Was darf eine Leiterplatte kosten?

H

Holger Erkens

Guest
Hallo,

bei uns am Lehrstuhl starten wir gerade frisch mit dem Layout von
Leiterplatten, von denen wir stets einige wenige als Testboards
benötigen. Bei den einschlägigen Verdächtigen aus der dse-faq gehen die
Preise für Boards ja teils schon bei 40 Euro los.

Ich habe mir für unser erstes Board ein Angebot bei einem hier
desöfteren empfohlenen Hersteller machen lassen. Für eine Platine (5x)
bilayer, durchkontaktiert, 100x80x0.5, Oberfläche chemisch Sn, ohne
Lötstop, einseitiger Bestückungsdruck, Kontur gefräst kommt der
Hersteller auf ca. 430 Euro, wobei 150 Euro auf die Boards und der Rest
auf Einrichtung etc. entfallen.

Da ich über die Preisstruktur bei PCB-Fertigern nicht bescheid weiß,
wollte ich Euch mal fragen, wie dieser Preis im Verhältnis zum
marktüblichen und halt vor allem zu den teils sehr preiswerten Angeboten
a la pcb-pool steht.

Ciao,
Holger
 
Holger Erkens <holger.erkens@ias.rwth-aachen.de> wrote:
Hallo,

bei uns am Lehrstuhl starten wir gerade frisch mit dem Layout von
Leiterplatten, von denen wir stets einige wenige als Testboards
benötigen. Bei den einschlägigen Verdächtigen aus der dse-faq gehen die
Preise für Boards ja teils schon bei 40 Euro los.

Ich habe mir für unser erstes Board ein Angebot bei einem hier
desöfteren empfohlenen Hersteller machen lassen. Für eine Platine (5x)
bilayer, durchkontaktiert, 100x80x0.5, Oberfläche chemisch Sn, ohne
Lötstop, einseitiger Bestückungsdruck, Kontur gefräst kommt der
Hersteller auf ca. 430 Euro, wobei 150 Euro auf die Boards und der Rest
auf Einrichtung etc. entfallen.

Da ich über die Preisstruktur bei PCB-Fertigern nicht bescheid weiß,
wollte ich Euch mal fragen, wie dieser Preis im Verhältnis zum
marktüblichen und halt vor allem zu den teils sehr preiswerten Angeboten
a la pcb-pool steht.
Eigentlich sollte man in den DSE FAQ schauen, bevor man Fragen stellt...

Multipcb,Beta Layout, MVPCB, usw bieten gut kalkulierbare
Pauschalangebote.

Bye
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Hallo Uwe,

Uwe Bonnes wrote:
Eigentlich sollte man in den DSE FAQ schauen, bevor man Fragen stellt...
Das habe ich getan. Mich interessierte aber, wie der Preisunterschied
zustande kommt (40 Euro vs. ca. 310 Euro), ob sich da z.B. qualitativ
viel tut. Werde bei dem Preisunterschied einfach mal einen
Versuchsballon mit multipcb starten, denke ich. Vielen Dank...

Ciao,
Holger
 
On Thu, 08 Dec 2005 09:58:40 +0100, Holger Erkens <holger.erkens@ias.rwth-aachen.de> wrote:
ohne
Lötstop, einseitiger Bestückungsdruck,
Hi,

in unserer hauseigenen Platinenfertigung sind die Kosten
für den Bestückungsdruck übermäßig hoch. Vielleicht
bekommst Du es billiger ohne?

Lötstopp würde ich immer nehmen.

Thiemo
 
Das habe ich getan. Mich interessierte aber, wie der Preisunterschied
zustande kommt (40 Euro vs. ca. 310 Euro), ob sich da z.B. qualitativ
viel tut. Werde bei dem Preisunterschied einfach mal einen
Versuchsballon mit multipcb starten, denke ich. Vielen Dank...
Ich bin ja ständig auf der Suche nach dem günstigsten
Platinenhersteller, der auch die nötigen technischen Daten hat wie ich
sie benötigt. Mittlerweile bin ich bei Fischer-Leiterplatten angelangt.
Ich finde Fischer recht gut - gute technische Daten der Leiterplatten,
sind relativ schnell fertig und einigermaßen günstig. 40EUR netto für
eine Euro-Karte mit allem drum und dran. Für 75EUR kann man auf einer
Fläche von 200*165mm auch mehrere verschiedenen Platinen als ein Nutzen
fertigen lassen. Find ich sehr gut ...

Hier ein Link: http://www.fischer-leiterplatten.de/anfrage_prototypen.html

Wenn es noch billiger sein soll, kann man auch so Hersteller wie
olimex.com in Betracht ziehen. Die haben aber ziemlich üble
Restriktionen was das Layout angeht. Aber dafür sind sie unschlagbar
günstig.


