Anti-"Plopp"-Filter

  • Thread starter RA Dr.M.Michael König
  • Start date
R

RA Dr.M.Michael König

Guest
Nach 5 Jahren Pause ein Hallo an alle, die sich meiner noch erinnern,
und auch an die anderen:
Ich hätt´da mal ´ne Frage .... zu:
Motorrad-Funk mit PMR-Funkgeräte und Helmsets.
Die Lautsprecher sind im Helm sehr dicht an den Ohren. Die Lautstärke
ist wie alles andere auch statisch eingestellt, da kann man während
des Fahrens nicht herumfummeln. Wenn der Sender auf Sendung geht
"knackst" es sehr laut und wenn er die Sendung beendet noch lauter -
viel lauter als die Sprache und auf Dauer deutlich schmerzhaft. Läßt
sich dieses "Knacksen" oder "Ploppen" nicht durch irgendeine
L/R/C-/Filter-Kombination vor den Lautsprechern mäßigen? Klar, für
HiFi ist das nichts, aber das spielt hier keine Rolle, das einzige
Kriterium für die Helmset-Lautsprecher ist deren Flachheit, nicht
Klangtreue usw. die Impedanz der Lautsprecher liegt bei 16R .... 25R,
ist unterschiedlich.
mfg, Dr.K.

--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
RA Dr.M.Michael König wrote:
Nach 5 Jahren Pause ein Hallo an alle, die sich meiner noch erinnern,

Ja klar, Mr.Maerklin :)

Welcome back.


und auch an die anderen:
Ich hätt´da mal ´ne Frage .... zu:
Motorrad-Funk mit PMR-Funkgeräte und Helmsets.
Die Lautsprecher sind im Helm sehr dicht an den Ohren. Die Lautstärke
ist wie alles andere auch statisch eingestellt, da kann man während
des Fahrens nicht herumfummeln. Wenn der Sender auf Sendung geht
"knackst" es sehr laut und wenn er die Sendung beendet noch lauter -
viel lauter als die Sprache und auf Dauer deutlich schmerzhaft. Läßt
sich dieses "Knacksen" oder "Ploppen" nicht durch irgendeine
L/R/C-/Filter-Kombination vor den Lautsprechern mäßigen? Klar, für
HiFi ist das nichts, aber das spielt hier keine Rolle, das einzige
Kriterium für die Helmset-Lautsprecher ist deren Flachheit, nicht
Klangtreue usw. die Impedanz der Lautsprecher liegt bei 16R .... 25R,
ist unterschiedlich.

Ganz, ganz frueher haben wir Filter mit amerikanischen 88mH
Telefonspulen dagegen gebaut. Doch die sind zu gross fuer den Helm und
es gibt sie vermutlich nicht mehr. Ganz ehrlich, ich wuerde ein
gescheites Paar Funkgeraete kaufen. Der Hersteller hat offenbar den
Squelch (Rauschsperre?) im Design versaut oder nicht gewusst wie man das
richtig macht. Wir haben welche von Motorola und die knacksen, wenn
ueberhaupt, sehr wenig.

Gegen die ganz hohen Spitzen hilft manchmal ein Folienkondensator von
5-10uF, falls die NF-Endstufe im Funkgeraet das aushaelt (und dem Dingen
wuerde ich nicht mehr trauen). Das daempft aber auch die Hoehen
unangenehm ab.

Oder eine Harley Fat Boy besorgen, da hoert man die Toene aus dem
Lautsprecher gar nicht mehr ... :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
RA Dr.M.Michael König schrieb:
^^^^^

Nach 5 Jahren Pause ein Hallo an alle, die sich meiner noch erinnern,
und auch an die anderen:

RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de

An den Herren mit der "RA Dr."-Manie kann ich mich dunkel erinnern.
Der war doch irgendwann immer im Filter. Und am besten gleich wieder
rein. Wer so titelgeil in den NGs herumspaziert und seine
Kanzleiwerbung plaziert interessiert mich nicht.
 
