T
Thomas Rieger
Guest
Hallo an alle Leser,
hab gerade mal den Lötkolben geschwungen und einmal einen Varistor (270V)
und
zum zweiten ein RC-Löschglied (0,1ľF und 100 ohm in Reihe) an ein
Kontaktpaar
angeschlossen, um zu schauen, ob sich denn die Funken (-strecken ) irgendwie
verringern, als wenn kein Löschglied angeschlossen ist.
Als zu schaltende Last hängt ein Handtrockner (Luftdusche) mit 1KW Leistung
dran.
Ich bin enttäuscht: es ist optisch überhaupt kein Unterschied festzustellen,
die Funken
sind genausogroß bzw. lang, wie ohne Löschglied. Ist auch egal, ob RC oder
Varistor,
immer dasselbe.
Ich dachte, das die Löschglieder auch dem Kontakabbrand vorbeugen sollen.
Kann ich leider bei meinen Tests nicht behaupten....
Mag ja sein, daß höherfrequente Störungen geblockt werden, aber
Kontakabbrand?
Hmmm, Zweifel...
Wollte eigentlich einen Varistor für mein Projekt verwenden, da im Gehäuse
wenig
Platz ist.
Any comments?
Danke und Gruß
Thomas
hab gerade mal den Lötkolben geschwungen und einmal einen Varistor (270V)
und
zum zweiten ein RC-Löschglied (0,1ľF und 100 ohm in Reihe) an ein
Kontaktpaar
angeschlossen, um zu schauen, ob sich denn die Funken (-strecken ) irgendwie
verringern, als wenn kein Löschglied angeschlossen ist.
Als zu schaltende Last hängt ein Handtrockner (Luftdusche) mit 1KW Leistung
dran.
Ich bin enttäuscht: es ist optisch überhaupt kein Unterschied festzustellen,
die Funken
sind genausogroß bzw. lang, wie ohne Löschglied. Ist auch egal, ob RC oder
Varistor,
immer dasselbe.
Ich dachte, das die Löschglieder auch dem Kontakabbrand vorbeugen sollen.
Kann ich leider bei meinen Tests nicht behaupten....
Mag ja sein, daß höherfrequente Störungen geblockt werden, aber
Kontakabbrand?
Hmmm, Zweifel...
Wollte eigentlich einen Varistor für mein Projekt verwenden, da im Gehäuse
wenig
Platz ist.
Any comments?
Danke und Gruß
Thomas