Verständnisfrage zum Counter 4060

M

Makus Grnotte

Guest
Hallo,

Ich habe eine Verständnisfrage zum 4060.

Im Datenblatt steht etwas von "14-stage Binary Counter".
Ich hätte daraus jetzt erstmal "14 Bit Counter" gelesen,
was aber scheinbar falsch ist. Oder doch nicht?

Die Pins sind folgendermaßen belegt:
Out3 Pin 7
Out4 Pin 5
Out5 Pin 4
Out6 Pin 6
Out7 Pin 14
Out8 Pin 13
Out9 Pin 15
Out11 Pin 1
Out12 Pin 2
Out13 Pin 3

Das sind 10 Ausgänge. Bedeutet das, dass die beiden
niederwertigsten (hochfrequentesten) Ausgänge und ein
paar andere gar nicht herausgeführt sind? In dieser Liste
die Fragezeichen:

Bit N M L K J I H G F E D C B A
Pin ? 3 2 1 ? 15 13 14 6 4 5 7 ? ?
Wertigkeit 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Kommt man an A unb B vll noch anders dran? Ich benutze aus dem
Datenblatt den RC-Schwingkreis.

lg,

Markus
 
On Sat, 4 Mar 2006 14:50:26 +0100, "Makus Grnotte"
<keinemailadresse@gmx.net> wrote:

Hallo,

Ich habe eine Verständnisfrage zum 4060.

Im Datenblatt steht etwas von "14-stage Binary Counter".
Ich hätte daraus jetzt erstmal "14 Bit Counter" gelesen,
was aber scheinbar falsch ist. Oder doch nicht?
Nicht. Es sind aber nicht alle Teilerstufen herausgeführt, da reichten
die Pins nicht.

Ist in deinem Datenblatt keine Innenschaltung,
so wie hier auf Seite 3?
http://www.fairchildsemi.com/ds/CD%2FCD4060BC.pdf

Kommt man an A unb B vll noch anders dran? Ich benutze aus dem
Datenblatt den RC-Schwingkreis.
Wahrscheinlich nicht. Beim 4040 sind die rausgeführt, der zählt aber
nicht so weit.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Makus Grnotte schrieb:


Das sind 10 Ausgänge. Bedeutet das, dass die beiden
niederwertigsten (hochfrequentesten) Ausgänge und ein
paar andere gar nicht herausgeführt sind?
Nö, einfach mal die Augen richtig aufmachen und Bild 3 anschauen:

http://www.standardics.philips.com/products/hef/pdf/hef4060b.pdf


Kommt man an A unb B vll noch anders dran?
Null Problemo, einfach das Die aus dem Gehäuse popeln und mit geeigneten
Werkzeug kontaktieren. Konz Schwefelsäure und Mikromanipulatoren gehören
ja schließlich zur Standardausstattung.


Gruß Dieter
 
"Lutz Schulze"

Hi Lutz,

Ist in deinem Datenblatt keine Innenschaltung,
so wie hier auf Seite 3?
Nein. In der Tat nicht. danke für das ausführlichere Datenblatt.

Mein Problem ist eigentlich folgendes: Mit dem 4060
oder einem vergleichbaren Chip möchte ich ca 50kHz
am niederwertigsten Ausgangsbit haben. Für was ganz
anderes in der Schaltung brauch ich ein Bit, welches
sich ca in Sekundenabständen ändert. Sprich ich muss
die Frequenz noch weiter runterteilen.

So ausm Kopf heraus würde ich jetzt den Flipflop dafür verwenden,
den ich hier eh noch rumliegen habe -> 74ALS74 Aber der hat
pro Chip nur 2 FlipFlops drin.

Weiß da jemand bessere Alternativen, um noch weiter herunterzuzählen?
Vll nen Chip mit 4 geeigneten FlipFlops drin?

Das besondere am 4060 ist ja, dass der zwischen GND und Versorgungsspannung
oszilliert, was ich für meinen Zweck auch zwingend benötige und da eignet sich
ja noch lange nicht jeder Flip Flop zu.

lg,

Markus
 
Mein Problem ist eigentlich folgendes: Mit dem 4060
oder einem vergleichbaren Chip möchte ich ca 50kHz
am niederwertigsten Ausgangsbit haben. Für was ganz
anderes in der Schaltung brauch ich ein Bit, welches
sich ca in Sekundenabständen ändert. Sprich ich muss
die Frequenz noch weiter runterteilen.
Das wirst Du so mit Binärteilern nicht hinbekommen, wenn Du irgendwo
1Hz brauchst, erhältst Du zwangsläufig an anderer Stelle 32768 oder
65536Hz, wenn das genau genug an Deinen 50kHz ist...

