CH340 Windows Treiber

  • Thread starter Hans-Peter Diettrich
  • Start date
Axel Berger schrieb:

Rupert Haselbeck wrote:
Und dennoch vermagst du die wesentlichen Unterschiede zwischen Steiern
und Gebßhren nicht zu erkennen?

Genau diese Fähigkeit nehme ich für mich in Anspruch. Was außer der
Zweckbindung siehst Du denn? Und zweckgebundene Steuren gab es iirc auch
schon offiziell.

Ja, die Sektsteuer diente dem Volksmund nach dem Aufbau der Marine. Aber im
Gesetz findet das keine StĂźtze, schon garnicht heutzutage

Bei GebĂźhren sehe ich die Gegenleistung und die MĂśglichkeit (in der
Praxis manchmal hypothetisch), aus der GebĂźhrenpflicht zu entkommen.

Ja. GebĂźhren werden fĂźr eine konkrete Leistung des Staates bzw. der
Ăśffentlichen Verwaltung erhoben.

Ist
für die Glotze irgendwo wie beim Abwasser der Anschlußzwang
festgeschrieben (immerhin wird ja dasselbe transportiert)?

Beiträge werden fßr die MÜglichkeit der Nutzung einer Üffentlichen Anlage,
also z.B. einer Abwasseranlage, erhoben

Und selbst dem kann man beim Abwasser begrĂźndet entgehen, wenn man
eine Alternative nachweist.

Kann man das? Der Anschluss- und Benutzungszwang ist nicht ins Belieben des
GrundstĂźckseigentĂźmers gestellt. Eine Befreiung bedarf in der Regel einer
gesetzlichen Grundlage, z.B. des Verbots der Einleitung gewisser Stoffe in
die Ăśffentliche Abwasseranlage und deren Behandlung/Entsorgung auf andere
Weise

Das BVerfG drĂźckt das in der Rundfunkbeitragsentscheidung so aus:
| Beiträge unterscheiden sich von Gebßhren dadurch, dass sie bereits fßr die
| potentielle Inanspruchnahme einer Ăśffentlichen Einrichtung oder Leistung
| erhoben werden. Durch Beiträge sollen diejenigen an den Kosten einer
| Ăśffentlichen Einrichtung beteiligt werden, die von dieser - jedenfalls
| potentiell - einen Nutzen haben

Der wesentliche Unterschied zu einer Steuer besteht zum Einen darin, dass
Steuern unabhängig von einer Gegenleistung sind und zum Andern an der
fehlenden Zweckbindung. Die HĂśhe von Steuern ist auch nicht gedeckelt durch
das bei Gebühren und Beiträgen maßgebliche Kostendeckungsprinzip sondern
durch die gleichmäßige Belastung aller nach dem Motto "Starke Schultern
tragen schwerere Lasten als schwache Schultern".

Das BVerfG hat all das in seiner Entscheidung vom 18.07.2018 - 1 BvR 1675/16
recht eindrĂźcklich herausgearbeitet. Die LektĂźre sei auch all jenen
empfohlen, welche sich klĂźger dĂźnken als die Richter dort...
Auch hier zeigt sich aber garnicht selten der Dunning-Kruger-Effekt

MfG
Rupert
 
Am 22.09.18 um 21:56 schrieb Axel Berger:
Rupert Haselbeck wrote:
Und dennoch vermagst du die wesentlichen Unterschiede zwischen Steiern und
Gebßhren nicht zu erkennen?

Genau diese Fähigkeit nehme ich für mich in Anspruch. Was außer der
Zweckbindung siehst Du denn? Und zweckgebundene Steuren gab es iirc auch
schon offiziell.

Bei GebĂźhren sehe ich die Gegenleistung und die MĂśglichkeit (in der
Praxis manchmal hypothetisch), aus der GebĂźhrenpflicht zu entkommen. Ist
für die Glotze irgendwo wie beim Abwasser der Anschlußzwang
festgeschrieben (immerhin wird ja dasselbe transportiert)? Und selbst
dem kann man beim Abwasser begrĂźndet entgehen, wenn man eine Alternative
nachweist.
Es ist doch offensichtlich, daß das Gericht unbedingt vermeiden will,
eine Tatsache korrekt zu benennen. Sie entscheiden "staatstragend", wie
solche semantischen Verrenkungen derzeit bezeichnet werden.
Das sie damit dann auch ehemals klare Bedeutungen des Ausdrucks
"GebĂźhren" zunehmend verwischen, ist ihnen offensichtlich egal.
Gut kann das an der Bezeichnung "Neuartige Empfangsgeräte" dargestellt
werden. Eigentlich hätte man den verantwortlichen Juristen diese
Verwischung eines ehemals eindeutigen Begriffs um die Ohren schlagen
mĂźssen. Leider nicht passiert.
Es wäre zu ßberlegen, ob man so ein Gericht, welches nach politischen
Erfordernissen urteilt, noch haben will? Vielleicht sind Plebiszite dann
doch die bessere Alternative? Zumindest als Ultima Ratio?

