Was ist ein Geraet (ElektroG)?

T

Thorsten Ostermann

Guest
Ich habe mich nochmal ein bischen bei der EAR in der FAQ umgesehen. Nach
deren Definition von Gerät:
http://www.stiftung-ear.de/stiftung_ear/fragen_und_antworten/anwendungsbereich_elektrog/
neige ich zu der Einschätzung, das Bausätze erstmal keine Geräte sind,
weil sie noch aufgebaut werden müssen und weil dafür ein "Fachmann"
erforderlich ist. Vom fehlenden Gehäsue, Netzteil usw. mal ganz
abgesehen. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Schließlich heißt es da
auch: "Komponenten und Baugruppen fallen dann nicht in den
Anwendungsbereich des ElektroG, wenn sie selbst nicht die Eigenschaften
von Geräten im o. g. Sinn aufweisen."

Wie sieht es z.B. bei (Schritt)-Motoren aus? Die sind ja auch nicht
eigentständig nutzbar, sondern erst mit der dazugehörigen Endstufe und
einer übergeordneten Steuerung. Demnach wäre ein Schrittmotor kein Gerät
im Sinne des ElektroG? Dagegen spräche, das sich die EAR an die
Definitionen der EMV-Rechtsprechnung anlehnt und daraus ableitet, das
"Geräte" mit CE-Zeichen Geräte im Sinne des ElektroG seien. Mal
abgesehen davon, dass auch Kinderspielzeug CE-Kennzeichnungen trägt,
selbst wenn keine Elektronik drinnsteckt ;-) Es gibt vereinzelt auch
Schrittmotoren mit CE-Kennzeichnung. Macht das aus ihnen gleich ein Gerät?

Dazu kommt (im Fall der Motoren), dass ich sie nicht selbst herstelle,
sondern von der Niederlassung des Herstellers oder einem Distributor im
EU-Raum beziehe. Wer ist hier der Hersteller? Und wer ist für die
Entsorgung verantwortlich?

Gruß
Thorsten
 
Thorsten Ostermann schrieb:

Ich habe mich nochmal ein bischen bei der EAR in der FAQ umgesehen. Nach
deren Definition von Gerät:
http://www.stiftung-ear.de/stiftung_ear/fragen_und_antworten/anwendungsbereich_elektrog/
neige ich zu der Einschätzung, das Bausätze erstmal keine Geräte sind,
weil sie noch aufgebaut werden müssen und weil dafür ein "Fachmann"
erforderlich ist. Vom fehlenden Gehäsue, Netzteil usw. mal ganz
abgesehen. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Schließlich heißt es da
auch: "Komponenten und Baugruppen fallen dann nicht in den
Anwendungsbereich des ElektroG, wenn sie selbst nicht die Eigenschaften
von Geräten im o. g. Sinn aufweisen."
Das sehe ich erstmal (d.h. bis zu den ersten Urteilen... :-\ ) genauso.

Wie sieht es z.B. bei (Schritt)-Motoren aus? Die sind ja auch nicht
eigentständig nutzbar, sondern erst mit der dazugehörigen Endstufe und
einer übergeordneten Steuerung. Demnach wäre ein Schrittmotor kein Gerät
im Sinne des ElektroG? Dagegen spräche, das sich die EAR an die
Definitionen der EMV-Rechtsprechnung anlehnt und daraus ableitet, das
"Geräte" mit CE-Zeichen Geräte im Sinne des ElektroG seien. Mal
abgesehen davon, dass auch Kinderspielzeug CE-Kennzeichnungen trägt,
selbst wenn keine Elektronik drinnsteckt ;-) Es gibt vereinzelt auch
Schrittmotoren mit CE-Kennzeichnung. Macht das aus ihnen gleich ein Gerät?
Die CE-Kennzeichnung hat erstmal überhaupt nix mit Elektrotechnik oder
Elektronik zu tun, sondern soll nur anzeigen, daß das gekennzeichnete
Produkt den anzuwendenden europäischen Richtlinien entspricht. Welche
das sind, hat der Hersteller selbst herauszufinden - und deren
Einhaltung ebenfalls selbst zu überwachen bzw. verantworten.

