Wann Balancing bei Li-Ion?

Hi Harald,
Das mit dem Kondensatorparadoxon will verstanden werden. Wenn die Zellen
(nahezu) gleiche Spannung haben, dann wird der Wirkungsgrad sogar sehr
gut.

Ja, der Ladevorgang findet dann ja nur über die
Differenzspannung statt. Je kleiner diese ist,
desto geringer ist auch der Energietransport.
Von der Energie die dann trotzdem noch transportiert
wird, verschwindet aber wieder genau die Hälfte im
Vorwiderstand, egal ob der nun als Bauteil drin ist
oder nur parasitär in den Anschlussdrähten.
s.o. Schau mal bei linea.com vorbei.

z.B.
http://www.linear.com/pc/downloadDocument.do?navId=H0,C1,C1003,C1039,P1251,D1352
sollte das Datenblatt vom LT1044 kommen und da die 3. Seite (5-11) zweites
Bild.

Ich bin auf Deine Erklärung gespannt, wie dann noch 98% Wirkungsgrad
rauskommen sollen.

Marte
 
"Henry Kiefer" <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:484c11c9$0$6601$9b4e6d93@newsspool2.arcor-online.net...
Wie sieht eine unkomplizierte Lösung aus?
Vista loeschen. Machen die meisten Leute so bei ihrem neuen
Rechner.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
"Henry Kiefer" <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:484c11c9$0$6601$9b4e6d93@newsspool2.arcor-online.net...
Wie sieht eine unkomplizierte Lösung aus?


Vista loeschen. Machen die meisten Leute so bei ihrem neuen
Rechner.
OK, habe ich getan. Und nun?


- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
 
Marte Schwarz schrieb:
Hi Harald,
Das mit dem Kondensatorparadoxon will verstanden werden. Wenn die Zellen
(nahezu) gleiche Spannung haben, dann wird der Wirkungsgrad sogar sehr
gut.

Ja, der Ladevorgang findet dann ja nur über die
Differenzspannung statt. Je kleiner diese ist,
desto geringer ist auch der Energietransport.
Von der Energie die dann trotzdem noch transportiert
wird, verschwindet aber wieder genau die Hälfte im
Vorwiderstand, egal ob der nun als Bauteil drin ist
oder nur parasitär in den Anschlussdrähten.

s.o. Schau mal bei linea.com vorbei.

z.B.
http://www.linear.com/pc/downloadDocument.do?navId=H0,C1,C1003,C1039,P1251,D1352
sollte das Datenblatt vom LT1044 kommen und da die 3. Seite (5-11) zweites
Bild.

Ich bin auf Deine Erklärung gespannt, wie dann noch 98% Wirkungsgrad
rauskommen sollen.
Hey Marte -

Du bist aber heftig drauf. Dann antwortet er gar nicht mehr :-( (und ich
habe keinen Spaß)

Hm grübel:
Die Induktivitäten kann man bei einem Chipdesign bei so niedriger
Frequenz ziemlich vergessen. Wie man den Wirkungsgrad definiert, kann
man ja einfach festlegen.

Dann kommt man auf diese einfache Formel für den virtuellen
Innenwiderstand (Wenn ich mich recht erinnere):
R=8*R(Schalter_an)+1/(f*C(Transferkondensator))+2*ESR(Transferkondensator)

f ist die Umschaltefrequenz der Pumpe.

Das ist nur die Ladungspumpe. Quell- und Zielkondensator sind nicht
berücksichtigt. Left to the reader as an exercise...


So, jetzt kannste den Rechenschieber bemühen. Mein Nachwuchs hier hat
mir mal wieder alle Stifte vom Schreibtisch geklaut und dafür ein
Kinderbild hingelegt. Toll.

---
Kennt jemand schon die Maxim-Gleichung?
MAX232=ICL7660+14C88+14C89

Es soll das erste Produkt dieser Firma gewesen sein.



- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
 
"Henry Kiefer" <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:484c5748$0$7541$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net...
OK, habe ich getan. Und nun?
Ein vernuenftiges OS installieren. Kommt je nach persoenlichem
Geschmack von Microsoft oder Linus Thorvald.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Henry Kiefer schrieb:
Dann kommt man auf diese einfache Formel für den virtuellen
Innenwiderstand (Wenn ich mich recht erinnere):
R=8*R(Schalter_an)+1/(f*C(Transferkondensator))+2*ESR(Transferkondensator)
Sorry, es muß heißen:
R=8*R(Schalter_an)+1/(f*C(Transferkondensator))+ _4_
*ESR(Transferkondensator)



- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
MaWin schrieb:
"Henry Kiefer" <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:484c5748$0$7541$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net...
OK, habe ich getan. Und nun?


Ein vernuenftiges OS installieren. Kommt je nach persoenlichem
Geschmack von Microsoft oder Linus Thorvald.
Wie war nochmal deine Telefonnummer? Es ist nämlich der Rechner der
besseren Hälfte...


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Henry Kiefer schrieb:
MaWin schrieb:
"Henry Kiefer" <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:484c11c9$0$6601$9b4e6d93@newsspool2.arcor-online.net...
Wie sieht eine unkomplizierte Lösung aus?


Vista loeschen. Machen die meisten Leute so bei ihrem neuen
Rechner.

OK, habe ich getan. Und nun?


- Henry
Du hast Vista "aus sich heraus" von der Festplatte geputzt? Wie hast du
das denn gemacht?

--
mfg hdw
 
"Henry Kiefer" <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:484c61fb$0$7544$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net...

Wie war nochmal deine Telefonnummer? Es ist nämlich der Rechner der
besseren Hälfte...

Deren Fachmann bist du doch nun...
--
Manfred Winterhoff
 
Henry Kiefer schrieb:
MaWin schrieb:
"Henry Kiefer" <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:484c5748$0$7541$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net...
OK, habe ich getan. Und nun?


Ein vernuenftiges OS installieren. Kommt je nach persoenlichem
Geschmack von Microsoft oder Linus Thorvald.

Wie war nochmal deine Telefonnummer? Es ist nämlich der Rechner der
besseren Hälfte...
Ich könnte Dir die Nummer meiner Mutter (69) geben. Die nutzt nur Linux.

Falk
 
On 8 Jun., 21:02, "Marte Schwarz" <marte.schw...@gmx.de> wrote:
Hallo Harald,

ich hatte bei meiner Formulierung bewusst nicht von "voll" und "leer"
gesprochen, da dieser Satz grundsätzlich immer gilt. Natürlich ist
bei fast gleichem Spannungsniveau zweier Kondensatoren der Energie-
Transport von einem zum anderen geringer, aber auch hier bleibt die Hälfte
der
transportierten Energie im Vorwiderstand hängen, egal ob dieser Widerstand
wirklich als Bauelement vorhanden ist oder nur parasitär z.B. in Form
eines
Anschlussdrahtes.

Deswegen können Ladungspumpen ja auch nur mit solch bescheidenen
Wirkungsgraden betrieben werden, oder? Schau Dir doch mal ein paar
Datenblätter dazu an.www.linear.comist eine gute Quelle dafür. Spätestens
hier müsste doch Deine Einstellung zum Kondensatorparadoxon hinterfragt
werden, nicht?
Der "Satz" des Kondensatorparadoxosn gilt genau für den einen Fall, dass der
eine Kondensator zuvor völlig leer war.

Übrigens habe ich dieses Paradoxon auch nicht auf der Ingenieur-
schule gelernt, sondern es ist mir erst vor verhältnismässig kurzer Zeit
hier in der NG "begegnet".

Wahrscheinlich vom falschen Autor. dadurch wird das nicht richtiger.

Seitdem fällt es mir allerdings doch häufiger
ins Auge, z.B. auch bei sog. Kondensator-Schaltnetzteilen.

