Deckenventilator dreht nur noch langsam

A

Andreas Oehler

Guest
Vor ca. 5 Jahren habe ich einem Bekannten einen preisgünstigen
Deckenventilator "Westinghouse Industrial" (dezente Optik, komplett
Stahl, weiß) beschafft und installiert. Das Ding wird über einen
Zugschalter am Ventilator geschaltet und hat IIRC 3
Geschwindigkeitsstufen. Nun läuft in allen 3 Stufen ähnlich lahmarschig
und pustet kaum Luft nach unten. Die Motorlager scheinen nicht die Ursache
zu sein, denn ausgeschaltet läuft er noch sehr lang bis zum Stillstand. Im
Betrieb wird das Metallgehäuse recht warm (derzeit vielleicht 50°C) - ich
kann aber nicht sagen, ob das früher anders war.

Nun wäre es gegen die Heimwerker-Ehre das Ding einfach so durch einen
neuen zu ersetzen ohne einen Reparaturversuch. Der Motor selber ist meines
Wissens eher simpel und robust konstruiert. Meine Vermutung geht in
Richtung der "Drehzahlregelung" bzw. des Schalters. Passiert das über
Kondensatoren, die dank des heißen Betrieb ihre Kapazität verloren haben?

Gilt also für den hier an 230V betriebenen Westinghouse Industrial
Ventilator eine Beschaltung wie hier?


http://www.electrical-forensics.com/CeilingFans/SMC-Fan/SMC-Fan-Sch-LG.jpg

Andreas
 
Sat, 04 Jul 2015 14:23:39 +0200, Andreas Oehler:
Meine Vermutung geht in
Richtung der "Drehzahlregelung" bzw. des Schalters. Passiert das über
Kondensatoren, die dank des heißen Betrieb ihre Kapazität verloren haben?

Gilt also für den hier an 230V betriebenen Westinghouse Industrial
Ventilator eine Beschaltung wie hier?

Und wenn ja - wo sind die Kondensatoren dann versteckt? Im unter dem Motor
hängenden Gehäuse des Zugschalter?

Andreas
 
Sat, 04 Jul 2015 19:01:01 +0200, Dieter Wiedmann:


Am 04.07.2015 14:23, schrieb Andreas Oehler:
Kondensatoren, die dank des heißen Betrieb ihre Kapazität verloren haben?

Ja.

Und wenn ja - wo sind die Kondensatoren dann versteckt?
Im unter dem Motor hängenden Gehäuse des Zugschalter?

Ja.

Danke!

Der Bekannte hat sich überreden lassen, das Gehäuse für den Zugschalter
aufzuschrauben. Dort fand er dann ein Bauteil mit 3 Kabeln. Siehe:

http://velo.dyndns.eu/bilder/kondensator-westinghouse-industrial-1.jpg

Mittels Websuche fand ich jetzt keine einfache Quelle für ein Bauteil mit
genau der Bezeichnung und Baugröße. Spricht etwas dagegen versuchsweise 3
MKP Folienkondensatoren 0.68 ľF 450 V in vergleichbarer Beschaltung
einzubauen (also 2 davon parallel schalten). Eine Conrad-Filiale läge auf
dem Wege...

http://www.conrad.biz/ce/de/product/456518/

Könnt Ihr eine besser geeignete, bezahlbare und leicht beschaffbare (gerne
auch beim Conrad) Alternative empfehlen?

Andreas
 
Sat, 04 Jul 2015 11:45:44 -0700, Joerg:

http://www.morldtechgossips.com/2012/06/how-to-change-or-replace-ceiling-fan.html

Sie sind oft Kloetzchen, sehen also nicht immer wie "normale"
Kondensatoren aus.

Genauso sieht das Klötzchen hier auch aus:
http://velo.dyndns.eu/bilder/kondensator-westinghouse-industrial-1.jpg

Aber wo findet man solche Doppel-Motor-Kondensatoren? Platz für wesentlich
größere C's ist da nicht. Etwas langlebiger als 5 Sommer dürfte das
Bauteil auch gerne halten...

Ich hatte nach "CBB61" und verschiedenen Variationen der Kapazitätsangaben
gegooglet. Da finde ich aber nur chinesische, russische und einen
südafrikanischen Anbieter. Was wären die richtigen Schlagworte?