Bei Elektronik sind das dann i.W. Vorschriften zu Gerätesicherheit und
EMV, bei Kinderspielzeug eben solche z.B. zur Unverschluckbarkeit von
Kleinteilen oder der Verträglichkeit beim Abschlecken von Farbstoffen.

Die EAR nennt im Zusammenhang zwischen CE und ihrer Registrierung aber
ausdrücklich "CE für EMV" als ein Indiz für eine sehr wahrscheinliche
Einstufung als "Gerät", was durchaus logisch erscheint.

Deine Schrittmotoren sind aber /Komponenten/, egal ob mit oder ohne CE,
und daher auch nicht von dem EAR-Wust betroffen. Es wäre wohl mal
interessant, welche Richtlinien-Einhaltung hier durch das CE-Zeichen
erklärt wird. Forder doch mal eine Konformitätserklärung zu diesen
Motoren an... :)

Aber, der Vollständigkeit halber: IANAL.

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Matthias Weingart schrieb:

M. (sorry für das halbkaputte Zitat, welchen Reader könnt ihr anstelle
von XNews empfehlen? Sollte aber so nüchtern wie Xnews sein, und - nein
- ich will keinen Browser zum Newslesen ;-)
Forte Agent soll wohl /der/ Newsreader sein.

Ich selbst komme mit SeaMonkey sehr gut klar, Thunderbird ist weitgehend
vergleichbar damit.

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Hallo Thorsten,

Thorsten Ostermann wrote:

Ich habe mich nochmal ein bischen bei der EAR in der FAQ umgesehen.
Nach deren Definition von Gerät:
http://www.stiftung-ear.de/stiftung_ear/fragen_und_antworten/anwendung
sbereich_elektrog/ neige ich zu der Einschätzung, das Bausätze
erstmal keine Geräte sind, weil sie noch aufgebaut werden müssen und
weil dafür ein "Fachmann" erforderlich ist. Vom fehlenden Gehäsue,
Netzteil usw. mal ganz abgesehen. Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Schließlich heißt es da auch: "Komponenten und Baugruppen fallen dann
nicht in den Anwendungsbereich des ElektroG, wenn sie selbst nicht
die Eigenschaften von Geräten im o. g. Sinn aufweisen."
Die EAR hat da eine feste Meinung :), Bausätze sind Geräte wenn aus
ihnen Geräte entstehen :). Ich vertreibe zu 80% Bausätze und werde den
Teufel tun, mich in einen Abmahnstreit zu begeben. Ich habe Besseres zu
tun.

Gruß, Kurt

--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Thorsten Ostermann <News@Ostermann-net.de> schrieb:

[...]

neige ich zu der Einschätzung, das Bausätze erstmal keine Geräte sind,
sehe ich auch so.

weil sie noch aufgebaut werden müssen und weil dafür ein "Fachmann"
erforderlich ist. Vom fehlenden Gehäsue, Netzteil usw. mal ganz
abgesehen. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Schließlich heißt es da
auch: "Komponenten und Baugruppen fallen dann nicht in den
Anwendungsbereich des ElektroG, wenn sie selbst nicht die Eigenschaften
von Geräten im o. g. Sinn aufweisen."
nur wenn man sie einfach einstecken kann.

Wie sieht es z.B. bei (Schritt)-Motoren aus? Die sind ja auch nicht
eigentständig nutzbar, sondern erst mit der dazugehörigen Endstufe und
einer übergeordneten Steuerung. Demnach wäre ein Schrittmotor kein Gerät
im Sinne des ElektroG? Dagegen spräche, das sich die EAR an die
Wenn kein Stecker dran ist <g>.

Definitionen der EMV-Rechtsprechnung anlehnt und daraus ableitet, das
"Geräte" mit CE-Zeichen Geräte im Sinne des ElektroG seien. Mal
Genau. Deshalb papps't auch keine CE-Bapperl (mehr) drauf.

abgesehen davon, dass auch Kinderspielzeug CE-Kennzeichnungen trägt,
selbst wenn keine Elektronik drinnsteckt ;-) Es gibt vereinzelt auch
Schrittmotoren mit CE-Kennzeichnung. Macht das aus ihnen gleich ein Gerät?
Nein, das zeigt nur, daß der Inverkehrbringer irgendwie komisch ist.

