A
Andreas Sauer
Guest
Kennt jemand ein Bauteil oder Schaltung mit der man das möglichst
einfach machen kann?
mfg Andreas
einfach machen kann?
mfg Andreas
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Note: This feature may not be available in some browsers.
google nach Spannungsverdoppler. Beachte, dass die verfügbare Leistung dochKennt jemand ein Bauteil oder Schaltung mit der man das möglichst
einfach machen kann?
es ist ein Analogsignal, d.h. die spannung soll Linear umgesetzt werdenAndreas Sauer wrote:
Kennt jemand ein Bauteil oder Schaltung mit der man das möglichst
einfach machen kann?
google nach Spannungsverdoppler. Beachte, dass die verfügbare Leistung doch
eher beschränkt bleibt.
Felix
Hast du denn eine hoehere Spannung zur Verfuegung, z.B. 12V ?Kennt jemand ein Bauteil oder Schaltung mit der man das möglichst einfach
machen kann?
Willst Du dabei noch Leistung umsetzen oder soll das nur einKennt jemand ein Bauteil oder Schaltung mit der man das
möglichst einfach machen kann?
Im Prinzip einfach ein (Audio-) Verstärker? Dann ein OpAmp, wie auchFelix Holdener schrieb:
Andreas Sauer wrote:
Kennt jemand ein Bauteil oder Schaltung mit der man das möglichst
einfach machen kann?
google nach Spannungsverdoppler. Beachte, dass die verfügbare
Leistung doch eher beschränkt bleibt.
Felix
es ist ein Analogsignal, d.h. die spannung soll Linear umgesetzt
werden
0v -> 0V
2,5V -> 5V
5V -> 10V
Leistung wird nicht benötigt
Ist ein OpAmp da nicht schon overkill? Da sollte doch einKennt jemand ein Bauteil oder Schaltung mit der man das
möglichst einfach machen kann?
Willst Du dabei noch Leistung umsetzen oder soll das nur ein
Meßsignal o.ä. sein?
Falls letzteres: Entsprechend beschalteter Op-Amp.
YMMD.Wenn der OP etwas genauere Angaben
geben würde, könnte ich das auch ausrechnen.
YMMD, once more.Sowas machen wir
zur Zeit in Analogtechnik und wäre eine nette einfache Übungsaufgabe![]()
Bitte, das will ich sehen wie Du das machstDa sollte doch ein
Transistor ausreichen. Man muss nur passend höhere Spannungen haben.
IMHO reicht es aus, wenn 10V vorhanden sind aber dann ist es
wohl nicht gut linear. Andreas schrieb ja schon dass es ein
Messsignal ist und linear verstärkt werden soll. Je nachdem wie
genau das sein muss. Wenn der OP etwas genauere Angaben
geben würde, könnte ich das auch ausrechnen.
Dann müßtest Du auch die Frage beantworten können, warum man GegenkopplungenIst ein OpAmp da nicht schon overkill? Da sollte doch ein
Transistor ausreichen. Man muss nur passend höhere Spannungen haben.
IMHO reicht es aus, wenn 10V vorhanden sind aber dann ist es
wohl nicht gut linear. Andreas schrieb ja schon dass es ein
Messsignal ist und linear verstärkt werden soll. Je nachdem wie
genau das sein muss. Wenn der OP etwas genauere Angaben
geben würde, könnte ich das auch ausrechnen. Sowas machen wir
zur Zeit in Analogtechnik und wäre eine nette einfache Übungsaufgabe![]()
Ich dachte du bist im 1. oder 3. Semester. Hat man da schongeben würde, könnte ich das auch ausrechnen. Sowas machen wir
zur Zeit in Analogtechnik und wäre eine nette einfache Übungsaufgabe![]()
Ja. Das 3. Semester ist schließlich das Ende des Grundstudiums.geben würde, könnte ich das auch ausrechnen. Sowas machen wir
zur Zeit in Analogtechnik und wäre eine nette einfache Übungsaufgabe
Ich dachte du bist im 1. oder 3. Semester. Hat man da schon
analoge Schaltungstechnik?
Hm. Ich sehe grad da benötigt man die Steilheit für.Da sollte doch ein
Transistor ausreichen. Man muss nur passend höhere Spannungen haben.
IMHO reicht es aus, wenn 10V vorhanden sind aber dann ist es
wohl nicht gut linear. Andreas schrieb ja schon dass es ein
Messsignal ist und linear verstärkt werden soll. Je nachdem wie
genau das sein muss. Wenn der OP etwas genauere Angaben
geben würde, könnte ich das auch ausrechnen.
Bitte, das will ich sehen wie Du das machst
Nehmen wir an, 15V als Versorgung ist vorhanden....
Zur Lösung IMHO Vu = 2 setzen und nach R1 auflösen.Vu = -R1 * (1/Ut) * (Vcc/(2*R1)) = - (Vcc/(2*Ut))
Und genau deshalb hatte ich Dich gefragt, ob Du weißt, warum man"Wolfgang Mahringer"
Da sollte doch ein
Transistor ausreichen. Man muss nur passend höhere Spannungen haben.
IMHO reicht es aus, wenn 10V vorhanden sind aber dann ist es
wohl nicht gut linear. Andreas schrieb ja schon dass es ein
Messsignal ist und linear verstärkt werden soll. Je nachdem wie
genau das sein muss. Wenn der OP etwas genauere Angaben
geben würde, könnte ich das auch ausrechnen.
Bitte, das will ich sehen wie Du das machst
Nehmen wir an, 15V als Versorgung ist vorhanden....
Hm. Ich sehe grad da benötigt man die Steilheit für.
Hallo Makus,Hm. Ich sehe grad da benötigt man die Steilheit für.
Vcc Vcc
| |
R2 R1
| |
| C ---- Ua
-Ue--- B
E
|
_
-
Hmm. stimmt. Die hatte ich jetzt auf die Schnelle übersehen. Die waren inWenn du U_e über einen Kondensator einkoppelst funktioniert das ganze. Jedoch nur für Wechselspannung.
args. noch ein Dekfehler. Eingangspannung mit SpannungsteilerDann muss man den Ausgang doch leicht belasten weil
bei üblichen Transistoren die Verstärkung zu groß ist.
Dein OjE ist ja noch kaputter als üblich. Postings, die eindeutig nachDann muss man den Ausgang doch leicht belasten weil
bei üblichen Transistoren die Verstärkung zu groß ist.
args. noch ein Dekfehler. Eingangspannung mit Spannungsteiler
erniedrigen und ausgangspannung entkoppeln. Dann gehts.
Aber wie schon erwähnt nur mit Wechselspannung-
Das wird nicht linear - dort wo ich Linearität benötige brauche ichMakus Gr0n0tte wrote:
Vcc Vcc
| |
R2 R1
| |
| C ---- Ua
-Ue--- B
E
|
_
-
Vu = -R1 * (1/Ut) * (Vcc/(2*R1)) = - (Vcc/(2*Ut))
Ob das Linear wird weiß ich aber nicht. Glaub aber eher nicht.