Andreas
 
On 2015-07-04 12:02 PM, Andreas Oehler wrote:
Sat, 04 Jul 2015 11:45:44 -0700, Joerg:


http://www.morldtechgossips.com/2012/06/how-to-change-or-replace-ceiling-fan.html

Sie sind oft Kloetzchen, sehen also nicht immer wie "normale"
Kondensatoren aus.

Genauso sieht das Klötzchen hier auch aus:
http://velo.dyndns.eu/bilder/kondensator-westinghouse-industrial-1.jpg

Aber wo findet man solche Doppel-Motor-Kondensatoren? Platz für wesentlich
größere C's ist da nicht. Etwas langlebiger als 5 Sommer dürfte das
Bauteil auch gerne halten...

Ich hatte nach "CBB61" und verschiedenen Variationen der Kapazitätsangaben
gegooglet. Da finde ich aber nur chinesische, russische und einen
südafrikanischen Anbieter. Was wären die richtigen Schlagworte?

Ich weiss es nur in Englisch, "ceiling fan capacitor". Kann man hier oft
ueber Baumaerkte bestellen, aber nur fuer 120V Betrieb. Ich gehe meist
zu einem Laden, der Haushaltsgeraete repariert und bestelle das
darueber. Kostet ein paar Taler mehr als Internet, aber man muss sich
keinen WoOlf suchen.

Notfalls hier anrufen und fragen, wie man deren Haushaltswaren-Leute
bekommt:

http://www.wecnq.com/ProductLines/Nuclear_Services/Kontakt.shtm

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Andreas Oehler schrieb:

Der Bekannte hat sich überreden lassen, das Gehäuse für den Zugschalter
aufzuschrauben. Dort fand er dann ein Bauteil mit 3 Kabeln. Siehe:

http://velo.dyndns.eu/bilder/kondensator-westinghouse-industrial-1.jpg

Mittels Websuche fand ich jetzt keine einfache Quelle für ein Bauteil mit
genau der Bezeichnung und Baugröße. Spricht etwas dagegen versuchsweise 3
MKP Folienkondensatoren 0.68 ľF 450 V in vergleichbarer Beschaltung
einzubauen (also 2 davon parallel schalten). Eine Conrad-Filiale läge auf
dem Wege...

http://www.conrad.biz/ce/de/product/456518/

Achtung - "450 V" ist nicht "450 V AC"! Hier sollte ein Kondensator mit
entsprechender AC-Spezifikation hin.

Bei Wima sind z.B. die 630 V Typen i.d.R. für 400 V AC spezifiziert.

Tilmann
 
Am 04.07.2015 22:16, schrieb Tilmann Reh:

http://www.conrad.biz/ce/de/product/456518/

Achtung - "450 V" ist nicht "450 V AC"! Hier sollte ein Kondensator mit
entsprechender AC-Spezifikation hin.

Schau ins Datenblatt.


Gruß Dieter
 
Sat, 04 Jul 2015 22:16:47 +0200, Tilmann Reh:

Andreas Oehler schrieb:

Der Bekannte hat sich überreden lassen, das Gehäuse für den Zugschalter
aufzuschrauben. Dort fand er dann ein Bauteil mit 3 Kabeln. Siehe:

http://velo.dyndns.eu/bilder/kondensator-westinghouse-industrial-1.jpg

Mittels Websuche fand ich jetzt keine einfache Quelle für ein Bauteil mit
genau der Bezeichnung und Baugröße. Spricht etwas dagegen versuchsweise 3
MKP Folienkondensatoren 0.68 ľF 450 V in vergleichbarer Beschaltung
einzubauen (also 2 davon parallel schalten). Eine Conrad-Filiale läge auf
dem Wege...

http://www.conrad.biz/ce/de/product/456518/

Achtung - "450 V" ist nicht "450 V AC"! Hier sollte ein Kondensator mit
entsprechender AC-Spezifikation hin.

Sind denn bei der hier geplanten Anwendung Spannungen von über 400 Volt
überhaupt zu erwarten?

>Bei Wima sind z.B. die 630 V Typen i.d.R. für 400 V AC spezifiziert.