Dazu kommt (im Fall der Motoren), dass ich sie nicht selbst herstelle,
sondern von der Niederlassung des Herstellers oder einem Distributor im
EU-Raum beziehe. Wer ist hier der Hersteller? Und wer ist für die
Also ist er der Inverkehrbringer. Solange Du sie nicht einbaust,
sondern nur durchreichst, solltest Du Dir darum keine Gedanken machen.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Thorsten Ostermann <News@Ostermann-net.de> wrote in
news:3v62epF148vnnU1@news.dfncis.de:

Wie sieht es z.B. bei (Schritt)-Motoren aus? Die sind ja auch
nicht eigentst„ndig nutzbar, sondern erst mit der dazugeh”rigen
Endstufe und einer bergeordneten Steuerung. Demnach w„re ein
Schrittmotor kein Ger„t im Sinne des ElektroG? Dagegen spr„che,
das sich die EAR an die Definitionen der EMV-Rechtsprechnung
anlehnt und daraus ableitet, das "Ger„te" mit CE-Zeichen Ger„te im
Sinne des ElektroG seien. Mal abgesehen davon, dass auch
Kinderspielzeug CE-Kennzeichnungen tr„gt, selbst wenn keine
Elektronik drinnsteckt ;-) Es gibt vereinzelt auch Schrittmotoren
mit CE-Kennzeichnung.
Ich denke mal, an der CE-Kennzeichnung kann man sich orientieren.
Baugruppen können zwar teilzertifiziert sein (nach CE), sind aber als
solche nicht CE-pflichtig. Erst das Gerät an sich muss dann die Normen
erfüllen.

M. (sorry für das halbkaputte Zitat, welchen Reader könnt ihr anstelle
von XNews empfehlen? Sollte aber so nüchtern wie Xnews sein, und - nein
- ich will keinen Browser zum Newslesen ;-)
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
( Man hätte auch im ursprünglichen thread bleiben können )

Ich habe mich nochmal ein bischen bei der EAR in der FAQ umgesehen.
Es gibt auch den Text des ElektroG im www. Gerichte werden
nicht basierend auf den AGBs der Stiftung urteilen.
Als Geräte sind dort aufgeführt:
Haushaltsgroßgeräte
Haushaltskleingeräte
Geräte der Information- und Telekommunikationstechnik
Geräte der Unterhaltungselektronik
Beleuchtungskörper
Elektrische und elektronische Werkzeuge
Spielzeug, Sport Freizeitgeräte
Medizinprodukte
Überwachungs- und Kontrollinstrumente
Automatische Ausgabegeräte
D.h. bezüglich "Gerät" ist es ein ziemlicher Rundumschlag.

das Bausätze erstmal keine Geräte sind,
Dito Baugruppen. Ein Gerät ist was mit Gehäuse drumrum
das selbsständig eine sinnvolle Funktion ausführen kann.

Bezüglich Bausätzen wird die EAR-Meinung aber auch
in der WEKA-"Elektronik" gern zitiert. Mit Hinweis das
das wohl nur in Deutschland so gesehen wird.

Dagegen spräche, das sich die EAR an die Definitionen der
EMV-Rechtsprechnung anlehnt
Es gibt keine EMV-Rechtssprechung, weil das noch nie angefochten
wurde ( und auch schwer anfechtbar ist ).
Es gibt eine EU-Definition
die als Ausnahme zur Definition eines Geräts besagt, daß bezogen
auf die einschlägige EU-Norm eine Baugruppe die der Endanwender
in einem PC montieren kann als Gerät angesehen wird.
Es ist möglich daß deutscher Richter dieser Definition folgt,
da ein PC ja modulares Produkt ist ( PC, Bildschirm, Drucker ).
Schädigt aber nur Hersteller von Baugruppen für PCs.
Dito kann der Hersteller einer Stereoanlage auch nicht
behaupten die Boxen seien "Baugruppe". Sie sind bezüglich EMV
höchstens harmlos. Gehäuse haben sie, nach einstöpseln tuen sie.

