Berufsunfähigkeit b ei Elektronikern w as: Layouts, Freela

Horst-D.Winzler schrieb:

Am 23.06.2012 22:36, schrieb Werner Holtfreter:
Am Sat, 23 Jun 2012 17:39:00 +0200 schrieb Axel Berger:

1) Die Bibel entstand vor zwei bis drei tausend Jahren und ihre Form
mußte dreitausend Jahre lang gültig bleiben können.

Ah ja, das NT kann also bis zu 3000 Jahre alt sein?
Hmm, eine etwas eigenwillige Interpretation von "zwei bis drei tausend
Jahren"...

Interessant, muß
gestehen, war mir bis Dato unbekannt. ;-)
Ja, aber warum wundert mich sowas wohl nicht wirklich?

Wozu hat der Schöpfer den Menschen eigentlich einen kritischen Verstand
mitgegeben, wenn die ihn, den Verstand, nicht benutzen?
Das frage ich mich angesichts solcher Diskussionen allerdings auch immer
wieder. Woher kommt wohl die Arroganz, welche manche Leute sich klüger
dünken lässt als selbst Gott? Ein Gott, der doch erklärtermassen dem
Menschen die Wahlfreiheit lassen möchte, ihn zu akzeptieren, an ihn zu
glauben, oder auch nicht.

MfG
Rupert
 
Am Sun, 24 Jun 2012 08:00:01 +0200 schrieb Rupert Haselbeck:

Woher kommt wohl die Arroganz, welche manche Leute sich klĂźger
dßnken lässt als selbst Gott?
Das hat hier niemand getan. Ganz im Gegenteil: Ich setze voraus, dass
Gott intelligent genug ist, geeignete Mittel zu wählen, seine Existenz
offenkundig werden zu lassen, ohne auf Bodenpersonal angewiesen zu sein.

Ein Gott, der doch erklärtermassen dem
Menschen die Wahlfreiheit lassen mĂśchte, ihn zu akzeptieren,
Diese Wahlfreiheit wĂźrde durch geeignete Kommunikation nicht
beeiträchtigt.

an ihn zu glauben, oder auch nicht.
Glauben im Sinne von "fĂźr wahr halten" ist hier wohl gemeint.

Die Schwierigkeit, irgend etwas auf Grund suspekter Überlieferung, die
mit den Methoden historischer Forschung hĂśchstens in Teilen verifiziert
werden kann, für wahr zu halten, stellt ein großes Hindernis für den
(unterstellten) Willen Gottes auf Wahlfreiheit dar, ihn zu akzeptieren.
--
Gruß Werner
 
Am 22.06.2012 16:11, schrieb Joerg:
Eric BrĂźcklmeier wrote:
Am 22.06.2012 00:09, schrieb Joerg:

Ich habe Amish kennengelernt die ernaehren die ganze Familie von weniger
als 10 acres. Das sind unter 4 Hektar. Mennonites haben gewoehnlich 6-8
Kinder und die werden davon alle satt. Sie benutzen meist aus Prinzip
weder kuenstlichen Duenger noch irgendwelche elektrisch oder mit
Kraftstoff betriebenen Geraete um das zu bearbeiten. Nur Pferde, Ochsen
und die eigene Muskelkraft.

Und wieviel Fleisch essen die und wieviel Fleisch konsumiert der
Durchschnittsami?


Unsere Nachbarn betreiben einen Gemuesegarten der nichtmal 100qm misst.
Sie sind zu viert und schaffen es nicht das alles aufzuessen. Sie geben
uns eine Menge davon ab weil auch die Truhe schon voll ist. Derzeit gibt
es hier daher sehr oft frisches selbstgemachtes Pesto, herrlich.


Aha, und die fßttern nichts zu? 4 Mann ernähren sich aus 100m^2? JÜrg zu
bist so ein Traumtänzer, daß man kaum glauben mag, daß sich hinter
Deinem Nickname nicht doch ein 12jähriger verbirgt.


