Wirksamkeit von Löschgliedern an Relaiskontakten?

T

Thomas Rieger

Guest
Hallo an alle Leser,

hab gerade mal den Lötkolben geschwungen und einmal einen Varistor (270V)
und
zum zweiten ein RC-Löschglied (0,1ľF und 100 ohm in Reihe) an ein
Kontaktpaar
angeschlossen, um zu schauen, ob sich denn die Funken (-strecken ) irgendwie
verringern, als wenn kein Löschglied angeschlossen ist.
Als zu schaltende Last hängt ein Handtrockner (Luftdusche) mit 1KW Leistung
dran.

Ich bin enttäuscht: es ist optisch überhaupt kein Unterschied festzustellen,
die Funken
sind genausogroß bzw. lang, wie ohne Löschglied. Ist auch egal, ob RC oder
Varistor,
immer dasselbe.

Ich dachte, das die Löschglieder auch dem Kontakabbrand vorbeugen sollen.
Kann ich leider bei meinen Tests nicht behaupten....

Mag ja sein, daß höherfrequente Störungen geblockt werden, aber
Kontakabbrand?
Hmmm, Zweifel...

Wollte eigentlich einen Varistor für mein Projekt verwenden, da im Gehäuse
wenig
Platz ist.

Any comments?

Danke und Gruß
Thomas
 
"Thomas Rieger" <megatommy@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:coahfd$7tt$03$1@news.t-online.com...
Ich bin enttäuscht: es ist optisch überhaupt kein Unterschied festzustellen,
die Funken sind genausogroß bzw. lang, wie ohne Löschglied.
Ohmsche Last, was willst du da loeschen ?

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
I
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:30s1umF32eqb8U2@uni-berlin.de...

Ohmsche Last, was willst du da loeschen ?
In dem Teil ist ja auch noch ein Motor drin, dessen Leistung ist natürlich
viel kleiner als
die der Heizwicklung. Der ist doch als induktive Last anzusehen? Aber durch
den geringen
Widerstand der Heizwicklung, zumal parallel zur induktiven Last, dämpft der
natürlich
schon das entstehen von Spitzen beim abschalten, stimmt schon.

Geschaltet werden sollen damit Leuchtstofflampen, die ja durch die Drossel
auch als
induktive Last anzusehen sind.

Hab gerade nochmal einen Halogenlampen-Trafo (Ringkern) mit ca. 100W
Belastung
angeschlossen, es funkt auch hier wie wild. Kein Unterschied, ob mit
Löschglied oder ohne.

Mein Fazit: HF-Störungen ja, Kontakabbrand nein.

Happy Kontakabbrand. Happy Triac nehming....

Gruß Thomas
 
On Sat, 27 Nov 2004 19:36:03 +0100, Thomas Rieger <megatommy@gmx.net>
wrote:

Hallo an alle Leser,

hab gerade mal den LĂśtkolben geschwungen und einmal einen Varistor (270V)
und
zum zweiten ein RC-LĂśschglied (0,1ÂľF und 100 ohm in Reihe) an ein
Kontaktpaar
Den Varistor kannst Du weglassen, der begrenzt nur die Spannung. Wichtig
ist es aber die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit zu begrenzen. Steigt
nämlich die Spannung nur langsam an, ist sie kurz nach dem Abrissfunken so
gering, daß sich kein Lichtbogen bildet. Das bedeutet, es muß möglichst
viel Kapazität über den Kontakt geschaltet werden. Bei Gleichstrom läßt
sich das recht einfach mit einem RCD-Netzwerk machen. Bei Wechselstrom
geht das nur mit Kompromissen. Hier muß das RC-Gleid so dimensioniert
sein, daß es beim Ausschalten möglichst viel Strom übernimmt, beim
Einschalten aber durch die Kondensatorentladung den Kontakt nicht
beschädigt.
Empfehlung: Statt 100Ohm 10Ohm Widerstand benutzen, Kondensator evtl.
vergrößern.

Besser wäre es natßrlich, nur einen Kondensator ßber den Kontakt zu
schalten. Der wßrde allerdings beim nächsten Einschalten den Kontakt
verschweißen, was üblicherweise nicht gewünscht ist. Hier könnte man
folgendes versuchen (ist allerdings nur eine spontane Idee): Ein Kontakt
mit parallelem Kondensator und parallel dazu einen Entladewiderstand.In
Reihe dazu einen weiteren Kontakt ohne Beschaltung als Trennschalter, der
beim Ausschalten etwas verzĂśgert wird und daher stromlos schaltet.

Rick
 
Thomas Rieger wrote:
hab gerade mal den Lötkolben geschwungen und einmal einen Varistor (270V)
und
zum zweiten ein RC-Löschglied (0,1ľF und 100 ohm in Reihe) an ein
Kontaktpaar
angeschlossen, um zu schauen, ob sich denn die Funken (-strecken ) irgendwie
verringern, als wenn kein Löschglied angeschlossen ist.
Als zu schaltende Last hängt ein Handtrockner (Luftdusche) mit 1KW Leistung
dran.

Ich bin enttäuscht: es ist optisch überhaupt kein Unterschied festzustellen,
die Funken
sind genausogroß bzw. lang, wie ohne Löschglied. Ist auch egal, ob RC oder
Varistor,
immer dasselbe.
Die Löschglieder sind ja für verschiedenes da. Beim Schutz von
Triacs gegen du/dt reichen kleinere Kondis als zum Schutz von
mechanischen Kontakten. Um Relaiskontakte optimal zu schützen
verwendet man ungefähr soviele uF wie A fliessen und soviel
R wie die Last hat. Bei dir also 4uF/50 Ohm. Da meist unhandlich
viel C rauskommt und auch schon wesentlich weniger nützt,
gibt es noch die billisch-Daumenregel mit 1/10 von obigem
C. Also unter 470n/47R wirst du da nicht viel Effekt sehen.
Gips als Fertigklotz, 30x15x22mm gross, leider. Und so 3e
wollen die auch dafür haben...

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top