CAN-USB-Interface und galvanische Trennung...

On Sat, 22 Oct 2022 02:18:22 +0200, Gerald Oppen wrote:

Am 15.10.22 um 16:45 schrieb Reinhardt Behm:
On Sat, 15 Oct 2022 12:40:42 +0200, Axel Berger wrote:

Michael Schwingen wrote:
Wie machst Du das ohne Masseverbindung?

Ich bin ja nur nur Maschinenbauer und habe mir keine konkrete Lösung
gezeichnet, aber den Gleichtaktanteil des Signals zur Empfängermasse
abzuleiten und den Gegentaktanteil trotzdem auszuwerten scheint mir
kein großes Problem zu sein. Erleichternd kommt dazu, daß die Frequenz
der Gleichtaktanteile in der Regel um Größenordnungen unter der
Signalfrequenz liegen sollte. Allein dadurch bekommt man ja schon
Gleichspannungen auf nichtdifferenziellen Audioleitungen gut weg, nur
der Brumm liegt schon im Hörspektrum. Und den kann man differentiell
loswerden.

Viel Spaß, das bei einem bidrektionalen Signal zu machen, wo auch die
Laufzeiten wichtig sind. Der Empfänger muss nämlich bei CAN jede
Message aktiv bestätigen.

So ist es nicht ganz richtig ausgedrückt...
Es muss einen Empfänger geben, der mit einem acknowledge auf das Ende
einer Nachricht bestätigt dass diese korrekt lesbar war. Ob es jemand
gibt den diese Nachricht interessiert ist dem Sender erstmal egal.

Richtig, aber wenn ich die Anwendung richtig verstanden habe, geht es nur
um zwei Teilnehmer, also bleibt nur der Empfänger auf der anderen Seite
der galv. Trennung übrig.

--
Reinhardt
 
On Sat, 22 Oct 2022 20:32:25 +0200, Sieghard Schicktanz wrote:


CAN geht auch per Single-Wire. Zum einen ganz bewusst mit einer

Das ist dann LIN, nicht multi-master-fähig.

Was soll denn bei CAN multi-master sein. CAN kennt keinen Master, da
plappert jeder los, wenn die Leitung frei ist.



--
Reinhardt
 
Reinhardt Behm <rbehm@hushmail.com> wrote:
On Sat, 22 Oct 2022 20:32:25 +0200, Sieghard Schicktanz wrote:
CAN geht auch per Single-Wire. Zum einen ganz bewusst mit einer

Das ist dann LIN, nicht multi-master-fähig.

Was soll denn bei CAN multi-master sein. CAN kennt keinen Master, da
plappert jeder los, wenn die Leitung frei ist.

Und der Stärkere gewinnt, wie im richtigen Leben, wenn zwei gleichzeitig
losplappern. Der ist dann \"Master\" für die Nachricht.

Gruß,
Enrik
 
Reinhardt Behm <rbehm@hushmail.com> wrote:
Richtig, aber wenn ich die Anwendung richtig verstanden habe, geht es nur
um zwei Teilnehmer, also bleibt nur der Empfänger auf der anderen Seite
der galv. Trennung übrig.

Mindestens drei: Die Steuerplatine, das Bedienteil im Gerät und die
CAN-USB-Schnittstelle. Wobei natürlich auf der Steuerplatine mehrere
Teilnehmer am Bus sein können, ich weiß nicht wie die aufgebaut ist.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | \" Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom \" |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG \"Rightful Heir\" | Fon: *49 621 72739834
 
Am 22.10.22 um 20:32 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Gerald,

Du schriebst am Sat, 22 Oct 2022 02:09:14 +0200:

CAN geht auch per Single-Wire. Zum einen ganz bewusst mit einer

Das ist dann LIN, nicht multi-master-fähig.

LIN ist was anderes wie CAN, die sind ohne aktives Gateway nicht kompatibel.
SingleWire-CAN ist dagegen einfach eine CAN-Leitung weggelassen.

Datenleitung, zum anderen auch als Schutz bei einseitigem
Leitungsschaden.

