Zu wenige SPDIF-Eingänge am AV-Verstärke r - was tun?

B

Benjamin Spitschan

Guest
Hallo,

mein AV-Verstärker hat 3 optische SPDIF-Eingang und 2 elektrische.
Besser gesagt: Er hat insgesamt nur 3 Digitaleingänge, einer davon ist
optisch, die anderen beiden lassen sich alternativ optisch oder
"koaxial"=elektrisch betreiben. Alternativ heißt hier, daß - wenn sowohl
optische als auch elektrische Buchse beschaltet sind, die elektrische
Vorrang hat und den optischen "aussticht".

Folgende Geräte müssen angeschlossen werden:

- 2 DVB-S-Settopboxen über TOSLINK (=optisch)
- 1 DVD-Player optisch oder elektrisch
- 1 PC über ein längeres Cinchvideokabel.

Bei 4 Quellen und 3 Eingängen schaltet folglich immer eine Quelle eine
andere "platt". Damit kann ich prinzipiell leben, weil ich halt nur die
jeweils benötigten Geräte anschalten darf - nur dann liefern sie ein
SPDIF-Signal, dem gegenüber Vorrang eingeräumt wird oder das Vorrang vor
einem anderen hat. Das Problem hierbei ist nur, daß dasjenige, daß
Vorrang hat, aufgrund der elektrischen Anbindung zwangsläufig der PC
ist, der fast die ganze Zeit läuft, und somit einen Eingang dauerhaft
für sich in Anspruch nimmt und gegenüber der TOSLINK-Buchse blockiert.

Ideen, wie man der Situation Herr werden könnte? Basteleien jedweder Art
sind kein Problem, allerdings möchte ich ungern eigens ein Netzteil
spendieren müssen...

Danke & viele Grüße,
Benjamin
 
Benjamin Spitschan schrieb:

mein AV-Verstärker hat 3 optische SPDIF-Eingang und 2 elektrische.
Besser gesagt: Er hat insgesamt nur 3 Digitaleingänge, einer davon ist
optisch, die anderen beiden lassen sich alternativ optisch oder
"koaxial"=elektrisch betreiben. Alternativ heißt hier, daß - wenn sowohl
optische als auch elektrische Buchse beschaltet sind, die elektrische
Vorrang hat und den optischen "aussticht".
[..]

Bei 4 Quellen und 3 Eingängen schaltet folglich immer eine Quelle eine
andere "platt". Damit kann ich prinzipiell leben, weil ich halt nur die
jeweils benötigten Geräte anschalten darf - nur dann liefern sie ein
SPDIF-Signal, dem gegenüber Vorrang eingeräumt wird oder das Vorrang vor
einem anderen hat. Das Problem hierbei ist nur, daß dasjenige, daß
Vorrang hat, aufgrund der elektrischen Anbindung zwangsläufig der PC
ist, der fast die ganze Zeit läuft, und somit einen Eingang dauerhaft
für sich in Anspruch nimmt und gegenüber der TOSLINK-Buchse blockiert.

Ideen, wie man der Situation Herr werden könnte? Basteleien jedweder Art
sind kein Problem, allerdings möchte ich ungern eigens ein Netzteil
spendieren müssen...
Klar: Mache einen Umschalter an jeden Koaxeingang, der das eingehende
Signal entweder auf den Eingang oder auf einen 75 Ohm Widerstand schaltet,
dessen anderes Ende an Masse angeschlossen ist.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ah@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
 
"Benjamin Spitschan" <benjamin@spitschan.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3v6ng6F141p7tU1@individual.net...
Hallo,

mein AV-Verstärker hat 3 optische SPDIF-Eingang und 2 elektrische.
Besser gesagt: Er hat insgesamt nur 3 Digitaleingänge, einer davon ist
optisch, die anderen beiden lassen sich alternativ optisch oder
"koaxial"=elektrisch betreiben. Alternativ heißt hier, daß - wenn sowohl
optische als auch elektrische Buchse beschaltet sind, die elektrische
Vorrang hat und den optischen "aussticht".

