Anti-"Plopp"-Filter

  • Thread starter RA Dr.M.Michael König
  • Start date
RA Dr.M.Michael König schrieb:

So viel zum Ergebnis meiner Basteleien. Aber vielleicht sieht noch
jemand eine Möglichkeit, dem LM386 zu überreden, seinen Ausgang fest
auf Vcc/2 zu setzen - das würde eine elegantere und einfacherere
Lösung darstellen. Oder SPK_EN schaltet über ein RC-Glied eine Art
elektronisches Relais (was gibt es dafür?), das zwischen C70 und dem
Laustprecher eingefügt wird.
Hallo,

es geht also wirklich nicht nur mit einem Filter direkt vor dem
Lautsprechern, hat ja etwas gedauert bis diese Erkenntnis durchdrang. ;-)

Bye
 
"Ralph A. Schmid, dk5ras" <ralph@radio-link.net> schrieb im Newsbeitrag
news:p4dbv4daq9o673d6qknej0sc4q9tv0bo7h@4ax.com...
"MaWin" <me@private.net> wrote:

...denn heute kann jedes Kind mit nicht mal 2 Watt mit fast jedem
beliebigen Menschen an praktisch jedem beliebigen Ort auf der Welt
reden, nicht nur auf der naechsten Bergkuppe.

Aber nur gegen Kosten, kommerziell, ohne Beteiligung eigener
Infrastruktur, und ohne den Reiz der spontanenen kontakte und
GEsprächsrunden. Langweilig.

Kosten sind fuer die Kinder offenkundig nicht das Problem,
welches es fuer dich noch zu sein scheint,
ob's die Eltern zahlen, oder man heute einfach so reich ist,
auf jeden Fall investierten Amatuerfunkder deutlich mehr
Geld in ihre selbstverstaendlich gekaufte (die Kentnnisse
was ordentliches selber zu bauen hatten sie realerweise nie,
es gab nur wenige Ausnahmen begnadeter Leute) Ausruestung.

Den Reiz der spontanen Kontakte kannst du auch mit dem Handy
haben, einfach eine Zufallszahl anrufen, aber die Welt ist
vernuenftiger geworden.

Gespraechsrunden waren unter AfU eh nicht erlaubt, die Themen
waren vorgegeben und stark eingeschraenkt damit sie bloss
nicht in Konkurrenz zur Post (damalige Telekom) standen.

Gut, dass das Hobby tot ist.
--
Manfred Winterhoff
 
Uwe Hercksen schrieb:

es geht also wirklich nicht nur mit einem Filter direkt vor dem
Lautsprechern, hat ja etwas gedauert bis diese Erkenntnis durchdrang. ;-)
Naturgesetze sind halt sturer.:)


Gruß Dieter
 
Joerg Wunsch wrote:
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb:

Eine Alternative hatte Ralph aufgezeigt: Einem guten Haendler das
Problem schildern, nach dem Geraet mit dem geringsten Squelch-Pop
fragen, ...

PMR und normaler Funk ist technisch kein Unterschied,
nur die Frequenz.

...und der Preis halt. Dort scheint mir der Pfeffer im Hasen zu
liegen. Wenn ich meine PMR-Quaken nehmen, dann ,,ploppen'' die auch
allesamt, egal von welchem Hersteller. Ganz offenbar ist eine massive
Kostenreduktion eins der wesentlichen Entwicklungszielen, weil man mit
den Teilen halt ein Billigsegment bedienen möchte, da sich sonst nicht
der gewünschte Massenmarkt erschließt. Da man für einen halbwegs
vernünftigen Betrieb auf 70 cm nun einmal nicht gerade mit einem
Pendelaudion daher kommen kann (der Parameter Freifeldreichweite
gehört ganz gewiss zu denen, an Hand dessen die potenziellen Kunden
das Gerät vorab vergleichen werden), kann man am HF-Teil nicht allzu
viel einsparen. Also wird woanders gespart...

Wenn ich neben eine PMR-Funke (nur echt mit ,Plopp') ein Amateurfunk-
gerät halte, dann ploppt da nichts. Wenn man die Lautstärke sehr weit
aufdreht, gibt's ein unangenehmes Ausschaltgeräusch, aber das ist
einfach das Rauschen des freien Kanals, weil das Rauschen natürlich
sofort hochkommt, der Squelch vielleicht 100 ms später erst
abschaltet. Da würde es helfen, wenn tx-seitig beim Ausschalten
zuerst der CTCSS-Ton und dann erst die HF weggeschaltet würde...
Aber: die Afu-Quatsche hat auch das 10fache gekostet. Ein Paar
stabo-PMR-Funken bekommt man für < EUR 50, das Afu-Gerät wohl für
EUR 200...300. Ist aber immer noch eine Größenordnung unter Ralphs
Betriebsfunken.
Muss nicht sein. Unsere beiden Motorola FRS-Geraetchen (das muss wohl
aehnlich Eurem PMR sein) hatten zusammen weit unter $100 gekostet.
Billig muss nicht immer schlecht heisssen. Ein Teil meiner Arbeit hier
ist Cost Reduction. Der Kunde will, dass die Gestehungskosten auf rund
die Haelfte sinken, aber ohne Kompromisse bei "Performance". Das bekommt
er denn auch :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
MaWin <me@private.net> wrote:

Gespraechsrunden waren unter AfU eh nicht erlaubt, ...
So sehr ich deine sonstigen Beiträge in dieser Gruppe schätze, aber
damit hast du dich endgültig als bezüglich dieses Themas ahnungloser
Schwätzer disqualifiziert. Jegliche weitere Diskussion ist folglich
sinnlos. Bleib ruhig weiter in deiner Phantomwelt, und mach den
Mobilofonanbieter deiner Wahl reich.
--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
"MaWin" <me@private.net> wrote:

Kosten sind fuer die Kinder offenkundig nicht das Problem,
welches es fuer dich noch zu sein scheint,
Nö, Problem ist das keines für mich, dank Pauschaltarif.

ob's die Eltern zahlen, oder man heute einfach so reich ist,
auf jeden Fall investierten Amatuerfunkder deutlich mehr
Geld in ihre selbstverstaendlich gekaufte (die Kentnnisse
was ordentliches selber zu bauen hatten sie realerweise nie,
es gab nur wenige Ausnahmen begnadeter Leute) Ausruestung.
Handfunkgerät gibt es für 150 EUR.

Den Reiz der spontanen Kontakte kannst du auch mit dem Handy
haben, einfach eine Zufallszahl anrufen, aber die Welt ist
vernuenftiger geworden.
Da ist es wohl eher nicht zu erwarten, jemandem mit der Chance auf
ähnliche Interessen zu treffen.

Gespraechsrunden waren unter AfU eh nicht erlaubt, die Themen
Blödsinn.

waren vorgegeben und stark eingeschraenkt damit sie bloss
nicht in Konkurrenz zur Post (damalige Telekom) standen.
War nie ein Problem, diese Regel stand halt auf dem Papier.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
j@uriah.heep.sax.de (Joerg Wunsch) wrote:

So sehr ich deine sonstigen Beiträge in dieser Gruppe schätze, aber
damit hast du dich endgültig als bezüglich dieses Themas ahnungloser
Schwätzer disqualifiziert.
Ooch, das macht er doch vielfach, in allen möglichen
Bereichen...klassischer Fall von Durchschnitts-Spießerleben, möchte
links von der Mitte einen auf Intellektuell machen und aus Prinzip
immer die einzig wahre Wahrheit verkünden - klappt aber nicht.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Muss nicht sein. Unsere beiden Motorola FRS-Geraetchen (das muss wohl
aehnlich Eurem PMR sein) hatten zusammen weit unter $100 gekostet.
Da ist aber auch das einzige, was an Motorola erinnert, der Aufkleber.
Drin steckt die übliche China-Technik von mittlerem bis leicht
angehobenen Niveau...


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
"MaWin" <me@private.net> wrote:
....

Gespraechsrunden waren unter AfU eh nicht erlaubt, die Themen

Blödsinn.

waren vorgegeben und stark eingeschraenkt damit sie bloss
nicht in Konkurrenz zur Post (damalige Telekom) standen.

War nie ein Problem, diese Regel stand halt auf dem Papier.
WIMRE durften "Nachrichten von geringer Wichtigkeit" übermittelt werden.

Damit ließen sich heute 99% aller Telefonate und SIMse über Amateurfunk
erledigen ;-)

Falk
 
Wiebus schrieb:
Hallo Falk.


Damit ließen sich heute 99% aller Telefonate und SIMse über Amateurfunk
erledigen ;-)


99,99%
Ich kann nur int.
 
Hallo Ralph.

Da ist aber auch das einzige, was an Motorola erinnert, der
Aufkleber.
Drin steckt die übliche China-Technik von mittlerem bis leicht
angehobenen Niveau...
"Motorola" ist immerhin ein gelungenes Beispiel, wie man sich
rechtzeitig "nach China" absetzt, bevor man komplett Pleite ist.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

http://www.dl0dg.de
 
Hallo Falk.


Damit ließen sich heute 99% aller Telefonate und SIMse über Amateurfunk
erledigen ;-)
99,99% *Hörer auf Apparat Knall*

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

http://www.dl0dg.de
 
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

WIMRE durften "Nachrichten von geringer Wichtigkeit" übermittelt werden.
Genau. Man wollte eigentlich nur verhindern, daß schlaue Köpfe das für
kommerzielle Kommunikation nutzen. Damals war eben fernmündliche
Kommunikation reguliert und auf die Dienstleister fest verteilt. Ohne
Postlizenz gab es keine Funkkommunikation, und diese Lizenzen wurden
rein zweckgebunden (innerbetriebliche Kommunikation mit Fahrzeugen,
zwischen ggf. mehreren Feststationen eines Netzes war der Verkehr
technisch zu unterbinden, die mußten Telephon nutzen) und gegen
Bedarfsnachweis (i.d.R. Gewerbe) erteilt. Der Amateurfunk war da immer
schon die riesen-Ausnahme, und auch die Einführung des CB-Funks war
eine tiefgreifende Neuerung in dieser Ära der Angst vor Spionen.