Rupert wäre zu empfehlen, hin und wieder von den Tatsache auszugehen und
"vorurteilsfrei" diese auch mĂśglichst treffend zu benennen.

--
---hdw---
 
Am 23.09.18 um 05:31 schrieb horst.d.winzler:
Es wäre zu ßberlegen, ob man so ein Gericht, welches nach politischen
Erfordernissen urteilt, noch haben will? Vielleicht sind Plebiszite dann
doch die bessere Alternative? Zumindest als Ultima Ratio?

Rupert wäre zu empfehlen, hin und wieder von den Tatsache auszugehen und
"vorurteilsfrei" diese auch mĂśglichst treffend zu benennen.
Hallo,

na dann Ăźberleg mal schĂśn weiter.

Vielleicht fällt dir nach gewisser Reifung eine Entscheidung zum
ReichsbĂźrger irgendwas leichter.
Zumindest garantiert das Aufmerksamkeit, ortsweise ein sehr seltenes Gut.


Peter
 
Am 23.09.18 um 07:04 schrieb Peter Thoms:
Am 23.09.18 um 05:31 schrieb horst.d.winzler:
Es wäre zu ßberlegen, ob man so ein Gericht, welches nach politischen
Erfordernissen urteilt, noch haben will? Vielleicht sind Plebiszite
dann doch die bessere Alternative? Zumindest als Ultima Ratio?

Rupert wäre zu empfehlen, hin und wieder von den Tatsache auszugehen
und "vorurteilsfrei" diese auch mĂśglichst treffend zu benennen.
Hallo,

na dann Ăźberleg mal schĂśn weiter.

Vielleicht fällt dir nach gewisser Reifung eine Entscheidung zum
ReichsbĂźrger irgendwas leichter.
Zumindest garantiert das Aufmerksamkeit, ortsweise ein sehr seltenes Gut.


Peter
Danke fĂźr die Ăźberaus geistvolle Replik. Hat mir heut grad noch gefehlt.

--
---hdw---
 
Peter Thoms <dl6lat@darc.de> wrote:

> Bspw. blinde Wut Ăźber das Abschalten von KW, MW und LW.

Du übertreibst blind. Ich höre ausschließlich UKW- und Internet-Radio und
empfinde keine Wut Ăźber das Abschalten ungenutzter Sender.
 
On 9/23/18 8:34 AM, horst.d.winzler wrote:
Am 23.09.18 um 07:04 schrieb Peter Thoms:
Am 23.09.18 um 05:31 schrieb horst.d.winzler:
Es wäre zu ßberlegen, ob man so ein Gericht, welches nach politischen
Erfordernissen urteilt, noch haben will? Vielleicht sind Plebiszite
dann doch die bessere Alternative? Zumindest als Ultima Ratio?

Rupert wäre zu empfehlen, hin und wieder von den Tatsache auszugehen
und "vorurteilsfrei" diese auch mĂśglichst treffend zu benennen.
Hallo,

na dann Ăźberleg mal schĂśn weiter.

Vielleicht fällt dir nach gewisser Reifung eine Entscheidung zum
ReichsbĂźrger irgendwas leichter.
Zumindest garantiert das Aufmerksamkeit, ortsweise ein sehr seltenes Gut.


Peter
Danke fĂźr die Ăźberaus geistvolle Replik. Hat mir heut grad noch gefehlt.

Was echauffierst Du Dich Horst? Der Typ hatte doch anderswo im Thread
schon bekannt gegeben das Denken nicht sein Ding sei...

Gruß,

Holm
 
On 9/22/18 10:40 PM, Rupert Haselbeck wrote:
[..]
Das BVerfG hat all das in seiner Entscheidung vom 18.07.2018 - 1 BvR 1675/16
recht eindrĂźcklich herausgearbeitet. Die LektĂźre sei auch all jenen
empfohlen, welche sich klĂźger dĂźnken als die Richter dort...
Auch hier zeigt sich aber garnicht selten der Dunning-Kruger-Effekt

MfG
Rupert

Ich halte Leute die bei jeder Gelegenheit Filterblasen, Echokammern und
Dunning Kruger statt Argumenten bringen fĂźr ausgesprochen dĂźmmlich und
ich kenne noch deutlich mehr Leute die das genauso sehen.
unser Bundesverfassunggericht ist zwar das hĂśchste Gericht in diesem
Lande, ist allerdings in seiner Entscheidungsfreiheit eingeschränkt.
Mehr als Urteile die auf "Ja, aber.." hinaus laufen ist von denen nicht
mehr zu erwarten.

