ATmega88 bei 3,3V mit 16MHz betreiben

Erik G. <vikinger@uni.de> wrote:
Martin Laabs schrieb:

Ist schon länger im Abschnitt "Support&tools" zu finden.
Wo bitte ??
Also unter
http://www.standardics.philips.com/support/techdocs/microcontrollers/
gibt es einen Link zum "LPC210x User Manual".
Der Dateiname vom Link selber beinhaltete aber nur die 3,4 und 5er.
Ich habe jetzt aber auch keine Zeit mir das große Ding runter zu
laden und nachzusehen.

Tschüss
Martin L.
 
Martin Laabs schrieb:

Also unter
http://www.standardics.philips.com/support/techdocs/microcontrollers/
gibt es einen Link zum "LPC210x User Manual".
Und das Linkziel ist :
<http://www.standardics.philips.com/support/techdocs/microcontrollers/pdf/user_manual_lpc2104_2105_2106.pdf>
Der Dateiname sagt es geht um die 2104/2105/2106 und nicht um den neuen
Zuwachs in dieser Family. Das hat Philips tatsächlich etwas ungeschickt
gehändelt.


Ich habe jetzt aber auch keine Zeit mir das große Ding
runter zu laden und nachzusehen.
Ganz offensichtlich, aber es hätte gereicht sich das Linkziel anzuschauen.

Bitte glaube mir, da ist _noch_ (03.12.2005) kein UM für die
LPC2101/2102/2103. Ich hab da jetzt seit dem ersten Post von Bernhard
Roessmann (vom 25.11.) schon mehrmals nachgesehen und auch nachgefragt.


Tschüss
Erik
 
Am Wed, 30 Nov 2005 18:58:38 GMT, schrieb Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net>:

Hallo Axel,

- Keine Weihnachtsbaumkerzen an Silvester (der Baum wird traditionell
am 23. oder Heiligabvend aufgestellt und steht mindestens bis zum
Dreikönigstag, in machen Gegenden bis Mariä Lichtmeß am 2. Februar -
gebraucht werden (Ersatz-) Kerzen im Dezember also nicht, sehr wohl
aber im Januar.)


Dann muesst Ihr nach Amerika kommen. Hier gibt es "Christmas All Year
Round" Shops. Der Kitschfaktor ist allerdings oft ziemlich hart. Fuer
Touristen: Wenn man den Yosemite Park von Norden her anfaehrt, lohnt
sich ein Stop in Sonora. Man muss dann eh da durch und in der ersten
Kurve am Anfang dieses Uralt-Staedtchens ist so ein Shop. Mitten im
Hochsommer Jingle Bells, und das geht die naechsten 12 Monate so weiter.
Inzwischen gibt es diese Kitsch-Geschäftefür die (US-)Touristen auch
hier. Gelegentlich ist nebenan auch alles für Ostern erhältlich.

Ein Besuch in den Saloons lohnt sich auch. Die sind noch aus Zeiten, als
sich Cowboys Schiessereien lieferten. Manchmal sieht man die
Einschussloecher noch. Uebernachtung im "Gunn House Hotel" versetzt
einen auch in die alte Zeit.
In einigen Stadtteilen in den USA soll es ja noch heute so zugehen.
;-)

Grüße

Wolfram
 
Hallo Wolfram,

Inzwischen gibt es diese Kitsch-Geschäftefür die (US-)Touristen auch
hier. Gelegentlich ist nebenan auch alles für Ostern erhältlich.
Ja, und dann werden denen fuer viel Geld Kuckucksuhren angedreht, bei
deren Reparatur man nur die Haende ueber dem Kopf zusammenschlagen kann.
Hatte gerade das Vergnuegen, aber wenigstens geht der Kuckuck nun wieder.

Ein Besuch in den Saloons lohnt sich auch. Die sind noch aus Zeiten, als
sich Cowboys Schiessereien lieferten. Manchmal sieht man die
Einschussloecher noch. Uebernachtung im "Gunn House Hotel" versetzt
einen auch in die alte Zeit.