Folgende Geräte müssen angeschlossen werden:

- 2 DVB-S-Settopboxen über TOSLINK (=optisch)
- 1 DVD-Player optisch oder elektrisch
- 1 PC über ein längeres Cinchvideokabel.

Bei 4 Quellen und 3 Eingängen schaltet folglich immer eine Quelle eine
andere "platt". Damit kann ich prinzipiell leben, weil ich halt nur die
jeweils benötigten Geräte anschalten darf - nur dann liefern sie ein
SPDIF-Signal, dem gegenüber Vorrang eingeräumt wird oder das Vorrang vor
einem anderen hat. Das Problem hierbei ist nur, daß dasjenige, daß
Vorrang hat, aufgrund der elektrischen Anbindung zwangsläufig der PC
ist, der fast die ganze Zeit läuft, und somit einen Eingang dauerhaft
für sich in Anspruch nimmt und gegenüber der TOSLINK-Buchse blockiert.

Ideen, wie man der Situation Herr werden könnte? Basteleien jedweder Art
sind kein Problem, allerdings möchte ich ungern eigens ein Netzteil
spendieren müssen...

Danke & viele Grüße,
Benjamin
Wechselst du oft zwischen den verschiedenen Geräten hin und her?

Ansonsten könnt ich dir z.B. das hier empfehlen:

http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=18tYrKjqwQARMAACFAoEg66cf85dfec210c16815fd57169e0fb9f;ACTION=3;LASTACTION=2;SORT=artikel.artnr;GRUPPE=I36;WG=0;SUCHE=Toslink;ARTIKEL=LWL%2520AVS%25204;START=0;END=16;STATIC=0;FC=669;PROVID=0;TITEL=0


gruß
Heiko
 
Benjamin Spitschan in <news:3v6ng6F141p7tU1@individual.net>:

Ideen, wie man der Situation Herr werden könnte?
Entweder habe ich Dein Problem nicht ganz verstanden oder die
Lösung ist zu einfach: Was hältst Du von einem schnöden Schalter
in der PC-Zuleitung?

CU!
Ulrich
 
On Wed, 30 Nov 2005 23:30:38 +0100, Benjamin Spitschan
<benjamin@spitschan.de> wrote:

Hallo,

mein AV-Verstärker hat 3 optische SPDIF-Eingang und 2 elektrische.
Besser gesagt: Er hat insgesamt nur 3 Digitaleingänge, einer davon ist
optisch, die anderen beiden lassen sich alternativ optisch oder
"koaxial"=elektrisch betreiben. Alternativ heißt hier, daß - wenn sowohl
optische als auch elektrische Buchse beschaltet sind, die elektrische
Vorrang hat und den optischen "aussticht".

Folgende Geräte müssen angeschlossen werden:

- 2 DVB-S-Settopboxen über TOSLINK (=optisch)
- 1 DVD-Player optisch oder elektrisch
- 1 PC über ein längeres Cinchvideokabel.

Bei 4 Quellen und 3 Eingängen schaltet folglich immer eine Quelle eine
andere "platt". Damit kann ich prinzipiell leben, weil ich halt nur die
jeweils benötigten Geräte anschalten darf - nur dann liefern sie ein
SPDIF-Signal, dem gegenüber Vorrang eingeräumt wird oder das Vorrang vor
einem anderen hat. Das Problem hierbei ist nur, daß dasjenige, daß
Vorrang hat, aufgrund der elektrischen Anbindung zwangsläufig der PC
ist, der fast die ganze Zeit läuft, und somit einen Eingang dauerhaft
für sich in Anspruch nimmt und gegenüber der TOSLINK-Buchse blockiert.

