P
Peter Heitzer
Guest
Wie kann ich am besten, ohne Zugriff auf eine ReflowlĂśtanlage, LED vom Typ
Cree XLamp MX6 (http://www.cree.com/led-components/media/documents/XLampMX6.pdf)
verlÜten, damit die Wärme einigermassen abgefßhrt werden kann?
Die LED haben ein isoliertes Pad (die heatsink) unterhalb der LED und links und rechts
fĂźr Anode und Kathode relativ breite Kontaktierungen, die gut von Hand verlĂśtbar sind.
Fßr das Wärmeleitpad unter der LED hatte ich mir vorgestellt, nur eine breite Leiterbahn
durchzulegen und diese oberhalb und unterhalb der LED mittels Silberdraht mit der
gegenĂźberliegenden Kupferseite einer doppelseitigen Platine zu verbinden.
Das die heatsink selbst wßrde ich nicht verlÜten, sondern nur etwas Wärmeleitpaste
vor dem VerlĂśten auftragen.
Jeder LED wßrde ich ca. 20 cm^2 Platinenfläche spendieren.
Kann dieser Ansatz funktionieren oder ist ein VerlÜten des Wärmeleitpads unabdingbar?
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
Cree XLamp MX6 (http://www.cree.com/led-components/media/documents/XLampMX6.pdf)
verlÜten, damit die Wärme einigermassen abgefßhrt werden kann?
Die LED haben ein isoliertes Pad (die heatsink) unterhalb der LED und links und rechts
fĂźr Anode und Kathode relativ breite Kontaktierungen, die gut von Hand verlĂśtbar sind.
Fßr das Wärmeleitpad unter der LED hatte ich mir vorgestellt, nur eine breite Leiterbahn
durchzulegen und diese oberhalb und unterhalb der LED mittels Silberdraht mit der
gegenĂźberliegenden Kupferseite einer doppelseitigen Platine zu verbinden.
Das die heatsink selbst wßrde ich nicht verlÜten, sondern nur etwas Wärmeleitpaste
vor dem VerlĂśten auftragen.
Jeder LED wßrde ich ca. 20 cm^2 Platinenfläche spendieren.
Kann dieser Ansatz funktionieren oder ist ein VerlÜten des Wärmeleitpads unabdingbar?
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de