In einigen Stadtteilen in den USA soll es ja noch heute so zugehen.
;-)

Leider ja. Wir hatten in einem Casino in Tahoe gerade wieder eine
Schiesserei. Manchmal ist es aber echt wie in den Filmen. Als ich einen
EMC Test in der Pampa machte, sind wir abends in den Saloon gegangen,
weil dort Country und Western Dance war und wir eben gerne tanzen. Dann
flogen die Faeuste, Tische und sonst noch so alles. Alle Touristen waren
danach weg, bloss weg hier. "Ah, that's all sissies" sagten die
Einheimischen und es wurde munter weiter getanzt. Solche Kloppereien
gibt es hoechstens einmal die Woche, sagten sie.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Erik,

Also das Wort "Scheiße" würde ich in diesem Zusammenhang nicht benutzen.
Ich rede da lieber von "noch nicht ganz ausgereift". ARM hat seine Cores
ja auch nicht unbedingt nur für kleine ľC gemacht.
ACK! ARM sieht den ARM7 Core als "veraltet" an und schenkt ihn fast her,
daher sind auch die ARM7 Controller recht preiswert. Wie auch immer,
fuer einen Controller ist der ARM7 Core schon ziemlicher Luxus.

Mit dem LPC2106 bin ich erstmal recht zufrieden, aber auf die
fehlerbereinigte Version, die Q2/2006 kommen soll, freu ich mich schon.
Ich setzte LPC213x ein, hatten auch ne Menge Bugs, aber sonst ziemlich gut.

Auch dort gibts nur das "kleine" (32 Seiten) Datasheet.
Das "große" User-Manual (so nennt Philips das Handbuch für den
Programmierer), mit allen Funktionsbeschreibungen, ist erst heute in
diversen Foren aufgetaucht. Auf der HP ist es immer noch nicht.
Stimmt :-(
Aber an der Hardware hat sich ja kaum was gaendert (ausser bei den
GPIO's denke ich, die jetzt direkt am Prozessorbus haengen und damit
schneller sind), daher kann man vorerst getrost mal das Usermanual der
groesseren LPC210x nehmen.

für die zusätzlichen 1,8V bekommt man aber auch einen schnelleren Kern,
mit kleineren Si-Strukturen. Dafür nehme ich die zusätzliche
Core-Voltage gerne in Kauf und wenn Platinenfäche wirklich wichtiger ist
dann kommt eh nur ein kleiner 8Bitter in Frage.
Trotzdem ist es laestig, ich mag sowas einfach nicht ;-)
In den LPC213x ist der Core-Spannungsregler schon integriert, die kann
man also mit single 3.3V versorgen.

Bei "Ab Lager" hab ich so meine Zweifel (vor allem bei 500 Stück), laut
Philips ist die erste Charge fast komplett für
Evaluation-Board-Assembler drauf gegangen. Die zweite Charge kommt wohl
nicht mehr in diesem Jahr.
Bisher konnte ich mich bei Future darauf verlassen, wenn da "Stock"
steht, kriegt man das Zeugs wirklich. Vielleicht haben Sie ein paar
Trays bei Philips geschnorrt ;-)
Allerdings haben Sie momentan nur den LPC2102, nich den LPC2101 und LPC2103.

Also "16 Wochen" würd ich nicht mit "zu haben sind sie" zusammen
bringen, 16 Wochen sind mehr als ein Quartal.
Naja, bei Flash hatte ich auch schon mal 56 Wochen (!!) Lieferzeit :)
DAS ist dann schon ein bisschen lange.

LG,

--
Bernhard Roessmann
Don't Fear The Penguins!
 
Stimmt :-(
Aber an der Hardware hat sich ja kaum was gaendert (ausser bei den
GPIO's denke ich, die jetzt direkt am Prozessorbus haengen und damit
schneller sind), daher kann man vorerst getrost mal das Usermanual der
groesseren LPC210x nehmen.
Habe gerade gesehen, dass doch ein paar Sachen anders sind. Naja.

LG,

--
Bernhard Roessmann
Don't Fear The Penguins!
 
Bitte glaube mir, da ist _noch_ (03.12.2005) kein UM für die
LPC2101/2102/2103. Ich hab da jetzt seit dem ersten Post von Bernhard
Roessmann (vom 25.11.) schon mehrmals nachgesehen und auch nachgefragt.
Ich habe hie und da Mailkontakt zu einem sehr netten und kompetenten
Herrn bei Philips, ich werde mal nachfragen, wann/wo es das UM zu den
LPC2101/02/03 gibt und dann hier posten.

LG,

--
Bernhard Roessmann
Don't Fear The Penguins!
 
und dann hier posten.
nicht nötig, man findet es in diversen Foren unter anderem in der LPC2000-Yahoo-Gruppe
Philips sollte meiner Meinung nach eher sowas auf seine HP aufnehmen.