Wo habe ich geschrieben dass 100qm fuer vier Leute reichen?
OK, dann war Dein Beitrag zur Diskussion "wieviel Fläche ernährt einen
Menschen": "Meine Nachbarn haben einen Garten." Sehr spannend...
 
Eric BrĂźcklmeier wrote:
Am 22.06.2012 16:11, schrieb Joerg:
Eric BrĂźcklmeier wrote:
Am 22.06.2012 00:09, schrieb Joerg:

Ich habe Amish kennengelernt die ernaehren die ganze Familie von
weniger
als 10 acres. Das sind unter 4 Hektar. Mennonites haben gewoehnlich 6-8
Kinder und die werden davon alle satt. Sie benutzen meist aus Prinzip
weder kuenstlichen Duenger noch irgendwelche elektrisch oder mit
Kraftstoff betriebenen Geraete um das zu bearbeiten. Nur Pferde, Ochsen
und die eigene Muskelkraft.

Und wieviel Fleisch essen die und wieviel Fleisch konsumiert der
Durchschnittsami?


Unsere Nachbarn betreiben einen Gemuesegarten der nichtmal 100qm misst.
Sie sind zu viert und schaffen es nicht das alles aufzuessen. Sie geben
uns eine Menge davon ab weil auch die Truhe schon voll ist. Derzeit
gibt
es hier daher sehr oft frisches selbstgemachtes Pesto, herrlich.


Aha, und die fßttern nichts zu? 4 Mann ernähren sich aus 100m^2? JÜrg zu
bist so ein Traumtänzer, daß man kaum glauben mag, daß sich hinter
Deinem Nickname nicht doch ein 12jähriger verbirgt.


Wo habe ich geschrieben dass 100qm fuer vier Leute reichen?


OK, dann war Dein Beitrag zur Diskussion "wieviel Fläche ernährt einen
Menschen": "Meine Nachbarn haben einen Garten." Sehr spannend...

Ist es auch. Die decken mit diesem kleinen Fitzchen Erde den kompletten
Kartoffel- und Gemuesebedarf von vier Leuten, plus uns, plus noch
einiger Nachbarn ab. Ist sogar einiger Luxus dabei den man nicht
unbedingt braeuchte, wie etwas Jalapenos. Was ich damit sagen will ist
dass die oft kolportierte Meinung dass rund zwei Hektar fuer den
Grundbedarf absolut noetig seien Humbug ist. Kann jede Amish Familie
beweisen. Und ja, die zuechten dort auch Rinder, Huehner und andere Tiere.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Henning Paul schrieb:
Thomas 'tom' Malkus schrieb:

Deswegen habe ich die Diskussion auch so einfach abgebrochen. Es
bringt nichts mit jemanden Ăźber Elektronik zu diskutieren, der sich
weigert das Ohmsche Gesetz zu verstehen ;-)

Das Ohmsche Gesetz ist doch eh nur eine unbelegte Theorie, wie die
Evolution oder die Gravitation. ;-)
Besten Dank fßr die Richtigstellung, war längst ßberfällig.
Allerdings ist bereits der Ausdruck "Theorie" eine euphemistische
Übertreibung. Das Ohmsche Gesetz ist ein Trivialmodell eines
reichlich hypothetischen "idealen elektrischen Widerstands".
Den es natĂźrlich nicht gibt. Was dem ollen Ohm eh egal war,
er rechnete zu seinen, d.h. ohmschen Widerständen nicht nur
metallische Leiter sondern auch Elektrolyte. Mit andern Worten,
ihm kam es so auf das eine oder andere Volt und damit Ohm nicht an.
Heute allenfalls als Linearfit an Kleinsignalverhalten
zweidrähtiger Bauteile zu gebrauchen. Mit dem Wegfall bedrahteter
Bauteile wird dann wohl auch das Ohmsche Gesetz wegfallen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 24.06.2012 18:47, schrieb Joerg:

unbedingt braeuchte, wie etwas Jalapenos. Was ich damit sagen will ist
dass die oft kolportierte Meinung dass rund zwei Hektar fuer den
Grundbedarf absolut noetig seien Humbug ist. Kann jede Amish Familie
beweisen. Und ja, die zuechten dort auch Rinder, Huehner und andere Tiere.
Und Deine Nachbarn brauchen auch nicht mehr als 100m². Die haben keinen
Strom, keine Heizung, kein Auto, nur einen Wasserbrunnen auf den 100m²?
Ihre Kleidung gewinnen die dann aus den Gemßseabfällen, oder wie?