Das ist ein NOT-Betrieb, der schnellstmöglich repariert werden sollte
und der wohl auch ein \"Dauerfeuer\" von Fehlermeldungen provozierte.
Kann man natürlich ignorieren.

Das CAN-Protokoll stört es erstmal nicht, dass man Leitungsbruch erkennt
und meldet ist ein anderes Thema.

Gerald
 
Am 23.10.22 um 17:03 schrieb Enrik Berkhan:
Reinhardt Behm <rbehm@hushmail.com> wrote:
On Sat, 22 Oct 2022 20:32:25 +0200, Sieghard Schicktanz wrote:
CAN geht auch per Single-Wire. Zum einen ganz bewusst mit einer

Das ist dann LIN, nicht multi-master-fähig.

Was soll denn bei CAN multi-master sein. CAN kennt keinen Master, da
plappert jeder los, wenn die Leitung frei ist.

Und der Stärkere gewinnt, wie im richtigen Leben, wenn zwei gleichzeitig
losplappern. Der ist dann \"Master\" für die Nachricht.

Nicht der stärkere gewinnt, sondern die niedriger CAN-ID - egal wer sie
sendet. Bedingung ist nur dass eine ID nicht mehrfach vorkommen darf,
aber es kann durchaus ein Teilnehmer z.B. Sender der höchsten und der
niedrigsten im System vorkommenden ID sein.


Gerald
 
Am 24.10.22 um 11:22 schrieb Marc Haber:
Reinhardt Behm <rbehm@hushmail.com> wrote:
Richtig, aber wenn ich die Anwendung richtig verstanden habe, geht es nur
um zwei Teilnehmer, also bleibt nur der Empfänger auf der anderen Seite
der galv. Trennung übrig.

Mindestens drei: Die Steuerplatine, das Bedienteil im Gerät und die
CAN-USB-Schnittstelle. Wobei natürlich auf der Steuerplatine mehrere
Teilnehmer am Bus sein können, ich weiß nicht wie die aufgebaut ist.

Musst Du nur mithören oder must Du aktiv das Steuerteil stimulieren
damit es die gewünschten Daten ausspuckt?


Gerald
 
Am 18.10.22 um 13:50 schrieb Reinhardt Behm:
On Mon, 17 Oct 2022 21:23:20 +0200, Sieghard Schicktanz wrote:

Hallo Marc,

Du schriebst am Mon, 17 Oct 2022 17:26:55 +0200:

Seid Ihr Euch eigentlich bewusst dass wir es bei CAN mit
differenzieller Signalübertragung zu tun haben?

Bist Du Dir eigentlich über den Unterschied zwischen Gegentakt- und
Gleichtakt-Signalen bewußt?
Und so nebenbei dessen, daß es für beide jeweils eigene Grenzwerte gibt,
die nicht überschritten werden \"sollten\"?

Eine CAN-2-Draht-Verbindung von einer Meßstation am Boden zu einem
Sensor an einer Hochspannungsleitung dürfte mit direkter Verbindung
jedenfalls nur sehr kurzzeitig bestehen.

Achsojaaußerdem: CAN ist NICHT \"einfach differentiell\". Die beiden
Leitungen habe unterschiedliche Priorität, \"rezessiv\" und \"dominant\".

Und deshalb braucht es ein GND Verbindung. Darüber muss die dominante
Leitung nämlich Strom schicken können, sonst ist nichts mit Dominanz.

Sehe ich jetzt nicht so. Das Bezugs-GND kann man auch virtuell
generieren ohne dass es eine GND-Leitung zwischen Sender und Empfänger
geben muss - Die Signalinformation steck in der Differenz ob die positiv
oder negativ ist. Problem ist nur dass die Potentialdifferenz niedrig
bleiben muss.
Dass die Fehlererkennung / Korrektur mit GND-Verbindung besser ist ist
ein eigenes Thema.

Gerald
 
Hallo Gerald,

Du schriebst am Mon, 24 Oct 2022 22:01:30 +0200:

CAN geht auch per Single-Wire. Zum einen ganz bewusst mit einer

Das ist dann LIN, nicht multi-master-fähig.