Dazu kommt (im Fall der Motoren), dass ich sie nicht selbst
herstelle, sondern von der Niederlassung des Herstellers
oder einem Distributor im EU-Raum beziehe.
Wer ist hier der Hersteller?
Der Motor ist Baugruppe. Wäre er Gerät, und man wäre
Systemintegrator wäre immer noch unklar wer zahlen soll:
* Gerät importiert man direkt aus Fernost, Hersteller hat
keine deutsche Niederlassung: darf man selber "Stiftung"
bezahlen.
* Gerät wird aus anderem EU-Land bezogen: jedes EU-Land
hat eine ( mindestens eine ! ) eigene "Stiftung".
Darf man selber deutsche "Stiftung" bezahlen ?
* Hersteller hat Vertretung in Deutschland die Stiftung
selbst bezahlt: hätte man kein Problem.
Es knirscht derzeit zwischen Distributoren
und ausländischen Herstellern, weil Distributoren
( mit ihren oft rasiermesserscharfen Margen ) keinerlei
Lust auf "Stiftung" haben ).
Man kann sich noch ein paar andere Varianten ausdenken.

MfG JRD
 
Hallo Kurt!

Ich habe mich nochmal ein bischen bei der EAR in der FAQ umgesehen.
Nach deren Definition von Gerät:
http://www.stiftung-ear.de/stiftung_ear/fragen_und_antworten/anwendung
sbereich_elektrog/ neige ich zu der Einschätzung, das Bausätze
erstmal keine Geräte sind,

Die EAR hat da eine feste Meinung :), Bausätze sind Geräte wenn aus
ihnen Geräte entstehen :). Ich vertreibe zu 80% Bausätze und werde den
Teufel tun, mich in einen Abmahnstreit zu begeben. Ich habe Besseres zu
tun.
Das ist deine Entscheidung. Das Gesetz überläßt es aber zunächst dem
Hersteller, nicht der EAR, festzustellen, ob eine Registrierung
erforderlich ist. Du bist mit deiner Einschätzung, dich B2C zu
registrieren, natürlich auf der sicheren Seite. Ich versuche lieber, aus
meiner Sicht unnötige Kosten zu vermeiden...

Unnötig im Sinne von keine Abgabe zahlen auf Dinge, die eigentlich keine
Geräte sind. Natürlich kann es mir dann passieren, dass irgendwann die
EAR auf der Matte steht, und diese selbst getroffene Feststellung
anzweifelt. Deswegen soll man ja auch dokumentieren, wie man zu seiner
Einschätzung gekommen ist. Wie das im Einzelnen aussehen soll, ist
leider offen gelassen worden. Ich denke, meine Postings hier sind ein
erster Schritt für einen solchen Nachweis ;)

Gruß
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

... Natürlich kann es mir dann passieren, dass irgendwann die
EAR auf der Matte steht, ...

Fuer solche Faelle kann man sich hier auf dem Lande ein Schild kaufen:
"Brutus can make it from this side of the fence to the other in four
seconds. Can you?" Oben drauf das Bild eines Stieres mit finsterem Blick.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> schrieb:

[...]

M. (sorry für das halbkaputte Zitat, welchen Reader könnt ihr anstelle
von XNews empfehlen? Sollte aber so nüchtern wie Xnews sein, und - nein
Ich weiß zwar nicht _wie_ nüchtern Xnews ist, aber Agent hat auch
keinen Firlefanz und ist "preis-wert". Benutze ich hier seit knapp
sechs Jahren, bisher keine nennenswerten Probleme. Ich vermisse nur
eine zusätzliche Markierungsmöglichkeit für Nachrichten.

40tude Dialog sehe ich als interessante kostenlose Alternative, auf
jeden Fall einen Blick wert! Eines der wenigen Programme, das auch
Mailthreads als solche darstellt - falls Du viele Mailinglisten liest
ist das nicht unwichtig.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> wrote:

Hi!

Ich weiß zwar nicht _wie_ nüchtern Xnews ist, aber Agent hat auch
keinen Firlefanz und ist "preis-wert".