Ideen, wie man der Situation Herr werden könnte? Basteleien jedweder Art
sind kein Problem, allerdings möchte ich ungern eigens ein Netzteil
spendieren müssen...

Danke & viele Grüße,
Benjamin

Hallo Benjamin,

es wird auch ohne Basteleien gehen. Es gibt Toslink-Kupplungen von 2
auf 1 (oder umgekehrt), sowie 3 auf 1 mit manueller Umschaltung.
Sollte ja beides kein Poblem sein, da ja eh immer nur ein Gerät aktiv
ist. Beide Kupplungen habe ich bei ebay für deutlich unter 10 Euro
gesehen.

Gruß

NIK
 
On Wed, 30 Nov 2005 23:30:38 +0100, Benjamin Spitschan
<benjamin@spitschan.de> wrote:

Hallo,

mein AV-Verstärker hat 3 optische SPDIF-Eingang und 2 elektrische.
Besser gesagt: Er hat insgesamt nur 3 Digitaleingänge, einer davon ist
optisch, die anderen beiden lassen sich alternativ optisch oder
"koaxial"=elektrisch betreiben. Alternativ heißt hier, daß - wenn sowohl
optische als auch elektrische Buchse beschaltet sind, die elektrische
Vorrang hat und den optischen "aussticht".

Folgende Geräte müssen angeschlossen werden:

- 2 DVB-S-Settopboxen über TOSLINK (=optisch)
- 1 DVD-Player optisch oder elektrisch
- 1 PC über ein längeres Cinchvideokabel.

Bei 4 Quellen und 3 Eingängen schaltet folglich immer eine Quelle eine
andere "platt". Damit kann ich prinzipiell leben, weil ich halt nur die
jeweils benötigten Geräte anschalten darf - nur dann liefern sie ein
SPDIF-Signal, dem gegenüber Vorrang eingeräumt wird oder das Vorrang vor
einem anderen hat. Das Problem hierbei ist nur, daß dasjenige, daß
Vorrang hat, aufgrund der elektrischen Anbindung zwangsläufig der PC
ist, der fast die ganze Zeit läuft, und somit einen Eingang dauerhaft
für sich in Anspruch nimmt und gegenüber der TOSLINK-Buchse blockiert.

Ideen, wie man der Situation Herr werden könnte? Basteleien jedweder Art
sind kein Problem, allerdings möchte ich ungern eigens ein Netzteil
spendieren müssen...

Danke & viele Grüße,
Benjamin
Hallo Benjamin,

ich denke, daß Du auch ohne viel Bastelei auskommen wirst. Es gibt z.
B. Toslink-Kupplung von 2 auf 1 (oder umgekehrt). Das sollte ja schon
reichen, da Du höchstwahrscheinlich immer nur von einem Gerät hörst.
Die nächstgrößere Variante ist eine 3 auf 1-Kupplung mit manueller
Umschaltung, falls Du noch mehr Geräte anschliessen willst. Beide
Teile kosten z.B. bei Ebay unter deutlich unter 10 Euro.

Gruß

NIK
 
"Benjamin Spitschan" <benjamin@spitschan.de> schrieb>

- 2 DVB-S-Settopboxen über TOSLINK (=optisch)
- 1 DVD-Player optisch oder elektrisch
- 1 PC über ein längeres Cinchvideokabel.
Hast Du einen einfachen mechanischen Eingangswahlschalter
für die Chinch- Kabel probiert?

L -> Audio- Signal
R -> Video Signal

Einen Versuch wäre es wert.

liebe Grüße, Martin
 
Nik Dannert schrieb:
ich denke, daß Du auch ohne viel Bastelei auskommen wirst. Es gibt z.
B. Toslink-Kupplung von 2 auf 1 (oder umgekehrt). Das sollte ja schon
reichen, da Du höchstwahrscheinlich immer nur von einem Gerät hörst.
Danke zunächst für den Hinweis, daß es real existierende Zusammenführer
gibt, wußte ich bislang nicht. Leider wäre dies nur dann die Lösung,
wenn es alleinig um Audioquellen ginge - leider müssen über den
AV-Verstärker zusätzlich noch die Videoquellen mit umgeschaltet werden.