LIN ist was anderes wie CAN, die sind ohne aktives Gateway nicht

Durchaus, es verwendet halt vieles vom CAN-Protokoll.

kompatibel. SingleWire-CAN ist dagegen einfach eine CAN-Leitung
weggelassen.

Nicht \"weggelassen\", gestört, defekt.
(And\'rerseits - es gibt kaum was, wases nicht gibt, besonders im
Bereich der \"Aufwandsoptimierung\". Also läßt man halt die Behandlung
dieser Fehler einfach weg, falls sie nicht sowieso abschaltbar ist.)

Das CAN-Protokoll stört es erstmal nicht, dass man Leitungsbruch
erkennt und meldet ist ein anderes Thema.

Natürlich \"stört\" es _das Protokoll_ nicht, wenn eine _Leitung_ defekt
ist. Das Protokoll enthält aber Vorkehrungen zum Erkennen und Melden
einer solchen Störung.
(Sowas gibt\'s auch bei anderen Übertragungsverfahren, wahrscheinlich
auch bei Ethernet, zumindest bei den Varianten, die mehrere Paapre
benutzen.)

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Am 25.10.22 um 21:21 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Gerald,

Du schriebst am Mon, 24 Oct 2022 22:01:30 +0200:

CAN geht auch per Single-Wire. Zum einen ganz bewusst mit einer

Das ist dann LIN, nicht multi-master-fähig.

LIN ist was anderes wie CAN, die sind ohne aktives Gateway nicht

Durchaus, es verwendet halt vieles vom CAN-Protokoll.

kompatibel. SingleWire-CAN ist dagegen einfach eine CAN-Leitung
weggelassen.

Nicht \"weggelassen\", gestört, defekt.

SingleWireCAN ist nicht gestört, defekt, das ist spezifiziert, siehe z.B.:
https://www.can-cia.org/can-knowledge/can/sae-j2411-single-wire/

Und hier ein käufliches CAN-Tool
https://www.microchip.com/en-us/development-tool/B10453
das explizit zwischen
- LIN
- CAN High-Speed
- CAN Low-Speed
- Single Wire CAN
unterscheidet.

Manche Fahrzeuge haben alle drei CAN-Typen direkt auf dem OBD-Stecker
liegen - unabhängig von der OBD-Funktionalität.

(And\'rerseits - es gibt kaum was, wases nicht gibt, besonders im
Bereich der \"Aufwandsoptimierung\". Also läßt man halt die Behandlung
dieser Fehler einfach weg, falls sie nicht sowieso abschaltbar ist.)

Das CAN-Protokoll stört es erstmal nicht, dass man Leitungsbruch
erkennt und meldet ist ein anderes Thema.

Natürlich \"stört\" es _das Protokoll_ nicht, wenn eine _Leitung_ defekt
ist. Das Protokoll enthält aber Vorkehrungen zum Erkennen und Melden
einer solchen Störung.
Nicht das Protokoll, die Bustreiber erkennen das physikalisch ob eine
Leitung defekt ist. Wenn ich einen Single-Wire Treiber nehme bleibt das
Protokoll unverändert und der Treiber meckert auch nicht dass er nur
eine Leitung statt zwei hat.

Gerald
 
Am 18.10.22 um 13:55 schrieb Reinhardt Behm:
On Tue, 18 Oct 2022 00:49:21 +0200, Gerald Eіscher wrote:

Am 11.10.22 um 21:04 schrieb Michael Schwingen:

Ein isolierter Adapter oder ein vorgeschalteter USB-Isolator scheint
mir nicht übertrieben:

https://de.aliexpress.com/item/1005001369085297.html

Kann zwar nur USB 1.1, sollte aber reichen.

Wenn Du den Chinesen nicht traust, kannst Du auch sowas:

Der USB-Isolator sieht mMn seriös aus. Ausreichend Kriechstrecke auf der
Platine, unterhalb des DC-DC-Wandlers die Platine geschlitzt.
Einzig die Elkos erscheinen mir mit 6,3 V bei Dauerbetrieb für 5 V
Spannung etwas knapp dimensioniert.