Es steht nirgends, dass 2,7ha fĂźr die Lebensmittelerzeugung pro Person
benĂśtigt werden!

2,7ha pro Person werden fĂźr die Beibehaltung von Lebensstil und
Lebensstandard benĂśtigt.

73, Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19 *
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/#!/dl7bj
Do you know http://www.radiocaroline.co.uk?
 
Thomas 'tom' Malkus wrote:
Am 24.06.2012 18:47, schrieb Joerg:

unbedingt braeuchte, wie etwas Jalapenos. Was ich damit sagen will ist
dass die oft kolportierte Meinung dass rund zwei Hektar fuer den
Grundbedarf absolut noetig seien Humbug ist. Kann jede Amish Familie
beweisen. Und ja, die zuechten dort auch Rinder, Huehner und andere
Tiere.

Und Deine Nachbarn brauchen auch nicht mehr als 100m². Die haben keinen
Strom, keine Heizung, kein Auto, nur einen Wasserbrunnen auf den 100m²?
Ihre Kleidung gewinnen die dann aus den Gemßseabfällen, oder wie?

Es steht nirgends, dass 2,7ha fĂźr die Lebensmittelerzeugung pro Person
benĂśtigt werden!

2,7ha pro Person werden fĂźr die Beibehaltung von Lebensstil und
Lebensstandard benĂśtigt.
Und da hakt es. Wer sagt denn dass wir unseren Lebensstil beibehalten
muessen? Man "muss" zum Beispiel keine vielen zigtausend Kilometer im
Jahr mit dem Auto durch die Gegend kutschieren. Man muss auch nicht
immer alles neu kaufen. Tun wir ja auch nicht, obwohl wir es uns leisten
koennen. Man muss nicht alle zwei Jahre einen neuen PC haben, hier leben
die im Durchschnitt ueber 10 Jahre. Und so weiter.

Bei all diesen Milchmaedchenrechnungen wird immer davon ausgegangen dass
es absolut schroecklich ist wenn man auch nur einen Fitzen an seiner
Lebensweise aendern muss. Sowas sehe ich grundlegend anders, auch im Beruf.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 24.06.2012 22:09, schrieb Joerg:
Thomas 'tom' Malkus wrote:

2,7ha pro Person werden fĂźr die Beibehaltung von Lebensstil und
Lebensstandard benĂśtigt.

Und da hakt es. Wer sagt denn dass wir unseren Lebensstil beibehalten
muessen? Man "muss" zum Beispiel keine vielen zigtausend Kilometer im
Jahr mit dem Auto durch die Gegend kutschieren. Man muss auch nicht
immer alles neu kaufen. Tun wir ja auch nicht, obwohl wir es uns leisten
koennen. Man muss nicht alle zwei Jahre einen neuen PC haben, hier leben
die im Durchschnitt ueber 10 Jahre. Und so weiter.
Ach was?! Niemand sagt das!

Ich hatte schon vor Tagen geschrieben:

"Entweder zurĂźck zu Ackerbau und Viehzucht oder Anpassung der
Bevölkerung an die Größe des Planeten."

Das war natĂźrlich bewusst Ăźberspitzt, dazwischen wird es LĂśsungen geben,
wie Du z.B. oben beschrieben hast.

SchĂśn, das Du das jetzt auch verstehst, was die Aussage des Global
Footprint eigentlich bewirken soll ;-)

73, Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19 *
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/#!/dl7bj
Do you know http://www.radiocaroline.co.uk?
 