Dann müsste es Dir aber schon aufgefallen sein, dass die Wirkungsgrade von
deutlich über 90% erreichen können, was nach Deiner Interpretation des
Kondensatorparadoxons ja nicht sein könnte.

Marte
 
Horst-D.Winzler schrieb:
Henry Kiefer schrieb:
MaWin schrieb:
"Henry Kiefer" <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:484c11c9$0$6601$9b4e6d93@newsspool2.arcor-online.net...
Wie sieht eine unkomplizierte Lösung aus?

Vista loeschen. Machen die meisten Leute so bei ihrem neuen
Rechner.
OK, habe ich getan. Und nun?


- Henry


Du hast Vista "aus sich heraus" von der Festplatte geputzt? Wie hast du
das denn gemacht?
del M$


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
MaWin schrieb:
"Henry Kiefer" <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:484c61fb$0$7544$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net...

Wie war nochmal deine Telefonnummer? Es ist nämlich der Rechner der
besseren Hälfte...

Deren Fachmann bist du doch nun...
Ich wollte nie was mit PC-Technik zu tun haben. Da muß ein
Mißverständnis vorliegen.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
On 8 Jun., 21:02, "Marte Schwarz" <marte.schw...@gmx.de> wrote:
Hallo Harald,

ich hatte bei meiner Formulierung bewusst nicht von "voll" und "leer"
gesprochen, da dieser Satz grundsätzlich immer gilt. Natürlich ist
bei fast gleichem Spannungsniveau zweier Kondensatoren der Energie-
Transport von einem zum anderen geringer, aber auch hier bleibt die Hälfte
der
transportierten Energie im Vorwiderstand hängen, egal ob dieser Widerstand
wirklich als Bauelement vorhanden ist oder nur parasitär z.B. in Form
eines
Anschlussdrahtes.

Deswegen können Ladungspumpen ja auch nur mit solch bescheidenen
Wirkungsgraden betrieben werden, oder? Schau Dir doch mal ein paar
Datenblätter dazu an.www.linear.comist eine gute Quelle dafür. Spätestens
hier müsste doch Deine Einstellung zum Kondensatorparadoxon hinterfragt
werden, nicht?
Ich habe das Kondensatorparadoxon nicht erfunden.
Es lässt sich auch leicht nachvollziehen, wenn man
mal ein bisschen mit unterschiedlichen Ladungsmengen
in zwei parallel zu schaltenden Kondensatoren
experimentiert. Es hängt damit zusammen, das man
nun mal nicht zwei Spannungsquellen mit unter-
schiedlichen Spannungen parallel schalten darf.
Dasaist genauso "verboten" wie das teilen durch Null.

Der "Satz" des Kondensatorparadoxosn gilt genau für den einen Fall, dass der
eine Kondensator zuvor völlig leer war.
Nein, es gilt immer bei zwei Spannungsquellen mit
unterschiedlichen Spannungen.

Übrigens habe ich dieses Paradoxon auch nicht auf der Ingenieur-
schule gelernt, sondern es ist mir erst vor verhältnismässig kurzer Zeit
hier in der NG "begegnet".

Wahrscheinlich vom falschen Autor. dadurch wird das nicht richtiger.
Im Gegensatz zur Politik ist in der Physik nun mal
nicht möglich, ungeliebte Gesetze einfach aufzuheben.
:)

Seitdem fällt es mir allerdings doch häufiger
ins Auge, z.B. auch bei sog. Kondensator-Schaltnetzteilen.

Dann müsste es Dir aber schon aufgefallen sein, dass die Wirkungsgrade von
deutlich über 90% erreichen können, was nach Deiner Interpretation des
Kondensatorparadoxons ja nicht sein könnte.
Bei geringen Spannungsunterschieden der beiden
beteiligten Kondensatoren ist auch der Energie-
transport gering. Daraus errechnet sich dann
möglicherweise auch ein besserer Wirkungsgrad.
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms schrieb:
On 8 Jun., 21:13, Henry Kiefer <ehydra_news_20070...@arcor.de> wrote:

Es bleibt das Problem, wie man hier den Wirkungsgrad definieren will.

