E
Erik G.
Guest
Hallo,
ich hab das Problem das ich 16MHz auf 8 (oder 12) MHz runterteilen muss und mir dafür fast kein Platinenplatz zur Verfügung steht
und eigentlich auch nur sehr wenig Leistung dafür geopfert werden soll.
Ich weis das man das mit verschiedenen FlipFlops machen kann aber diese haben mindestens ein 14Pin-Gehäuse, zumindest hab ich nichts
kleineres gefunden und auf 12MHz komme ich damit auch nicht.
Gibts da irgentwas Kleines (speziell für solche Aufgaben) in einem 4, oder auch 6, Pin-SMD-Gehäuse das möglichst wenig Platz braucht
und bei 3,3V auch nur wenig Leistung (<1mW währ toll) möchte?
Ich muss einen ATmega88 bei 3,3V betreiben und die 16MHz liegen außerhalb der "sicheren" Fläche von Figure 27-3 (Datasheet :
doc2545.revF : Seite 303). Der Protz wird die meiste Zeit schlafen aber wenns was zu tun gibt dann muss er ordentlich ranklotzen,
daher währen mir 12MHz eigentlich lieber aber das läst sich wohl nicht so einfach aus 16MHz teilen.
Danke schon mal für Eure Tips!
Grüße
Erik
ich hab das Problem das ich 16MHz auf 8 (oder 12) MHz runterteilen muss und mir dafür fast kein Platinenplatz zur Verfügung steht
und eigentlich auch nur sehr wenig Leistung dafür geopfert werden soll.
Ich weis das man das mit verschiedenen FlipFlops machen kann aber diese haben mindestens ein 14Pin-Gehäuse, zumindest hab ich nichts
kleineres gefunden und auf 12MHz komme ich damit auch nicht.
Gibts da irgentwas Kleines (speziell für solche Aufgaben) in einem 4, oder auch 6, Pin-SMD-Gehäuse das möglichst wenig Platz braucht
und bei 3,3V auch nur wenig Leistung (<1mW währ toll) möchte?
Ich muss einen ATmega88 bei 3,3V betreiben und die 16MHz liegen außerhalb der "sicheren" Fläche von Figure 27-3 (Datasheet :
doc2545.revF : Seite 303). Der Protz wird die meiste Zeit schlafen aber wenns was zu tun gibt dann muss er ordentlich ranklotzen,
daher währen mir 12MHz eigentlich lieber aber das läst sich wohl nicht so einfach aus 16MHz teilen.
Danke schon mal für Eure Tips!
Grüße
Erik