Thomas 'tom' Malkus wrote:
Am 24.06.2012 22:09, schrieb Joerg:
Thomas 'tom' Malkus wrote:

2,7ha pro Person werden fĂźr die Beibehaltung von Lebensstil und
Lebensstandard benĂśtigt.

Und da hakt es. Wer sagt denn dass wir unseren Lebensstil beibehalten
muessen? Man "muss" zum Beispiel keine vielen zigtausend Kilometer im
Jahr mit dem Auto durch die Gegend kutschieren. Man muss auch nicht
immer alles neu kaufen. Tun wir ja auch nicht, obwohl wir es uns leisten
koennen. Man muss nicht alle zwei Jahre einen neuen PC haben, hier leben
die im Durchschnitt ueber 10 Jahre. Und so weiter.


Ach was?! Niemand sagt das!

Ich hatte schon vor Tagen geschrieben:

"Entweder zurĂźck zu Ackerbau und Viehzucht oder Anpassung der
Bevölkerung an die Größe des Planeten."

Das war natĂźrlich bewusst Ăźberspitzt, dazwischen wird es LĂśsungen geben,
wie Du z.B. oben beschrieben hast.
Es gibt massenhaft Loesungen. Doch sie werden teilweise nichtmal von
Ingenieuren verstanden, geschweige denn von Politikern oder
Finanzministern. Beispiel von hier:

Ein einfacher dicker Ventilator kann steuerlich als "Umweltmassnahme"
abgeschrieben werden wenn er fest im Haus eingebaut wird und zwei oder
mehr Drehzahlen hat. Der Sinn solchen Unsinns hat sich mir nie
erschlossen. Sparen tut das kaum. Ein Evaporative Cooling System welches
tausende kWh pro Haus spart, und was wir haben: Null komma null
Abschreibung. Dito bei der Umstellung auf fast CO2-neutrale Holzheizung
nach EPA Standard, qualmfrei: Null Abschreibung. Da packt man sich am Kopp.


SchĂśn, das Du das jetzt auch verstehst, was die Aussage des Global
Footprint eigentlich bewirken soll ;-)
Wenn die so "genau" ist wie der Footprint Calculator aus Deinem Link
diese Woche dann kann man die Aussage von 2.7ha getrost knicken :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> schrieb:

Ich bin UPS Kunde. ...
Ich bin da nicht ganz so begeistert.
Die Geschichte hast Du ja schon ein paarmal erzählt.

Mein Eindruck ist, daß es von Sendung zu Sendung einen erheblichen
Unterschied zwischen den Firmen gibt, man aber im voraus nie sagen kann,
welche Firma (oder welcher Zusteller) Zicken macht und welche nicht.

Das waren nur zwei Beispiele. Es gibt eine Reihe mehr. Wenn sich Sachen
haeufen, dann kann man schon gewisse Unterschiede zwischen Firmen ausmachen.
Ich schaffe das nicht (siehe oben). Vielleicht hat sich in letzter Zeit
ja aber auch etwas gebessert.

Ich erinnere mich jedenfalls noch sehr lebhaft daran, daß Fedex
Sendungen an mich nicht an die von mir vorgegebene Lieferadresse
lieferte, sondern an eine andere Adresse nach deren Wahl (was auf meiner
Seite jede Menge Komplikationen verursacht hat). Das (lokal verursachte)
Problem erwies sich damals als unlösbar.

Gegen eine lokale Spinnerei ist kein Zustelldienst gefeit, eben drum
würde ich aber niemals Lobeshymnen auf eine Firma singen und die andere
verdammen. Wird der lokal Verantwortliche zur Konkurrenz weggelobt,
wandert das Problem mit.