Grüße
Erik
 
Hallo Bernhard Roessmann,

fuer einen Controller ist der ARM7 Core schon ziemlicher Luxus.
ACK. Aber vielleicht bald Standart. Ich frage mich wann der erste ARM im 8Pin-Gehäude kommt.


für die zusätzlichen 1,8V bekommt man aber auch einen schnelleren Kern,
mit kleineren Si-Strukturen. Dafür nehme ich die zusätzliche
Core-Voltage gerne in Kauf und wenn Platinenfäche wirklich wichtiger ist
dann kommt eh nur ein kleiner 8Bitter in Frage.

Trotzdem ist es laestig, ich mag sowas einfach nicht ;-)
In den LPC213x ist der Core-Spannungsregler schon integriert, die kann
man also mit single 3.3V versorgen.
Dafür ist auch der schlechte Wirkungsgard eines Längsreglers mit integriert.
Wenn der Protz nur 5mA ziehen würde könnte ich mich ja damit arrangieren aber bei >= 40mA ist es einfach nur schade 1,5V permanent
zu verheitzen. Bei knappem Platzangebot ist es natürlich ein Vorteil wenn der Regler im Protz mit drin ist und auch sonst werden die
meisten eh nur einen "3Pinner" davor setzen aber wenn die Energie nur sparsam benutzt werden soll ist es schade wenn diese Option
bereits der Protz-Hersteller verbaut hat. In meiner Application wird der LPC2106 immer mit Volldampf betrieben und diese
CPU-Leistung auch fast immer benötigt. Die Pausen haben einen eher kleinen Anteil (hier wären natürlich gute Schlafmodi ganz nett)
so das ich meine Versorgung konsequent auf die Maximalleistung optimiere.


Bisher konnte ich mich bei Future darauf verlassen, wenn da "Stock"
steht, kriegt man das Zeugs wirklich. Vielleicht haben Sie ein paar
Trays bei Philips geschnorrt ;-)
Allerdings haben Sie momentan nur den LPC2102, nich den LPC2101 und LPC2103.
Beim 2102 siehts warscheinlich anders aus aber der 2103 ist wohl komplett auf Eval-Boards gewandert.
Der 2101 ist so knapp bestückt das für den wohl erst Bedarf entsteht wenn die Application fertig ist und fest steht das sie dort
rein passt.


Naja, bei Flash hatte ich auch schon mal 56 Wochen (!!) Lieferzeit :)
DAS ist dann schon ein bisschen lange.
Das ist keine Liferzeit sondern eine grobe Road-Map ;-)


Grüße
Erik
 
Hallo,

Meistens sitzt das Problem aber _vor_ der Tastatur :)
Ich würd sogar soweit gehen zu behaupten das das Problem _immer_ _vor_
der Tastatur sitzt. Die Frage ist nur welcher sitzende Entwickler das
Problem darstellt. Wenn ich mir das Errartersheet zum NS7520 so ansehe
dann behaupte ich einfach mal nicht das einzigste Problem zu sein.

Grüße
Erik
 
Hallo Erik,

ACK. Aber vielleicht bald Standart. Ich frage mich wann der erste ARM im 8Pin-Gehäude kommt.
Hatte kuerzlich gelesen, dass einer der FPGA-Hersteller (Xilinx? weiss
nicht mehr) auf ein paar seiner Chips gleich noch kostenlos einen ARM7
Core draufpackt, damit man auch was rechnen kann ;-)
Die Idee ist ja wirklich nicht schlecht, macht man sich seinen
Controller selber ;-)

Dafür ist auch der schlechte Wirkungsgard eines Längsreglers mit integriert.
Wenn der Protz nur 5mA ziehen würde könnte ich mich ja damit arrangieren aber bei >= 40mA ist es einfach nur schade 1,5V permanent
zu verheitzen. Bei knappem Platzangebot ist es natürlich ein Vorteil wenn der Regler im Protz mit drin ist und auch sonst werden die
meisten eh nur einen "3Pinner" davor setzen aber wenn die Energie nur sparsam benutzt werden soll ist es schade wenn diese Option
bereits der Protz-Hersteller verbaut hat.
ACK. Bei meinen Anwendungen waren die paar mW immer egal, aber Du
scheinst da ja jedes uW einsparen zu muessen ;-)

Das ist keine Liferzeit sondern eine grobe Road-Map ;-)
Wohl wahr. Musste dann eh auf eine Alternative wechseln, das war ja
nicht mehr komisch, Lieferzeit >1 Jahr, da haette ich einpacken koennen.
Sch.... Atmel.