Grüße, Benjamin
 
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
Entweder habe ich Dein Problem nicht ganz verstanden oder die
Lösung ist zu einfach: Was hältst Du von einem schnöden Schalter
in der PC-Zuleitung?
Das verringert den gegenwärtigen Aufwand nicht (aufstehen, hinter den
Verstärker grapschen, Kabel abziehen). Trotzdem danke!

Grüße, Benjamin
 
Martin Dieringer schrieb:
doofer Trick: Computersignal nach optisch wandeln (Unrad-Bausatz)
Ja, darauf wird's hinauslaufen. Allerdings kaum von Unrad (das letzte
Mal, daß ich danach suchte, hatten sie nichtmal mehr ein solches
Gerät)... ELV verkauft für 5 nen Bausatz und Reichelt für 15 ein
Komplettgerät in Gehäuse inkl. Netzteil. Jetzt überlege ich noch, ob ich
die Versorgung nicht aus irgendeinem der Geräte rausziehen kann ;).

Grüße, Benjamin


PS: Warum folgst Du dem f'up2 nicht?
=> repariert
 
Benjamin Spitschan schrieb:
Hallo,

mein AV-Verstärker hat 3 optische SPDIF-Eingang und 2 elektrische.
Besser gesagt: Er hat insgesamt nur 3 Digitaleingänge, einer davon ist
optisch, die anderen beiden lassen sich alternativ optisch oder
"koaxial"=elektrisch betreiben. Alternativ heißt hier, daß - wenn sowohl
optische als auch elektrische Buchse beschaltet sind, die elektrische
Vorrang hat und den optischen "aussticht".

Folgende Geräte müssen angeschlossen werden:

- 2 DVB-S-Settopboxen über TOSLINK (=optisch)
- 1 DVD-Player optisch oder elektrisch
- 1 PC über ein längeres Cinchvideokabel.

Bei 4 Quellen und 3 Eingängen schaltet folglich immer eine Quelle eine
andere "platt". Damit kann ich prinzipiell leben, weil ich halt nur die
jeweils benötigten Geräte anschalten darf - nur dann liefern sie ein
SPDIF-Signal, dem gegenüber Vorrang eingeräumt wird oder das Vorrang vor
einem anderen hat. Das Problem hierbei ist nur, daß dasjenige, daß
Vorrang hat, aufgrund der elektrischen Anbindung zwangsläufig der PC
ist, der fast die ganze Zeit läuft, und somit einen Eingang dauerhaft
für sich in Anspruch nimmt und gegenüber der TOSLINK-Buchse blockiert.

Ideen, wie man der Situation Herr werden könnte? Basteleien jedweder Art
sind kein Problem, allerdings möchte ich ungern eigens ein Netzteil
spendieren müssen...

Es gibt optische Umschalter, die rein mechanisch funktionieren.
Alternativ gibts auch Umschalter sogar mit Fernbedienung.
Auch ein rein mechanischer Cinch-Umschalter müsste funktionieren.
Die sind zwar i.d.R. in Stereo ausgeführt, aber man braucht ja nur eine
Seite davon zu benutzen.

Grüsse
Roman
 
"Benjamin Spitschan" <benjamin@spitschan.de> schrieb>

- 2 DVB-S-Settopboxen über TOSLINK (=optisch)
- 1 DVD-Player optisch oder elektrisch
- 1 PC über ein längeres Cinchvideokabel.
Hast Du einen einfachen mechanischen Eingangswahlschalter
für die Chinch- Kabel probiert?

L -> Audio- Signal
R -> Video Signal

Einen Versuch wäre es wert.

liebe Grüße, Martin


ps: bitte schmeißt meine letzte, für mich wegen Chrosspost jetzt
unereichbare
Antwort weg.
 