PS: Heute morgen habe ich übrigens schon an Dich gedacht: Ich wollte in
der Netzabdeckungskarte eines Mobilfunkproviders prüfen, welche
Netzabdeckung für mein Urlaubsquartier angegeben ist. Die Stadt hat die
Kartenapp problemlos gefunden und gezeigt. Als ich dann aber zum Namen
der Stadt Straßennamen eingegeben habe, kam jedesmal die Meldung:
"Adresse unbekannt!" Dabei habe ich nichts anderes gemacht, als die
Straßennamen einzugeben, die ich auf dem Kartenausschnitt auf dem
Bildschirm vor mir sah.

Gegencheck in einer anderen Stadt: Hier kennt der Rechner alle
eingegebenen Straßen.

Weird.
 
Joerg wrote on Sun, 12-06-24 22:09:
Sowas sehe ich grundlegend anders, auch im Beruf.
Ja Du. Damit sich die Mehrheit Deiner Meinung anschließt, mußt Du nur
eine Staatsbevormundung a la DDR 1.0 wieder einführen. Andernfalls
macht die renitente Masse was sie will, obwohl Du doch soviel besser
weißt, was gut für sie ist. In der Sache stimme ich Dir zu zu, als
politisches Modell gefällt mir das besser, das Du sonst eher vertrittst.
 
Axel Berger schrieb:

Ja Du. Damit sich die Mehrheit Deiner Meinung anschließt, mußt Du nur
eine Staatsbevormundung a la DDR 1.0 wieder einführen. Andernfalls
macht die renitente Masse was sie will, obwohl Du doch soviel besser
weißt, was gut für sie ist.
Das ist mitnichten richtig. Die Mehrheit auf diesem Planeten hat das
angesprochene "Problem" schlicht und einfach nicht, weil sie dazu viel zu
arm ist

In der Sache stimme ich Dir zu zu, als
politisches Modell gefällt mir das besser, das Du sonst eher vertrittst.
Ack, die Vorstellungen eines totalitären Systems zur sofortigen Umsetzung
der jeweiligen Heilsslehren auch, oder gerade, vieler der Öko-Ideologen sind
nun wirklich nichts erstrebenswertes, auch wenn die Verfechter derselben
doch nur das Gute für alle Menschen wollen, wie sie nicht wüde werden, zu
verkünden

MfG
Rupert
 
Am 24.06.2012 18:47, schrieb Joerg:
Eric BrĂźcklmeier wrote:
Am 22.06.2012 16:11, schrieb Joerg:
Eric BrĂźcklmeier wrote:
Am 22.06.2012 00:09, schrieb Joerg:

Ich habe Amish kennengelernt die ernaehren die ganze Familie von
weniger
als 10 acres. Das sind unter 4 Hektar. Mennonites haben gewoehnlich 6-8
Kinder und die werden davon alle satt. Sie benutzen meist aus Prinzip
weder kuenstlichen Duenger noch irgendwelche elektrisch oder mit
Kraftstoff betriebenen Geraete um das zu bearbeiten. Nur Pferde, Ochsen
und die eigene Muskelkraft.

Und wieviel Fleisch essen die und wieviel Fleisch konsumiert der
Durchschnittsami?


Unsere Nachbarn betreiben einen Gemuesegarten der nichtmal 100qm misst.
Sie sind zu viert und schaffen es nicht das alles aufzuessen. Sie geben
uns eine Menge davon ab weil auch die Truhe schon voll ist. Derzeit
gibt
es hier daher sehr oft frisches selbstgemachtes Pesto, herrlich.


Aha, und die fßttern nichts zu? 4 Mann ernähren sich aus 100m^2? JÜrg zu
bist so ein Traumtänzer, daß man kaum glauben mag, daß sich hinter
Deinem Nickname nicht doch ein 12jähriger verbirgt.


Wo habe ich geschrieben dass 100qm fuer vier Leute reichen?


OK, dann war Dein Beitrag zur Diskussion "wieviel Fläche ernährt einen
Menschen": "Meine Nachbarn haben einen Garten." Sehr spannend...


