T
Thomas 'tom' Malkus
Guest
Moin Joerg,
Am 21.06.2012 17:54, schrieb Joerg:
Einkaufsliste bei Amazon gesetzt. Ich war auch erst im Laufe der
Diskussion darauf gekommen.
Hier findest Du eine Dissertation zu dem Thema, wo einzelne Punkte
genauer erläutert werden:
http://www.unternimm-die-zukunft.de/media/medialibrary/2011/06/andre-presse_dissertation.pdf
Angestellte, Beamte, Selbständige usw. Das bedeutet auch, dass
rechnerisch 58,5% von 41,5% versorgt werden.
Aber eben nur rechnerisch, denn von den 41,5% gibt es noch einen
Prozentsatz, die von Ihrem Einkommen nicht leben kĂśnnen und weitere
UnterstĂźtzung bekommen. Man munkelt etwas von 12,5%, genauere Zahlen
konnte ich nicht ermitteln.
Zusätze, Urteile usw. Es gibt da so viele Regelungen, Sonderssachen usw.
dass es kaum noch ßberblickt werden kann. Der Aufwand, Anträge zu
bearbeiten, zu genehmigen, Verfahren zu fßhren usw. ist immens. Der wäre
hinfällig.
selbst betrachte die Bibel aber eher als ein literarisches Werk mit
Ăźberlieferten Texten aus der Vergangenheit. Und zu Kirchen jeglicher Art
aber ich ein sehr zwiespältiges Verhältnis. Was aber ja auch nicht
zwingend mit Glauben etwas zu tun hat.
in den Zeitraum der verminderten Einkommensteuer zu verschieben.
selbst wenn jemand in der Politik das RĂźckrat und die Sachkompetenz
hätte. Es gibt da aber niemanden. das wären dann auch alles Punkte, die
bei einem weiteren Ausbau der Grundidee diskutiert und gestaltet werden
mĂźssen. Es ist mĂźssig, dass jetzt zu tun. Die Idee hinter dem
bedingungslosen Grundeinkommen ist interessant.
Grundsätzlich muss man auch einfach mal festhalten, dass die
Sozialsysteme am Ende sind. Alles was jetzt wieder gemacht wird (wie die
Pflicht der Rentenversicherung fßr Selbständige) ist eine
Flickschusterei, ein Versuch der demografischen Entwicklung entgegen zu
wirken.
Ohne grundsätzliche und sicher auch radikale Umstrukturierungen wird es
nicht gehen. Ein paar Punkte auch aus dem Modell bedingungslosen
Grundeinkommens sind da relevant, an vorderster Stelle, wo soll denn die
Arbeit fĂźr all die Menschen herkommen?
Der Club of Rome hat in seinem neuesten Bericht eine Stagnation bis
Abnahme der BevĂślkerung zum Jahre 2050 vorgesagt. Das ist auf Basis der
momentanen demografischen Entwicklung auch realistisch. Nur wird das
nicht reichen, denn die Industrienationen leben ßber ihre Verhältnisse.
73, Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19 *
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/#!/dl7bj
Do you know http://www.radiocaroline.co.uk?
Am 21.06.2012 17:54, schrieb Joerg:
Sorry, da muss ich Dich enttäuschen. Habe es aber mal auf meineThomas 'tom' Malkus wrote:
Wenn Du das mal gerne in Buchform mĂśchtest:
http://www.amazon.de/Einkommen-f%C3%BCr-alle-G%C3%B6tz-Werner/dp/3404606078/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1340261125&sr=8-1
In der Voransicht sieht man nur viel Text. Da ich annehme dass Du das
Buch hast, machen wir hier doch mal die Probe aufs Exempel:
Einkaufsliste bei Amazon gesetzt. Ich war auch erst im Laufe der
Diskussion darauf gekommen.
Hier findest Du eine Dissertation zu dem Thema, wo einzelne Punkte
genauer erläutert werden:
http://www.unternimm-die-zukunft.de/media/medialibrary/2011/06/andre-presse_dissertation.pdf
In Deutschland gibt es aktuell 41,5% Erwerbstätige, d.h. alles in Summe,Das wird es heute auch schon. Wie viel Prozent der BevÜlkerung arbeiten
in einem Land?