On Tue, 21 Apr 2009 00:44:28 +0200, RA Dr.M.Michael König <nospam@drkoenig.de>
wrote:

Wenn der Sender auf Sendung geht
"knackst" es sehr laut und wenn er die Sendung beendet noch lauter -
viel lauter als die Sprache und auf Dauer deutlich schmerzhaft. Läßt
sich dieses "Knacksen" oder "Ploppen" nicht durch irgendeine
L/R/C-/Filter-Kombination vor den Lautsprechern mäßigen?
Vor Urzeiten gabs mal im Telefon -- grau, von der Post gemietet, verplombt,
Öffnen verboten -- die Baugruppe mit dem wunderschönen Wortkonstrukt
"Gehörschutzgleichrichter" - zwei antiparallele Dioden parallel zum
Lautsprecher...

Probier's doch mal: irgendwas diodiges aus der Grabbelkiste, dazu den
Klinkenstecker-Doppelbuchse-Adapter vom letzten Flug gefummelt.


Thomas Prufer
 
Thomas Prufer schrieb:
On Tue, 21 Apr 2009 00:44:28 +0200, RA Dr.M.Michael König <nospam@drkoenig.de
wrote:

Vor Urzeiten gabs mal im Telefon -- grau, von der Post gemietet, verplombt,
Öffnen verboten -- die Baugruppe mit dem wunderschönen Wortkonstrukt
"Gehörschutzgleichrichter" - zwei antiparallele Dioden parallel zum
Lautsprecher...
Selengleichrichter (Kupferoxydul).

--
mfg hdw
 
Horst-D.Winzler schrieb:

Vor Urzeiten gabs mal im Telefon -- grau, von der Post gemietet, verplombt,
Öffnen verboten -- die Baugruppe mit dem wunderschönen Wortkonstrukt
"Gehörschutzgleichrichter" - zwei antiparallele Dioden parallel zum
Lautsprecher...

Selengleichrichter (Kupferoxydul).
Man könnte es mit Transient-Suppressor-Dioden probieren.

Christian
 
RA Dr.M.Michael König <nospam@drkoenig.de> wrote:

Die Lautsprecher sind im Helm sehr dicht an den Ohren. Die Lautstärke
ist wie alles andere auch statisch eingestellt, da kann man während
des Fahrens nicht herumfummeln. Wenn der Sender auf Sendung geht
"knackst" es sehr laut und wenn er die Sendung beendet noch lauter -
Vermutlich nicht, wenn man selber sendet, sondern wenn "der Andere"
sendet. Den Einschalt-Plop wird man nur durch andere Funkgeräte
wegbekommen, den Squelch-Ausschalt-Plop evtl. durch Einsatz von CTCSS
in Sender und Empfänger - falls das noise tail cancelling richtig
implementiert wurde, durch einen reverse burst oder einen
unmodulierten Trägernachlauf.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Christian Keck schrieb:
Horst-D.Winzler schrieb:

Vor Urzeiten gabs mal im Telefon -- grau, von der Post gemietet,
verplombt,
Öffnen verboten -- die Baugruppe mit dem wunderschönen Wortkonstrukt
"Gehörschutzgleichrichter" - zwei antiparallele Dioden parallel zum
Lautsprecher...

Selengleichrichter (Kupferoxydul).

Man könnte es mit Transient-Suppressor-Dioden probieren.

Christian
Mit Selengleichrichter-Kennlinie ;-)

--
mfg hdw
 
Jens Fittig -- wieder genesen -- wrote:

Michael, nur zur Info: Jens Fittig ist das aktuelle alter ego von
Wolfgang Gerber, an den erinnerst Du Dich vielleicht noch. Ich denke,
das filtern sollte auf Gegenseitigkeit beruhen.

Myn
 
Am Tue, 21 Apr 2009 08:28:20 +0200 (CEST), meinte Myn Seudop
<seudop@freenet.de>:

Michael, nur zur Info: Jens Fittig ist das aktuelle alter ego von
Wolfgang Gerber, an den erinnerst Du Dich vielleicht noch. Ich denke,
das filtern sollte auf Gegenseitigkeit beruhen.