LG,

--
Bernhard Roessmann
Don't Fear The Penguins!
 
Hallo,

Hatte kuerzlich gelesen, dass einer der FPGA-Hersteller (Xilinx? weiss
nicht mehr) auf ein paar seiner Chips gleich noch kostenlos einen ARM7
Core draufpackt, damit man auch was rechnen kann ;-)
Die Idee ist ja wirklich nicht schlecht, macht man sich seinen
Controller selber ;-)
Atmel hat was ähnliches mit nem AVR-Kern und grundlegender Peripherie.
Das mit dem FPGA drum rum ist auf jeden Fall eine gute Idee, wenn das was taugt bin ich da dabei.


ACK. Bei meinen Anwendungen waren die paar mW immer egal,
aber Du scheinst da ja jedes uW einsparen zu muessen ;-)
Ja. Das ist gar nicht so leicht, hätte nie gedacht auf was man da alles achten muss.
Mir persönlich wird das gelernte aber bestimmt nicht schaden.


Grüße
Erik
 
Hallo Jörg,

Kann ich verstehen, aber dann sollten sie auch nicht "starting at $0.49"
auf die erste Seite schreiben.
Du wirst jetzt nicht wegen dem einen ct anfangen herumzujammern.

Ich hatte mal das Vergnuegen, so etwas aehnliches fuer den Massenmarkt zu
entwickeln. Die Elektronik musste unter $3 bleiben, mit Platine, Montage,
Endtest usw. Also flog erst mal der uC ganz wieder heraus, alles zurueck
ins analoge plus CMOS Logik. Mir macht so etwas inzwischen ordentlich
Spass.
Na ja, wer kann heute schon noch mit Transistoren umgehen. Das erlebe ich
hier auch. Genau so geht es mit den Programmierern: Assembler ist out, C ist
auch fast schon Assembler und unter ARM9 ist ohnehin alles unter der Würde
eines echten Infos. Mir solls recht sein...

Marte
 
Erik G. <vikinger@uni.de> wrote:
ACK. Bei meinen Anwendungen waren die paar mW immer egal,
aber Du scheinst da ja jedes uW einsparen zu muessen ;-)

Ja. Das ist gar nicht so leicht, hätte nie gedacht auf was man da alles achten muss.
Mir persönlich wird das gelernte aber bestimmt nicht schaden.
Was hast denn gemacht? 3.3V -> 1.8V Abwaertswandler mit
Synchrongleichrichter?


Gruss,

Steffen
 
Hallo,

Kann ich verstehen, aber dann sollten sie auch nicht "starting at $0.49" auf die erste Seite schreiben.

Du wirst jetzt nicht wegen dem einen ct anfangen herumzujammern.
Wenn es wirklich welche für 50ct gäbe währ das ja kaum schlimm aber in der Übersicht gibts nur 4 Devices für unter 1$ und davon nur
eines (ohne Flash) unter 89ct (Stand 06-Dez-2005).
<http://focus.ti.com/lit/ml/slab034i/slab034i.pdf>
Okay, bei wirklich großen Stückzahlen ist da bestimmt noch etwas Spielraum nach unten aber vom "starting at $0.49" ist das doch
etwas entfernt. Nebst dessen das der ganz billige MSP430?1101 nur einen Timer, einen AD-Comp und nen simplen ADC hat, für das selbe
Geld bekommt man woanders mehr Peripherie geboten (vor allem in einem 20Pin-Gehäuse).


Genau so geht es mit den Programmierern: Assembler ist out,
C ist auch fast schon Assembler und unter ARM9 ist ohnehin
alles unter der Würde eines echten Infos. Mir solls recht sein...
Mir auch, so kann ich meine Assemblerkentnisse wenigstens ordentlich abrechnen.
Obwohl ARM in Assembler richtig Spaß macht benutze ich für größere Sachen doch ganz gerne C++.


Grüße
Erik
 
Hallo Marte,

Kann ich verstehen, aber dann sollten sie auch nicht "starting at $0.49"
auf die erste Seite schreiben.

