M
Michael S
Guest
Hallo zusammen,
um die im Wohnzimmer durch den Kaminofen erwärmte Luft besser in der
Wohnung zu verteilen, habe ich mir einen Ventilator gekauft, der an
passender Stelle an die Wand geschraubt wird. Leider ist das Ding auch
auf niedrigster der drei Stufen noch zu laut und bläst noch zu stark.
Andere Ventilatoren fallen aus optischen und montagetechnischen Gründen
aus, zumindest habe ich nichts vergleichbares gefunden.
Den hab ich:
http://www.amazon.de/Honeywell-HT-900E-Kraftvoller-ger%C3%A4uscharmer-Turbo-Ventilator/dp/B003KHJO6G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1320440335&sr=8-1
Wie funktioniert bei diesen Motoren normalerweise die Drehzahlsteuerung?
Sind das verschiedene Anzapfungen der Wicklung?
Wenn ja, kann man da wohl nur schlecht was tun. Wenn man aber mal in den
Ventilator reinschaut, scheint der Motor komplett offen ohne Gehäuse
gebaut zu sein. Unter Umständen kann man da doch was frickeln.
Alternativ würde ich mir einen Zwischenstecker mit kleinem Trafo
230V<->50V bauen, und die Sekundärwicklung dann in Reihe zum Ventilator
schalten, was 180V Betriebsspannung entspräche.
Oder lassen sich diese Motoren nicht per Spannung in der Drehzahl verändern?
Regeltrenntrafo hab ich da, ich werde mal ausprobieren, welche Spannung
passen würde.
Sonstige Vorschläge?
--
Michael
um die im Wohnzimmer durch den Kaminofen erwärmte Luft besser in der
Wohnung zu verteilen, habe ich mir einen Ventilator gekauft, der an
passender Stelle an die Wand geschraubt wird. Leider ist das Ding auch
auf niedrigster der drei Stufen noch zu laut und bläst noch zu stark.
Andere Ventilatoren fallen aus optischen und montagetechnischen Gründen
aus, zumindest habe ich nichts vergleichbares gefunden.
Den hab ich:
http://www.amazon.de/Honeywell-HT-900E-Kraftvoller-ger%C3%A4uscharmer-Turbo-Ventilator/dp/B003KHJO6G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1320440335&sr=8-1
Wie funktioniert bei diesen Motoren normalerweise die Drehzahlsteuerung?
Sind das verschiedene Anzapfungen der Wicklung?
Wenn ja, kann man da wohl nur schlecht was tun. Wenn man aber mal in den
Ventilator reinschaut, scheint der Motor komplett offen ohne Gehäuse
gebaut zu sein. Unter Umständen kann man da doch was frickeln.
Alternativ würde ich mir einen Zwischenstecker mit kleinem Trafo
230V<->50V bauen, und die Sekundärwicklung dann in Reihe zum Ventilator
schalten, was 180V Betriebsspannung entspräche.
Oder lassen sich diese Motoren nicht per Spannung in der Drehzahl verändern?
Regeltrenntrafo hab ich da, ich werde mal ausprobieren, welche Spannung
passen würde.
Sonstige Vorschläge?
--
Michael