Jedenfalls fährt die Kiste mit Akkubooster deutlich länger. Wirkungsgrad
= zusätzliche Wegstrecke/Preis ?

Da ja sonst die Ladeenergie bei Überschreitung
der Ladespannung in parallel geschalteten
"Z-Dioden" verheizt wird, ist Deine Lösung,
wo ja immerhin ein Energietransport statt-
findet, allemal besser. :) Für Kleinlader
mit höchstens 3A aus Netzstrom aber möglicher-
weise zu aufwändig.
Es geht vor allem um den Entladefall. Beim Laden muß ein normales
Ladegerät mit normalen Akkus sowieso spätestens in der Endphase, in der
auch die Spannungsunterschiede der Zellen offensichtlich werden,
runterregeln.

Der Akkubooster kann immer Laufen, muß aber nicht. Im längeren
Stillstand mag es Sinn machen, einfach wegen der Verluste ihn
auszuschalten bzw. periodisch zu aktivieren.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Falk Willberg schrieb:
Henry Kiefer schrieb:
MaWin schrieb:
"Henry Kiefer" <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:484c5748$0$7541$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net...
OK, habe ich getan. Und nun?


Ein vernuenftiges OS installieren. Kommt je nach persoenlichem
Geschmack von Microsoft oder Linus Thorvald.

Wie war nochmal deine Telefonnummer? Es ist nämlich der Rechner der
besseren Hälfte...

Ich könnte Dir die Nummer meiner Mutter (69) geben. Die nutzt nur Linux.
Na ich weiß nicht. Welches Linus soll es sein? Da gibt es Varianten wie
Sand am Meer. Was M$ sehr gefällt.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
On 8 Jun., 21:13, Henry Kiefer <ehydra_news_20070...@arcor.de> wrote:

Es bleibt das Problem, wie man hier den Wirkungsgrad definieren will.

Jedenfalls fährt die Kiste mit Akkubooster deutlich länger. Wirkungsgrad
= zusätzliche Wegstrecke/Preis ?
Da ja sonst die Ladeenergie bei Überschreitung
der Ladespannung in parallel geschalteten
"Z-Dioden" verheizt wird, ist Deine Lösung,
wo ja immerhin ein Energietransport statt-
findet, allemal besser. :) Für Kleinlader
mit höchstens 3A aus Netzstrom aber möglicher-
weise zu aufwändig.
Gruss
Harald
 
Henry Kiefer schrieb:
Falk Willberg schrieb:
....

Ich könnte Dir die Nummer meiner Mutter (69) geben. Die nutzt nur Linux.

Na ich weiß nicht. Welches Linus soll es sein?
Ubuntu soll einfach zu installieren und bedienen sein. Meinen Eltern
habe ich OpenSuSE installiert.

Da gibt es Varianten wie Sand am Meer.
Naja, Du kannst ja erstmal die Versionen für WLAN-Router, Armbanduhren,
Telefone und "Big Irons" weglassen. Es ist kein Fehler, die
Distributionen anzusehen, die bspw. der ct kostenlos beiliegen.

Was M$ sehr gefällt.
Nein, nicht wirklich. Nur da, wo es ein Win2000, XP Home Edition 32-Bit,
XP Professionell 32-Bit, Vista Business 32-Bit, Vista Home Basic 32-Bit,
Vista Home Premium 32-Bit, Vista Ultimate 32-Bit oder eine der 64-Bit
Versionen ersetzen könnte ;-)

Falk
 
Falk Willberg schrieb:
Henry Kiefer schrieb:
Falk Willberg schrieb:

....

Ich könnte Dir die Nummer meiner Mutter (69) geben. Die nutzt nur Linux.

Na ich weiß nicht. Welches Linus soll es sein?

Ubuntu soll einfach zu installieren und bedienen sein. Meinen Eltern
habe ich OpenSuSE installiert.
Wenn bereits Profis mit Ubuntu Probs haben, lasse ich die Finger davon.
Zu OpenSuSE kann ich nichts sagen.