Der Ventilator hängt ganz schlicht an Haushalts-Wechselstrom 230V.

Andreas
 
Andreas Oehler schrieb:
Mittels Websuche fand ich jetzt keine einfache Quelle für ein Bauteil mit
genau der Bezeichnung und Baugröße. Spricht etwas dagegen versuchsweise 3
MKP Folienkondensatoren 0.68 ľF 450 V in vergleichbarer Beschaltung
einzubauen (also 2 davon parallel schalten). Eine Conrad-Filiale läge auf
dem Wege...

Ich kenne den Originalschalter nicht. Wenn beim Umschalten die Kondensatoren
verbunden werden, könnte es knallen. Ich hab keine Ahnung, ob die Original-
Kondensatoren verdrosselt oder sonst irgendwie entschärft sind.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 04.07.2015 um 20:53 schrieb Andreas Oehler:
Könnt Ihr eine besser geeignete, bezahlbare und leicht beschaffbare (gerne
auch beim Conrad) Alternative empfehlen?

Du wirst nicht umhin kommen, den Vent abzuhängen
und zu öffnen bzw. den Typ und die Versions Nummer
durch Begutachtung des Gehäuses zu verifizieren.

Erst dann wird vielleicht klar sein, wie die Stufen
beschaltet und welche Kapazität der/die
Kondensator/en hat.

Eventuell die Innereien knipsen und als
Identifikationshilfe zur Verfügung stellen.
--
Ciao, Ned.
 
Am 04.07.2015 23:32, schrieb Rolf Bombach:

Ich kenne den Originalschalter nicht. Wenn beim Umschalten die
Kondensatoren
verbunden werden, könnte es knallen. Ich hab keine Ahnung, ob die Original-
Kondensatoren verdrosselt oder sonst irgendwie entschärft sind.

Ist doch üblicher Consumerschrott...


Gruß Dieter.
 
Am 04.07.2015 22:39, schrieb Andreas Oehler:

Sind denn bei der hier geplanten Anwendung Spannungen von über 400 Volt
überhaupt zu erwarten?

Ja.


> Der Ventilator hängt ganz schlicht an Haushalts-Wechselstrom 230V.

Das macht den Naturgesetzen nichts aus.


Gruß Dieter
 
Andreas Oehler schrieb:

Genauso sieht das Klötzchen hier auch aus:
http://velo.dyndns.eu/bilder/kondensator-westinghouse-industrial-1.jpg

Aber wo findet man solche Doppel-Motor-Kondensatoren? Platz für wesentlich
größere C's ist da nicht. Etwas langlebiger als 5 Sommer dürfte das
Bauteil auch gerne halten...

Ich hatte nach "CBB61" und verschiedenen Variationen der Kapazitätsangaben
gegooglet. Da finde ich aber nur chinesische, russische und einen
südafrikanischen Anbieter. Was wären die richtigen Schlagworte?

Um der alten Zeiten Willen (ich habe irgendwann mal einen Westinghouse
Jet I umgebaut, u. a. um Ein/Aus und die drei Geschwindigkeitsstufen auf
getrennte Schalter zu legen) habe ich jetzt gerade auch mal ein wenig
gegoogelt, aber so richtig was empfehlen kann ich auch nicht.

https://www.motiondynamics.com.au/1.2uf-2.3uf-capacitor-combination-3-wire.html
Kapazität zu hoch, und halt aus Australien.

http://www.ebay.com/itm/151051964618
Kapazität immer noch etwas zu hoch (1uF + 2uF), und vor allem nur für
den Ami-Markt mit 110V-Motoren gedacht.

Das ist eine wirklich bedauerliche Marktlücke, denn diese
Motorkondensatoren halten nun mal nicht ewig. (Einen der beiden CBB61 in
unserem Luftentfeuchter musste ich auch schon mal ersetzen, aber den
konnte man dankenswerterweise einfach über Amazon.de bestellen.)
 
On 2015-07-06 8:23 AM, Wilhelm Noeker wrote:
Andreas Oehler schrieb:

Genauso sieht das Klötzchen hier auch aus:
http://velo.dyndns.eu/bilder/kondensator-westinghouse-industrial-1.jpg

Aber wo findet man solche Doppel-Motor-Kondensatoren? Platz für
wesentlich
größere C's ist da nicht. Etwas langlebiger als 5 Sommer dürfte das
Bauteil auch gerne halten...