Ist es auch. Die decken mit diesem kleinen Fitzchen Erde den kompletten
Kartoffel- und Gemuesebedarf von vier Leuten, plus uns, plus noch
einiger Nachbarn ab. Ist sogar einiger Luxus dabei den man nicht
unbedingt braeuchte, wie etwas Jalapenos. Was ich damit sagen will ist
dass die oft kolportierte Meinung dass rund zwei Hektar fuer den
Grundbedarf absolut noetig seien Humbug ist. Kann jede Amish Familie
beweisen. Und ja, die zuechten dort auch Rinder, Huehner und andere Tiere.
Ach Jörg, viel Spaß weiterhin in Deiner Traumwelt....
 
Am 24.06.2012 18:47, schrieb Joerg:
Eric BrĂźcklmeier wrote:
Am 22.06.2012 16:11, schrieb Joerg:
Eric BrĂźcklmeier wrote:
Am 22.06.2012 00:09, schrieb Joerg:

Ich habe Amish kennengelernt die ernaehren die ganze Familie von
weniger
als 10 acres. Das sind unter 4 Hektar. Mennonites haben gewoehnlich 6-8
Kinder und die werden davon alle satt. Sie benutzen meist aus Prinzip
weder kuenstlichen Duenger noch irgendwelche elektrisch oder mit
Kraftstoff betriebenen Geraete um das zu bearbeiten. Nur Pferde, Ochsen
und die eigene Muskelkraft.

Und wieviel Fleisch essen die und wieviel Fleisch konsumiert der
Durchschnittsami?


Unsere Nachbarn betreiben einen Gemuesegarten der nichtmal 100qm misst.
Sie sind zu viert und schaffen es nicht das alles aufzuessen. Sie geben
uns eine Menge davon ab weil auch die Truhe schon voll ist. Derzeit
gibt
es hier daher sehr oft frisches selbstgemachtes Pesto, herrlich.


Aha, und die fßttern nichts zu? 4 Mann ernähren sich aus 100m^2? JÜrg zu
bist so ein Traumtänzer, daß man kaum glauben mag, daß sich hinter
Deinem Nickname nicht doch ein 12jähriger verbirgt.


Wo habe ich geschrieben dass 100qm fuer vier Leute reichen?


OK, dann war Dein Beitrag zur Diskussion "wieviel Fläche ernährt einen
Menschen": "Meine Nachbarn haben einen Garten." Sehr spannend...


Ist es auch. Die decken mit diesem kleinen Fitzchen Erde den kompletten
Kartoffel- und Gemuesebedarf von vier Leuten, plus uns, plus noch
einiger Nachbarn ab.
In diesem Satz steckt genau keine Aussage ßber die notwendigen Flächen.
Ich kÜnnte z.B. meinen Bedarf an Obst ßber die Fläche von unter 1m^2
decken. Wie bringt uns das jetzt hinsichtlich der Frage der benĂśtigten
Flächen weiter?

Ist sogar einiger Luxus dabei den man nicht
unbedingt braeuchte, wie etwas Jalapenos. Was ich damit sagen will ist
dass die oft kolportierte Meinung dass rund zwei Hektar fuer den
Grundbedarf absolut noetig seien Humbug ist.
Es kann sein, daß Du irgendwas in der Richtung sagen möchtest, Du
schwurbelst aber nur.

Kann jede Amish Familie
beweisen. Und ja, die zuechten dort auch Rinder, Huehner und andere Tiere.
Es ging aber um die Frage nach der konsumierten Fleischmenge, ein
Durchschnittsami kĂśnnte seinen Bedarf so nicht decken. Abgesehen davon
bezweifle ich stark, daß auch der Bedarf an Baumaterial, Brennstoff,
etc. in Deiner Flächenbetrachtung der Amish berßcksichtigt wurde.
 
Rupert Haselbeck <mein-rest-muell@gmx.de> wrote:

Woher kommt wohl die Arroganz, welche manche Leute sich klüger
dünken lässt als selbst Gott?
Woher kommt die Arroganz diverser Glaubensrichtungen, mir immer wieder
an den Kopf zu werfen, daß ich keine Ahnung habe und es natürlich
einen Gott gebe?!

