Verbrannte Relais-Kontakte

P

Peter Engels

Guest
Hallo zusammen,

ich habe mir auf der Grundlage eines ELV-Schaltplans einen
Master-Slave-Schalter für meinen PC gebaut und seid einigen Jahren
problemlos in Betrieb. Bauweise: Lochraster mit 08/15-Bauteilen.

Vor ein paar Wochen fing das Problem an: Nach dem Einschalten des
Rechners war zwar das Klicken des Relais zu hören, aber der Monitor
ging nicht an. Ein kräftiger Schlag auf das Gehäuse löste das Problem
dann für einige Zeit, bis die Abstände der Fehlfunktion kürzer wurden
und ich das Ding aufgemacht habe.

Mein Verdacht einer kalten Lötstelle hat sich nicht bestätigt,
stattdessen stellten sich die Relais-Kontakte als Problem heraus. Das
Relais schaltet zweimal "Ein". Ich habe die beiden Kontakte im
Gegensatz zur Originalschaltung nicht parallel geschaltet, sondern für
jeden Netzleiter einen eigenen Kontakt vorgesehen. Kondensatoren
parallel zu den Kontakten fehlen, die sind auch im Original nicht
vorgesehen.

Genau genommen ist es nur einer der beiden Kontakte, der auf der
Innenseite des Relaisgehäuses auch schwarze Spuren hinterlassen hat. Es
war wohl der schwächere der beiden Kontakte. Ich habe die Kontakte
jetzt gereinigt und wie in der Vorlage parallel geschaltet.

Soviel zur Vorgeschichte. Nun meine Frage: Kann man diese Funkenbildung
durch Parallelschaltung eines Kondensators zu den Kontakten vermindern
(meines Wissens ja) und wie muss man diesen C bemessen (keine Ahnung!)?

MfG / Regards

Peter Engels

--
This OS/2 system uptime is 00 hours, 40 minutes and 19 seconds.
Please use the reply-to address for e-mails!
 
"Peter Engels" <p.engels@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cratryfaheshrefcnzqr.ivhgnd5@athlon1600.de.vu...
Soviel zur Vorgeschichte. Nun meine Frage: Kann man diese Funkenbildung
durch Parallelschaltung eines Kondensators zu den Kontakten vermindern
(meines Wissens ja) und wie muss man diesen C bemessen (keine Ahnung!)?
Da Schaltnetzteile aus Computer und Monitor nicht-induktiv sind,
und der hohe Einschaltladestrom des Elkos durch einen NTC begrenzt
wird, selbst wenn er heiss ist, gibt es eigentlich keinen Grund fuer
verbrannte Kontakte, so lange die nicht massiv unterdimensioniert sind.
Wenn jedoch an der Leitung noch ein Steckernetzteil haengt...
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Manfred,

On Wed, 1 Mar 2006 23:41:31 +0100, MaWin wrote:

Wenn jedoch an der Leitung noch ein Steckernetzteil haengt...
Nicht nur eines, sondern zwei: Eines für den Scanner, ein anderes für
die Brüllwürfel. Also, was tun, um die Kontakte zu schützen?
Unterdimensioniert ist das Relais eigentlich nicht, es ist ein solides
Siemens-Relais.

MfG / Regards

Peter Engels

--
This OS/2 system uptime is 00 hours, 35 minutes and 01 seconds.
Please use the reply-to address for e-mails!
 
"Peter Engels"

Soviel zur Vorgeschichte. Nun meine Frage: Kann man diese Funkenbildung
durch Parallelschaltung eines Kondensators zu den Kontakten vermindern
(meines Wissens ja) und wie muss man diesen C bemessen (keine Ahnung!)?
Eigentlich müsstest du nur einen Wasserkocher, Bügeleisen oder Fön
aufschrauben und nachgucken, was da drin ist. Die haben meist auch
solche C's verbaut um Kontakte zu schonen. Aber nur gute. Gibt auch
Billige welche ohne daherkommen IMHO.