Offen gesagt kann ich mich nicht erinnern, wer sich gerne an mir
gerieben hat. Allerdings bin ich doch erstaunt, daß mittlerweile
Pseudonyme toleriert werden. "Früher" war das doch anders, meine ich
mich zu erinnern ... Anyway ....

mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Am Tue, 21 Apr 2009 10:05:32 +0200, meinte "Horst-D.Winzler"
"Gehörschutzgleichrichter" - zwei antiparallele Dioden parallel zum
Lautsprecher...
Selengleichrichter (Kupferoxydul).
Man könnte es mit Transient-Suppressor-Dioden probieren.
Mit Selengleichrichter-Kennlinie ;-)
Autsch! Dioden über den Lautsprecherausgang der Funkgeräte - das
klingt eher ungesund - sollten da nicht Vorwiderstände ran?
Weitere Bedenken behalte ich erst mal für mich, ich werde es
ausprobieren. Aber Seelen-Gleichrichter-Dioden habe ich nicht (was
wäre der Vorteil?), auch nicht Transient-Supressor sondern nur normale
Si und ein paar alte Ge-AA-Typen.
mfg, Dr.K.

--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Myn Seudop schrieb:

Jens Fittig -- wieder genesen -- wrote:

[Belangloses]

Michael, nur zur Info: Jens Fittig ist das aktuelle alter ego von
Wolfgang Gerber,
Und was trinkst du sonst noch? Irgenwie tut es nicht ganz gut.
Versuche es mal mit Milch.
 
Am Mon, 20 Apr 2009 15:58:49 -0700, meinte Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net>:

Ja klar, Mr.Maerklin :)
:))
Ganz, ganz frueher haben wir Filter mit amerikanischen 88mH
Telefonspulen dagegen gebaut. Doch die sind zu gross fuer den Helm und
es gibt sie vermutlich nicht mehr. Ganz ehrlich, ich wuerde ein
Filter klingt gut. Wie würde so ein Filter aussehen?

gescheites Paar Funkgeraete kaufen. Der Hersteller hat offenbar den
Squelch (Rauschsperre?) im Design versaut oder nicht gewusst wie man das
richtig macht. Wir haben welche von Motorola und die knacksen, wenn
ueberhaupt, sehr wenig.
Möglicherweise war meine Anfrage nicht hinreichend präzise formuliert:
Es geht nicht um _micht_ nervende Störungen, wenn _ich_ sende
(freilich stört es den Gesprächspartner beim ein-/Ausschalten meines
Senders). Es geht auch nicht um Störungen vom Mopped. Es geht um den
"Knacks" bzw. "Plopp" in meinen Lautsprechern, wenn der andere auf
Sendung geht, also dessen Sender aktiviert wird, oder seine Sendung
beendet wird. Abgesehen davon, daß ich natürlich nicht den geringsten
Einfluß darauf habe, welche Funkgeräte andere Moppedfahrer pp.
verwenden (allenfalls könnte ich ihn bitten, den noch scheußlicheren
"Roger"-Tin abzuschalten), tritt diese sehr störende Knacken bei allen
Funkgeräten auf, die mir bislang über den Weg gelaufen sind. Und zwar
sowohl sowohl als Sender wie als Empfänger. Außerdem bin auch ich bei
der Auswahl meines Funkgeräts nicht wirklich frei. Es müssen bestimmte
Anforderungen erfüllt und Rahmenbedingungen eingehalten werden, die
mit der eher ungünstigen Sendesituation auf dem Mopped zusammenhängen
(ich möchte das hier mangels Relevanz nicht weiter ausführen). Im
normalen Betrieb, also ohne Helmset, stört dieses auf den Sender des
Gesprächspartners bezogene "Sender-geht-online"- bzw.
"Sender-geht-offline"-Knacken/Ploppen nicht, denn normalerweise preßt
man den Lautsprecher des Funkgeräts nicht an das Ohr. Aber im Helm ist
das ja naturgemäß anders. Daher muß eine Lösung her, die an meinen
Lautsprechern in meinem Helm ansetzt. Da das Knacken/Ploppen darauf
beruht, daß abrupt ein Signal anliegt, sollte es doch möglich sein,
diesen abrupten Lautstärkeanstieg durch ein "Filter" zu entschärfen.
Wenn dadurch die Sprache etwas in Mitleidenschaft gezogen würde wäre
dies nicht weiter schlimm - es geht ja nicht um HiFi.
Gegen die ganz hohen Spitzen hilft manchmal ein Folienkondensator von
5-10uF, falls die NF-Endstufe im Funkgeraet das aushaelt (und dem Dingen
wuerde ich nicht mehr trauen). Das daempft aber auch die Hoehen
unangenehm ab.
Eine Absenkung der Höhen wäre nicht so das Problem, denn diese sind
aufgrund der platzbedingten Konstruktion der Lautsprecher ohnehin
recht stark betont. Aber ich möchte natürlich alles vermeiden, was den
Audioausgang des Funkgeräts beschädigen kann.
Oder eine Harley Fat Boy besorgen, da hoert man die Toene aus dem
Lautsprecher gar nicht mehr ... :)
Der Erwerb einer Fat Boy bzw. einer anderen Softail (mir gefällt das
Design der Auspuffanlage und der Gabel der Fatboy nicht so sehr, meine
Geschmack geht eher in Richtung etwas abgespeckte Heritage, also
vielleicht Standard mit den Heritage-Fendern) wäre aus anderen Gründen
durchaus erstrebenswert, würde aber abgesehen von dem doch ganz
erheblichen wirtschaftlichen Aufwand an dem Problem aber nichts
ändern, denn bedauerlicherweise hört man als Fahrer mit gut sitzendem
Helm auf demSchädel nur wenig von den akustischen Emissionen des
Moppeds. Außerdem braucht es keine Fatboy, um Lärm zu machen, jede
Harley gleich welches Modell ist akustisch außerordentlich präsent!

mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
Am Tue, 21 Apr 2009 09:49:49 +0200, meinte "Ralph A. Schmid, dk5ras"
<ralph@radio-link.net>:

des Fahrens nicht herumfummeln. Wenn der Sender auf Sendung geht
"knackst" es sehr laut und wenn er die Sendung beendet noch lauter -
Vermutlich nicht, wenn man selber sendet, sondern wenn "der Andere"
sendet.
Genau!

Den Einschalt-Plop wird man nur durch andere Funkgeräte
wegbekommen, den Squelch-Ausschalt-Plop evtl. durch Einsatz von CTCSS
in Sender und Empfänger - falls das noise tail cancelling richtig
CTCSS ist natürlich aktiviert, sonst wäre die ganze Sache völlig
unbrauchbar.

implementiert wurde, durch einen reverse burst oder einen
unmodulierten Trägernachlauf.
Nun ja, sicherlich könnte man das Problem durch (senderseitige)
Änderung der Funkgeräte in den Griff bekommen und würde man die Geräte
speziell für diesen Einsatz konstruieren, würde sich das Problem
sicherlich nicht stellen (aber auch deswegen, weil die Geräte mangels
ausreichender Nachfrage unerschwinglich wären). Da nun aber die
PMR-Geräte verwendet werden müssen, die es auf dem Markt gibt, mit
allen ihren Nachteilen und Beschränkungen, und deren Änderung aus
verschiedenen Gründen nicht möglich ist, muß dort angesetzt werden, wo
die Möglichkeit besteht: Nämlich nach derm Audioausgang, der
Lautsprecherbuchse, an den Lautsprechern.

mfg, Dr.K.
--
RAuN Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-60594 Frankfurt a.M. * Metzlerstraße 21
nginfo-at-drkoenig.de [ersetze "-at-" durch "@"] * www.drkoenig.de
 
RA Dr.M.Michael König schrieb:
Am Tue, 21 Apr 2009 10:05:32 +0200, meinte "Horst-D.Winzler"
"Gehörschutzgleichrichter" - zwei antiparallele Dioden parallel zum
Lautsprecher...
Selengleichrichter (Kupferoxydul).
Man könnte es mit Transient-Suppressor-Dioden probieren.
Mit Selengleichrichter-Kennlinie ;-)

Autsch! Dioden über den Lautsprecherausgang der Funkgeräte - das
klingt eher ungesund - sollten da nicht Vorwiderstände ran?
Antiparallel Dioden (Krachtöter) über den Kopfhörerausgang bzw vor der
Endstufe. Bei harter Begrenzung klingst etwas heller. So mein
subjektiver Eindruck.

