Ableitung/Integration

Heiko Weinbrenner schrieb:
Nehmen wir einen Rechteckpuls, der ergibt transformiert die Sin(x)/x-
Funktion. Du möchtest diese jetzt im "Frequenzraum" "abfahren", mit der
Summe aus sin- und cos-Funktionen geht das nur diskret -> periodische
Funktion im "Zeitbereich".
Wo du schon selber Zeit_bereich_ erwähnst...
das Universum ist ja auch nicht unendlich lange unterwegs und man weiss
nie ob nochmal ein Impuls kommt ;-)
Man müsste im Grunde also immer einen Zeitbereich mit angeben, in dem
die Transformation gültig ist. Allerdings bräuchte man für einen
unendlich steilen Impuls immer noch ein nach oben unbegrenztes Spektrum,
noch so ein Schwachpunkt.

Gruß Jens
 
Jens Dierks schrieb:

Hallo!

Allerdings bräuchte man für einen
unendlich steilen Impuls immer noch ein nach oben unbegrenztes Spektrum,
noch so ein Schwachpunkt.
Für einen unendlich schönen ;) Rechteckimpuls doch auch.

MfG, Heiko.
 
Rafael Deliano schrieb:

Hallo!

Experimente sind speziell in dem Buch
von Sheridan, Ferrell behandelt, liest
sich aber mühsam.
Was es nicht alles so gibt :D

MfG, Heiko.
 
Was es nicht alles so gibt :D
Es ist zwar richtig, daß der Forschungsbereich
"man manchine studies" in den 70ern sanft
entschlummert ist. Aber man sollte bedenken,
daß in den 50er/60ern viele zunehmend komplexer
werdende technische Geräte ( die in Verfahren
der klassischen Regelungstechnik analysiert
waren ) manuell gesteuert wurden. Das lineare
Anwender-Modell hatte Anwendung mit Blick auf U-Boote
( Albacore ), Raumfahrzeuge ( Mercury, Gemini ),
instabile Flugzeugen a la Senkrechtstarter,
manuell per Joystick auf Sicht gesteuerte
Kurzstreckenraketen ( Panzer-, Flugabwehr ).

MfG JRD
 
Heiko Weinbrenner schrieb:
Jens Dierks schrieb:

Hallo!

Allerdings bräuchte man für einen
unendlich steilen Impuls immer noch ein nach oben unbegrenztes Spektrum,
noch so ein Schwachpunkt.

Für einen unendlich schönen ;) Rechteckimpuls doch auch.
Na klar, war ja eigentlich auch so gemeint, hätte wohl besser statt Impuls
Flanke geschrieben...
weil: unendlich steil und unendlich kurz - hmmm bleibt davon was übrig?

Gruß Jens
 
Jens Dierks wrote:

Na klar, war ja eigentlich auch so gemeint, hätte wohl besser
statt Impuls Flanke geschrieben...
weil: unendlich steil und unendlich kurz - hmmm bleibt davon was
übrig?
Eine diracsche Delta-Distribution?

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #33:

piezo-electric interference
 
"Bjoern Schliessmann"

Na klar, war ja eigentlich auch so gemeint, hätte wohl besser
statt Impuls Flanke geschrieben...
weil: unendlich steil und unendlich kurz - hmmm bleibt davon was
übrig?

Eine diracsche Delta-Distribution?
Wie ist das eigentlich. Wenn man zwei Kontakte auf der Erde zusammenbringt
ist das ja wie ein erniedrigen des Widerstands weil die Luft ja auch ganz
ganz geriongfügig leiten tut. Wie ist das im Weltal/Vakuum. Da müsste man doch mit
einer stark gekühlten Spule wirklich unendlich steile Flanken und somit
unendlich hohe Spannungen erzeugen müssen oder sehe ich da was falsch?
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

Wie bestimmt man die Sprungantwort? ;)
1. Schuh aus
2. großer Zeh auf eine feste Unterlage
3. Hammer (m>500g) auf großen Zeh

Bye Tom
 
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:43cf2a63$0$20772$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Wie ist das eigentlich. Wenn man zwei Kontakte auf der Erde zusammenbringt
ist das ja wie ein erniedrigen des Widerstands weil die Luft ja auch ganz
ganz geriongfügig leiten tut. Wie ist das im Weltal/Vakuum. Da müsste man doch
mit
einer stark gekühlten Spule wirklich unendlich steile Flanken und somit
unendlich hohe Spannungen erzeugen müssen oder sehe ich da was falsch?
Wieso ?
Stark gekuehlt -> Supraleitung ?
Weltall Vakuum -> keine Verluste im Spulenkern

Die Kapazitaet zwischen den Windungen bleibt aber, und die ist auch auf der Erde
wohl meist der Grund fuer die maximale Spannung, weil Energie aus Spule geht in
Energie Ladung des durch die Spule gebildeten Kondensators
die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Stroms in der Leitung bleibt auch als Limit,
also viel besser wird's nicht.

Aber supraleitend mit gutem Dielektrikum wirds ein phantastischer Schwingkreis.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin"

Wie ist das eigentlich. Wenn man zwei Kontakte auf der Erde zusammenbringt
ist das ja wie ein erniedrigen des Widerstands weil die Luft ja auch ganz
ganz geriongfügig leiten tut. Wie ist das im Weltal/Vakuum. Da müsste man doch mit
einer stark gekühlten Spule wirklich unendlich steile Flanken und somit
unendlich hohe Spannungen erzeugen müssen oder sehe ich da was falsch?
Wieso ?
Stark gekuehlt -> Supraleitung ?
Weltall Vakuum -> keine Verluste im Spulenkern

Die Kapazitaet zwischen den Windungen bleibt aber, und die ist auch auf der Erde
wohl meist der Grund fuer die maximale Spannung, weil Energie aus Spule geht in
Energie Ladung des durch die Spule gebildeten Kondensators
die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Stroms in der Leitung bleibt auch als Limit,
also viel besser wird's nicht.
Hmm. An eine Kapazität durch die Wicklungen habe ich noch nie gedacht, aber jetzt
wo dus erwähnst klingts auch irgendwie logisch.

Aber supraleitend mit gutem Dielektrikum wirds ein phantastischer Schwingkreis.
Da haben Satteliten wohl noch einen kleinen Vorteil wenn man mit einem Solarpannel
einen gut dimensionierten Schatten wirft :)
 
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:43cf5250$0$20777$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...

Hmm. An eine Kapazität durch die Wicklungen habe ich noch nie gedacht,
aber jetzt
wo dus erwähnst klingts auch irgendwie logisch.
Wir sollten im 3ten oder 4ten Semester im Messtechnikpraktikum mal den
komplexen Widerstand einer Spule (ich glaub aus nem Reed-Relais) über der
Frequenz bestimmen. Ab ungefähr 10kHz hatte der kapazitive Charakter
überwogen. Hatte mich auch gewundert, aber Betreuer meinte das wäre schon
das richtige Ergebnis :)
 
Bjoern Schliessmann schrieb:
Jens Dierks wrote:

Na klar, war ja eigentlich auch so gemeint, hätte wohl besser
statt Impuls Flanke geschrieben...
weil: unendlich steil und unendlich kurz - hmmm bleibt davon was
übrig?

Eine diracsche Delta-Distribution?
Ja danke, das ist das richtige Suchwort.
Man gibt eine Fläche vor und kann dann drauflosrechnen,
anders herum wird es schwierig ;-)
(kommt wahrscheinlich 42 raus)

Gruß Jens
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top