M
Michael Dreschmann
Guest
Hallo!
Ich habe vor einiger Zeit mal ein USB to DMX Interface
(Lichtsteuertechnik) entwickelt und im Web veröffentlicht.
(www.digital-enlightenment.de -> USB-DMX Interface)
In letzter Zeit häufen sich die Anfragen nach einem Fertiggerät und
ich überlege, ob ein Verkauf möglich wäre.
Ich habe dazu zwar mal den Artikel in der FAQ gelesen, allerdings ist
der ja ehr auf richtig grosse Stückzahlen ausgerichtet.
Da ich keinen Überblick habe was man im Moment beachten muss, wenn man
ein elektronisches Gerät verkaufen will, wollte ich euch mal danach
fragen. Folgendes denke ist müsste ich klären:
- USB VID/PID besorgen (vielleicht verkauft mir ja ne grössere Firma
so eine Kombination für wenig Taler, vielleicht jemand ne Idee?)
- CE Prüfung
- Diesen ElektroG Kram
- VDE Prüfung? (weil das Interface möglicherweise zwei Systeme mit
Schutzleiter verbindet?)
In der FAQ steht ja, vergiss CE, ist das wirklich so gemeint?
Das Layout vom Interface würde ich in SMD neu machen und jemanden, der
die Platinen produziert und bestückt habe ich wahrscheinlich auch zur
Hand. Die Frage ist halt nur, wie das mit den Prüfungen aussieht, bzw.
welche sonstigen Bestimmungen es noch gibt. Das ganze soll keine
Grossauflage werden, ich denke mal vielleicht so 100 - 200 Stück im
Jahr. Von daher würden sich riesige Investitionen nicht lohnen.
Die Abnehmer werden ja vermutlich Lichttechnikfirmen (also Gewerbe)
sein, wäres da auch möglich das Teil ohne Prüfungen zu verkaufen, d.h.
die müssen dann selber sehen, dass das ihre Anlage nicht stört?
Oder was ich noch im Kopf hatte war es als Bausatz zu deklarieren. Nur
ab wann kann man das machen? Wenn das Gehäuse fehlt (würd es beim
Verkauf wohl auch) oder wenn der Endnutzer noch zwei ICs reinstecken
muss?
Vielen Dank schonmal,
Michael
Ich habe vor einiger Zeit mal ein USB to DMX Interface
(Lichtsteuertechnik) entwickelt und im Web veröffentlicht.
(www.digital-enlightenment.de -> USB-DMX Interface)
In letzter Zeit häufen sich die Anfragen nach einem Fertiggerät und
ich überlege, ob ein Verkauf möglich wäre.
Ich habe dazu zwar mal den Artikel in der FAQ gelesen, allerdings ist
der ja ehr auf richtig grosse Stückzahlen ausgerichtet.
Da ich keinen Überblick habe was man im Moment beachten muss, wenn man
ein elektronisches Gerät verkaufen will, wollte ich euch mal danach
fragen. Folgendes denke ist müsste ich klären:
- USB VID/PID besorgen (vielleicht verkauft mir ja ne grössere Firma
so eine Kombination für wenig Taler, vielleicht jemand ne Idee?)
- CE Prüfung
- Diesen ElektroG Kram
- VDE Prüfung? (weil das Interface möglicherweise zwei Systeme mit
Schutzleiter verbindet?)
In der FAQ steht ja, vergiss CE, ist das wirklich so gemeint?
Das Layout vom Interface würde ich in SMD neu machen und jemanden, der
die Platinen produziert und bestückt habe ich wahrscheinlich auch zur
Hand. Die Frage ist halt nur, wie das mit den Prüfungen aussieht, bzw.
welche sonstigen Bestimmungen es noch gibt. Das ganze soll keine
Grossauflage werden, ich denke mal vielleicht so 100 - 200 Stück im
Jahr. Von daher würden sich riesige Investitionen nicht lohnen.
Die Abnehmer werden ja vermutlich Lichttechnikfirmen (also Gewerbe)
sein, wäres da auch möglich das Teil ohne Prüfungen zu verkaufen, d.h.
die müssen dann selber sehen, dass das ihre Anlage nicht stört?
Oder was ich noch im Kopf hatte war es als Bausatz zu deklarieren. Nur
ab wann kann man das machen? Wenn das Gehäuse fehlt (würd es beim
Verkauf wohl auch) oder wenn der Endnutzer noch zwei ICs reinstecken
muss?
Vielen Dank schonmal,
Michael