[...]


Das ist eine wirklich bedauerliche Marktlücke, denn diese
Motorkondensatoren halten nun mal nicht ewig. (Einen der beiden CBB61 in
unserem Luftentfeuchter musste ich auch schon mal ersetzen, aber den
konnte man dankenswerterweise einfach über Amazon.de bestellen.)

Unser Kondensator haelt nun schon ueber 25 Jahre und der
Deckenventilator laeuft Sommer wie Winter auf der untersten Stufe
beinahe durch, wegen Holzofen und Verdunstungskuehler. Nur im Fruehjahr
und Herbst steht er. Ist aber am 120V Netz und es ist ein recht teures
Modell vom Vorbesitzer des Hauses.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Mon, 06 Jul 2015 17:23:41 +0200, Wilhelm Noeker:

Andreas Oehler schrieb:

Ich hatte nach "CBB61" und verschiedenen Variationen der Kapazitätsangaben
gegooglet. Da finde ich aber nur chinesische, russische und einen
südafrikanischen Anbieter. Was wären die richtigen Schlagworte?

Um der alten Zeiten Willen (ich habe irgendwann mal einen Westinghouse
Jet I umgebaut, u. a. um Ein/Aus und die drei Geschwindigkeitsstufen auf
getrennte Schalter zu legen) habe ich jetzt gerade auch mal ein wenig
gegoogelt, aber so richtig was empfehlen kann ich auch nicht.

https://www.motiondynamics.com.au/1.2uf-2.3uf-capacitor-combination-3-wire.html
Kapazität zu hoch, und halt aus Australien.

http://www.ebay.com/itm/151051964618
Kapazität immer noch etwas zu hoch (1uF + 2uF), und vor allem nur für
den Ami-Markt mit 110V-Motoren gedacht.

Danke für Deinen Einsatz!

Das ist eine wirklich bedauerliche Marktlücke, denn diese
Motorkondensatoren halten nun mal nicht ewig. (Einen der beiden CBB61 in
unserem Luftentfeuchter musste ich auch schon mal ersetzen, aber den
konnte man dankenswerterweise einfach über Amazon.de bestellen.)

Ich habe auch schon den einen oder anderen Motorkondensator ersetzt - an
ewig alten Rasenmähern und relativ jungen Dunstabzugshauben
beispielsweise. Dort waren es aber immer die "normalen" runden Alubecher,
die problemlos überall erhältlich sind. Deckenventilatoren sind eigentlich
nicht sooo exotisch, dass ich schon erwartet hätte eine europäishce Quelle
für genau das benötigte zu finden. Ich frage mal beim Hersteller nach und
berichte dann.

Andreas
 
Sat, 04 Jul 2015 12:56:45 -0700, Joerg:

Notfalls hier anrufen und fragen, wie man deren Haushaltswaren-Leute
bekommt:

http://www.wecnq.com/ProductLines/Nuclear_Services/Kontakt.shtm

Die wollen nur Kernkraftwerkstechnik verkaufen. Sie verweisen aber auf
http://www.westinghouselighting.eu/contact-us/

Dort antwortet man mir aber nicht (zumindest nicht innerhalb eines Tages).

Andreas
 
Sat, 04 Jul 2015 21:10:23 +0200, Dieter Wiedmann:
Am 04.07.2015 20:53, schrieb Andreas Oehler:
http://velo.dyndns.eu/bilder/kondensator-westinghouse-industrial-1.jpg
Mittels Websuche fand ich jetzt keine einfache Quelle für ein Bauteil mit
genau der Bezeichnung und Baugröße.

Ist auch keiner von der Stange.

Mittlerweile habe ich eine Quelle gefunden. Rein per Websuchmaschine hat
man aber keine Chance. Man muß halt Händler fragen, ob sie Ersatzteile für
Westinghouse-Deckenventilatoren im Angebot haben. Siehe:
https://www.creoven.de/kondensator-fuer-deckenventilatoren/a-2623/

Spricht etwas dagegen versuchsweise 3
MKP Folienkondensatoren 0.68 ľF 450 V in vergleichbarer Beschaltung
einzubauen (also 2 davon parallel schalten). Eine Conrad-Filiale läge auf
dem Wege...

http://www.conrad.biz/ce/de/product/456518/

Könnt Ihr eine besser geeignete, bezahlbare und leicht beschaffbare (gerne
auch beim Conrad) Alternative empfehlen?