Habe eben einen bestellt 😄

Erzähl uns, was er taugt.

Der USB-Isolator ist heute angekommen und funktioniert.
USB-2.0-Geräte schalten auf USB 1.1 mit 12 Mbit/s zurück, 1,5 Mbit/s
(Maus) geht nicht.
Mit einem billigen USB-Hub zwischen Isolator und Maus funktioniert zwar
auch die, aber wer braucht eine isolierte Maus?

Erstaunlich war, dass ein bezüglich USB manchmal zickiges Navi Garmin
Edge über den USB Isolator problemlos geladen und synchronisiert wird.
Nur eine GB-große Karte will man mit 12 Mbit/s eher nicht drauf laden. ;-)

Eine sinnvollere Anwendung ist aber eh, dass zwei USB-seriell-Wandler
(PL-2303 und CP2102) mit 115200 Baud miteinander reden können, wenn
einer der beiden am Isolator hängt.

Beim DC/DC-Wandler handet es sich um einen B0505S-1W ohne
Herstelleraufdruck, Spannungsfestigkeit >1000 V.
http://www.kosmodrom.com.ua/pdf/B0505S-1W.pdf

Also für Marcs Zweck sicherlich verwendbar, auch wenn ich wegen der
besseren Verarbeitung zu einem teureren USB-Isolator (z.B. Delock)
greifen würde.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
 
On 2022-10-31, Gerald Eіscher <Dein-Hamster@liebt-dich.info> wrote:
Der USB-Isolator ist heute angekommen und funktioniert.
USB-2.0-Geräte schalten auf USB 1.1 mit 12 Mbit/s zurück, 1,5 Mbit/s
(Maus) geht nicht.

OK - also haben sie die DIP-Schalter, um auf Lowspeed umzuschalten, einfach
weggelassen. Angesichts des Preises dürfte das in den meisten Fällen kein
großes Problem sein ...

cu
Michael
 
Hans-Peter Diettrich schrieb:
On 10/17/22 4:31 PM, Marte Schwarz wrote:

Nebenbei: Es ging nicht um einen dicken Trafo, sondern um einen Brückenkran, der nicht lief. Da wird noch weniger Streufeld auftreten.

Im Keller der Werkhalle werkelten einige MW Thyristorsteller für Antriebsmotoren. Vielleicht kaman Felder von denen \"in Umlauf\"?

Ganz üble Sache. Besonders die billigen ohne ausreichend Filter.
Im CRBT hatte ich merkwürdigste Effekte deshalb. Beim DG535
https://accusrc.com/product-Stanford-Research-Systems-SRS-DG535-9245
konnte man die Parameter nicht mehr einstellen und die Schrift
spielte Laufschrift. Mit zusätzlichen Netzfilter wurde es besser.

Aber irgend so ein Genie hat sicher einen fetten Bonus fürs
Geldsparen bekommen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Gerald Oppen <Gerald.Oppen@web.de> wrote:
Am 24.10.22 um 11:22 schrieb Marc Haber:
Reinhardt Behm <rbehm@hushmail.com> wrote:
Richtig, aber wenn ich die Anwendung richtig verstanden habe, geht es nur
um zwei Teilnehmer, also bleibt nur der Empfänger auf der anderen Seite
der galv. Trennung übrig.

Mindestens drei: Die Steuerplatine, das Bedienteil im Gerät und die
CAN-USB-Schnittstelle. Wobei natürlich auf der Steuerplatine mehrere
Teilnehmer am Bus sein können, ich weiß nicht wie die aufgebaut ist.

Musst Du nur mithören oder must Du aktiv das Steuerteil stimulieren
damit es die gewünschten Daten ausspuckt?

Anfänglich möchte ich nur mithören, aber im Endausbau möchte ich gerne
auch steuern, z.B. die Vorlaufsolltemperatur absenken wenn kein Ventil
im Haus offen ist oder die Solltemperatur für das Warmwasser
hochdrehen wenn gerade Solarstrom im Überfluss da ist.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | \" Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom \" |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG \"Rightful Heir\" | Fon: *49 621 72739834
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top