Gruß,

Holm
 
Holm Tiffe wrote:
> statt Argumenten bringen

Bei juristischen Themen ist aber Rupert zweifelsfrei kompetenter als ich
und wenn er mir widerspricht, dann mit Argumenten. Das heißt nicht, daß
ich seinem Ergebnis zustimme, in dieser Frage schon gar nicht, aber ich
verstehe nach seinen Antworten immer mehr als vorher und erkenne dann
wenigstens, wo genau die eigentliche Tennlinie der Ansichten liegt.

--
/Ż\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
 
Am 23.09.2018 um 14:15 schrieb Axel Berger:

Bei juristischen Themen ist aber Rupert zweifelsfrei kompetenter als ich
und wenn er mir widerspricht, dann mit Argumenten.

Wenn du zu einem juristischen Thema drei Meinungen haben willst, dann
frag *einen* Juristen.
 
On 9/23/18 4:10 PM, Rupert Haselbeck wrote:
Holm Tiffe schrieb:

On 9/22/18 10:40 PM, Rupert Haselbeck wrote:
[..]

Das BVerfG hat all das in seiner Entscheidung vom 18.07.2018 - 1 BvR
1675/16 recht eindrĂźcklich herausgearbeitet. Die LektĂźre sei auch all
jenen empfohlen, welche sich klĂźger dĂźnken als die Richter dort...
Auch hier zeigt sich aber garnicht selten der Dunning-Kruger-Effekt

MfG
Rupert


Ich halte Leute die bei jeder Gelegenheit Filterblasen, Echokammern und
Dunning Kruger statt Argumenten bringen fĂźr ausgesprochen dĂźmmlich und
ich kenne noch deutlich mehr Leute die das genauso sehen.
unser Bundesverfassunggericht ist zwar das hĂśchste Gericht in diesem
Lande, ist allerdings in seiner Entscheidungsfreiheit eingeschränkt.
Mehr als Urteile die auf "Ja, aber.." hinaus laufen ist von denen nicht
mehr zu erwarten.

Das ist mal wirklich eine starke Ansage. Du bestätigst damit ja immerhin die
Aussage, welche du zitiert hast. Offensichtlich auch den letzten Satz :-

MfG
Rupert

Das magst Du meinen, muß ich deshalb aber nicht.

Gruß,

Holm
 
Am 22.09.2018 um 20:17 schrieb Axel Berger:

Das mag an der eindimensonalen Skala liegen. Achse totalitär vs. liberal
ist mehr oder weniger orthogonal zu links/rechts, zumindest fĂźr manche
der vielen inkompatiblen Definitionsversuche fĂźr letztere.

https://www.politicalcompass.org/

HTH.

Hanno
 
Am 23.09.2018 um 13:54 schrieb Holm Tiffe:

[BVerfG]
Ich halte Leute die bei jeder Gelegenheit Filterblasen, Echokammern und
Dunning Kruger statt Argumenten bringen fĂźr ausgesprochen dĂźmmlich und
ich kenne noch deutlich mehr Leute die das genauso sehen.

KĂśnnte das an einer gemeinsamen politischen Gesinnung liegen, die sich
im Widerspruch zur geltenden Rechtslage befindet...? Nur mal so ein Gedanke.

Hanno
 
Holm Tiffe schrieb:

On 9/22/18 10:40 PM, Rupert Haselbeck wrote:
[..]

Das BVerfG hat all das in seiner Entscheidung vom 18.07.2018 - 1 BvR
1675/16 recht eindrĂźcklich herausgearbeitet. Die LektĂźre sei auch all
jenen empfohlen, welche sich klĂźger dĂźnken als die Richter dort...
Auch hier zeigt sich aber garnicht selten der Dunning-Kruger-Effekt

MfG
Rupert


Ich halte Leute die bei jeder Gelegenheit Filterblasen, Echokammern und
Dunning Kruger statt Argumenten bringen fĂźr ausgesprochen dĂźmmlich und
ich kenne noch deutlich mehr Leute die das genauso sehen.
unser Bundesverfassunggericht ist zwar das hĂśchste Gericht in diesem
Lande, ist allerdings in seiner Entscheidungsfreiheit eingeschränkt.
Mehr als Urteile die auf "Ja, aber.." hinaus laufen ist von denen nicht
mehr zu erwarten.

Das ist mal wirklich eine starke Ansage. Du bestätigst damit ja immerhin die
Aussage, welche du zitiert hast. Offensichtlich auch den letzten Satz :->

MfG
Rupert
 
On 9/23/18 4:22 PM, Hanno Foest wrote:
Am 23.09.2018 um 13:54 schrieb Holm Tiffe:

[BVerfG]
Ich halte Leute die bei jeder Gelegenheit Filterblasen, Echokammern
und Dunning Kruger statt Argumenten bringen fĂźr ausgesprochen dĂźmmlich
und
ich kenne noch deutlich mehr Leute die das genauso sehen.