--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
In article <3vqau1F17c5giU1@news.dfncis.de>, Holger Erkens <holger.erkens@ias.rwth-aachen.de> wrote:
Hallo,

bei uns am Lehrstuhl starten wir gerade frisch mit dem Layout von
Leiterplatten, von denen wir stets einige wenige als Testboards
benötigen. Bei den einschlägigen Verdächtigen aus der dse-faq gehen die
Preise für Boards ja teils schon bei 40 Euro los.

Ich habe mir für unser erstes Board ein Angebot bei einem hier
desöfteren empfohlenen Hersteller machen lassen. Für eine Platine (5x)
bilayer, durchkontaktiert, 100x80x0.5, Oberfläche chemisch Sn, ohne
Lötstop, einseitiger Bestückungsdruck, Kontur gefräst kommt der
Hersteller auf ca. 430 Euro, wobei 150 Euro auf die Boards und der Rest
auf Einrichtung etc. entfallen.

Da ich über die Preisstruktur bei PCB-Fertigern nicht bescheid weiß,
wollte ich Euch mal fragen, wie dieser Preis im Verhältnis zum
marktüblichen und halt vor allem zu den teils sehr preiswerten Angeboten
a la pcb-pool steht.
Als erstes fällt mir die Dicke von 0.5 mm auf. Das wird immer teuer weil
Sonderanfertigung.
Die low cost Prints sind in der Regel sogenannte One-Shoots mit 1.6 mm Dicke.
 
nyffeler <nyffeler@phys.chem.ethz.ch> wrote:
In article <3vqau1F17c5giU1@news.dfncis.de>, Holger Erkens <holger.erkens@ias.rwth-aachen.de> wrote:
Hallo,
....
Als erstes fällt mir die Dicke von 0.5 mm auf. Das wird immer teuer weil
Sonderanfertigung.
Die low cost Prints sind in der Regel sogenannte One-Shoots mit 1.6 mm Dicke.
ECO Pool von Multi PCB...
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
"Holger Erkens" <holger.erkens@ias.rwth-aachen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3vqgc9F178p8dU1@news.dfncis.de...
Das habe ich getan. Mich interessierte aber, wie der Preisunterschied zustande
kommt
Sonderwünsche?

(40 Euro vs. ca. 310 Euro),
Glaube ich kaum.
Du kannst keine 1.6mm mit einer 0.5mm vergleichen,
und nicht 1 mit 5
und vorher schriebst du noch 430 EUR
und wieviel Arbeitstage steht auch nicht dabei, Eilzuschlag ist teuer.

ob sich da z.B. qualitativ viel tut.
Wenn er deine Anforderungen erfuellt, hast du genuag bezahlt,
es nuetzt nichts, wenn eine einfache Platine mit dem Aufwand
einer Praezisionsmaschine erstellt wird.

Wer aber keinen e-Test macht, musss mit Ausfaellen rechnen,
also e-Test waere Pflicht.

Werde bei dem Preisunterschied einfach mal einen Versuchsballon mit multipcb
starten, denke ich. Vielen Dank...
Wenn der lokale Laden das doppelte verlangt, hat er vielleicht
genug Auftraege, ist gut ausgebucht, und schmeisst einen
anderen Auftrag fuer deinen teuer bezahlten raus.

Dann wird er sich freuen, wenn du woanders kaufst, muss er dann
doch keine Kunden vertroesten.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Moin,

MaWin wrote:
Sonderwünsche?
Nein, FR4 ohne weiteres.

(40 Euro vs. ca. 310 Euro),
Glaube ich kaum.
Du kannst keine 1.6mm mit einer 0.5mm vergleichen,
Gut, kann aber nicht den Unterschied ausmachen. Bei multi-pcb kostet 0.5
keinen Aufpreis.

und nicht 1 mit 5
und vorher schriebst du noch 430 EUR
30 Euro pro Platine. Macht beim teureren Hersteller Einrichtungskosten
plus eine Platine 310 Euro. Letzten Endes sind es ja eben diese
Einrichtungskosten. Nur muss ein preiswerter Fertiger diese doch auch
haben, oder? Wie macht der seine Kalkulation auf?

und wieviel Arbeitstage steht auch nicht dabei, Eilzuschlag ist teuer.
Keine Eilzuschläge, sonst hätte ich es geschrieben.

ob sich da z.B. qualitativ viel tut.
Wenn er deine Anforderungen erfuellt, hast du genuag bezahlt,
es nuetzt nichts, wenn eine einfache Platine mit dem Aufwand
einer Praezisionsmaschine erstellt wird.
Und das werde ich direkt mal mit dem preiswerten Laden testen.
Vermutlich ist es für unsere Ansprüche tatsächlich ausreichend.