Bei Reichelt sollte einer der MP3-X2 Serie für dich angemessen sein.
Je höher die Induktiven Lasten, desto mehr F sollte der C haben IMHO.


lg,

Markus
 
Peter Engels schrieb:

Hallo zusammen,

ich habe mir auf der Grundlage eines ELV-Schaltplans einen
Master-Slave-Schalter für meinen PC gebaut und seid einigen Jahren
problemlos in Betrieb. Bauweise: Lochraster mit 08/15-Bauteilen.

Vor ein paar Wochen fing das Problem an: Nach dem Einschalten des
Rechners war zwar das Klicken des Relais zu hören, aber der Monitor
ging nicht an. Ein kräftiger Schlag auf das Gehäuse löste das Problem
Aha. Erst wenn der Master auf den Slave einschlägt,
tut dieser was. Moderne Sklaverei? :)

dann für einige Zeit, bis die Abstände der Fehlfunktion kürzer wurden
und ich das Ding aufgemacht habe.

Mein Verdacht einer kalten Lötstelle hat sich nicht bestätigt,
stattdessen stellten sich die Relais-Kontakte als Problem heraus. Das
Relais schaltet zweimal "Ein". Ich habe die beiden Kontakte im
Gegensatz zur Originalschaltung nicht parallel geschaltet, sondern für
jeden Netzleiter einen eigenen Kontakt vorgesehen. Kondensatoren
parallel zu den Kontakten fehlen, die sind auch im Original nicht
vorgesehen.

Genau genommen ist es nur einer der beiden Kontakte, der auf der
Innenseite des Relaisgehäuses auch schwarze Spuren hinterlassen hat. Es
war wohl der schwächere der beiden Kontakte.
Nein. Es ist derjenige, der zuerst öffnet.

Ich habe die Kontakte
jetzt gereinigt und wie in der Vorlage parallel geschaltet.

Soviel zur Vorgeschichte. Nun meine Frage: Kann man diese Funkenbildung
durch Parallelschaltung eines Kondensators zu den Kontakten vermindern
(meines Wissens ja) und wie muss man diesen C bemessen (keine Ahnung!)?
Du braucht nicht nur einen C, sondern auch einen R in Reihe.
Die Dimensionierung steht in den DSE-FAQ:
http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.1
Gruss
Harald
 
Peter Engels wrote:
Hallo Manfred,

On Wed, 1 Mar 2006 23:41:31 +0100, MaWin wrote:

Wenn jedoch an der Leitung noch ein Steckernetzteil haengt...

Nicht nur eines, sondern zwei: Eines für den Scanner, ein anderes für
die Brüllwürfel. Also, was tun, um die Kontakte zu schützen?
Unterdimensioniert ist das Relais eigentlich nicht, es ist ein solides
Siemens-Relais.

MfG / Regards

Peter Engels
Solides Siemens-Relais?
Was sagen die technischen Daten?

--
Mit freundlichen Grüßen
Martin Riedel
++ hier lesen - hier antworten ++
 
...
und der hohe Einschaltladestrom des Elkos durch einen NTC begrenzt
wird, ...
Wunschdenken?
Die wenigsten PC- oder Monitornetzteile die ich bis jetzt in den Fingern
hatte haben einen NTC zur Einschaltstrombegrenzung. Sieht man auch immer
sehr schön, wenn die Leuchte, die an der gleichen Steckdose wie der PC
hängt, beim Einstecken des PC-Netzteils kurz dunkler wird.


Gruß

Hans
 
Hans Peters wrote:
...
und der hohe Einschaltladestrom des Elkos durch einen NTC begrenzt
wird, ...


Wunschdenken?
Die wenigsten PC- oder Monitornetzteile die ich bis jetzt in den Fingern
hatte haben einen NTC zur Einschaltstrombegrenzung.
Schau nochmal genau hin. Ich hab schon laenger kein Netzteil
ohne solchen NTC mehr gesehen.

Gerrit
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top