H
Helmut Schellong
Guest
Am 20.07.2023 um 18:41 schrieb Michael S.:
Du und Marte erkennt oft meinen jeweiligen Anlaà zu Aussagen nicht.
Es können prinzipiell alle OPV mit Doppel- und Einzelspannung versorgt werden.
19.07.2023, 08:31
=========================================================================================
> Dem folgend sind bei +-Doppelspannungen die Spannungen gleich, in fast allen Fällen.
fast nie, sofern man nicht symmetrisch arbeitende OPs nutzt.
=========================================================================================
Vorstehend mein Satz wird miÃverstanden.
Es ist ein Folgesatz aus dem Kontext davor, der gelöscht wurde.
\"Dem folgend\":
|Es ist absolut üblich (>95%), bei OPV auf Vcc/2 einzustellen.
|Dem folgend sind bei +-Doppelspannungen die Spannungen gleich, in fast allen Fällen.
Im ersten Satz meine ich Spannungsteiler an Vcc.
Im zweiten Satz meine ich Doppelspannungs-Versorgungen [+ 0 -].
Der opa365 hat 5,5V Betriebsspannung als Grenzwert.
Und er ist (auch deshalb) ein _ausdrücklicher_ Single-Supply-Operational-Amplifier.
Bei dem wird man oft unsymmetrische Spannungsteilungen finden.
Die Anzahl _solcher_ OPV-Typen ist jedoch vergleichsweise gering.
Bei Grenzspannungen von z.B. 15V sieht die Situation schon ganz anders aus.
Hans-Peter Diettrich hat das beschrieben.
Die weitaus meisten OPV haben jedoch Grenzspannungen von 36..40V und
werden _klassisch_ mit +-15V betrieben, obwohl der Ausgang meist nicht symmetrisch ist.
Niemand hatte bisher eine ausdrückliche Definition des jeweiligen Kontextes vorgenommen.
Daher wurde oft aneinander vorbei geredet.
--
Mit freundlichen GrüÃen
Helmut Schellong
Am 20.07.2023 um 18:08 schrieb Helmut Schellong:
Eine etwas witzige Information ist, daà der Kontext eine beabsichtigte Schaltung
mit dem OPV opa365 mit 1000-facher Verstärkung ist, und wenn man
in dessen Datenblatt schaut, sieht man dort die beiden Schaltungen
zur Spannungsversorgung (Basic Circuit Connections):
Doppelspannung mit 2 x 1,5V und Einfachspannung 3V mit Offset von 1,5V.
Also in beiden Fällen gesamtspannung/2.
Wir befinden uns folglich in der Realität.
Natürlich, vor allem bei Basisschaltungen nach Lehrbuch, wie bei Deinen Beispielen. Keiner
bezweifelt, dass diese Schaltung nicht real sind.
Aber direkt drunter in Figure 9-2 hast Du schon wieder ein asymmetrisches Beispiel.
Es gibt hier kein richtig oder falsch, es gibt nur Schaltungen, die besser zu den Anforderungen
passen und es gibt welche, die schlechter zu den Anforderungen passen.
Und in Figure 9-1 wird komplett unterschlagen, wie aufwändig es ist, eine gute symmetrische
Versorgung zu bauen bzw. eine stabile nicht rauschende, nicht rippelnde Vcm mit einer
frequenzunabhängigen Impedanz nahe 0 Ohm zu generieren.
Vcc/2 macht sehr oft Sinn. In meinem Fall habe ich es aber bewusst anders gewählt und auch begründet.
Du kannst mir glauben, wenn ich einfach ein Bauteil mit der Aufschrift +1,5V, eines mit -1,5V und
eines mit Vcm mit jeweils zwei Beinchen und oben geschriebenden Anforderungen in der Bauteilkiste
gehabt hätte, dann hätte ich das genau so gemacht.
Du und Marte erkennt oft meinen jeweiligen Anlaà zu Aussagen nicht.
Es können prinzipiell alle OPV mit Doppel- und Einzelspannung versorgt werden.
19.07.2023, 08:31
=========================================================================================
> Dem folgend sind bei +-Doppelspannungen die Spannungen gleich, in fast allen Fällen.
fast nie, sofern man nicht symmetrisch arbeitende OPs nutzt.
=========================================================================================
Vorstehend mein Satz wird miÃverstanden.
Es ist ein Folgesatz aus dem Kontext davor, der gelöscht wurde.
\"Dem folgend\":
|Es ist absolut üblich (>95%), bei OPV auf Vcc/2 einzustellen.
|Dem folgend sind bei +-Doppelspannungen die Spannungen gleich, in fast allen Fällen.
Im ersten Satz meine ich Spannungsteiler an Vcc.
Im zweiten Satz meine ich Doppelspannungs-Versorgungen [+ 0 -].
Der opa365 hat 5,5V Betriebsspannung als Grenzwert.
Und er ist (auch deshalb) ein _ausdrücklicher_ Single-Supply-Operational-Amplifier.
Bei dem wird man oft unsymmetrische Spannungsteilungen finden.
Die Anzahl _solcher_ OPV-Typen ist jedoch vergleichsweise gering.
Bei Grenzspannungen von z.B. 15V sieht die Situation schon ganz anders aus.
Hans-Peter Diettrich hat das beschrieben.
Die weitaus meisten OPV haben jedoch Grenzspannungen von 36..40V und
werden _klassisch_ mit +-15V betrieben, obwohl der Ausgang meist nicht symmetrisch ist.
Niemand hatte bisher eine ausdrückliche Definition des jeweiligen Kontextes vorgenommen.
Daher wurde oft aneinander vorbei geredet.
--
Mit freundlichen GrüÃen
Helmut Schellong