Weitere Bedenken behalte ich erst mal für mich, ich werde es
ausprobieren. Aber Seelen-Gleichrichter-Dioden habe ich nicht (was
wäre der Vorteil?), auch nicht Transient-Supressor sondern nur normale
Si und ein paar alte Ge-AA-Typen.
mfg, Dr.K.
Si oder Ge je nach Belieben. Ge hat eine etwas niedrigere Schwellenspannung.
Begrenzungseffekt hängt vom Verhältnis Ri zu R(Dioden) ab. Deshalb ist
eine Diodenbegrenzer direkt über einem Lautsprechen ungünstig.

--
mfg hdw
 
RA Dr.M.Michael König <nospam@drkoenig.de> wrote:

Nun ja, sicherlich könnte man das Problem durch (senderseitige)
Änderung der Funkgeräte in den Griff bekommen und würde man die Geräte
speziell für diesen Einsatz konstruieren, würde sich das Problem
sicherlich nicht stellen (aber auch deswegen, weil die Geräte mangels
ausreichender Nachfrage unerschwinglich wären). Da nun aber die
PMR-Geräte verwendet werden müssen, die es auf dem Markt gibt, mit
Es gibt welche, die besser funktionieren als der Kram, den Du gerade
einsetzt.

allen ihren Nachteilen und Beschränkungen, und deren Änderung aus
verschiedenen Gründen nicht möglich ist, muß dort angesetzt werden, wo
die Möglichkeit besteht: Nämlich nach derm Audioausgang, der
Lautsprecherbuchse, an den Lautsprechern.
Und das ist alles Murks. Gehe zu www.neuner.de und lasse Dich unter
Schilderung der Problematik beraten, welche PMR-Funkgeräte geeignet
sind, verticke die Alten, und kaufe das, was Dir Markus Neuner
empfiehlt.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Myn Seudop schrieb:
Jens Fittig wrote:

Und was trinkst du sonst noch? Irgenwie tut es nicht ganz gut.
Versuche es mal mit Milch.

Nee, ist klar. Ihr beide postet nur zufällig mit dem gleichen
Newsreader über den gleichen Newsserver zur gleichen Zeit mit der
gleichen IP, kennt Euch aber sonst gar nicht.
Ich hatte auch mal einen Post gelesen, in dem er zugab, dass er derzeit
am PC von einem "Jens Fittig" die Postings schreibt, da seiner kaputt sei.
Kann den Beitrag aber nicht mehr finden.

Michael
 
Michael Rübig schrieb:

Myn Seudop schrieb:
Jens Fittig wrote:

Und was trinkst du sonst noch? Irgenwie tut es nicht ganz gut.
Versuche es mal mit Milch.

Nee, ist klar. Ihr beide postet nur zufällig mit dem gleichen
Newsreader
mit dieser FA-Version posten hunderte oder gar tausende User!

über den gleichen Newsserver
hier posten tausende User!

zur gleichen Zeit mit der
gleichen IP,
das zeig mir mal wie das gehen soll oder wo du glaubst so was zu sehen

kennt Euch aber sonst gar nicht.

Ich hatte auch mal einen Post gelesen, in dem er zugab, dass er derzeit
am PC von einem "Jens Fittig" die Postings schreibt, da seiner kaputt sei.
Kann den Beitrag aber nicht mehr finden.
weil es sowas nicht gibt. An meinem PC postet ausser mir niemand. Und
mein WLAN ist dicht bzw. nur bei Bedarf (für den Laptop) aktiv. Da
schreibt auch keiner mit.

Hör also auf irgendwelche Lügenmärchen zu verbreiten!
 
Jens Fittig <nomorespam@abwesend.de> wrote:

mit dieser FA-Version posten hunderte oder gar tausende User!
Aber Tonfall, Wortwahl und Schreibstil sind so klar wie ein
Fingerabdruck.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Jens Fittig wrote:

Und was trinkst du sonst noch? Irgenwie tut es nicht ganz gut.
Versuche es mal mit Milch.
Nee, ist klar. Ihr beide postet nur zufällig mit dem gleichen
Newsreader über den gleichen Newsserver zur gleichen Zeit mit der
gleichen IP, kennt Euch aber sonst gar nicht.

Myn
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top