ich hab jetzt kein Datenblatt einer Batterie. Ist obige Steigung
für eine oder für sechs Zellen?

Immer für eine.
Eine Angabe für 6 Zellen wäre zumindest in der Industrie unsinnig, weil
man Anlagen für 6, 12, 24, 48, ... Zellen, bis etwa 320V haben kann.

Der Lima-Regler AD22181 hatte folgende Kennlinie:
Eckpunkt: 13.35 Volt bei 40 °C.
Darüber 11 mV Abnahme pro K für 12 V Akku.
Darunter 35 mV Zunahme pro K für 12 V Akku.
Der IC hat einen digitalen Eingang, um die Spannung bei 14.4 V
(bei 10 °C erreicht) zu deckeln, damit im Winter die Scheinwerfer
nicht durchbrennen.

In der Industrie hatte ich einen Eckpunkt von 20°C oder 25°C.
Es gab nur eine fixe Kompensationsspannung pro Zelle Blei-Akku für die Regelung.
Diese war allerdings selbstverständlich einstellbar.
Die _Voreinstellung_ ist -2mV/K.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
On 2023-01-04, Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:
Ja, es fällt auf, daß zwischen \'Dev\' und \'Ops\' das \'QA\' fehlt, also die
Gruppe die die Software vor dem Release testet. Developer sind keine
guten Tester.

Du meinst so, wie das \"s\" in \"iot\" für \"secure\" steht?

cu
Michael
 
On 2023-01-04, Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:
Ja, es fällt auf, daß zwischen \'Dev\' und \'Ops\' das \'QA\' fehlt, also die
Gruppe die die Software vor dem Release testet. Developer sind keine
guten Tester.

Du meinst so, wie das \"s\" in \"iot\" für \"secure\" steht?

cu
Michael
 
Am 12.12.2022 um 21:37 schrieb Rolf Bombach:
Eric Bruecklmeier schrieb:
Am 05.12.2022 um 20:58 schrieb Rolf Bombach:

Kurzschlüsse kann man auch mit Sicherungen abfangen.

Im Prinzip ja, aber bei einem großen Bleiakku brauchts da schon eine
recht sportliche Trennfähigkeit.

Du meinst wegen drohender Bogenbildung? Die ist bei 12 V eher klein.
Auch heute werden ja Sicherungen eingesetzt.

Ja, die heutigen Sicherungen trennen aber nicht direkt ab Batterie, die
werden wohl kaum die Ströme beim Anwerfen eines 4l Diesels abkönnen. Die
Idee des pyrotechnischen Trennschalters ist aber, daß die Karre ab
Batterie spannungslos wird - natürlich erst nachdem diverse Helferlein
ausgelöst haben, damit braucht das Kastel ein wenig Mindestfunktion mehr
als eine Sicherung.



Auch dürfte der Kurzschlussfall in z.B. einem Beleuchtungskreis
keinen Strom verursachen, welcher irgendwie in Konkurrenz zum
Akkuinnenwiderstand steht.

Bordelektrik besteht aber nicht nur aus Beleuchtungskreisen - siehe Oben.

Ich finde die Idee gar nicht so schlecht, aber man kann natürlich auch
aus grundsätzlichen Überlegungen heraus jede neue Entwicklung ablehnen...
 
Am 12.12.2022 um 21:37 schrieb Rolf Bombach:
Eric Bruecklmeier schrieb:
Am 05.12.2022 um 20:58 schrieb Rolf Bombach:

Kurzschlüsse kann man auch mit Sicherungen abfangen.

Im Prinzip ja, aber bei einem großen Bleiakku brauchts da schon eine
recht sportliche Trennfähigkeit.

Du meinst wegen drohender Bogenbildung? Die ist bei 12 V eher klein.
Auch heute werden ja Sicherungen eingesetzt.

Ja, die heutigen Sicherungen trennen aber nicht direkt ab Batterie, die
werden wohl kaum die Ströme beim Anwerfen eines 4l Diesels abkönnen. Die
Idee des pyrotechnischen Trennschalters ist aber, daß die Karre ab
Batterie spannungslos wird - natürlich erst nachdem diverse Helferlein
ausgelöst haben, damit braucht das Kastel ein wenig Mindestfunktion mehr
als eine Sicherung.



Auch dürfte der Kurzschlussfall in z.B. einem Beleuchtungskreis
keinen Strom verursachen, welcher irgendwie in Konkurrenz zum
Akkuinnenwiderstand steht.

Bordelektrik besteht aber nicht nur aus Beleuchtungskreisen - siehe Oben.