Ich glaube nicht, weil es keinen Grund dafür gibt, an etwas zu
glauben, was nicht belegbar ist.



-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Rupert Haselbeck wrote on Mon, 12-06-25 06:10:
Die Mehrheit auf diesem Planeten hat das angesprochene "Problem"
schlicht und einfach nicht
Jetzt hast Du Dir mit meinen dreckigen Worten die schöne Goldwaage
versaut. Gemeint war natürlich die Mehrheit derer, die Jörg zur
Mäßigung anhalten wollte.
 
Joerg schrieb:

Allerdings hat sich der Staat auch aus der Kirche rauszuhalten. Das ist
bei der derzeitigen Administration hier nicht immer gegeben.
Hallo,

tja, hält sich denn die Kirche auch beim Staat raus?

Bye
 
Axel Berger wrote:
Joerg wrote on Sun, 12-06-24 22:09:
Sowas sehe ich grundlegend anders, auch im Beruf.

Ja Du. Damit sich die Mehrheit Deiner Meinung anschließt, mußt Du nur
eine Staatsbevormundung a la DDR 1.0 wieder einführen. Andernfalls
macht die renitente Masse was sie will, obwohl Du doch soviel besser
weißt, was gut für sie ist. In der Sache stimme ich Dir zu zu, als
politisches Modell gefällt mir das besser, das Du sonst eher vertrittst.

Ich hatte jetzt nicht vorgeschlagen dass man die Masshaltung per
Verordnung oder Zwang macht so wie Linke das stets versuchen (Steuern,
Cap and Trade und solchen Nonsense). Sondern dass sich das ueber den
freine Markt regelt. Genauso wie es sich ueber den Markt regelt ob einer
ein dickes Auto fahren kann oder nicht. Dann steht es auch jedem frei
sich dafuer zu entscheiden es freiwillig nicht zu tun.

Natuerlich geht manches auf hoeherem Niveau nur ueber Gesetze, z.B.
Abgasvorschriften und so weiter. Wer wieviel verbraucht, egal ob
Rohstoffe oder Hektar, sollte jedoch nicht per Gesetz geregelt werden.
Sonst waeren wir irgendwann da wo China ist, wo einem vorgeschrieben
wird wieviele Kinder man haben darf.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Uwe Hercksen wrote:
Joerg schrieb:

Allerdings hat sich der Staat auch aus der Kirche rauszuhalten. Das ist
bei der derzeitigen Administration hier nicht immer gegeben.

Hallo,

tja, hält sich denn die Kirche auch beim Staat raus?
Hier normalerweise ja. Sie wehrt sich jedoch wenn der Staat den Buergern
unchristliches Verhalten aufzwingen will oder christliches Verhalten
(Beten in der Schule oder so) verbieten will. Uns so muss das sein.

Natuerlich gibt es auch hier Leute, Kirchen oder Sekten die in dieser
Hinsicht ueber die Straenge schlagen. Unterdrueckung der
Evolutionsthoerie ist z.B. Mist, man sollte den Schuelern beide Theorien
zeigen und nicht eine wegzensieren, egal welche.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Rupert Haselbeck <mein-rest-muell@gmx.de> wrote:

Woher kommt wohl die Arroganz, welche manche Leute sich klüger
dünken lässt als selbst Gott?

Woher kommt die Arroganz diverser Glaubensrichtungen, mir immer wieder
an den Kopf zu werfen, daß ich keine Ahnung habe und es natürlich
einen Gott gebe?!
Aus der Bibel. Da steht allerdings nicht drin dass man Nicht-Glaeubige
verachten oder gar verletzen soll wie es leider einige Religionen
verbreiten.


Ich glaube nicht, weil es keinen Grund dafür gibt, an etwas zu
glauben, was nicht belegbar ist.
Das sei jedem unbenommen. Solange man mir nicht die Freiheit nimmt
meinen Glauben auszuueben, wie das leider heute oefter versucht wird.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top