Hallo,
Benjamin Spitschan wrote:

Ideen, wie man der Situation Herr werden könnte? Basteleien jedweder
Art sind kein Problem, allerdings möchte ich ungern eigens ein
Netzteil spendieren müssen...
Den DVD-Player und den PC (oder auch nur den PC) über einen gewöhnlichen
Audio-Umschalter an eine der Koaxialbuchsen anschließen. Ich habe bei mir
vier Geräte auf diese Art an meinen Verstärker angeschlossen, der nur einen
koaxialen Eingang hat. Ich muss halt nur von Hand an dem Audio-Umschalter
das richtige Gerät auswählen.

Strotti
 
Schließ die beiden SettopBoxen optisch an und den PC / DVD Player über einen
simplen printschiebeschalter auf den verbleibenden Coaxialen Eingang.
(geschirmte Kabel)

So bringe ich 3 Coaxiale Quellen 2 x DVD und 1 x DigSAT auf einen
Digitalfunkkopfhörer, absolut ohne Probleme.
(Der Verstärker hat glücklicherweise genug optische Eingänge und alle Geräte
können beides)
Das ist die preiswerteste Variante.
Es gibt so z.B. bei Conrad einen dreifachumschalter für toslink für 25 euro.
Artikel-Nr.: 350718 - 62
Das wäre dann die teure Variante. 2 Geräte coaxial direkt angeschlossen, 2
optische teilen sich über den Umschalter einen optischen Eingang.

Gruß, Ralf



"Benjamin Spitschan" <benjamin@spitschan.de> wrote in message
news:3v6ng6F141p7tU1@individual.net...
Hallo,

mein AV-Verstärker hat 3 optische SPDIF-Eingang und 2 elektrische.
Besser gesagt: Er hat insgesamt nur 3 Digitaleingänge, einer davon ist
optisch, die anderen beiden lassen sich alternativ optisch oder
"koaxial"=elektrisch betreiben. Alternativ heißt hier, daß - wenn sowohl
optische als auch elektrische Buchse beschaltet sind, die elektrische
Vorrang hat und den optischen "aussticht".

Folgende Geräte müssen angeschlossen werden:

- 2 DVB-S-Settopboxen über TOSLINK (=optisch)
- 1 DVD-Player optisch oder elektrisch
- 1 PC über ein längeres Cinchvideokabel.

Bei 4 Quellen und 3 Eingängen schaltet folglich immer eine Quelle eine
andere "platt". Damit kann ich prinzipiell leben, weil ich halt nur die
jeweils benötigten Geräte anschalten darf - nur dann liefern sie ein
SPDIF-Signal, dem gegenüber Vorrang eingeräumt wird oder das Vorrang vor
einem anderen hat. Das Problem hierbei ist nur, daß dasjenige, daß
Vorrang hat, aufgrund der elektrischen Anbindung zwangsläufig der PC
ist, der fast die ganze Zeit läuft, und somit einen Eingang dauerhaft
für sich in Anspruch nimmt und gegenüber der TOSLINK-Buchse blockiert.

Ideen, wie man der Situation Herr werden könnte? Basteleien jedweder Art
sind kein Problem, allerdings möchte ich ungern eigens ein Netzteil
spendieren müssen...