Ich finde die Idee gar nicht so schlecht, aber man kann natürlich auch
aus grundsätzlichen Überlegungen heraus jede neue Entwicklung ablehnen...
 
Eric Bruecklmeier <u@5i7.de> writes:

Am 12.12.2022 um 21:37 schrieb Rolf Bombach:
Eric Bruecklmeier schrieb:
Am 05.12.2022 um 20:58 schrieb Rolf Bombach:

Kurzschlüsse kann man auch mit Sicherungen abfangen.

Im Prinzip ja, aber bei einem großen Bleiakku brauchts da schon
eine recht sportliche Trennfähigkeit.

Du meinst wegen drohender Bogenbildung? Die ist bei 12 V eher klein.
Auch heute werden ja Sicherungen eingesetzt.

Ja, die heutigen Sicherungen trennen aber nicht direkt ab Batterie,
die werden wohl kaum die Ströme beim Anwerfen eines 4l Diesels
abkönnen. Die Idee des pyrotechnischen Trennschalters ist aber, daß
die Karre ab Batterie spannungslos wird - natürlich erst nachdem
diverse Helferlein ausgelöst haben, damit braucht das Kastel ein wenig
Mindestfunktion mehr als eine Sicherung.

Eine im Staplerbereich gängige Bauform:

<https://www.littelfuse.com/products/fuses/automotive-passenger-car/high-current-fuses/157_5701/157_5701_6501.aspx>

hat bei I_n 500A eine Breaking Capacity von 48V/3000A.

Allerdings (anders als der Link suggeriert)
\"NOT intended for automotive or truck applications\"

Es gibt durchaus Fahrzeuge mit parallelgeschalteten
Sicherungen.

--
Stefan
 
Eric Bruecklmeier <u@5i7.de> writes:

Am 12.12.2022 um 21:37 schrieb Rolf Bombach:
Eric Bruecklmeier schrieb:
Am 05.12.2022 um 20:58 schrieb Rolf Bombach:

Kurzschlüsse kann man auch mit Sicherungen abfangen.

Im Prinzip ja, aber bei einem großen Bleiakku brauchts da schon
eine recht sportliche Trennfähigkeit.

Du meinst wegen drohender Bogenbildung? Die ist bei 12 V eher klein.
Auch heute werden ja Sicherungen eingesetzt.

Ja, die heutigen Sicherungen trennen aber nicht direkt ab Batterie,
die werden wohl kaum die Ströme beim Anwerfen eines 4l Diesels
abkönnen. Die Idee des pyrotechnischen Trennschalters ist aber, daß
die Karre ab Batterie spannungslos wird - natürlich erst nachdem
diverse Helferlein ausgelöst haben, damit braucht das Kastel ein wenig
Mindestfunktion mehr als eine Sicherung.

Eine im Staplerbereich gängige Bauform:

<https://www.littelfuse.com/products/fuses/automotive-passenger-car/high-current-fuses/157_5701/157_5701_6501.aspx>

hat bei I_n 500A eine Breaking Capacity von 48V/3000A.

Allerdings (anders als der Link suggeriert)
\"NOT intended for automotive or truck applications\"

Es gibt durchaus Fahrzeuge mit parallelgeschalteten
Sicherungen.

--
Stefan
 
On 1/4/23 16:08, Michael Schwingen wrote:
On 2023-01-04, Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:
Ja, es fällt auf, daß zwischen \'Dev\' und \'Ops\' das \'QA\' fehlt, also die
Gruppe die die Software vor dem Release testet. Developer sind keine
guten Tester.

Du meinst so, wie das \"s\" in \"iot\" für \"secure\" steht?

Ja, so in der Art.

Und beim neuen DevSecOps fehlt immer noch das \'QA\'.

Gerrit
 
On 1/4/23 16:08, Michael Schwingen wrote:
On 2023-01-04, Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:
Ja, es fällt auf, daß zwischen \'Dev\' und \'Ops\' das \'QA\' fehlt, also die
Gruppe die die Software vor dem Release testet. Developer sind keine
guten Tester.

Du meinst so, wie das \"s\" in \"iot\" für \"secure\" steht?

Ja, so in der Art.

Und beim neuen DevSecOps fehlt immer noch das \'QA\'.

Gerrit
 
Am 13.12.2022 um 10:56 schrieb Stefan Wiens:


[...]

Eine im Staplerbereich gängige Bauform:

https://www.littelfuse.com/products/fuses/automotive-passenger-car/high-current-fuses/157_5701/157_5701_6501.aspx

hat bei I_n 500A eine Breaking Capacity von 48V/3000A.