IIRC hatte 2010 etwas ueber 45% der Amerikaner einen Job, gelesen m.W.
in USA Today. Deutschland weiss ich nicht. Bei solchen Zahlen muesste
man aber erstmal akribisch untersuchen was darin enthalten ist und 45%
von welcher Menge das war.
Angestellte, Beamte, Selbständige usw. Das bedeutet auch, dass
rechnerisch 58,5% von 41,5% versorgt werden.
Aber eben nur rechnerisch, denn von den 41,5% gibt es noch einen
Prozentsatz, die von Ihrem Einkommen nicht leben kĂśnnen und weitere
UnterstĂźtzung bekommen. Man munkelt etwas von 12,5%, genauere Zahlen
konnte ich nicht ermitteln.
Das SGB im Regal nimmt eine Wandfläche von bestimmt 10m² ein, inkl. derDafßr sind aber die Gesamtkosten fßr die Verwaltung hÜher.
Verstehe ich jetzt nicht. Du glaubst doch nicht dass im Beamten- oder
Politikerkreis auch nur irgendjemand auf seine Poestchen und Pfruende
verzichten wird![]()
Zusätze, Urteile usw. Es gibt da so viele Regelungen, Sonderssachen usw.
dass es kaum noch ßberblickt werden kann. Der Aufwand, Anträge zu
bearbeiten, zu genehmigen, Verfahren zu fßhren usw. ist immens. Der wäre
hinfällig.
Ich respektiere den Glauben von anderen Menschen, keine Frage. IchDa kann ich nur Deine Worte benutzen: Wuerdest Du sie aufmerksam
studieren wuerde Dir klar dass sie niemals an Aktualitaet verliert.
selbst betrachte die Bibel aber eher als ein literarisches Werk mit
Ăźberlieferten Texten aus der Vergangenheit. Und zu Kirchen jeglicher Art
aber ich ein sehr zwiespältiges Verhältnis. Was aber ja auch nicht
zwingend mit Glauben etwas zu tun hat.
Es gibt genĂźgend MĂśglichkeiten die Steuerlasten bei der AltersvorsorgeDas Design ist noch aus einem ganz anderen Grund unbrauchbar: Es gibt
Leute die sich muehsam ein Polster fuer das Alter ersparen, aus voll
versteuertem Einkommen.
in den Zeitraum der verminderten Einkommensteuer zu verschieben.
Schlagartig und innerhalb weniger Jahre wird das sowieso nicht gehen,Wuerde man jetzt schlagartig oder innerhalb weniger Jahre auf ein System
selbst wenn jemand in der Politik das RĂźckrat und die Sachkompetenz
hätte. Es gibt da aber niemanden. das wären dann auch alles Punkte, die
bei einem weiteren Ausbau der Grundidee diskutiert und gestaltet werden
mĂźssen. Es ist mĂźssig, dass jetzt zu tun. Die Idee hinter dem
bedingungslosen Grundeinkommen ist interessant.
Grundsätzlich muss man auch einfach mal festhalten, dass die
Sozialsysteme am Ende sind. Alles was jetzt wieder gemacht wird (wie die
Pflicht der Rentenversicherung fßr Selbständige) ist eine
Flickschusterei, ein Versuch der demografischen Entwicklung entgegen zu
wirken.
Ohne grundsätzliche und sicher auch radikale Umstrukturierungen wird es
nicht gehen. Ein paar Punkte auch aus dem Modell bedingungslosen
Grundeinkommens sind da relevant, an vorderster Stelle, wo soll denn die
Arbeit fĂźr all die Menschen herkommen?
Der Club of Rome hat in seinem neuesten Bericht eine Stagnation bis
Abnahme der BevĂślkerung zum Jahre 2050 vorgesagt. Das ist auf Basis der
momentanen demografischen Entwicklung auch realistisch. Nur wird das
nicht reichen, denn die Industrienationen leben ßber ihre Verhältnisse.
73, Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19 *
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/#!/dl7bj
Do you know http://www.radiocaroline.co.uk?