Du wirst jetzt nicht wegen dem einen ct anfangen herumzujammern.
Wie Erik schon schrieb, unter 90c ist nicht viel los. Wenn TI nicht
recht bald die Preispolitik ueberdenkt, werden die Design-Wins weniger.
Dann geht es in Richtung Renesas oder ARM, weil billiger.

Bei Consumer Produkten ist es ganz einfach. Wenn der uC ueber $1 kostet,
kommt keiner hinein. Oder hoechstens ein Fernost 4-bitter. Bei viel
Filterei und anderer Signalverarbeitung darf es etwas mehr sein. $2 oder
so, aber mehr auch nicht.


Na ja, wer kann heute schon noch mit Transistoren umgehen. Das erlebe ich
hier auch. Genau so geht es mit den Programmierern: Assembler ist out, C ist
auch fast schon Assembler und unter ARM9 ist ohnehin alles unter der Würde
eines echten Infos. Mir solls recht sein...
Fuer mich als HW Ingenieur waere es schoen, wenn das noch einen Schritt
weiterginge: In LabView kann man ganz locker seine Formeln und
Funktionsbloecke in mathematischem Klartext eingeben, fast ohne
Programmierkenntnisse. Ein Druck aufs Knoepfchen und der PC macht eine
Virtual Machine daraus. Da ist nichts mit dem Vertippen bei irgendeinem
Pragma oder dem Vergessen eines mov.w und die ganze Chose stuerzt ab.
Meist laeuft das auf Anhieb. Aber soweit scheint selbst VitualState noch
lange nicht zu sein.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Erik G. wrote:

Schön find ich diese Sitte trotzdem nicht. Das man die typischen
Geschenk-Artikel schon im September bekommt ist ja ganz gut aber
das auch die gesamte Weihnachts-Deco bereits Ende Oktober kommt
find ich einfach zum kotzen.
Warum? Die schmeissen dann das anfangs Dezember schon
als Ladenhüter zum halben Preis raus...

--
mfg Rolf Bombach
 
Hatte kuerzlich gelesen, dass einer der FPGA-Hersteller (Xilinx? weiss
nicht mehr) auf ein paar seiner Chips gleich noch kostenlos einen ARM7
Core draufpackt, damit man auch was rechnen kann ;-)
bei den Virtex 2P von Xilinx sind PowerPC Cores drauf - bis zu 4 Stück.
Die Peripherie (also Busse, Speichercontroller, IOs, Timer usw.) kann
man sich dann im FPGA dazusynthetisieren und direkt im gleichen
Clocknetz eigene Sachen dazubasteln ...


Leider sind die tools buggy, ein Syntheselauf dauert schnell mal >1h und
es bieten sich viel mehr Fehlerquellen - trotzdem ein mächtiges Konzept!


bye,
Michael
 
Michael Schöberl <MSchoeberl@mailtonne.de> wrote:
Hatte kuerzlich gelesen, dass einer der FPGA-Hersteller (Xilinx? weiss
nicht mehr) auf ein paar seiner Chips gleich noch kostenlos einen ARM7
Core draufpackt, damit man auch was rechnen kann ;-)

bei den Virtex 2P von Xilinx sind PowerPC Cores drauf - bis zu 4 Stück.
Die Peripherie (also Busse, Speichercontroller, IOs, Timer usw.) kann
man sich dann im FPGA dazusynthetisieren und direkt im gleichen
Clocknetz eigene Sachen dazubasteln ...

Leider sind die tools buggy, ein Syntheselauf dauert schnell mal >1h und
es bieten sich viel mehr Fehlerquellen - trotzdem ein mächtiges Konzept!
Und leider gibt es die Virtes 2P auch nur im BGA Gehaeusen.
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Und leider gibt es die Virtes 2P auch nur im BGA Gehaeusen.
Die Preise sind auch nicht wirklich bastlerfreundlich, also spielt das
Gehäuse auch kaum noch eine besondere Rolle. In einer Firma kauft man
sich eh einfach das Development-Board und los gehts.

Der eigentliche Kritikpunkt ist das es einfach keine "großen" FPGAs mit
wenig Pins (und damit in bastlerfreundlichen Gehäusen) gibt.
Ich will auch mal eine komplexe Logik mit wenig IOs realisieren können
ohne gleich einen 1000-Füßler verarbeiten zu müssen. Das letzte
gescheite was ich bei Xilinx gesehen hab war der VirtexE(M) im
HQ240-Gehäuse.

Grüße
Erik
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top