Allerdings (anders als der Link suggeriert)
\"NOT intended for automotive or truck applications\"

Es gibt durchaus Fahrzeuge mit parallelgeschalteten
Sicherungen.

Das ändert aber nichts an der Aufgabenstellung, bei einigen 100A
Anlasserstrom nicht auszulösen und trotzdem in Falle eine Unfalls einen
Brand zu verhindern.
 
Am 13.12.2022 um 10:56 schrieb Stefan Wiens:


[...]

Eine im Staplerbereich gängige Bauform:

https://www.littelfuse.com/products/fuses/automotive-passenger-car/high-current-fuses/157_5701/157_5701_6501.aspx

hat bei I_n 500A eine Breaking Capacity von 48V/3000A.

Allerdings (anders als der Link suggeriert)
\"NOT intended for automotive or truck applications\"

Es gibt durchaus Fahrzeuge mit parallelgeschalteten
Sicherungen.

Das ändert aber nichts an der Aufgabenstellung, bei einigen 100A
Anlasserstrom nicht auszulösen und trotzdem in Falle eine Unfalls einen
Brand zu verhindern.
 
Hallo Arno,

Du schriebst am Mon, 9 Jan 2023 00:52:12 +0100:

Was für die \"anderen\" Kunden halt bedeutet, daß sie _schon wieder_
eine neue Version kriegen, installieren _und testen_ müssen. Wenn
...
Das müssen sie ja nicht, wenn sie die Funktionen nicht brauchen.
Sie

Wenn sie sich dessen sicher sind und _sein können_.

Solange keine sicherheitsrelevanten Änderungen vorhanden sind und die
bestehende Funktionalität ihren Zweck erfüllt, braucht man das Update
für eine produktiv genutzt Software generell nicht.

JADOCH! Aber WOHER soll denn der Anwender _wissen_, ob eine \"einfach
so\" herausgegebene Aktualisierung sowas enthält? Sicher, _manchmal_
sagt das der Herausgeber dazu. Aber er sagt nicht, ob diese Funktion
für den Anwender nötig ist, nd wenn der \"wirklich nr\" Anwender ist,
weiß er das selber ggfs. auch nicht. Oder derjenige, der das für
mehrere andere installiert, weiß nicht, ob das nicht doch einer davon
braucht.

...
Du sagst also, man kann ohne weiteres immer mal wieder solche
Aktualisierungen auslassen, obwohl die doch dafür sorgen sollen, daß
die _SICHERHEIT_ des Betriebssystems gewahrt bleibt.

Nein, das sage ich nicht! Lies oben, was ich schrieb:

\"... wenn sie die Funktionen nicht brauchen.\"

Nein, das ist falsch. Es muß heißen \"wenn sie sicher wissen, daß sie
die Funktionen nicht brauchen.\"

Ein Sicherheitsupdate wird man in der *Regel* brauchen. Aber nicht
jeder Patch ist nur ein Sicherheitsupdate.

Man muß nur sicher wissen, daß man ihn nicht braucht...

(Aber vorsichtshalber...)

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Hallo Arno,

Du schriebst am Mon, 9 Jan 2023 00:52:12 +0100:

Was für die \"anderen\" Kunden halt bedeutet, daß sie _schon wieder_
eine neue Version kriegen, installieren _und testen_ müssen. Wenn
...
Das müssen sie ja nicht, wenn sie die Funktionen nicht brauchen.
Sie

Wenn sie sich dessen sicher sind und _sein können_.

Solange keine sicherheitsrelevanten Änderungen vorhanden sind und die
bestehende Funktionalität ihren Zweck erfüllt, braucht man das Update
für eine produktiv genutzt Software generell nicht.

JADOCH! Aber WOHER soll denn der Anwender _wissen_, ob eine \"einfach
so\" herausgegebene Aktualisierung sowas enthält? Sicher, _manchmal_
sagt das der Herausgeber dazu. Aber er sagt nicht, ob diese Funktion
für den Anwender nötig ist, nd wenn der \"wirklich nr\" Anwender ist,
weiß er das selber ggfs. auch nicht. Oder derjenige, der das für
mehrere andere installiert, weiß nicht, ob das nicht doch einer davon
braucht.

...
Du sagst also, man kann ohne weiteres immer mal wieder solche
Aktualisierungen auslassen, obwohl die doch dafür sorgen sollen, daß
die _SICHERHEIT_ des Betriebssystems gewahrt bleibt.