So ausm Kopf heraus würde ich jetzt den Flipflop dafür verwenden,
den ich hier eh noch rumliegen habe -> 74ALS74 Aber der hat
pro Chip nur 2 FlipFlops drin.
Ist ein stromfressendes, schnelles TTL-Flip Flop, passt nicht wirklich
zu Deinem 4060.

Das besondere am 4060 ist ja, dass der zwischen GND und Versorgungsspannung
oszilliert, was ich für meinen Zweck auch zwingend benötige und da eignet sich
ja noch lange nicht jeder Flip Flop zu.
Nein Makus, das ist nicht das Besondere am 4060, sondern eine
Eigenschaft der CMOS-Technologie. Dein ALS ist TTL-Technologie, da ist
"high" u.U. nun mal recht weit von Vcc entfernt. Was Du brauchst, ist
also ein CMOS-Zähler hinter dem 4060. Bau Dir mit dem 4060 einen
Oszillator, so dass Du an irgendeinem Ausgang Deine 50kHz hast, dann
nimmst Du den niederwertigsten (also mit dem höchsten Teilerfaktor)
und wenn der immer noch zu schnell ist, packst Du noch nen 4040
dahinter, oder wenn Du von den 4060ern genug hast, tüftelst Du das so
hin, dass Du die Oszillatorfrequenz so auslegst, dass Du mit
geschickter Wahl der richtigen Ausgänge an zwei kaskadierten 4060 die
gewünschten Frequenzen bekommst.
 
"Stefan Huebner"

Hi Stefan,

oder wenn Du von den 4060ern genug hast,
jap.

tüftelst Du das so
hin, dass Du die Oszillatorfrequenz so auslegst, dass Du mit
geschickter Wahl der richtigen Ausgänge an zwei kaskadierten 4060 die
gewünschten Frequenzen bekommst.
Das geht? Muss ich ja direkt mal probiern. Kann man das Taktsignal dann
einach an Pin 9 einführen?

lg,

Markus
 
Makus Grnotte schrieb:

Kann man das Taktsignal dann
einach an Pin 9 einführen?
Und wieder mal nicht ins Datenblatt gesehen, 'RS: clock input/oscillator
pin', und das ist nicht Pin 9.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann"

Kann man das Taktsignal dann
einach an Pin 9 einführen?

Und wieder mal nicht ins Datenblatt gesehen, 'RS: clock input/oscillator
pin', und das ist nicht Pin 9.
Ne. Das nicht, aber ich kann Schaltpläne lesen ;) Ich habs übrigens
mittlerweile ausprobiert. Durch das Nand und den Inverter ist
es egal wo man es anschließt ob 11 oder 9. Wie ein Nand bzw. ein Inverter
aber auf Dauer reagiert, wenn es von hinten genommen wird *g*,
kann man natürlich nur raten und sich besser ans Datenblatt halten ;-)
 
Markus schrieb:
^ Na, mal wieder ein kleiner Namenswechsel nötig?

TWIMC: Markus Gronotte aka Makus Grnotte heißt jetzt nur noch "Markus".

Organization: Meine Emailadresse ist nicht replyfaehig
Falsch, Deine E-Mail-Adresse ist schon replyfähig, nur landet der Müll
jetzt bei mir! Wenn Du schon ein Adressfälscher bist, dann solltest
selbst Du Dich doch wenigstens so schlau anstellen können, dass Du eine
Adresse verwendest, die entweder Dir gehört oder nach RFC 2606 aufgebaut
ist.

Christian
 
Markus schrieb:
^ Na, mal wieder ein kleiner Namenswechsel nötig?

TWIMC: Markus Gronotte aka Makus Grnotte heißt jetzt nur noch "Markus".

Organization: Meine Emailadresse ist nicht replyfaehig
Falsch, Deine E-Mail-Adresse ist schon replyfähig, nur landet der Müll
jetzt bei mir! Wenn Du schon ein Adressfälscher bist, dann solltest
selbst Du Dich doch wenigstens so schlau anstellen können, dass Du eine
Adresse verwendest, über deren FQDN Du verfügen kannst oder die nach RFC
2606 aufgebaut
ist.

Christian
 
Hallo,


"Christian Zietz" <newsgroup@chzsoft.com.ar> schrieb im Newsbeitrag
news:47092kFd4oqaU3@individual.net...
Markus schrieb:
^ Na, mal wieder ein kleiner Namenswechsel nötig?