Nüchtern: ich mag keine Trees, die man mit der Maus aufklicken muss.
Agent: Taste "+" / "-"

Ich lese hauptsächlich per Tastaturshortcuts (next message in thread,
Agent: "N" oder Space (Space scrollt auch in langen Posting und
springt erst am Ende zum nächsten, N springt gleich).

follow-up usw.).
Agent: "F"

Und all das ohne Alt-Ctrl-Shift-wie-bekomm-ich-den-Knoten-ausm-Finger.

Gruß,
Michael.
 
Oliver Betz <OBetz@despammed.com> wrote in
news:4391b4de.805058082@z1.oliverbetz.de:

Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> schrieb:

[...]

M. (sorry für das halbkaputte Zitat, welchen Reader könnt ihr
anstelle von XNews empfehlen? Sollte aber so nüchtern wie Xnews
sein, und - nein

Ich weiß zwar nicht _wie_ nüchtern Xnews ist, aber Agent hat auch
keinen Firlefanz und ist "preis-wert".
Nüchtern: ich mag keine Trees, die man mit der Maus aufklicken muss.
Ich lese hauptsächlich per Tastaturshortcuts (next message in thread,
follow-up usw.). Attachements werden _nicht_ automatisch ausgewertet
und angezeigt usw., das Teil lässt sich einfach (samt seinen
Usersettings und allen News die gelesen wurden, samt Archiven usw..)
auf einen andren Rechner bewegen, ohne dass ich da erst wieder ne
stundenlange Installationsorgie hinter mir habe (samt Updates anderer
eigentlich unrelevanter Teile des Computersystem, das ist doch nur ein
newsreader! Xnews passt samt allen meinen Daten auf einen USB-Stick -
ich kann den einfach in einen anderen Rechner stecken und da vorsetzen,
wo ich aufgehört habe, es muss nur der gleiche Laufwerksbuchstabe
sein). Ich möchte Headerzeilen per Hand hinzufügen können, wenn möglich
(am besten gleich komplett editieren, wie unter mutt :).

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> schrieb:

[...]
Ich weiß zwar nicht _wie_ nüchtern Xnews ist, aber Agent hat auch
keinen Firlefanz und ist "preis-wert".

Nüchtern: ich mag keine Trees, die man mit der Maus aufklicken muss.
Ich lese hauptsächlich per Tastaturshortcuts (next message in thread,
follow-up usw.). Attachements werden _nicht_ automatisch ausgewertet
und angezeigt usw., das Teil lässt sich einfach (samt seinen
Usersettings und allen News die gelesen wurden, samt Archiven usw..)
auf einen andren Rechner bewegen, ohne dass ich da erst wieder ne
stundenlange Installationsorgie hinter mir habe (samt Updates anderer
eigentlich unrelevanter Teile des Computersystem, das ist doch nur ein
Gut, nach der Definition ist Agent "nüchtern".

newsreader! Xnews passt samt allen meinen Daten auf einen USB-Stick -
Das wäre mir zu teuer (>1GB). Entweder heb' ich den Mist zu lange auf
oder ich schaue in zu viele Gruppen. Außerdem weiß ich nicht, wie
intensiv Agent auf den Files rumsägt, und wie lange so ein Flash das
aushält. Aber es gibt ja schon halbwegs preiswerte 1,8"
USB-Festplatten mit 2GB und mehr.

ich kann den einfach in einen anderen Rechner stecken und da vorsetzen,
wo ich aufgehört habe, es muss nur der gleiche Laufwerksbuchstabe
sein).
Agent braucht gar keine absolute Pfadangabe, also ist sogar der
Laufwerksbuchstabe egal!

Ich möchte Headerzeilen per Hand hinzufügen können, wenn möglich
(am besten gleich komplett editieren, wie unter mutt :).
Über die vordefinierten hinaus? AFAIK nur mit einem Patch (z.B.
http://www.pelegi.privat.t-online.de/). Die vordefinierten Header
kannst Du gaz einfach editieren (s. From:)

BTW - ich schreibe hier über Version 1.93, ich weiß nicht, ob die in
2.* und 3.x was verschlimmbessert haben. Es gibt aber die alten
Versionen noch.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top