Nein, das sage ich nicht! Lies oben, was ich schrieb:

\"... wenn sie die Funktionen nicht brauchen.\"

Nein, das ist falsch. Es muß heißen \"wenn sie sicher wissen, daß sie
die Funktionen nicht brauchen.\"

Ein Sicherheitsupdate wird man in der *Regel* brauchen. Aber nicht
jeder Patch ist nur ein Sicherheitsupdate.

Man muß nur sicher wissen, daß man ihn nicht braucht...

(Aber vorsichtshalber...)

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
On 13 Dec 22 at group /de/sci/electronics in article 874jtztz82.fsf@eswe.dd-dns.de
<s.wi@gmx.net> (Stefan Wiens) wrote:


Eine im Staplerbereich gängige Bauform:

https://www.littelfuse.com/products/fuses/automotive-passenger-car/high-cur
rent-fuses/157_5701/157_5701_6501.aspx

hat bei I_n 500A eine Breaking Capacity von 48V/3000A.

Allerdings (anders als der Link suggeriert)
\"NOT intended for automotive or truck applications\"

Es gibt durchaus Fahrzeuge mit parallelgeschalteten
Sicherungen.

Auch in meiner USV APC Smart UPS 1000 Serie: 2x 40A (normale Auto
Stecksicherungen) parallel in der Verbindung der beiden in Serie
geschalteten Akkus.

Sicherung hat bisher über 20a (8.5.1999) gehalten.
1x 1 Stecker angekokelt, weil wohl die Anpresskraft der Flachstecker 6,3mm
nachgelassen hat. Sass gerade daneben, als es anfing zu müffeln :) Glück
gehabt :)

2 Akkus 12V 12Ah. Inzwischen gefühlt wohl der 6. Satz, Sie halten immer so
2-3 Jahre, dann sind sie of(f)sichlich hin, obwohl ich die Ladespannung
auf unter 13,4V(?) umgefrickelt habe.



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 13 Dec 22 at group /de/sci/electronics in article 874jtztz82.fsf@eswe.dd-dns.de
<s.wi@gmx.net> (Stefan Wiens) wrote:


Eine im Staplerbereich gängige Bauform:

https://www.littelfuse.com/products/fuses/automotive-passenger-car/high-cur
rent-fuses/157_5701/157_5701_6501.aspx

hat bei I_n 500A eine Breaking Capacity von 48V/3000A.

Allerdings (anders als der Link suggeriert)
\"NOT intended for automotive or truck applications\"

Es gibt durchaus Fahrzeuge mit parallelgeschalteten
Sicherungen.

Auch in meiner USV APC Smart UPS 1000 Serie: 2x 40A (normale Auto
Stecksicherungen) parallel in der Verbindung der beiden in Serie
geschalteten Akkus.

Sicherung hat bisher über 20a (8.5.1999) gehalten.
1x 1 Stecker angekokelt, weil wohl die Anpresskraft der Flachstecker 6,3mm
nachgelassen hat. Sass gerade daneben, als es anfing zu müffeln :) Glück
gehabt :)

2 Akkus 12V 12Ah. Inzwischen gefühlt wohl der 6. Satz, Sie halten immer so
2-3 Jahre, dann sind sie of(f)sichlich hin, obwohl ich die Ladespannung
auf unter 13,4V(?) umgefrickelt habe.



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 13 Dec 22 at group /de/sci/electronics in article 874jtztz82.fsf@eswe.dd-dns.de
<s.wi@gmx.net> (Stefan Wiens) wrote:


Eine im Staplerbereich gängige Bauform:

https://www.littelfuse.com/products/fuses/automotive-passenger-car/high-cur
rent-fuses/157_5701/157_5701_6501.aspx

hat bei I_n 500A eine Breaking Capacity von 48V/3000A.

Allerdings (anders als der Link suggeriert)
\"NOT intended for automotive or truck applications\"

Es gibt durchaus Fahrzeuge mit parallelgeschalteten
Sicherungen.

Auch in meiner USV APC Smart UPS 1000 Serie: 2x 40A (normale Auto
Stecksicherungen) parallel in der Verbindung der beiden in Serie
geschalteten Akkus.

Sicherung hat bisher über 20a (8.5.1999) gehalten.
1x 1 Stecker angekokelt, weil wohl die Anpresskraft der Flachstecker 6,3mm
nachgelassen hat. Sass gerade daneben, als es anfing zu müffeln :) Glück
gehabt :)

2 Akkus 12V 12Ah. Inzwischen gefühlt wohl der 6. Satz, Sie halten immer so
2-3 Jahre, dann sind sie of(f)sichlich hin, obwohl ich die Ladespannung
auf unter 13,4V(?) umgefrickelt habe.



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top