Danke & viele Grüße,
Benjamin
 
wie wäre es damit ?

http://www.reichelt.de/index.html?SID=14Q5BBcdS4AQ4AAD4Vucw36d3775505af6aac27656ce30a1c1557;LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;WG=0;SUCHE=toslink;ARTIKEL=LWL%20A001;START=16;END=16;FAQSEARCH=LWL-Adapter%201xToslink-Kuppl.%2F2xToslink-Kuppl.;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=669;PROVID=0;TITEL=0;ARTIKELID=47289;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=I36

mfg
dirk

--
"Ich hasse es, alt zu werden,
man wird weder weiser, noch sonst irgendetwas!"
"Benjamin Spitschan" <benjamin@spitschan.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3v6ng6F141p7tU1@individual.net...
Hallo,

mein AV-Verstärker hat 3 optische SPDIF-Eingang und 2 elektrische.
Besser gesagt: Er hat insgesamt nur 3 Digitaleingänge, einer davon ist
optisch, die anderen beiden lassen sich alternativ optisch oder
"koaxial"=elektrisch betreiben. Alternativ heißt hier, daß - wenn sowohl
optische als auch elektrische Buchse beschaltet sind, die elektrische
Vorrang hat und den optischen "aussticht".

Folgende Geräte müssen angeschlossen werden:

- 2 DVB-S-Settopboxen über TOSLINK (=optisch)
- 1 DVD-Player optisch oder elektrisch
- 1 PC über ein längeres Cinchvideokabel.

Bei 4 Quellen und 3 Eingängen schaltet folglich immer eine Quelle eine
andere "platt". Damit kann ich prinzipiell leben, weil ich halt nur die
jeweils benötigten Geräte anschalten darf - nur dann liefern sie ein
SPDIF-Signal, dem gegenüber Vorrang eingeräumt wird oder das Vorrang vor
einem anderen hat. Das Problem hierbei ist nur, daß dasjenige, daß
Vorrang hat, aufgrund der elektrischen Anbindung zwangsläufig der PC
ist, der fast die ganze Zeit läuft, und somit einen Eingang dauerhaft
für sich in Anspruch nimmt und gegenüber der TOSLINK-Buchse blockiert.

Ideen, wie man der Situation Herr werden könnte? Basteleien jedweder Art
sind kein Problem, allerdings möchte ich ungern eigens ein Netzteil
spendieren müssen...

Danke & viele Grüße,
Benjamin
 
Dirk Bilstein schrieb:
wie wäre es damit ?

http://www.reichelt.de/index.html?SID=14Q5BBcdS4AQ4AAD4Vucw36d3775505af6aac27656ce30a1c1557;LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;WG=0;SUCHE=toslink;ARTIKEL=LWL%20A001;START=16;END=16;FAQSEARCH=LWL-Adapter%201xToslink-Kuppl.%2F2xToslink-Kuppl.;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=669;PROVID=0;TITEL=0;ARTIKELID=47289;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=I36
Gute Idee, aber bitte f'up2 befolgen. Da hab ich auf den gleichen
Vorschlag schon geantwortet, daß der AV-Verstärker gleichzeitig auch
noch die Videoquellen umschalten muß.

Trotzdem danke!

Grüße, Benjamin
 
Hi,
wahrscheinlich ist das die Luxusvariante, aber es ist ja bald Weihnachten.
:)
http://www.ue-consult.de/
ADAS oder DIAS

Schöne Grüße

Arno
 
einem anderen hat. Das Problem hierbei ist nur, daß dasjenige, daß
Vorrang hat, aufgrund der elektrischen Anbindung zwangsläufig der PC
ist, der fast die ganze Zeit läuft, und somit einen Eingang dauerhaft
für sich in Anspruch nimmt und gegenüber der TOSLINK-Buchse blockiert.
Wenn Du nur die Dominanz des elektrischen PC Anschlusses brechen willst, dann
bau doch einen simplen Coax-Opto Wandler in den PC und schließ den zusammen mit
dem DVD-Optoausgang an. Geht auf ein Slotblech. Stromversorgung aus den 5Volt
des PC. Da dürfte ein 20cent Schmitt-Trigger auf einen TOSLINK Sender reichen.
Kostet dich insgesamt keine 5 Euro. Alternativ für ein paar Euro mehr fertig
kaufen und ebenfalls aus dem PC versorgen. Mit annem DVD ist der PC dann immer
abgemeldet.

-Carsten
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top