Da gibt es Varianten wie Sand am Meer.

Naja, Du kannst ja erstmal die Versionen für WLAN-Router, Armbanduhren,
Telefone und "Big Irons" weglassen. Es ist kein Fehler, die
Distributionen anzusehen, die bspw. der ct kostenlos beiliegen.
Im Ernst, die Varianten sind für einen Nicht-Vollzeit-Linux-Experten
nicht überschaubar. Damit hat sich Linux selbst einen gedreht.


Was M$ sehr gefällt.

Nein, nicht wirklich. Nur da, wo es ein Win2000, XP Home Edition 32-Bit,
XP Professionell 32-Bit, Vista Business 32-Bit, Vista Home Basic 32-Bit,
Vista Home Premium 32-Bit, Vista Ultimate 32-Bit oder eine der 64-Bit
Versionen ersetzen könnte ;-)
Ist "alles größer WinME" nicht einfacher?


Sie ist mit Vista eigentlich zufrieden. Etwas lahm halt. Gibt es keine
einfache Lösung?


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Henry Kiefer schrieb:
Falk Willberg schrieb:
Henry Kiefer schrieb:
Falk Willberg schrieb:

....

Ich könnte Dir die Nummer meiner Mutter (69) geben. Die nutzt nur
Linux.

Na ich weiß nicht. Welches Linus soll es sein?

Ubuntu soll einfach zu installieren und bedienen sein. Meinen Eltern
habe ich OpenSuSE installiert.


Wenn bereits Profis mit Ubuntu Probs haben, lasse ich die Finger davon.
Zu OpenSuSE kann ich nichts sagen.
Welche Probleme mit Ubuntu? (Damit meine ich Probleme, die man mit
Windows nicht hat.)

Da gibt es Varianten wie Sand am Meer.

Naja, Du kannst ja erstmal die Versionen für WLAN-Router,
Armbanduhren, Telefone und "Big Irons" weglassen. Es ist kein Fehler,
die Distributionen anzusehen, die bspw. der ct kostenlos beiliegen.


Im Ernst, die Varianten sind für einen Nicht-Vollzeit-Linux-Experten
nicht überschaubar. Damit hat sich Linux selbst einen gedreht.
Nur der Vollständigkeit halber: Linux ist nur der Kern, GNU-Linux ist
das Betriebssystem, SuSE, Ubuntu et al sind Zusammenstellungen
verschiedener Programme aus den für GNU-Linux verfügbaren plus anderes.

Was M$ sehr gefällt.

Nein, nicht wirklich. Nur da, wo es ein Win2000, XP Home Edition
32-Bit, XP Professionell 32-Bit, Vista Business 32-Bit, Vista Home
Basic 32-Bit, Vista Home Premium 32-Bit, Vista Ultimate 32-Bit oder
eine der 64-Bit Versionen ersetzen könnte ;-)


Ist "alles größer WinME" nicht einfacher?
Keine Ahnung. Im Ernst, die Varianten für gerade mal zwei HW-Plattformen
sind für den Nicht-Vollzeit-Windows-Experten nicht überschaubar. Damit
hat sich MS selbst einen gedreht.

"Ubuntu oder OpenSuSE" ist aber genauso einfach.

Sie ist mit Vista eigentlich zufrieden.
War mein Vater auch (mit XP). Nach dem zweiten Säubern des Rechners von
Viren und Trojanern wird mit Windows nicht mehr "ins Internet gegangen".

Und nein, die Update-Arien, das aktuell-halten des Virenscanners, die
Beobachtung der aktuellen Root-kits und anderer Sicherheitsrisiken werde
ich meinen Eltern nicht zumuten.

Etwas lahm halt. Gibt es keine einfache Lösung?
Bootmenü: 1:Online+Spiele+Office(OpenSuSE) 2:Offline+Spiele(Vista)

Falk
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top