P
Peter Engels
Guest
Hallo zusammen,
ich habe mir auf der Grundlage eines ELV-Schaltplans einen
Master-Slave-Schalter für meinen PC gebaut und seid einigen Jahren
problemlos in Betrieb. Bauweise: Lochraster mit 08/15-Bauteilen.
Vor ein paar Wochen fing das Problem an: Nach dem Einschalten des
Rechners war zwar das Klicken des Relais zu hören, aber der Monitor
ging nicht an. Ein kräftiger Schlag auf das Gehäuse löste das Problem
dann für einige Zeit, bis die Abstände der Fehlfunktion kürzer wurden
und ich das Ding aufgemacht habe.
Mein Verdacht einer kalten Lötstelle hat sich nicht bestätigt,
stattdessen stellten sich die Relais-Kontakte als Problem heraus. Das
Relais schaltet zweimal "Ein". Ich habe die beiden Kontakte im
Gegensatz zur Originalschaltung nicht parallel geschaltet, sondern für
jeden Netzleiter einen eigenen Kontakt vorgesehen. Kondensatoren
parallel zu den Kontakten fehlen, die sind auch im Original nicht
vorgesehen.
Genau genommen ist es nur einer der beiden Kontakte, der auf der
Innenseite des Relaisgehäuses auch schwarze Spuren hinterlassen hat. Es
war wohl der schwächere der beiden Kontakte. Ich habe die Kontakte
jetzt gereinigt und wie in der Vorlage parallel geschaltet.
Soviel zur Vorgeschichte. Nun meine Frage: Kann man diese Funkenbildung
durch Parallelschaltung eines Kondensators zu den Kontakten vermindern
(meines Wissens ja) und wie muss man diesen C bemessen (keine Ahnung!)?
MfG / Regards
Peter Engels
--
This OS/2 system uptime is 00 hours, 40 minutes and 19 seconds.
Please use the reply-to address for e-mails!
ich habe mir auf der Grundlage eines ELV-Schaltplans einen
Master-Slave-Schalter für meinen PC gebaut und seid einigen Jahren
problemlos in Betrieb. Bauweise: Lochraster mit 08/15-Bauteilen.
Vor ein paar Wochen fing das Problem an: Nach dem Einschalten des
Rechners war zwar das Klicken des Relais zu hören, aber der Monitor
ging nicht an. Ein kräftiger Schlag auf das Gehäuse löste das Problem
dann für einige Zeit, bis die Abstände der Fehlfunktion kürzer wurden
und ich das Ding aufgemacht habe.
Mein Verdacht einer kalten Lötstelle hat sich nicht bestätigt,
stattdessen stellten sich die Relais-Kontakte als Problem heraus. Das
Relais schaltet zweimal "Ein". Ich habe die beiden Kontakte im
Gegensatz zur Originalschaltung nicht parallel geschaltet, sondern für
jeden Netzleiter einen eigenen Kontakt vorgesehen. Kondensatoren
parallel zu den Kontakten fehlen, die sind auch im Original nicht
vorgesehen.
Genau genommen ist es nur einer der beiden Kontakte, der auf der
Innenseite des Relaisgehäuses auch schwarze Spuren hinterlassen hat. Es
war wohl der schwächere der beiden Kontakte. Ich habe die Kontakte
jetzt gereinigt und wie in der Vorlage parallel geschaltet.
Soviel zur Vorgeschichte. Nun meine Frage: Kann man diese Funkenbildung
durch Parallelschaltung eines Kondensators zu den Kontakten vermindern
(meines Wissens ja) und wie muss man diesen C bemessen (keine Ahnung!)?
MfG / Regards
Peter Engels
--
This OS/2 system uptime is 00 hours, 40 minutes and 19 seconds.
Please use the reply-to address for e-mails!