TWIMC: Markus Gronotte aka Makus Grnotte heißt jetzt nur noch "Markus".
Ja, so isser unser Makus.
Kaum im Filter hüpft der Troll unter anderer Flagge wieder munter
in der NG rum.

*filteraktualisiert*

Gruß Ingo
 
Hallo,

"Markus" <warenhandel@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:440b150e$0$13780$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
"Ingo Liebe"

*filteraktualisiert*

Dann darfst du ihn gleich nochmal aktualisieren. Danke.
Mann, bist Du aber ein Held.
Eigenartig, ich an Deiner Stelle würde mich mal fragen,
warum Du so einen Gegenwind erzeugst, bzw. warum
manch Einer Deine Beiträge nicht lesen mögen.

Ingo
 
Markus schrub:

"Ingo Liebe"
*filteraktualisiert*

Dann darfst du ihn gleich nochmal aktualisieren. Danke.
Und *die* Adresse gehört jetzt wirklich Dir?
Nur mal so gefragt, aus gegebenem Anlass...

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
"Ansgar Strickerschmidt"

Dann darfst du ihn gleich nochmal aktualisieren. Danke.

Und *die* Adresse gehört jetzt wirklich Dir?
Nur mal so gefragt, aus gegebenem Anlass...
Jetzt bin ich ja mal neugierig auf deinen Anlass.

Alles was ich weiß ist, dass es einen Ebayhändler
mit einer sehr ähnlichen Emailadresse geben soll,
dessen Kunden mir des öfteren Mails schicken.
Teilweise ist das aber auch nur Spam, wo man
sich dann auf fremden Seiten einloggen kann
die wie ebayseiten aussehen. Richtig gestörte
gibt es halt viele im Netz. Ich blick da selbst
nicht ganz durch, was das für einen Sinn haben soll.
Da ich diese Adresse aber nie benutze, kann ich die
ja auch in der NG angeben.

http://groups.google.de/group/de.etc.handel.auktionshaeuser/browse_thread/thread/5cd215d021702018/272bd172ce55c9d1?lnk=st&q=mysteri%C3%B6se+Email&rnum=1&hl=de#272bd172ce55c9d1

Wobei diese Mail scheinbar tatächlich die Email
einer Frage über das Ebaysystem war. Die meisten
Mails dieser Art sind das aber nicht.
 
Markus schrieb:

Jetzt bin ich ja mal neugierig auf deinen Anlass.
Der Anlass war vermutlich, dass Du gestern eine *meiner* E-Mail-Adressen
verwendest hast und sie damit verbrannt hättest, wenn sie es nicht
sowieso schon gewesen wäre. Das ist *äußerst* unhöflich.

Teilweise ist das aber auch nur Spam, wo man
sich dann auf fremden Seiten einloggen kann
die wie ebayseiten aussehen.[...]
Ich blick da selbst
nicht ganz durch, was das für einen Sinn haben soll.
.... und gibst wahrscheinlich dort Deine echten eBay-Logindaten ein, was?
man Phishing, sage ich nur.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
"Christian Zietz"

Jetzt bin ich ja mal neugierig auf deinen Anlass.

Der Anlass war vermutlich, dass Du gestern eine *meiner* E-Mail-Adressen
verwendest hast und sie damit verbrannt hättest, wenn sie es nicht
sowieso schon gewesen wäre. Das ist *äußerst* unhöflich.
Das war natürlich auch nicht meine Absicht.

... und gibst wahrscheinlich dort Deine echten eBay-Logindaten ein, was?
man Phishing, sage ich nur.
Nein das seltsame ist nur, dass für dieses Pishing ein Ebaynutzer
missbraucht wird, von dem ich eine fast identische Emailadresse habe,
wie er. Ich glaube in der Beziehung nicht an Zufälle.
 
Makus Grnotte <keinemailadresse@gmx.net> wrote:
: Hallo,

: Ich habe eine Verständnisfrage zum 4060.

: Im Datenblatt steht etwas von "14-stage Binary Counter".
: Ich hätte daraus jetzt erstmal "14 Bit Counter" gelesen,
: was aber scheinbar falsch ist. Oder doch nicht?
[Pinbelegegung des 4060]
Weiß jemand den Grund, warum ausgerechnet Q10 weggelassen wurde und
nicht einfach einer der niederen Ausgänge?
Wenn schon die Pins knapp sind, so wäre es IMHO sinnvoller, zumindest
die höherwertigen Ausgänge lückenlos auszuführen.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top