Damit ließen sich heute 99% aller Telefonate und SIMse über Amateurfunk
erledigen ;-)
ACK.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Am Sat, 25 Apr 2009 20:37:34 +0200, meinte Ingolf Pohl
<ingolf.pohl@t-online.de>:

Warum nicht den Kopfhörer während des Aufladens/Entladens beim
Ein/Ausschalten des Verstärkers per Transistor überbrücken:
.....
Funktioniert leider nicht. Keine Ahnung wieso. Ich habe es mit
unterschiedlichen RC-Kombinationen ausprobiert, aber es geht nicht,
Testweise habe ich sogar nur einen NPN genommen und manuell mit
entsprechender Basisspannung versorgt, da dies - bei Funktionieren -
den Einschalt"plopp" beseitigen müßte. Klappt aber nicht, es
ploppt/knackt weiterhin. Schade.
Hat niemand eine Idee, wie sich der LM386 auf "Bypass" bzw. "Mute" bei
Beibehaltung von Vcc/2 am Ausgang schalten läßt?

mfg, Dr.K.

--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

WIMRE durften "Nachrichten von geringer Wichtigkeit" übermittelt werden.

Genau. Man wollte eigentlich nur verhindern, daß schlaue Köpfe das für
kommerzielle Kommunikation nutzen. Damals war eben fernmündliche
Kommunikation reguliert und auf die Dienstleister fest verteilt.
Die Post war eine Behörde ;-)
Dienstleister in dem heutigen Sinn gab es somit nicht.

--
mfg hdw
 
"Horst-D.Winzler" <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Die Post war eine Behörde ;-)
Dienstleister in dem heutigen Sinn gab es somit nicht.
Naja, das war dennoch die Post :) Und die Rundfunkanstalten mit ihrem
Sendernetz, das war eine ganz krasse Ausnahme, und das lag auch vielen
damals im Magen, daß zum Beispiel ein BR eigene Sender betreiben darf.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
"Horst-D.Winzler" <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Die Post war eine Behörde ;-)
Dienstleister in dem heutigen Sinn gab es somit nicht.

Naja, das war dennoch die Post :) Und die Rundfunkanstalten mit ihrem
Sendernetz, das war eine ganz krasse Ausnahme, und das lag auch vielen
damals im Magen, daß zum Beispiel ein BR eigene Sender betreiben darf.
Nur die Sender der ARD. ZDF und 3. wurden über Sender der Post gesendet.

--
mfg hdw
 
RA Dr.M.Michael König wrote:

Am Sat, 25 Apr 2009 20:37:34 +0200, meinte Ingolf Pohl
ingolf.pohl@t-online.de>:

Warum nicht den Kopfhörer während des Aufladens/Entladens beim
Ein/Ausschalten des Verstärkers per Transistor überbrücken:
.....

Funktioniert leider nicht. Keine Ahnung wieso. Ich habe es mit
unterschiedlichen RC-Kombinationen ausprobiert, aber es geht nicht,
Testweise habe ich sogar nur einen NPN genommen und manuell mit
entsprechender Basisspannung versorgt, da dies - bei Funktionieren -
den Einschalt"plopp" beseitigen müßte. Klappt aber nicht, es
ploppt/knackt weiterhin. Schade.
Hat niemand eine Idee, wie sich der LM386 auf "Bypass" bzw. "Mute" bei
Beibehaltung von Vcc/2 am Ausgang schalten läßt?
Naja, Theorie, Simulation und Praxis müssen nicht unbedingt das gleiche
Ergebnis bringen.... Hätte ja klappen können... Hat trotzdem Spaß gemacht!
Hauptsache, Du hast einen erträglichen Workaround gefunden.

Gruß
Ing.olf
 
"Horst-D.Winzler" <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Nur die Sender der ARD. ZDF und 3. wurden über Sender der Post gesendet.
Ist mir schon klar; und auch die Privaten haben ihre Anlagen bei der
Post bzw. den Nachfolgern gemietet.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
On 22 Apr., 17:47, "Ralph A. Schmid, dk5ras" <ra...@radio-link.net>
wrote:
Wie wäre es DPMR (digital) zu nehmen. Da gibt es 1. kein Murks zu
kaufen und hochqualitatives Filter dürfte auch nicht wesentlich

Ist halt nicht kompatibel zur analogen Welt, und wie die die NF
schaloten, das wei ßman im Voraus auch nicht. Dazu ist die
Sprachqualität grauslig.
DPMR ist kein DV (oder ist das geauso gruselig, ich habe es
nie selbst decodiert gehört aber die Codec's sind halt sehr alt).

Ich hatte aufgrund der neueren "Normung" einen besseren
Codec und ordenliche NF Aufarbeitung erwartet.

250 EUR für den IC-f4029SDR klingt vernünftig.
Dass in den den "Datenblättern" gerade bei ICOM
keine genauen Daten angegeben werden stört mich
schon. Außerdem sind die Geräte durchweg abwärtskompatible.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top