KĂśnnte das an einer gemeinsamen politischen Gesinnung liegen, die sich
im Widerspruch zur geltenden Rechtslage befindet...? Nur mal so ein
Gedanke.

Hanno

Im Widerspruch zur geltenden Rechtslage befindet sich derzeit in
mehreren Fällen unsere Regierung, aber nicht ich. Die Tatsache das Du
Gedanken und ein Weltbild hast beweist nicht deren Relation zur Realität.

Gruß,

Holm
 
On 9/23/18 4:41 PM, Holm Tiffe wrote:
On 9/23/18 4:22 PM, Hanno Foest wrote:
Am 23.09.2018 um 13:54 schrieb Holm Tiffe:

[BVerfG]
Ich halte Leute die bei jeder Gelegenheit Filterblasen, Echokammern
und Dunning Kruger statt Argumenten bringen fĂźr ausgesprochen
dĂźmmlich und
ich kenne noch deutlich mehr Leute die das genauso sehen.

KĂśnnte das an einer gemeinsamen politischen Gesinnung liegen, die sich
im Widerspruch zur geltenden Rechtslage befindet...? Nur mal so ein
Gedanke.

Hanno

Im Widerspruch zur geltenden Rechtslage befindet sich derzeit in
mehreren Fällen unsere Regierung, aber nicht ich. Die Tatsache das Du
Gedanken und ein Weltbild hast beweist nicht deren Relation zur Realität.

Gruß,

Holm

Hier mal ein Filmchen das Du Dir reinziehen solltest, ist vom ZDF:

https://www.youtube.com/watch?v=ApK8VlJgzCc&feature=youtu.be

Evtl. wird Dir dann auch klar warum die derzeitige Regierung
unglaubwĂźrdig und korrupt erscheint, nicht nur mir.

Du kannst gerne mit mir diskutieren, aber hĂśre auf mir blĂśde zu kommen,
Du verträgst mangels Argumenten das Echo nicht.

Gruß,
Holm
 
Holm Tiffe schrieb:

> Das magst Du meinen, muß ich deshalb aber nicht.

ACK. Ich habe auch den Eindruck, dass wir da unterschiedlicher Meinung sind.
Und ich hab auch längst gelernt, dass längliche Diskussionen mit manchen
Leuten vĂśllig sinnlos und blosse Zeitverschwendung sind

MfG
Rupert
 
Stefan schrieb:
Am 22.09.2018 um 19:00 schrieb Rolf Bombach:

... Irgendwie habe ich da keine Skala mehr.


Weil eine solche Skala Schwachsinn ist.

Das war ein Witz. Ein wissenschaftlicher, daher hast du es nicht gerafft.
Irgendwo meine ich mal gelesen oder gehÜrt zu haben, dass sich die Einordnung links-rechts auf die Sitzordnung im Reichstag während der Weimaer Republik bezieht.

Auch da irrst du. Offenbar ist HĂśrensagen fĂźr dich bequemer als 30 Sekunden
in Information zu investieren. Hier konkret: FranzĂśsische Nationalversammlung
vor 200 Jahren. Das war die mit der Revolution davor, die leider in Deutschland
nicht stattgefunden hat, mit Nachwirkungen bis heute.

--
mfg Rolf Bombach
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Am 23.09.2018 um 14:15 schrieb Axel Berger:

Bei juristischen Themen ist aber Rupert zweifelsfrei kompetenter als ich
und wenn er mir widerspricht, dann mit Argumenten.

Wenn du zu einem juristischen Thema drei Meinungen haben willst, dann frag *einen* Juristen.

Aber erst nach unentgeltlichem und verbindlichem Kostenvoranschlag.
Und dann kommst du zum Schluss, doch besser nicht fragen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rupert Haselbeck schrieb:
[siehe einen Beitrag weiter oben bezĂźglich Steuern, GebĂźhren
und Beiträgen]

Geschickt manĂśvrierst du dich um des Kohls lieblings-nicht-
Steuern, nicht-Gebßhren und nicht-Beiträge: Die Abgaben.
SCNR

--
mfg Rolf Bombach
 
horst.d.winzler schrieb:

[RundfunkgebĂźhren oder wie auch immer]

> Es wäre zu ßberlegen, ob man so ein Gericht, welches nach politischen Erfordernissen urteilt, noch haben will? Vielleicht sind Plebiszite dann doch die bessere Alternative? Zumindest als Ultima Ratio?

Hat man in der Schweiz. Hat man in der Schweiz auch gemacht bezĂźglich
RundfunkgebĂźhren. Man fand, man solle sie belassen.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top