Dann wird er sich freuen, wenn du woanders kaufst, muss er dann
doch keine Kunden vertroesten.
Genau so sehe ich das nun. ;)

Ciao,
Holger
 
Holger Erkens pumpte ins Nutznetz:

[...]


30 Euro pro Platine. Macht beim teureren Hersteller Einrichtungskosten
plus eine Platine 310 Euro. Letzten Endes sind es ja eben diese
Einrichtungskosten. Nur muss ein preiswerter Fertiger diese doch auch
haben, oder? Wie macht der seine Kalkulation auf?
aus:
http://www.pcb-pool.de/ppde/info_pcbpoolprototype.html?PHPSESSID=e37a2a519e419f4f29d75af16144c391
(Vorsicht, Umbruch möglich)

<zitat>
Bitte beachten Sie hierbei auch die Mindestfläche von 1 dm˛! Photoplots
werden nicht geliefert. Keine Preisnachlässe bei Nachbestellung.
</zitat>

Dieser Unterschied wird dir erst dann klar, wenn du nach 5 Monaten
erneut diegleichen Platinen kaufen möchtest.

Ein solcher Prototypenservice macht exakt nur Prototypen. Die
Unterlagen werden nicht archiviert. Eine Nachbestellung ist wie eine
Neubestellung. Das ist der Haken.

Letztlich gehts nur um die Frage, ob du irgendwann (kann bis zu einigen
Jahren dauern) mal eine größere Menge der Platine brauchst oder nur
_einmalig_ eine kleine Stückzahl.
Aber 310 EURO Einrichtung? Das ist doch ein wenig hoch gegriffen.
Ich habe hier ein Angebot vorliegen für eine 4 Lagen ML Platine,
Nebenkosten 200 EURO.

Für eine 2 seitige Platine sollten die Kosten sich um die 100 EURO Marke
einpendeln.

mfg Ulrich
--
Eine FAQ, sie zu knechten, sie alle zu finden,
ins Wissen zu treiben und ewig zu binden.
Der Eagle-Wunschzettel & FAQ; http://www.boerde.de/ewiki
alte FAQ: http://www.trettner.de/faq-eagle/faq-eagle.htm
 
Hallo Holger!

30 Euro pro Platine. Macht beim teureren Hersteller Einrichtungskosten
plus eine Platine 310 Euro. Letzten Endes sind es ja eben diese
Einrichtungskosten. Nur muss ein preiswerter Fertiger diese doch auch
haben, oder? Wie macht der seine Kalkulation auf?
Ganz einfach. Ein "normaler" Hersteller macht keinen Pool (bzw.
kalkuliert ihn nicht so), sondern fertigt für dich eine Platine.
PCB-Pool, Q-Print und Co. legen die Einrichtungskosten auf alle Platinen
um, die sie auf einem Nutzen unterbringen. Gefertigt wird dann bei
irgendeinem Unterauftragnehmer, der Kapazitäten frei hat. Spätestens
wenn man mehr als 20 Platinen braucht, sind PCB-Pool und Co. dann
preislich nicht mehr interessant, weil die als Zwischenhändler ja auch
noch etwas verdienen wollen.

Gruß
Thorsten
 
"Holger Erkens" <holger.erkens@ias.rwth-aachen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3vtbnpF1760q4U1@news.dfncis.de...
Bei multi-pcb kostet 0.5 keinen Aufpreis.

Doch. Single-Shot (Einzelstueckherstellung) geht damit nicht.

30 Euro pro Platine. Macht beim teureren Hersteller Einrichtungskosten plus
eine Platine 310 Euro.
Unrealistischer Vergleich. Auch bei Multi-PCB bekommst du keine einzelne
0.5er Platine, und die Einrichtungskosten gehen fuer alle 5.

Also 430 zu 150 wenn ich richtig rechne, was immer noch ausreciht fuer:

Und das werde ich direkt mal mit dem preiswerten Laden testen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Holger Erkens schrieb:
Ich habe mir für unser erstes Board ein Angebot bei einem hier
desöfteren empfohlenen Hersteller machen lassen. Für eine Platine (5x)
bilayer, durchkontaktiert, 100x80x0.5, Oberfläche chemisch Sn, ohne
Lötstop, einseitiger Bestückungsdruck, Kontur gefräst kommt der
Hersteller auf ca. 430 Euro, wobei 150 Euro auf die Boards und der Rest
auf Einrichtung etc. entfallen.
Hallo,

wie soll man so was vergleichen können wenn Du nicht die Zahl und Grösse
der Bohrungen angibst und auch nicht die minimale Leiter- und
Isolationsbreite?

Bye
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top