Nimm die, auch der Preis ist in Ordnung.

Zusammengelötet. Isoliert. Eingebaut. Tut! Der Ventilator macht wieder
ordentlich Wind in der Bude... Auf der Arbeit später noch die Kapazität
des ausgebauten Bauteil gemessen: Statt 1.25ľF waren nur noch 230nF zu
messen. Die 0.75ľF waren immerhin noch 620nF (alles bei 100 Hz).

Andreas
 
Andreas Oehler schrieb:

Mittlerweile habe ich eine Quelle gefunden. Rein per Websuchmaschine hat
man aber keine Chance. Man muß halt Händler fragen, ob sie Ersatzteile für
Westinghouse-Deckenventilatoren im Angebot haben. Siehe:
https://www.creoven.de/kondensator-fuer-deckenventilatoren/a-2623/

Prima, Danke!
 
On 2015-07-07 1:32 PM, Andreas Oehler wrote:
Sat, 04 Jul 2015 12:56:45 -0700, Joerg:

Notfalls hier anrufen und fragen, wie man deren Haushaltswaren-Leute
bekommt:

http://www.wecnq.com/ProductLines/Nuclear_Services/Kontakt.shtm

Die wollen nur Kernkraftwerkstechnik verkaufen. Sie verweisen aber auf
http://www.westinghouselighting.eu/contact-us/

Dort antwortet man mir aber nicht (zumindest nicht innerhalb eines Tages).

Auf Email antworten grosse Firmen oft gar nicht. Am besten anrufen,
keine Nachricht hinterlassen, wirklich jemanden erreichen. Das sind zwar
die Kraftwerkstechniker, aber wenn Westinghouse Haushaltsgeraete noch
zur gleichen Familie gehoert, koennen sie einem meist die passende
Telefonnummer durchgeben.

Ich vermute, dass Dein Bekannter die Benutzeranleitung weggeschmissen
oder verkluengelt hat, da haette es sonst auch dringestanden :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Wed, 08 Jul 2015 11:10:40 -0700, Joerg:

On 2015-07-07 1:32 PM, Andreas Oehler wrote:
Sat, 04 Jul 2015 12:56:45 -0700, Joerg:

Notfalls hier anrufen und fragen, wie man deren Haushaltswaren-Leute
bekommt:

http://www.wecnq.com/ProductLines/Nuclear_Services/Kontakt.shtm

Die wollen nur Kernkraftwerkstechnik verkaufen. Sie verweisen aber auf
http://www.westinghouselighting.eu/contact-us/

Dort antwortet man mir aber nicht (zumindest nicht innerhalb eines Tages).


Auf Email antworten grosse Firmen oft gar nicht. Am besten anrufen,
keine Nachricht hinterlassen, wirklich jemanden erreichen. Das sind zwar
die Kraftwerkstechniker, aber wenn Westinghouse Haushaltsgeraete noch
zur gleichen Familie gehoert, koennen sie einem meist die passende
Telefonnummer durchgeben.

Leute die meinen, für nicht eilige Standardfragen anrufen zu müssen,
nerven mich jeden zweiten Tag und stehlen mir Arbeitszeit und
Konzentration. Eigentlich wissen die KollegInnen vom Telefondienst, dass
alle Anrufer, selbst wenn Sie meinen Namen nennen, erstmal auf
Kontaktaufnahme mit kurzen klar gestellten Fragen per email an die
Sammel-Adresse der Firma verwiesen werden. Immer wieder schaffen es aber
Wichtigtuer sich doch vorbeizumogeln. Da mag ich nicht ebenso vorgehen...

Am besten sind noch gewerbliche Kunden die anrufen, weil sie leider keine
Zeit finden, die zwei DIN A4 Seiten eines Rundschreibens vollständig zu
lesen, und dann beleidigt sind wenn man darauf hinweist :-/

Andreas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top